Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Samstag, Januar 5, 2019 18:04 - noch keine Kommentare
BSI kommentiert unbefugte Veröffentlichung gestohlener Daten und Dokumente
Von MdB über „fragwürdige Bewegungen auf privaten und personalisierten E-Mail- und Social-Media-Accounts“ informiert
[datensicherheit.de, 05.01.2019] Nach eigenen Angaben ist das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Anfang Dezember 2018 von einem Mitglied des deutschen Bundestags (MdB) darüber informiert worden, dass es „fragwürdige Bewegungen auf privaten und personalisierten E-Mail- und Social-Media-Accounts“ festgestellt habe. Das BSI hat diesen Fall demnach „sehr ernst genommen“ und ihn in das Nationale Cyber-Abwehrzentrum eingebracht. Zu diesem Zeitpunkt seien alle Beteiligten noch von einem Einzelfall ausgegangen.
„Mobile Incident Response Team“ vor Ort
Das BSI habe dem betroffenen MdB Unterstützung angeboten und sei mit einem „Mobile Incident Response Team“ vor Ort gewesen. Von einer geplanten oder getätigten Veröffentlichung der gestohlenen Informationen oder einem Zusammenhang mit den durch das twitter-Account „G0d“ (@_0rbit) veröffentlichten Daten habe das BSI bis zur Nacht vom 3. auf den 4. Januar 2019 keine Kenntnis gehabt.
Erst durch das Bekanntwerden der Veröffentlichung der Datensätze über das twitter-Account „G0d“ am 3. Januar 2019 seien in weiterer Analyse am 4. Januar 2019 dieser und vier weitere, dem BSI im Verlauf des Jahres 2018 zur Kenntnis gekommene Fälle in diesen Zusammenhang gestellt worden.
Absicherung parteilicher oder privater Kommunikation nur auf Anfrage
Anfang Dezember 2018 sei „in keiner Weise absehbar“ gewesen, dass es weitere Fälle gegeben hat. Ein Zusammenhang der oben genannten Einzelfälle habe erst im Nachhinein durch die Analyse der Gesamtheit der aktuell im ganzen veröffentlichten Datensätze festgestellt werden können. Nach derzeitigem Erkenntnisstand, so das BSI, „handelt es sich überwiegend um Angriffe auf private und persönliche Accounts der Betroffenen“.
Das BSI sei zuständig für den operativen Schutz der Regierungsnetze. Für die Absicherung parteilicher oder privater Kommunikation von Mandatsträgern könne es „nur beratend und auf Anfrage unterstützend tätig“ werden.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 04.01.2019
Stellungnahmen zur Hacker-Attacke auf deutsche Politiker
datensicherheit.de, 04.01.2019
twitter-Vorfall: Umfang veröffentlichter Daten immens
datensicherheit.de, 04.01.2019
Datendiebstahl: Warnung vor eiligen Schuldzuweisungen
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dez 11, 2019 12:56 - noch keine Kommentare
Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
weitere Beiträge in Experten
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dez 11, 2019 12:56 - noch keine Kommentare
Zum Schutz des Bewerbers: Datenschutz im Einstellungsverfahren
weitere Beiträge in Branche
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren