Frank Venjakob – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Thu, 31 Oct 2024 17:49:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.15 it-sa Expo&Congress 2024 schloss mit starkem Andrang: 25.830 Fachbesucher und 897 Aussteller https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller#respond Sat, 26 Oct 2024 17:19:24 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45540 Messechef Frank Venjakob konnte kurz vor dem Ruhestand weitere Erfolge vermelden

[datensicherheit.de, 26.10.2024] Die diesjährige „it-sa Expo&Congress“ vom 22. bis 24. Oktober 2024 hat offensichtlich ihre Position als einer der wichtigsten Treffpunkte für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexperten weiter ausgebaut: „Die um ein Drittel höhere Besucherzahl bestätigt, wie wichtig die ,it-sa Expo&Congress’ als Treffpunkt für den internationalen Austausch zur Cyber-Sicherheit ist. So viele Fachbesucherinnen und -besucher in Nürnberg zu versammeln, freut mich besonders, denn sie alle stellen gemeinsam und im Schulterschluss mit der IT-Sicherheitsindustrie auf der ,it-sa Expo&Congress’ die Weichen für mehr Sicherheit in der digitalen Welt!“, so Frank Venjakob, langjähriger „Executive Director it-sa“, in seinem Rückblick – kurz vor seinem Schritt in den Ruhestand.

datensicherheit-de-messestand-it-sa-2024

Foto: Dirk Pinnow

Auf der „it-sa“: datensicherheit.de in Kooperation mit dem ap Verlag und dem German Mittelstand – ds-Hrsg. Carsten Pinnow (Bildmitte) im Gespräch

Fokus der „it-sa“ auf Kooperationen und Nachwuchs-Unterstützung

Demnach konnten Gemeinschaftsstände aus Israel, Österreich und Tschechien die besondere Relevanz der „it-sa Expo&Congress“ genauso untermauern wie die Präsenz von Vertretern aus Politik sowie in- und ausländischen staatlichen sowie supranationalen Institutionen.

„Mit der Verleihung des ,ATHENE Startup Award UP24@it-sa’ an LocateRisk und erstmals zwei Sonderflächen für junge Unternehmen war die Veranstaltung auch ein Trendbarometer für Cybersecurity-Start-ups. ,Congress@it-sa’ mit 55 Beiträgen, darunter auch in diesem Jahr die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen, erweiterte das Informationsangebot zu Trends in der IT-Sicherheit.“

„it-sa“ soll 2025 um fünfte Halle erweitert werden

Die Entwicklung der „it-sa Expo&Congress“ sei in den letzten Jahren auch ausstellerseitig durch rasantes Wachstum geprägt gewesen. Für die kommende Auflage – vom 7. bis 9. Oktober 2025 – zeichne sich ab, dass die Resonanz der Aussteller wieder hervorragend sein werde – noch während der Messe hätten sich Aussteller ihre Beteiligung im kommenden Jahr sichern können:

„Das auf der Messe angebotene ,Pre-Booking’ wurde von sehr vielen Firmen genutzt. Über 80 Prozent der diesjährigen Hallenfläche ist bereits mit den noch auf der Messe getätigten Anmeldungen belegt“, berichtet Venjakob. Um der Branche weiterhin optimale Rahmenbedingungen zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen zu bieten, werde 2025 die Ausstellungsfläche noch um die Halle 8 erweitert (neben den bisherigen Hallen: 6, 7, 7A und 9).

IT-Sicherheit für den Schutz der Unternehmen: Sechs Foren mit 400 Vorträgen

Das Programm 2024 der Foren-Vorträge in den Messehallen sei mit 400 Angeboten noch umfangreicher als bisher gewesen: Fragen zur Regulierung, beispielsweise die erwarteten Anforderungen durch NIS-2, seien dabei beleuchtet und technische Lösungen vorgestellt sowie Trends diskutiert worden.

Höhepunkt im Foren-Programm sei die diesjährige „Special Keynote“ von Peter Hacker gewesen: „Quo vadis cyber risks?”. Hacker sei darin auf aktuelle und zukünftige Bedrohungen in der voranschreitenden Digitalisierung eingegangen: IT-Sicherheit, so Hacker, müsse als eigener Verantwortungsbereich auf C-Level-Ebene verankert sein. Tatsächlich sei dies aber nur in vier Prozent der Unternehmen im sogenannten DACH-Raum der Fall. Durch die Darstellung konkreter Risiken würden Unternehmenslenker die Gefahren und damit auch das Potenzial von Investitionen in die IT-Sicherheit für den Schutz des Unternehmens erkennen.

„ATHENE Startup Award UP24@it-sa“: LocateRisk gewann 1. Preis

Beim Pitch um den Preis für das beste Cybersecurity-Start-up aus der „DACH“-Region habe sich LocateRisk durchsetzen und über ein Preisgeld von 7.500 Euro freuen können. Das Unternehmen aus Darmstadt biete automatisierte Risikoanalysen und digitalisierte Workflows an, um IT-Sicherheitsprozesse sowie den präventiven Schutz vor Cyber-Angriffen zu verbessern. Platz 2 und 3 (5.000 bzw. 2.500 Euro) gingen an Red Mimicry und CyberDesk.

Der begleitende „Congress@it-sa“ habe bereits am 21. Oktober begonnen und umfassendes Fachwissen für verschiedene Branchen sowie Anwendergruppen geboten. Die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen sowie die Vortragsreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik mit dem Titel „30 Jahre IT-Grundschutz: Gestern, heute, morgen“ zählten laut Venjakob zu den Höhepunkten – weitere Vorträge, Workshops und Panel-Diskussionen hätten beispielsweise Cyber-Resilienz, NIS-2 und die neue KI-Verordnung thematisiert.

Neuer Veranstaltungsleiter der „it-sa“: Messechef Venjakob übergibt Staffelstab an Thimo Holst

Venjakob verabschiedet sich nun nach der „it-sa Expo&Congress 2024“ in den Ruhestand – zukünftig soll sein Kollege, der seit 2010 im Dienst der NürnbergMesse stehende Thimo Holst, derzeit als „Senior Manager International Events für Veranstaltungsentwicklung und -durchführung im Auslandsmessegeschäft“ verantwortlich, diese Aufgabe übernehmen:

„Ich freue mich darauf, die ,it-sa’ gemeinsam mit dem bekannten Team und im engen Austausch mit Branchenvertreterinnen und -vertretern weiterzuentwickeln“, erklärte Holst. Die „it-sa Expo&Congress“ soll im kommenden Jahr vom 7. bis zum 9. Oktober 2025, im Messezentrum Nürnberg, in den o.g. nunmehr fünf Hallen, stattfinden

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Die it-sa Expo&Congress in Nürnberg ist Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit… / …und eine der bedeutendsten Dialogplattformen für IT-Sicherheitslösungen

datensicherheit.de, 23.10.2024
Rückblicke und Ausblicke zur it-sa: Viel erreicht – und noch viel vor / Dirk Pinnow, Hrsg. datensicherheit.de, sammelte Impulse von der Pressekonferenz 2024 der „it-sa“-Messeleitung

datensicherheit.de, 22.10.2024
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet / Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller/feed 0
Rückblicke und Ausblicke zur it-sa: Viel erreicht – und noch viel vor https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor#respond Wed, 23 Oct 2024 12:56:50 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45520 Dirk Pinnow, Hrsg. datensicherheit.de, sammelte Impulse von der Pressekonferenz 2024 der „it-sa“-Messeleitung

[datensicherheit.de, 23.10.2024] Am zweiten Messetag der „it-sa 2024“ fand die Pressekonferenz der Messeleitung statt. Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ kurz vor dem Ruhestand, konnte zum Ende seiner Amtszeit bereits eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen, welche demnach dazu führt, ggf. über eine abermalige Erweiterung auf künftig fünf Messehallen nachzudenken.

„it-sa“-Messechef Venjakob übergibt in Kürze den Staffelstab

Venjakob erinnerte an das kleine Jubiläum der nunmehr in 15. Auflage stattfindenden „it-sa Expo&Congress“ im Messezentrum Nürnberg. Sei 2009 mit 260 Ausstellern gestartet worden, so seien es aktuell 890 – aus 28 Ländern. Gegenüber 2023 habe ein Zuwachs um 100 Aussteller verzeichnet werden können. 25 Prozent der Aussteller seien direkt ausländischer Herkunft, während sich weitere über ihre deutschen Niederlassungen angemeldet hätten.

Bereits am ersten Messetag sei im Vergleich zu 2023 ein Rekord von rund 9.300 Besuchern (gegenüber etwa 6.600 im Vorjahr) zu vermelden. Er unterstrich die Bedeutung des Begleitprogramms und wies darauf hin, dass nunmehr auf sechs Bühnen insgesamt ca. 400 Vorträge auf dem Programm stehen. Abschließend betonte er, dass es ihm immer wichtig gewesen sei, den Messe-Fokus auf dem Thema IT-Sicherheit zu behalten und des Aspekt der Kooperation zu unterstützen.

datensicherheit-it-sa-2024-pressekonferenz-podium
„it-sa 2024“-Pressekonferenz (v.l.n.r.): Moderator Thomas Philipp Haas, Frank Venjakob, Claudia Plattner, Udo Littke, Prof. Norbert Pohlmann, Luigi Rebuffi

BSI-Präsidentin Plattner nimmt „it-sa“ als Aufhänger, um für Vertiefung der Kooperation zu werben

Auch BSI-Präsidentin Claudia Plattner rief zur Kooperation auf – es gelte weiter an einem Strang zu ziehen, um z.B. ambitionierte Vorhaben wie die „Cybernation Deutschland“ in die Tat umzusetzen. Angesichts der NIS-2-Einführung betonte sie die massiven Veränderungen für IT-Betreiber: Etwa 29.000 Unternehmen seien in Deutschland davon betroffen – das BSI führe die Aufsicht, lege indes Wert auf Hilfestellung und Zusammenarbeit. Bereits über 100.000 Betriebe hätten die Möglichkeit genutzt, die eigene Betroffenheit hinsichtlich dieser europäischen Richtlinie zu prüfen.

In Bezug auf den „Grundschutz++“ gebe es die Absicht, den bewährten IT-Grundschutz moch „praxistauglicher“ zu machen und diesen zu „verschlanken“, um eben die Umsetzung in den Betrieben zu erleichtern. Zudem solle dieser automatisierbar sein und werde künftig auch eine Metrik umfassen.

Bitkom liefert zur „it-sa 2024“ aktuelles Zahlenmaterial

Udo Littke, Vorstandsmitglied des Bitkom e.V., unterstrich, dass sich Unternehmen der Tatsache bewusst sein sollten, dass ein Cyber-Angriff keine Frage des „Ob“, sondern nur des „Wann“ sei. Problematisch sei, dass Cyber-Angriffe nicht immer sofort zu erkennen seien. Insofern sei IT-Sicherheit eine existenzielle Herausforderung.

Empfohlen werde daher, dass ca. 20 Prozent der IT-Investitionen in die IT-Sicherhei fließen sollten – mit nunmehr durchschnittlich 17 Prozent sei man somit auf dem richtigen Wege. 2024 seien bisher in Deutschland rund zehn Milliarden Euro aufgewendet worden und für 2025 rechne man mit einem Volumen in der Größenordnung von zwölf Milliarden Euro. Er monierte, dass das sogenannte KRITIS-Dachgesetz noch immer nicht in Kraft getreten sei, und appellierte abschließend, Sicherheit im analogen wie digitalen Bereich zusammen zu denken.

Professor Pohlmann beschreibt auf „it-sa“-Pressekonferenz zwei zentrale Herausforderungen

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, Vorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), riet grundsätzlich zu einer „Robustheit-by-Design“ und erinnerte in diesem Zusammenhang an den „CrowdStrike“-Vorfall – es sei unannehmbar, dass der Software-Fehler eines Drittanbieters zu einem Milliarden-Schaden führen konnte. Fehler in der Software müssten nun grundsätzlich eingeplant und IT-Systeme wie Betriebe entsprechend robust aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang erwähnte er die Software-Stücklisten („Software Bills of Materials“ / SBOM), welche einen strukturierten Überblick bieten könnten.

Als weitere Herausforderung sprach Professor Pohlmann das Thema „Trusted Media“ an. Durch die Möglichkeit der geschickten Manipulation von Text-, Audio- sowie Video-Dateien stelle sich immer öfter die Frage, was davon wahrhaftig und was gefälscht ist. Die Folgen seien weitrechend – von sogenannten Deep Fakes für Betrugsversuche (z.B. „CEO Fraud“) bis hin zur Manipulation von Wahlen. Ein Ansatz könnte eben der KI-Einsatz zur Analyse sein – aber ein dadurch gelieferte „Score“ von z.B. 95 Prozent „echt“ lasse immer noch einen Rest Unsicherheit. So sei die Einführung einer digitalen Signatur, quasi einer Unterschrift für „Trusted News“ durch die Autoren bzw. Herausgeber, mit welcher diese die inhaltliche Verantwortung übernehmen, ein möglicher Weg.

ECSO-Gründer engagiert sich für starkes europäisches Profil der „it-sa“

Luigi Rebuffi, Generalsekretär und Gründer der European Cyber Security Organisation (ECSO), sprach sich dafür aus, dass europäische Profil der „it-sa“ noch weiter zu schärfen.

Er warb dafür, sich stärker auf das Thema der Resilienz zu fokussieren, welches umfassender sei als bloße „Security“ und auch noch „Safety“-Aspekte umfasse. Adressiert werden müssten alle Ebenen – von den Studenten bis hin zu den Entscheidern.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit / Trends & Innovationen der IT-Securitybranche / Nürnberg: 22. bis 24. Oktober 2024

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Vision: Wir bauen gemeinsam die Cybernation Deutschland

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
NIS-2-Betroffenheitsprüfung

OpenKRITIS
KRITIS-Dachgesetz

datensicherheit.de, 26.07.2024
Robuste Sicherheitspraktiken notwendig: CrowdStrike-Vorfall hat IT-Schwachstellen enthüllt / Am 19. Juli 2024 hatte ein Software-Update des Cybersecurity-Unternehmens CrowdStrike weltweit einen massiven IT-Ausfall ausgelöst

datensicherheit.de, 22.10.2024
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet / Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor/feed 0
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet#respond Tue, 22 Oct 2024 13:34:02 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45504 Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

[datensicherheit.de, 22.10.2024] Die 15. Auflage der „it-sa Expo&Congress“ ist an den Start gegangen: Vom 22. bis 24. Oktober 2024 sollen im Messezentrum Nürnberg wieder der Austausch und die Zusammenarbeit insbesondere gegen Cyber-Kriminalität gefördert werden. Die Messeleitung spricht bereits jetzt von „neuen Bestmarken“: Demnach haben sich fast 900 Aussteller, erstmals verteilt auf vier Hallen, angemeldet und etwa 400 Foren-Beiträge sollen dem Know-how-Transfer dienen. Ferner erwarten Gemeinschaftsstände aus Israel, Österreich und der Tschechien interessierte Besucher. Dirk Pinnow hat einen ersten Rundgang absolviert und verbindet seinen positiven Eindruck mit der Hoffnung, dass das große Interesse im Zeitalter von „NIS-2“, „DORA“ und „CRA“ nachhaltiger Natur ist und sich nicht nur auf technische Lösungen konzentriert.

it-sa-Expo-and-Congress

Abbildung: NürnbergMesse

15. Auflage der „it-sa Expo&Congress“ vom 22. bis 24. Oktober 2024 im Messezentrum Nürnberg

„it-sa“: Kombination aus Messe und Kongress soll einzigartigen Marktüberblick bieten

Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“, hat zum Messestart betont: „Um Wirtschaft, staatliche Institutionen und letztlich auch die Gesellschaft vor Cyber-Kriminalität zu schützen, braucht es Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln!“

Genau dafür stehe die „it-sa“ und biete mit der Kombination aus Messe und Kongress „einen einzigartigen Marktüberblick und den Rahmen für einen intensiven persönlichen Austausch“ unter Experten aus dem In- und Ausland.

Mehr Aussteller in nunmehr vier Hallen – „it-sa“ bleibt auf Wachstumskurs

In erstmals vier Hallen (6, 7, 7A, 9) bildet die „it-sa Expo&Congress“ laut Venjakob das Angebot von annähernd 900 IT-Sicherheitsanbietern aus dem In- und Ausland ab – „ein Plus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr“. Ebenfalls gewachsen sei die Ausstellungsfläche – mit einem Zuwachs um 18 Prozent – auf über 20.000 Quadratmeter. Weil sich offensichtlich cyber-kriminelle Strukturen weltweit etabliert hätten und Angreifer ihr kriminelles Geschäftsmodell zunehmend arbeitsteilig betrieben, wachse das Risiko erfolgreicher Cyber-Angriffe.

„Umso wichtiger ist die Bedeutung der ,it-sa Expo&Congress’ als internationales Dialogforum zum Schutz: Ausstellende Unternehmen aus 28 Ländern und Gemeinschaftsstände aus Israel, der Tschechischen Republik und Österreich unterstreichen dies ebenso wie eine um zehn Prozent gestiegene Zahl ausländischer Aussteller.“ Damit reise jeder vierte Aussteller aus dem Ausland nach Nürnberg; hinzu kämen zahlreiche internationale Firmen, welche sich über eine eigene Niederlassung in Deutschland angemeldet hätten. Auf nationaler Ebene unterstrichen gemeinsame Messeauftritte von IT-Sicherheitsanbietern aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Wahrnehmung der „it-sa Expo&Congress“ als führende Branchen-Veranstaltung.

„it-sa“ – das Interesse wächst, hoffentlich auch das Bewusstsein für ganzheitliche Sicherheitsansätze!

Rückblickend auf die ersten Auflagen der „it-sa“, welche von Anfang an von datensicherheit.de medial begleitet wurde, ist der Eindruck laut Dirk Pinnow überwältigend – vom ersten Messetag an herrsche eine sehr intensive Nachfrage. „Nicht nur an den Ständen, selbst in den Gängen und Rückzugsbereichen sieht man Gruppen von Menschen im regen Austausch; Zonen der Ruhe und Leere finden sich so gut wie gar nicht mehr…“ Die Messeleitung habe es in den letzten Jahren durch geschickte Planung des Messe-Begleitprogramms verstanden, nunmehr allen drei Messetagen ein besonderes Gepräge zu geben und so für eine intensive Nachfrage Sorge zu tragen, während in den ersten Jahren der „it-sa“ der erste Messetag noch einen längerem Anlauf benötigt habe, dann am zweiten Tag der Höhepunkt des Interesses erreicht worden sei und am dritten Tag die Nachfrage schon früh nachgelassen habe…

„Vielleicht ist nun nach so langer Zeit endlich das Bewusstsein für Datensicherheit im weiteren Sinne – wozu eben auch Datenschutz, Cyber- bzw. IT-Sicherheit gehören – endlich gewachsen. Dies wäre nur zu begrüßen, dann nimmt man ja gerne das Gedränge in den Gängen der Hallen und die Wartezeiten an Ständen in Kauf.“ Pinnow gibt zum Abschluss der Beobachtungen seines ersten Messerundgangs indes zu bedenken: Man könne nur hoffen, dass nicht versucht werde, allein durch den Kauf technischer Lösungen kurz vor Jahresende Probleme zu lösen, die eher im mangelnden Sicherheitsbewusstsein bzw. in fehlender Sicherheitskultur lägen. „Aktuelle Herausforderungen wie z.B. ,CRA’, ,DORA’ oder ,NIS-2‘ gemahnen daran, dass wir immer zielführende Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM) adressieren müssen, welche zudem auf einer soliden Kultur der Verantwortung und Sicherheit basieren sollten!“

datensicherheit.de ist auf dem Stand der ap-Verlag GmbH mit vertreten:
Halle 7A – Standnummer 7A-115
Wie schon 2023 kooperiert dort datensicherheit.de mit der Zeitschrift „manage it“ und dem German Mittelstand e.V.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit / Trends & Innovationen der IT-Securitybranche / Nürnberg: 22. bis 24. Oktober 2024

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

GERMAN MITTELSTAND
Next Generation Unternehmertum

datensicherheit.de, 18.10.2024
Cyber Resilience Act der EU (CRA): Verabschiedung und Konsequenzen für Unternehmen / Suzanne Button kommentiert Bedeutung des CRA für europäische Unternehmen und unterstreicht Handlungsbedarf

datensicherheit.de, 09.07.2024
DORA: EU-Regelungen für den Finanzsektor werfen Schatten voraus / Höchste Zeit zur Vorbereitung auf den Digital Operational Resilience Act (DORA)

datensicherheit.de, 16.10.2024
NIS-2 Richtlinie: Unternehmen müssen von der Reaktion zur Aktion gelangen / Technische Anforderungen der NIS-2-Richtlinie alles Andere als eine leichte Übung zum Abhaken

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet/feed 0
it-sa 2023: NürnbergMesse meldet erfolgreichen Abschluss https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss#respond Fri, 13 Oct 2023 18:02:34 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43579 19.449 Fachbesucher kamen zur diesjährigen it-sa

[datensicherheit.de, 13.10.2023] Die NürnbergMesse zeigt sich zum Abschluss der „it-sa 2023“ wie schon zu deren Beginn sehr zufrieden: Zwischen dem 10. und 12. Oktober 2023 wurden 19.449 Fachbesucher registriert (30% mehr als im Vorjahr) – diese kamen demnach aus 55 Ländern – und 795 Aussteller aus 30 Ländern haben in drei voll belegten Hallen ihre Produkte, Dienstleistungen bzw. Informationen dargeboten. Zu den Höhepunkten im Rahmenprogramm habe wie schon in den Jahren zuvor die „Special Keynote“ gehört; diesmal „Hacking the Hackers“ des Kriminal- und Geheimdienstanalysten Mark T. Hofmann.

nuenberg-messe-it-sa-foyer

Foto: NürnbergMesse

Nach der it-sa ist vor der it-sa…

it-sa Expo&Congress mit neuen Bestmarken

Frank Venjakob kommentiert den erfolgreichen Verlauf: „Die ,it-sa Expo&Congress’ setzt neue Bestmarken!“ Mehr Aussteller und mehr Fläche als je zuvor in drei ausgebuchten Hallen hätten die hohe Relevanz für die IT-Sicherheitsbranche erneut unterstrichen.

Auch für IT-Sicherheitsverantwortliche sei die „it-sa“ die erste Adresse für den Austausch zu Fragen der Cyber-Sicherheit: „30 Prozent mehr Besucher im Vergleich zur letzten Ausgabe und die hohe Internationalität machen das deutlich.“

Der Zuwachs internationaler Besucher sei 2023 besonders hoch ausgefallen: „Es kamen 29 Prozent mehr Besucher aus dem Ausland, vor allem aus europäischen Ländern.“ Die aktive Nutzung der Digitalplattform „it-sa 365“ zeigt laut Venjakob, dass sich Präsenz-Messeerlebnis und Online-Angebote erfolgreich verbinden lassen.

Bewährtes Rahmenprogramm der it-sa: Offene Foren mit Special Keynote

Rund 370 Forenbeiträge boten in bewährter Weise ein umfassendes Informationsangebot zu technischen Themen, regulatorischen und rechtlichen Entwicklungen und neuen Herausforderungen wie der wachsenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe.

Auch der Fachkräftemangel wurde thematisiert: „Wie können Frauen für Berufe im IT-Sicherheitssektor begeistert und gewonnen werden?“ Zu dieser Frage fanden drei Panel-Diskussionen der Reihe „Women in Cybersecurity“ statt. Fazit: Unternehmen seien gefragt, Angebote zu machen, die Frauen fördern, um ihr besonderes Potenzial für die Cybersecurity nutzbar zu machen.

Mark T. Hofmann, ein Kriminal- und Geheimdienstanalyst, ging in seinem Vortrag „Hacking the Hackers“ im Rahmen der „Special Keynote“ auf die Psychologie der Täter ein und zeigte auf, wie mit Wissen über Cyber-Kriminelle die eigene „Human Firewall“ gestärkt werden könnte. Diese „Special Keynote“ wurde, wie die anderen englischsprachigen Beiträge im Internationalen Forum, live auf „it-sa 365“ online übertragen. Für Nutzer der „it-sa 365“ seien in Kürze alle Beiträge der offenen Foren auch „on demand“ verfügbar.

ATHENE Startup Award UP23@it-sa, Bitkom-Kooperation und Congress@it-sa

Quantum Optics Jena ging als der diesjährige Sieger des „ATHENE Startup Award UP23@it-sa“ hervor – das junge Unternehmen habe im „Pitch“ mit seiner Lösung für den Quanten-Schlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD) überzeugen können und wurde mit einem Preisgeld von 5.000 Euro (Sponsor: Deutsche Telekom Security) belohnt. Platz 2 mit 2.500 Euro Preisgeld (Kaspersky) und Rang 3 mit 1.250 Euro (Infinigate) gingen an Enclaive und Mondoo.

