Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von cp am Donnerstag, September 3, 2009 20:32 - noch keine Kommentare
68 Prozent der Deutschen überzeugt, durch Wahlversprechen belogen zu werden
Ergebnisse der aktuellen BAT-Studie schallende Ohrfeige für etablierte politische Parteien
[datensicherheit.de, 03.09.2009] Deutschlands Bürger hätten den Glauben an die Wahlversprechen der Politik verloren – das Vertrauen in die Verlässlichkeit schwinde und die Unzufriedenheit mit Politikern und Parteien nehme auf breiter Ebene zu, so das Ergebnis einer aktuellen Studie der “STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN” der “British American Tobacco” (BAT) in Deutschland:
Fast drei Viertel der Bevölkerung in Deutschland würden mittlerweile als Ursache für die wachsende Wahlmüdigkeit die Unzufriedenheit mit Politikern und Parteien nennen. Gut zwei Drittel der Bundesbürger seien davon überzeugt, “durch Wahlversprechen belogen zu werden”.
Politiker seien für die meisten Bundesbürger keine Verlässlichkeitspartner mehr, so Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, der wissenschaftliche Leiter der Stiftung. Vertrauensverluste seien die Folge und Wechsel- sowie Protestwähler breiteten sich aus.
Geradezu vernichtend sei das Urteil der Bevölkerung zur Vorbildfunktion der Politiker – für fast zwei Drittel der Bevölkerung stehe fest, dass Politiker keine moralischen Vorbilder mehr seien. So könne Wahlmüdigkeit auch ein Ausdruck von Politikerverdrossenheit sein, weil Politiker austauschbar erschienen und immer weniger für eine bestimmte politische Richtung stehen würden, so Professor Opaschowski.
Die Frage, warum vor allem Jungwähler im Alter bis zu 24 Jahren nicht mehr zur Wahl gingen, beantworte mittlerweile jeder zweite Jungwähler mit dem Hinweis, dass keine Partei den Vorstellungen entspreche und es auch fast egal sei, ob man zur Wahl gehe oder nicht, weil die Stimme ohnehin keinen Einfluss habe.
Weitere Informationen zum Thema:
STIFTUNG FÜR ZUKUNFTSFRAGEN der British American Tobacco in Deutschland, 03.09.2009
Forschung aktuell, 217, 30. Jg. / Bürger verlieren Vertrauen in Politik, Politiker und Personen
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 6, 2019 21:08 - noch keine Kommentare
Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
weitere Beiträge in Experten
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
- Zero Trust: Warum die Zeit gerade jetzt dafür reif ist
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren