Flug – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Fri, 20 Jun 2025 11:51:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Not really ready for Takeoff: 42 Prozent der Fluggäste ignorieren heimlich den Flugmodus https://www.datensicherheit.de/takeoff-42-prozent-passagiere-ignoranz-flugmodus https://www.datensicherheit.de/takeoff-42-prozent-passagiere-ignoranz-flugmodus#respond Thu, 26 Jun 2025 22:50:49 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48608 „Bitte stellen Sie sicher, dass alle elektronischen Geräte entweder ausgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt sind!“ stößt bei der Altersgruppe 16 bis 29 Jahre sogar bei 54 Prozent auf Ignoranz

[datensicherheit.de, 27.06.2025] Eine solche Durchsage dürfte wohl jeder Fluggast bereits vernommen haben: „Herzlich willkommen an Bord: Wir bitten Sie nun, Ihre Plätze einzunehmen und die Sicherheitsgurte zu schließen. Bitte stellen Sie sicher, dass alle elektronischen Geräte entweder ausgeschaltet oder in den Flugmodus versetzt sind!“ Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt nun aber auf, dass offensichtlich nicht alle Passagiere dieser Bitte auch immer nachkommen: Demnach geben 42 Prozent der deutschen Fluggäste zu, während eines Fluges schon einmal heimlich ein technisches Gerät ohne Flugmodus verwendet zu haben. Grundlage dieser Erkenntnis ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat: „Dabei wurden 1.006 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 835 Flugreisende.“ Diese Umfrage sei repräsentativ und habe im Zeitraum der Kalenderwochen 18 bis KW 21 2025 stattgefunden.

Der Flugmodus soll verhindern, dass elektronische Geräte die Bordtechnik und den Funkverkehr stören

Unter den jüngeren Flugreisenden zwischen 16 bis 29 Jahren seien es mit 54 Prozent sogar mehr als die Hälfte, während sich in der Generation ab 65 Jahren mit 18 Prozent die meisten an die Vorgaben hielten. „Der Flugmodus soll verhindern, dass elektronische Geräte die Bordtechnik und den Funkverkehr stören“, betont Dr. Sebastian Klöß, Experte für „Consumer Technology“ beim Bitkom.

Er führt aus: „Inzwischen erlauben einige Airlines aber die Nutzung von WLAN oder ,Bluetooth’ während des Fluges, weil moderne Systeme besser abgeschirmt sind. Trotzdem bleibt der Flugmodus besonders zu Beginn und am Ende des Fluges eine Sicherheitsvorkehrung, die nicht leichtfertig ignoriert werden sollte!“

Immerhin fast ein Drittel lädt vor dem Flug Musik oder Filme zur Offline-Nutzung herunter

Für viele sollte dies auch kein allzu großes Problem sein, denn sie sorgten für die Offline-Zeit im Flieger vor: „Fast ein Drittel (31%) lädt sich in der Regel vor einem Flug Musik oder Filme herunter. Auch das ist unter den Jüngeren mit 47 Prozent wesentlich verbreiteter als bei den Älteren (15%).“

Auch bei der Frage nach Online- oder Offline-Check-in zeigten sich die Altersgruppen gespalten: „Bei den 16- bis 29-Jährigen, die schon einmal geflogen sind, bevorzugen zwei Drittel (66%) den Online-Check-in, in der Altersgruppe ab 65 Jahren hingegen nur 35 Prozent.“ Insgesamt checke rund die Hälfte (51%) der Fluggäste nach eigenen Angaben grundsätzlich lieber online als vor Ort am Schalter ein.

Flughäfen und Airlines bauen ihre digitalen Angebote aus

„Check-in erledigt, Koffer abgegeben und jetzt nur noch schnell durch die Sicherheitskontrolle?“ Gerade zur Ferienzeit könne es auch mal zu langen Warteschlangen kommen. Insgesamt 37 Prozent der Passagiere würden gerne vorab online ein Zeitfenster für ihre Sicherheitskontrolle am Flughafen reservieren:

Unter den 16- bis 29-Jährigen seien es mit 45 Prozent im Vergleich am meisten, in der Gruppe ab 65 Jahren mit 26 Prozent die wenigsten. Klöß kommentiert: „Ob digitale Bordkarte, ,Self-Bag-Drop-off’ oder reservierbare Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle – Flughäfen und Airlines bauen ihre digitalen Angebote aus.“ Das steigere häufig nicht nur die Effizienz, sondern biete auch mehr Komfort für Reisende.

Weitere Informationen zum Thema:

bitkom
Dr. Sebastian Klöß / Leiter Märkte & Technologien Bitkom e.V.

datensicherheit.de, 28.05.2025
Damit Flughäfen online bleiben: SITA bietet neuen Satelliten-Konnektivitätsdienst / Mit der Einführung von „SITA Managed Satellites“ sollen Flughäfen weltweit nun jederzeit eine essenzielle Kommunikation aufrechterhalten können – selbst bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen

datensicherheit.de, 15.04.2025
Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen / Ostern als eine der Hauptreisezeiten könnte Probleme für Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben u.a. mit Personalknappheit zu kämpfen

datensicherheit.de, 19.02.2025
Kleine und mittlere Flughäfen: BSI stellt IT-Grundschutz-Profil bereit / BSI-Empfehlungen für Mindestabsicherung kleiner und mittlerer Flughäfen in Deutschland

datensicherheit.de, 21.08.2024
Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt: Schutz vor digitalen Bedrohungen muss mit Transformation einhergehen / Untersuchungen von BlueVoyant zeigen deutlichen Anstieg digitaler Bedrohungen gegen die Luftfahrtindustrie

datensicherheit.de, 19.06.2018
Luftsicherheit in Deutschland: Einheitliche Standards und Vorgaben gefordert / Bundesverband für Luftsicherheit schlägt ständigen Bund-Länder-Ausschuss vor

]]>
https://www.datensicherheit.de/takeoff-42-prozent-passagiere-ignoranz-flugmodus/feed 0
Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen https://www.datensicherheit.de/luftfahrt-infrastruktur-druck-flugreisen-osterferien-erhoehung-herausforderungen https://www.datensicherheit.de/luftfahrt-infrastruktur-druck-flugreisen-osterferien-erhoehung-herausforderungen#respond Mon, 14 Apr 2025 22:22:22 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47271 Ostern als eine der Hauptreisezeiten könnte Probleme für Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben u.a. mit Personalknappheit zu kämpfen

[datensicherheit.de, 15.04.2025] NETSCOUT geht in einem Kommentar kurz vor Ostern 2025 auf die erheblichen Herausforderungen an Luftfahrt-Infrastruktur mit Beginn der Osterferien ein. Erwartungsgemäß werden wieder zahlreiche Familien um diese Feiertage in den Urlaub fliegen. „Diese Hauptreisezeit könnte jedoch Probleme für die Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben mit Personalknappheit zu kämpfen, die Sommerflugpläne treten in Kraft und da sich die Flugbranche immer weiter erholt, steigen die Passagierzahlen an.“

Für Fluggesellschaften und Flughäfen wichtiger denn je, ihre IT-Infrastruktur zu stärken

„Darüber hinaus prognostiziert die International Air Transport Association (IATA), dass die Zahl der Flugpassagiere in diesem Jahr weltweit 5,2 Milliarden erreichen wird – ein Anstieg von 6,7 Prozent gegenüber 2024 und das erste Mal, dass die Zahl der Passagiere die Fünf-Milliarden-Marke überschreitet.“

Angesichts der Personalknappheit, neuer Strecken und der Rekordpassagierzahlen sei es für Fluggesellschaften und Flughäfen wichtiger denn je, „ihre IT-Infrastruktur zu stärken und sicherzustellen, dass sie auf die Nachfrage vorbereitet sind“.

„CrowdStrike“-Vorfall 2024 zeigte, wie stark u.a. Fluglinien- und Flughafensysteme betroffen sein können

Eileen Haggerty, „Area Vice President, Product & Solutions“ bei NETSCOUT, erläutert, warum eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Systeme von Fluggesellschaften und Flughäfen unerlässlich ist, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und negative Auswirkungen auf die Passagiere zu Ostern zu vermeiden:

„Wenn uns der ,CrowdStrike’-Ausfall etwas gelehrt hat, dann ist es, wie stark Fluglinien- und Flughafensysteme betroffen sind, wenn eine Störung in einem Teil der Umgebung auftritt. In einer so wichtigen Branche wie dem Luftverkehr können selbst kleine Störungen in kritischen Bereichen wie der Crewplanung, der Ticketausstellung oder der Gepäckabfertigung schnell eine Welle negativer Auswirkungen in den miteinander verbundenen Systemen auslösen.“

Planung der Flugbesatzung basiert auf komplexer Koordinierung

Die Planung der Flugbesatzung beispielsweise beruhe auf der komplexen Koordinierung von Personalverfügbarkeiten und Arbeitsabläufen. Jede Störung dieses Prozesses könne zu erheblichen Verspätungen führen und sowohl für die Fluggesellschaften als auch für die Passagiere Kosten verursachen. Die Folgen dieser Unterbrechungen seien weitreichend:

  • Der Ruf, die Betriebskosten und die Einnahmen stünden auf dem Spiel.
  • Jede Verlangsamung oder jeder Ausfall während des gesamten Reiseprozesses führe nicht nur zu Frustration bei den Fluggästen, sondern untergrabe auch das Vertrauen und könne sich auf künftige Verkäufe auswirken.
  • Darüber hinaus könne sich dies auch auf das Flughafenpersonal auswirken und Überstunden oder zusätzliches Personal erfordern, um die Auswirkungen zu bewältigen.

IT-Systeme der Fluggesellschaften dürfen durch Wartungsarbeiten oder Routine-Upgrades nicht beeinträchtigt werden

Um die Beeinträchtigung der Passagiere zu Ostern zu minimieren, müssten die IT-Teams sicherstellen, „dass die Systeme der Fluggesellschaften durch die jüngsten Wartungsarbeiten oder Routine-Upgrades nicht beeinträchtigt werden, damit sie mit optimaler Effizienz arbeiten können“.

Eine kontinuierliche Überwachung vor, während und nach der Durchführung von Wartungsarbeiten und regelmäßigen Aktualisierungen bedeutet demnach, dass Fluggesellschaften unerwartete Verlangsamungen und Ausfallzeiten, die aufgrund der Wartung oder der Upgrades auftreten können, schnell beheben und somit finanzielle und Reputationsverluste vermeiden können.

IT-Teams von Fluggesellschaften und Flughäfen ebrauchen vollständige End-to-End-Transparenz der Bedrohungen für ihr Netzwerk

Um Ausfallzeiten aufgrund von Systemausfällen – ähnlich wie beim weltweiten IT-Ausfall im letzten Jahr, 2024, – sowie das damit verbundene Chaos und die Störungen zu vermeiden, benötigten die IT-Teams von Fluggesellschaften und Flughäfen eine vollständige End-to-End-Transparenz der Bedrohungen für ihr Netzwerk. „Dies ermöglicht ihnen die Überwachung von Netzwerken und Anwendungen, unabhängig davon, wo sie gehostet werden oder wo die Benutzer auf sie zugreifen.“

Eine umfassende und lückenlose Überwachung der Systeme von Fluggesellschaften werde es ihnen ermöglichen, mit allen Unbekannten und Unwägbarkeiten umzugehen, die die Osterzeit mit sich bringt, „so dass die Passagiere ihren Urlaub ohne unnötige Verzögerungen genießen können und sich um ihre Reise weniger Sorgen machen müssen“.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 26.07.2024
Robuste Sicherheitspraktiken notwendig: CrowdStrike-Vorfall hat IT-Schwachstellen enthüllt / Am 19. Juli 2024 hatte ein Software-Update des Cybersecurity-Unternehmens CrowdStrike weltweit einen massiven IT-Ausfall ausgelöst

datensicherheit.de, 24.07.2024
Melissa Bischoping benennt Lehren aus dem CrowdStrike-Ausfall / Das Beheben des akuten „CrowdStrike“-Problems hat nur das Entfernen einer einzigen Datei erfordert – in der Praxis aber astronomischen Aufwand verursacht

datensicherheit.de, 23.07.2024
Crowdstrike-Vorfall als Weckruf für ganzheitliche digitale Sicherheit / Ereignisse vom 9. Juli 2024 haben deutlich gemacht, wie abhängig wir in der digitalen Welt geworden sind

datensicherheit.de, 19.07.2024
CrowdStrike: Ein IT-Update und es wackelt die ganze Welt / Alain Blaes kommentiert globale IT-Ausfälle vom 19. Juli 2024

]]>
https://www.datensicherheit.de/luftfahrt-infrastruktur-druck-flugreisen-osterferien-erhoehung-herausforderungen/feed 0