Die Kooperation zwischen dem Digitalverband Bitkom und der NürnbergMesse als Veranstalter der „it-sa“ wurde im Rahmen eines hochrangig besetzten VIP-Rundgangs per Vertragsunterzeichnung verlängert. Der Bitkom begleitet damit für weitere drei Jahre neben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die „it-sa“ als ideeller Träger.

Der „Congress@it-sa“ bot mit rund 50 Angeboten ein vielseitiges Fachprogramm zum Wissenstransfer abseits des Messetrubels. Traditionell fand wieder die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen im Rahmen des begleitenden Kongresses statt, die sich an IT-Sicherheitsverantwortliche in der Verwaltung richtet.

it-sa 365 soll IT-Security-Community an 365 Tagen im Jahr verbinden

Nach der Auflage 2023 soll die „it-sa 365“ die IT-Security-Community im digitalen Raum verbinden: „Zu den wichtigsten Terminen zählen die ,IT Security Talks‘ im April und Juni 2024. Anbieter präsentieren sich hier online, um Produkte und Lösungen vorzustellen und sich mit IT-Sicherheitsverantwortlichen zu vernetzen.“ Vorgesehen sind dafür der 16. bis 18. April und der 11. bis 13. Juni 2024.

Zahlreiche weitere Formate und der „Digital Preview Day“ sowie die Messevorschau im Vorfeld der kommenden „it-sa Expo&Congress 2024“ sollen das Angebot ergänzen. Damit soll die „it-sa 365“ für eine wachsende Zahl von Nutzern („derzeit rund 13.300“) den Bogen zur nächsten Ausgabe des jährlichen Branchentreffs schlagen.

Bereits während der Messe hätten ausstellende Unternehmen ihre Beteiligungsmöglichkeiten für die kommende Ausgabe 2024 am „Prebooking-Stand“ sichern können. Deutlich mehr als die diesjährige Fläche sei damit erneut belegt worden. Viele Aussteller planten gar die Vergrößerung der Standfläche. Um dem weiter steigenden Interesse nachzukommen, soll zur „it-sa 2024“ die Halle 9 neu hinzukommen und damit die aus den letzten Jahren bekannte Konstellation aus den Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg ergänzen. Die nächste „it-sa Expo&Congress“ wird nach Angaben des Veranstalters vom 22. bis 24. Oktober 2024 stattfinden.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit
Trends & Innovationen der IT-Securitybranche

datensicherheit.de, 10.10.2023
BSI-Präsidentin: Deutschland sollte Cyber-Nation werden / Claudia Plattner fordert intensiven Austausch angesichts der hohen und immer komplexer werdenden Cyber-Bedrohungslage

datensicherheit.de, 10.10.2023
it-sa 2023 gestartet: Starker Andrang gleich am ersten Messetag / Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren sich auf dem Nürnberger Messegelände 797 Aussteller aus 31 Ländern

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss/feed 0
it-sa 2023 gestartet: Starker Andrang gleich am ersten Messetag https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag#respond Tue, 10 Oct 2023 13:59:06 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43548 Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren sich auf dem Nürnberger Messegelände 797 Aussteller aus 31 Ländern

[datensicherheit.de, 10.10.2023] Die diesjährige Auflage der „it-sa“ ist eröffnet: Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren nach Angaben der NürnbergMesse 797 Aussteller aus 31 Ländern – von Australien bis Zypern – Produkte und Lösungen zur Stärkung der IT-Sicherheit. Der Veranstalter spricht von der bisher stärksten internationalen Beteiligung und größten Ausstellungsfläche dieses Formats. Als Trendbarometer der IT-Branche soll die „it-sa Expo&Congress“ an drei Tagen „wichtige IT-Security-Insights“ liefern: Neben Standbesuchen ermöglichen Experten-Vorträge, produktunabhängige Beiträge in der Themenreihe „it-sa insights“ sowie im begleitenden „Congress@it-sa“ den Austausch zu aktellen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

nuernberg-messe-it-sa-frank-venjakob

Foto: NürnbergMesse / Frank Boxler

Messechef Frank Venjakob zeigt sich zufrieden

it-sa: Messe und Kongress für Austausch, Know-how-Transfer und Zusammenspiel aller Akteure

Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“, zur Motivation: „IT-Sicherheit ist zu einer unverzichtbaren Grundlage für das Funktionieren von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geworden – jeder einzelne Angriff kann weitreichende Folgen haben!“ IT-Sicherheitsverantwortliche stünden heute ständig unter Strom – am Ende entschieden Teamwork und die optimale Strategie sowie passende technische Lösungen, um Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus zu sein.

„Der gemeinsame Austausch, der Know-how-Transfer und das Zusammenspiel aller Akteure von der Fachkraft bis zum Top-Management ist deshalb ein zentrales Anliegen der ,it-sa’“, unterstreicht Venjakob.

