Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von cp am Freitag, September 21, 2018 17:52 - noch keine Kommentare
Digitale Talente – Die drei größten Herausforderungen für Unternehmen
Über die Integration digital affiner Mitarbeiter in das Kerngeschäft
[datensicherheit.de, 21.09.2018] Unternehmen müssten drei große Schwierigkeiten meistern, um digital affine Mitarbeiter im Team zu integrieren, so Linus Dahlander, Associate Professor of Strategy an der ESMT Berlin. Unternehmen sind zunehmend erfolgreich bei der Gewinnung, Ausbildung und Bindung neuer Talente, aber viele von ihnen integrieren diese Personen nicht in das Kerngeschäft.
Dahlander untersuchte zusammen mit seinem Kollegen Martin Wallin, Head of Entrepreneurship and Innovation an der Chalmers University of Technology, wie zwölf Industrieunternehmen in Deutschland und Skandinavien versuchen, die digitalen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu verbessern. Sie identifizierten drei Hauptherausforderungen:
- Integrieren der separaten digitalen Einheit in den traditionellen Teil des Unternehmens
Linus Dahlander sagt: „Viele Unternehmen schaffen neue separate Einheiten, um ihre Expertise im Bereich Digitales zu verbessern. StoraEnso, ein 1288 gegründete Zellstoff- und Papierunternehmen, das als das älteste bestehende Unternehmen der Welt gilt, verfügt beispielsweise über ein digitales „Accelerator“-Programm. Diese Einheiten befinden sich aber oft außerhalb der Unternehmen in den Innenstädten und haben eine andere Unternehmenskultur und Managementtechnik als ihre Muttergesellschaften.“
„Eine ernsthafte Herausforderung besteht darin, neue Talente in das Kerngeschäft zu integrieren, wenn diese Mitarbeiter in einiger Entfernung vom Unternehmen arbeiten. Beispielsweise sehen sie möglicherweise nicht, wie der von ihnen programmierte Code mit dem Kernprogramm und der Strategie des Unternehmens interagiert. Denn es gibt oft niemanden, der für die Integration der digitalen Talente in die Muttergesellschaft verantwortlich ist. Dann liegt die Aufgabe bei Führungskräften, die aber eigentlich keine Zeit dafür haben“, so Dahlander. - Nutzen neuer digitaler Fähigkeiten in der gesamten Belegschaft
Linus Dahlander erklärt: „Unternehmen beeilen sich oft, interne Mitarbeiter in neuartigen digitalen und datenwissenschaftlichen Tools auszubilden. Ein traditionelles schwedisches Stahlunternehmen, mit dem wir zusammenarbeiteten, führte bei einer jüngeren Generation von Walzwerksbetreibern ein Training ein, um eine stärker digitale Denkweise zu fördern. Dies führte zu einer verbesserten Produktionseffizienz, weniger Qualitätsschwankungen und einer schnelleren Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Doch trotz dieser Ergebnisse gab es keinen Rahmen, in dem sich dieses Training in der gesamten Organisation entfalten konnte, was bedeutet, dass diese digitale Initiative nur lokal erfolgreich war – ein häufiger Fehler, vor dem sich die Unternehmen schützen müssen.“ - Bottom-up-Initiativen wie Vorschlagsboxen oder Brainstorming-Sitzungen bis zum Ende bringen
Dahlander schildert: „Einige Unternehmen wollen interne digitale Talente durch Bottom-up-Initiativen identifizieren, aber in den meisten Fällen engagieren sich die Mitarbeiter nicht. Oft fehlt das Bewusstsein, wie wichtig digitale Kompetenzen sind, wie das Unternehmen diese gewinnen will und welche Vorteile für die Mitarbeiter entstehen. Diese Punkte müssen von Führungskräften klar benannt werden. Ohne diese Kommunikation werden nur wenige Mitarbeiter motiviert sein, sich zu engagieren. Die digitale Transformation ist eine tief verwurzelte unternehmerische Herausforderung, die mehr umfasst als nur die Einführung neuer Technologien. Um erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen über die Gewinnung, Ausbildung und Bindung von digitalen Talenten hinausgehen und diese Personen in die Kerngeschäftsprozesse integrieren.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 26.01.2018
Bitkom-Warnung: Mangel an Fachkräften für Datenschutz
datensicherheit.de, 20.02.2017
Weltweiter Fachkräftemangel gefährdet Cyber-Sicherheit
datensicherheit.de, 23.01.2017
Cyber-Sicherheit: Suche nach Fachkräften erfordert Blick über den Tellerrand
Kooperation
Kooperation

Mitgliedschaft

Multiplikator

Partner

Gefragte Themen
- Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
- Ransomware Ryuk hat Sicherheitsdienstleister angegriffen
- Sehr geehrter Herr Müller,
bezieht sich Ihr obiges Papier zu ePrivacy auf die...
- Es ist nicht zu fassen, was Herr Spahn sich hier mit diesem Gesetz erlaubt! Ein ...
- Von dem Cyberangriff auf Nordvpn hat ursprünglich TechCrunch berichtet und alle ...
- Intelligente Gebäudeautomation und damit Smart Buildings sind an sich schon eine...
- Mir hat man bei meiner immer noch herausragenden Ausbildung bei der AOK beigebra...
- Sehr geehrter Herr Stange,
die Redaktion von datensicherheit.de geht davon aus,...
- Ich vermute, dass es sich bei „GermanWiper“ um nichts anderes als eine Hoax-Meld...
- Vielen Dank für Ihren Kommentar. Weitere Informationen finden Sie unter den Empf...
Aktuelles, Experten - Dez 7, 2019 14:08 - noch keine Kommentare
Aufenthaltsort und Internetkennungen tagelang auf Vorrat gespeichert
weitere Beiträge in Experten
- Netzwerkdurchsetzungsgesetz: Rechtsunsicherheit für Soziale Netzwerke
- Digitalen Schutzraum für Kinder gefordert
- EDSA: Erste Leitlinien zum Recht auf Vergessenwerden verabschiedet
- Datenschutz-Adventskalender bietet 24 Hinweise
- Recht auf Vergessenwerden gilt auch gegenüber Online-Archiven
Aktuelles, Branche, Studien - Dez 5, 2019 20:16 - noch keine Kommentare
McAfee benennt Cyber-Security-Trends 2020
weitere Beiträge in Branche
- Vermehrt Angriffe auf biometrische Daten
- Vectra meldet Erfolg: Ermittlern gelang Schlag gegen RAT-Betreiber
- BEC-Attacken bevorzugt an Werktagen
- Unternehmen ohne Mobile-First-Strategie droht Scheitern
- Datensicherheit als Nachzügler: Zuerst stand die Fabrik
Aktuelles, Persönlichkeiten, Portraits, Rezensionen, Service - Okt 16, 2019 15:42 - noch keine Kommentare
Warnung und Trost zugleich: Keine absolute Sicherheit
weitere Beiträge in Service
- Nährwertkennzeichnung: Große Mehrheit für Nutri-Score-Ampel
- Datenschutz: Mehrheit fühlt sich durch die Gesetze sicher
- Umfrage der Brabbler AG zum Thema Privatsphäre
- Bitkom: Kunden achten beim Online-Banking nicht immer auf Sicherheit
- Trotz hoher Risiken: Unternehmen vertrauen auf die Sicherheit der Cloud-Provider
Kommentieren