Flexibilität – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 06 Sep 2020 20:16:50 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 IT-Infrastruktur: Netzwerksicherheit vs. Flexibilität – eine unnötige Entscheidung https://www.datensicherheit.de/it-infrastruktur-netzwerksicherheit-flexibilitaet-unnoetige-entscheidung https://www.datensicherheit.de/it-infrastruktur-netzwerksicherheit-flexibilitaet-unnoetige-entscheidung#respond Sun, 06 Sep 2020 11:49:43 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=37736 Kostenloses Online-IT-Seminar am 17. September 2020

[datensicherheit.de, 06.09.2020] Die Entwicklung einer passgenauen, auf aktuelle und unternehmensspezifische Herausforderungen zugeschnittenen IT-Infrastruktur werde in Zukunft immer wichtiger werden. Jedem Unternehmen sei daran gelegen, eine Infrastruktur aufzubauen, welche „eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und Wettbewerbsvorteile bietet, gleichzeitig aber Kosten spart und die Produktivität erhöht“.

handelsblatt-webinar-netzwerksicherheit-versus-flexibilitaet-17092020

Abbildung: Handelsblatt

Online-Session: Netzwerksicherheit vs. Flexibilität…

Komplexe IT-Anforderungen aus internen Kernbereichen am Beispiel HELLA

Vor mehr als drei Jahren habe das global agierende Automotiv-Unternehmen HELLA vor diversen IT-Herausforderungen gestanden: „Ein dynamisches Businessumfeld, Globalisierung der Märkte, eigene Umstrukturierungen sowie komplexe IT-Anforderungen aus internen Kernbereichen.“ Zusammen mit dem Service- und Technologiepartner Open Systems habe sich Hella den neuen Herausforderungen gestellt„die Resultate dieser Kooperation brachten eine agile, vorausschauende und sichere IT-Landschaft hervor“.

Exklusive Online-Session zu Erkenntnissen aus IT-Transformation

In der exklusiven Session erläutern nach Angaben des Veranstalters Norbert Muth, „Head of global IT Infrastructure“ bei HELLA, und Michael Huber, „Head of Sales EMEA“ bei Open Systems, Schlüsselelemente und Erkenntnisse aus ihrer Transformation von MPLS zur „Cloud First Strategie“ und erklären, „warum sie sich nicht zwischen Flexibilität und Netzwerksicherheit entscheiden müssen.

Kostenloses Online-Seminar 17. September 2020, 14.00 bis 15.00 Uhr

Handelsblatt, 18.08.2020
Kostenloses Webinar: Netzwerksicherheit vs. Flexibilität – die Entscheidung muss nicht sein

datensicherheit.de, 14.10.2019]
9. Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity in Berlin

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-infrastruktur-netzwerksicherheit-flexibilitaet-unnoetige-entscheidung/feed 0
Multi-Cloud: Umdenken bei der Planung von IT-Budgets erforderlich https://www.datensicherheit.de/multi-cloud-umdenken-planung-von-it-budgets https://www.datensicherheit.de/multi-cloud-umdenken-planung-von-it-budgets#respond Wed, 03 Oct 2018 14:12:14 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=29046 Digitalisierung ist nur mit budgetärer Flexibilität möglich

Von unserem Gastautor Markus Schäfer, Product Manager Cloud & Mobile bei Matrix42

[datensicherheit.de, 03.10.2018] Der Multi-Cloud-Ansatz setzt sich zunehmend durch. Der Weg in die Multi-Cloud muss jedoch begleitet werden von einem Umdenken bei der Planung von IT-Budgets. Andernfalls können die Vorteile der Multi-Cloud nicht optimal ausgeschöpft werden.

Bis 2019 wird der Anteil der Unternehmen, die einen Multi-Cloud-Ansatz verfolgen, auf 70 Prozent steigen – prognostiziert die Gartner Studie „Market Trends: Multi-Cloud Usage Will Drive Cloud Management Platform Growth“ [1]. Hauptgrund für diese Entwicklung ist die höhere Flexibilität, die die Multi-Cloud bietet. Sie eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, sich für die jeweils optimale Lösung zu entscheiden. Denn es gibt keine Cloud-Lösung, die sich für alle Anforderungen eines Unternehmens eignet. In der Multi-Cloud können mehrere Cloud-Dienste in einer gemeinsamen Cloud zusammengefasst werden. Kombinierbar sind sowohl mehrere öffentliche Cloud-Lösungen als auch eine Private Cloud mit Public-Cloud-Modellen. Dennoch erscheint dem Anwender die Kombination aus mehreren Cloud-Diensten und –Plattformen wie eine einzige große Cloud.

Die Flexibilität der IT ist unverzichtbar für Unternehmen, die ihre Geschäftsmodelle und -prozesse digitalisieren. Denn von der IT wird erwartet, dass sie den Wandel agil, flexibel und kosteneffizient mitgestaltet. Dazu gehört, dass sie in der Lage ist, rasch auf Änderungen zu reagieren, Services bei Bedarf flexibel skalieren zu können, Innovationen zu unterstützen, Unternehmensprozesse zu optimieren und dafür zu sorgen, dass die Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, Compliance und Datenschutz erfüllt sind.