Umfassende Fachinformationen und Special Keynote in fünf Messe-Foren

Wie in den Vorjahren sind für alle Messegäste die Beiträge der Aussteller und Partner der „it-sa“ in den fünf Foren frei zugänglich: Fachvorträge, Studienanalysen und Panel-Diskussionen sollen zeigen, wohin die Reise in der IT-Sicherheit momentan geht. Als „it-sa insights“ ausgewiesene produktneutrale Beiträge stehen laut Veranstalter für den Wissensaustausch zu Trends, aktuellen rechtlichen Fragen und Spezialthemen zur Verfügung. Zusätzlich versprechen mehrere Live-Hacking-Demonstrationen Einblicke in die Vorgehensweise von Hackern. Zusätzlich zu den deutschsprachigen Foren, finden alle Präsentationen im Internationalen Forum in Halle 6 in englischer Sprache statt: Dort lautet die Devise auch: „nicht vor Ort, aber trotzdem mittendrin“ – die Vorträge werden live auf der Plattform „it-sa 365“ online übertragen.

Die bewährte „Special Keynote“ der „it-sa Expo&Congress 2023“ hält der Kriminal- und Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann – mit seinem Vortrag „Hacking the Hackers“ möchte er sein Publikum mit auf eine Reise in die Psychologie der Internetkriminalität nehmen. Er werde zeigen, mit wem wir es auf Seiten der Hacker zu tun haben und wie Unternehmen sich mit einer „menschlichen Firewall“ schützen könnten. Die „Special Keynote“ findet am 12. Oktober 2023 auch im Internationalen Forum und damit zeitgleich als Online-Angebot der „it-sa 365“ statt.

it-sa@home: hybride Formate auf der Messe-Dialogplattform it-sa 365

Bereits während der laufenden Messe können registrierte Nutzer der Digitalplattform „it-sa 365“ auch online live am Messegeschehen teilhaben: „Mit der Übertragung ausgewählter Beiträge der offenen Foren und dem eigens im Messegeschehen verorteten Studio bringen die Organisatoren Messeimpressionen und Informationen in die digitale Welt.“

Neben Experten-Interviews, unter anderem mit dem „Special Keynote“-Sprecher Mark T. Hofmann und BSI-Präsidentin Claudia Plattner, soll „it-sa@home“ während der gesamten Messelaufzeit Eindrücke aus den Messehallen und ein informatives Programm liefern. Zusätzlich profitierten Nutzer der „it-sa 365“ von den bekannten Vorteilen der Plattform beim Messebesuch: „Neben der gezielten Suche nach Ausstellern, Produkten, Lösungen und Experten bietet diese eine Matchmaking-Funktion und direkte Kontaktmöglichkeiten via Chat oder Terminvereinbarung.“

datensicherheit-de-carsten-pinnow

Foto: Dirk Pinnow

Carsten Pinnow, Hrsg. „datensicherheit.de“, im Gespräch auf der „it-sa 2023“ – „datensicherheit.de“ ist mit seinen Kooperationspartnern, German Mittelstand e.V. und „manage it“, am Stand 162 der ap-verlag GmbH in Halle 7 anzutreffen

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa
Willkommen im Home of IT Security! – Online und onsite unter dem Dach der it-sa 365

German Mittelstand
Netzwerk. Business. Club.

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag/feed 0
it-sa 2022 in Nürnberg mit reger Nachfrage und großer Erwartung gestartet https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start#respond Tue, 25 Oct 2022 11:38:14 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42508 it-sa konnte Position als international führende Fachmesse mit Kongress stärken

[datensicherheit.de, 25.10.2022] Nach Angaben der NürnbergMesse ist die „it-sa 2022“ ausgebucht und aussichtsreich am 25. Oktober 2022 an den Start gegangen. Demnach sind diesmal 693 Aussteller vertreten, darunter 200 aus dem Ausland – aus 29 Ländern. Europas größte IT-Sicherheitsfachmesse mit begleitendem Kongress baut somit ihren internationalen Anspruch aus. Im Fokus der 350 Forenvorträge stehen u.a. der sogenannte Fachkräftemangel, der Schutz Kritischer Infrastrukturen und Lösungsansätze zur Stärkung der Datensicherheit.

it-sa-2022-eroeffnungspressekonferenz-25102022

Foto: Dirk Pinnow

Frank Venjakob: Resonanz in der Branche überragend

it-sa startet gestärkt durch

„Daten und IT-Infrastrukturen zu schützen ist eine Aufgabe, der sich IT-Sicherheitsverantwortliche auf allen Ebenen gemeinsam stellen. Die ,it-sa‘ bietet ihnen dafür seit 2009 in Nürnberg den Rahmen – und war noch nie so relevant wie dieses Jahr“, betont Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ bei der NürnbergMesse zum Geleit. Wie wichtig der „Schulterschluss in der IT-Sicherheitsgemeinschaft“ insbesondere in dieser Zeit ist, zeigten die internationalen Gemeinschaftsstände aus Österreich, Tschechien und Südkorea. Die Resonanz in der Branche sei „überragend“ gewesen – so seien bereits im September alle 2022 verfügbaren Flächen vergeben gewesen, so Venjakob.

