Defizite – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Thu, 15 Aug 2013 21:10:18 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Erhebliche Defizite im Datenschutz: Erste global koordinierte Zusammenarbeit der Aufsichtsbehörden https://www.datensicherheit.de/erhebliche-defizite-datenschutz-erste-global-koordinierte-zusammenarbeit-aufsichtsbehoerden https://www.datensicherheit.de/erhebliche-defizite-datenschutz-erste-global-koordinierte-zusammenarbeit-aufsichtsbehoerden#respond Thu, 15 Aug 2013 21:10:18 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=22200 Weltweit mehr als 2.200 Internetseiten und mobile Applikationen untersucht

[datensicherheit.de, 15.08.2013] Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat in einer Stellungnahme am 14. August 2013 darüber informiert, dass zum ersten Mal neunzehn Datenschutzaufsichtsbehörden aus aller Welt im Rahmen des „Global Privacy Enforcement Networks“ (GPEN) zusammengearbeitet und in ihren jeweiligen Ländern untersucht haben, ob Unternehmen und datenverarbeitende Stellen bei Internetseiten und mobilen Applikationen ein transparentes Verhalten gegenüber ihren Kunden zeigen. Den Anstoß dazu habe eine Initiative der Datenschutzbehörde Kanadas gegeben.
Insgesamt seien weltweit mehr als 2.200 Internetseiten und mobile Applikationen untersucht worden. Die Auswertung der weltweiten Ergebnisse habe indes erbracht, dass hiervon 23 Prozent überhaupt keine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Kunden bereitstellen. Insgesamt hätten die Aufsichtsbehörden bei rund 50 Prozent aller untersuchten Internetseiten einen oder mehrere Mängel bezüglich Relevanz und Verständlichkeit der Information oder im Hinblick auf die Erreichbarkeit der verantwortlichen Stelle (Kontaktdaten) für mögliche Nachfragen oder Beschwerden durch deren Nutzer entdeckt. Frappierend sei allerdings gewesen, dass die Mängelrate bei mobilen Applikationen mit 90 Prozent erheblich höher gelegen habe als bei Internetseiten.
Die genauen Ergebnisse der koordinierten Untersuchung der neunzehn Datenschutzbehörden sollen im Rahmen der „35. Internationalen Konferenz der Datenschutzbeauftragten“ vom 23. bis 26. September 2013 in Warschau vorgestellt werden. Unter den neunzehn beteiligten Behörden sind sechs aus Deutschland. Für 2014 ist bereits eine weitere gemeinsame Aktion des GPEN zu einem anderen Aspekt des Datenschutzes geplant.

]]>
https://www.datensicherheit.de/erhebliche-defizite-datenschutz-erste-global-koordinierte-zusammenarbeit-aufsichtsbehoerden/feed 0
Fast jeder zweite Fahrzeugführer missachtet STOP-Schild https://www.datensicherheit.de/fast-jeder-zweite-fahrzeugfuehrer-missachtet-stop-schild https://www.datensicherheit.de/fast-jeder-zweite-fahrzeugfuehrer-missachtet-stop-schild#respond Wed, 26 Aug 2009 13:20:59 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=6180 Auto Club Europa stellt bundesweite Untersuchung vor

[datensicherheit.de, 26.08.2009] Laut einer aktuellen Untersuchung des „Auto Clubs Europa“ (ACE) gebe es die meisten Rotlichtsünder in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Hamburg. Dies gehe aus dessen Studie zum Regelverhalten im Straßenverkehr hervor, die der ACE in Stuttgart der Öffentlichkeit vorstellte.

Deutschland und seine Rotlichtsünder

Deutschland und seine Rotlichtsünder

(c) Auto Club Europa

Die bundesweite Erhebung beruhe auf Verkehrsbeobachtungen im Zeitraum März bis Mai 2009 und habe mehr als 320.000 Fahrzeuge einbezogen.
Der Anteil der Rotlichtverstöße betrage im Bundesdurchschnitt laut ACE 2,61 Prozent. Bei diesem Verkehrsvergehen führend seien hinter den Radlern die Fahrer von Transportern mit einem Anteil von 3,2 Prozent. In Bayern (1,74%) und Bremen (1,48%) hätten die Verkehrsinspektoren des Clubs die wenigsten Rotlichtverstöße registriert.
Radfahrer spielten an STOP-Schildern mit 62,22 Prozent und an roten Ampeln mit 14,85 Prozent Regelverstößen eine besonders unrühmliche Rolle. Aber auch Kraftfahrer verhielten sich in hohem Maße regelwidrig – in zahlreichen Städten quere jeder zweite Autofahrer die Haltelinie eines STOP-Schildes, ohne zuvor dort anzuhalten. Die durchschnittliche Quote der Verkehrsübertretungen an STOP-Schildern liege in Deutschland bei rund 46,50 Prozent. Thüringen habe hier mit einem Verkehrsverstoß-Anteil von 67 Prozent erneut einen Negativrekord errungen.
Laut ACE seien 2007 in Deutschland mehr als 98.000 Verkehrsunfälle wegen Missachtung einer roten Ampel oder eines STOP-Schildes passiert – dabei seien 413 Verkehrsteilnehmer getötet worden, 50.000 hätten teils schwere Verletzungen erlitten.

Weitere Informationen zum Thema:

ACE Auto Club Europa
ACE-Aktion 2009 DENK DRAN. HALT AN!

ACE Auto Club Europa, 26.08.2009
STOP-Schild nur noch Dekoration im Straßenverkehr

stern.de, 27.08.2009
Neue Studie: Deutsche sind Verkehrsschilder-Muffel

]]>
https://www.datensicherheit.de/fast-jeder-zweite-fahrzeugfuehrer-missachtet-stop-schild/feed 0