Herausforderung: Budget-Flexibilität

Neben den zahlreichen organisatorischen und technischen Herausforderungen, die mit der Umsetzung eines Multi-Cloud-Ansatzes einhergehen, ist das Budget-Modell ein nicht zu unterschätzender Hemmschuh in vielen Unternehmen. Traditionellerweise wird das IT-Budget für Investitionen (Capex) und operative Ausgaben (Opex) geplant. In der Vergangenheit war stets eine Erhöhung der Investitionskosten notwendig, wenn Veränderungen in der IT anstanden. Die IT-Ausstattung, z. B. Server und Software, wurde gekauft, die Kosten dafür über Jahre hinweg abgeschrieben. Dagegen wurde das Budget für die Betriebskosten zumeist gering gehalten, wenn nicht sogar jährlich gekürzt. In der Cloud-Welt ändert sich das grundlegend. Denn Cloud-Kosten sind Opex-Kosten.

Wechsel der Budget-Modelle

Während sich die IT-Abteilungen den Anforderungen der Digitalisierung anpassen, wurden die Budget-Modelle in den meisten Unternehmen bislang noch nicht überarbeitet. Strategische Modernisierung benötigt aber flexible Budgets und einen Shift hin zu mehr Opex. Für viele IT-Verantwortliche stellt dies einen Drahtseilakt dar. Denn eine Verringerung des Investitionsbudgets soll nicht mit einer Kürzung des Gesamtbudgets einhergehen. Ziel ist es vielmehr, eine kosteneffizientere IT zu schaffen, ohne dass regelmäßig umfangreiche Investitionen in Capex zur Aktualisierung von Tools und Systemen erforderlich sind. Nur mit einem ausreichenden Opex-Budget kann die IT die Erwartungen an sie auch hinreichend erfüllen.

Step-by-step und gut orchestriert

Kein Unternehmen wird sein Budget-Modell von heute auf morgen komplett umkrempeln. Gelingen kann der Wechsel des Budgetansatzes dennoch, wenn z. B. Jahr für Jahr ein bestimmter Prozentsatz des Capex-Budgets dem Opex-Budget hinzugefügt wird. Notwendig sind aber eine gute Planung und eine umfassende Orchestrierung der Multi-Cloud. Denn mit der Budget-Bereitstellung und –flexibilisierung geht logischerweise auch weiterhin die Erwartung einher, dass dieses Budget effizient von der IT eingesetzt wird. Das heißt, die Verantwortlichen müssen auch die Nachteile der Multi-Cloud im Griff haben:

  • Steigende Komplexität und höherer Verwaltungsaufwand durch die höhere Anzahl an Anbietern
  • Höhere Fehleranfälligkeit durch die steigende Anzahl an Schnittstellen
  • Kein einheitlicher Datenschutz- und Sicherheitsansatz, weil die verschiedenen Anbieter in der Regel unterschiedliche Konzepte anwenden
  • Schwierigkeiten bei der Einhaltung von Lizenzbestimmungen, da verschiedene Anbieter unterschiedliche Lizenzmodelle haben

Unterstützung durch Multi-Cloud-Experten

Um den Dschungel aus Lösungen, Lizenzmodellen und Sicherheitskonzepten erfolgreich managen zu können, ist eine 360-Grad-Sicht auf die Multi-Cloud notwendig. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich daher für Anbieter wie Matrix42, die mehrere aufeinander abgestimmte Lösungen anbieten und gleichzeitig die Möglichkeit eröffnen, andere Cloud-Lösungen sowie die Private Cloud einzubinden und die volle Kontrolle über das gesamte System zu gewährleisten.

Die Multi-Cloud eröffnet viele Möglichkeiten, bringt aber auch zahlreiche Herausforderungen mit sich. Professionelle Beratung und Begleitung hilft, die Vorteile der Multi-Cloud optimal ausschöpfen zu können.

[1] https://www.gartner.com/doc/reprints?id=1-4KKGOTA&ct=171115&st=sb%3fsrc=so_5703fb3d92c20&cid=70134000001M5td

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 30.09.2018
Cloud Security Alliance eröffnet europäischen Hauptquartier in Berlin

datensicherheit.de, 16.09.2018
Europas Unternehmen mit Nachholbedarf im Bereich Cloudsicherheit

datensicherheit.de, 29.08.2018
DDoS-Angreifer nutzen verstärkt Cloud-Dienste

datensicherheit.de, 29.06.2018
Cloud: Security und Performance in Fokus

datensicherheit.de, 17.07.2018
NIFIS: Cloud-Anbieter haften künftig für den Datenschutz ihrer Kunden

]]>
https://www.datensicherheit.de/multi-cloud-umdenken-planung-von-it-budgets/feed 0