Auch dem „enormen Innovationspotenzial“ gerade junger IT-Sicherheitsfirmen wird wieder Raum gegeben: So steht diesen die Sonderfläche „Startups@it-sa“ zur Präsentation zur Verfügung und der „ATHENE Startup Award UP22@it-sa“ wird nun bereits zum fünften Mal auf der „it-sa“ verliehen. Um mehr potenzielle Fachkräfte für die IT-Sicherheit zu begeistern, wurden der Wettbewerb „Deutschlands bester Hacker“ ausgelobt und die Vortragsreihe „Women in Cybersecurity“ in das Begleitprogamm aufgenommen.

Impulse der Eröffnungspressekonferenz der it-sa 2022

Auf der Eröffnungspressekonferenz wurde ausgeführt, dass die Zunahme der Cyber-Bedrohungen für die Gesellschaft eine ganz konkrete Gefährdung bedeutet. Bedrohliche Vorfälle haben erkennbar zugenommen – wie auch die Anzahl der Schwachstellen. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, rief angesichts der Herausforderungen zur Zusammenarbeit auf. Die IT-Sicherheit müsse im Sinne der „Security-by-Design“ an den Anfang gestellt werden. Hierzu bedürfe es entsprechender fachlicher Fähigkeiten und natürlich auch angemessener Investitionen.

Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bekannte sich zur „it-sa“ als Europas größter Fachmesse – das BSI engagiere sich hier insbesondere mit dem Anspruch, Kritische Infrastrukturen (KRITIS) zu schützen und sich der erhöhten Bedrohungslage zu stellen; das BSI sei indes auch Aufsichtsbehörde im Sinne des „Stands der Technik“. Es gebe viel zu tun – in diesem Zusammenhang verwies er auf den soeben publizierten BSI-Lagebericht und empfahl dessen Lektüre.

Udo Littke erläuterte namens des Branchenverbands Bitkom, dass inzwischen bereits 45 Prozent aller Unternehmen Cyber-Angriffe für existenzbedrohend halten – der jährliche Schaden für die deutsche Wirtschaft liege bei 200 Milliarden Euro. Die Angriffe würden professioneller. So betonte er, das IT-Sicherheit kein Thema allein für die betreffende Fachabteilung sei, sondern in das Top-Management gehöre.

Abschließend erklärte Prof. Dr. (TU NN) Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann. Norbert Pohlmann, Vorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), dass – wiewohl es die Vorredner schon sagten – die Lage „ernst“ sei. Auch er votierte für mehr Investitionen, angesichts der Erkenntnis, dass die Probleme jedes Jahr zunähmen, weil die Informationstechnik (IT) oftmals nicht sicher genug konzipiert und adäquat abgesichert sei. Mit Zunahme der Kompexität der Strukturen erhöhe sich deren Angriffsfläche – und auch die Angriffe seien von zunehmend komplexer Art. Diese würden von Tätern optimiert, weil die Aussicht auf den Zugriff auf digitale Werte immer lukrativer werde. Statt nur auf Angriffe zu reagieren, sollte eine Strategie der Vermeidung implementiert werden: Als Beispiel nannte er die sogenannte Datensparsamkeit (nur fünf Prozent der Daten seien „Kronjuwelen“). Zudem sollte der Fokus der IT-Anwendung auf dem Notwendigen liegen, Gleiches gelte für die Rechtevergabe. Er sprach sich ferner für eine Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins auf Anwenderseite aus und forderte mehr Verschlüsselung bei der Übertragung, Bearbeitung und Speicherung von Daten. Er riss gewissermaßen eine Art Drei-Stufen-Plan an: 1. Vermeidung, 2. Erkennung (s. Anomalien), 3. Reaktion (geeignete Maßnahmen, um das Ausmaß des Schadens zu minimieren). Schließlich betonte er noch die Notwendigkeit eines erprobten Notfall- und Wiederanlaufsplans. „Hört sich leicht an, kostet aber viel!“, so Professor Pohlmann. Sein Rat: Synergien nutzen. Sieben Prozent der IT-Budgets würden heute durchschnittlich für IT-Sicherheit verwendet – notwendig seinen aber eher zehn bis 15 Prozent.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
IT-SA EXPO&CONGRESS / 25. bis 27. Oktober 2022

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start/feed 0
it-sa 2021 eröffnet: Wiedersehen der IT-Sicherheitsbranche in Nürnberg https://www.datensicherheit.de/it-sa-2021-eroeffnung-wiedersehen-it-sicherheitsbranche-nuernberg https://www.datensicherheit.de/it-sa-2021-eroeffnung-wiedersehen-it-sicherheitsbranche-nuernberg#respond Tue, 12 Oct 2021 20:46:32 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=40898 Europas führende IT-Sicherheitsmesse vom 12. bis 14. Oktober 2021

[datensicherheit.de, 12.10.2021] Nachdem bedingt durch die „Corona-Pandemie“ zahlreiche Live-Veranstaltungen abgesagt wurden, bringt die „it-sa Expo&Congress“ IT-Sicherheitsexperten nun wieder zum persönlichen Austausch zusammen: Wie gewohnt im Messezentrum Nürnberg – aber erstmals in den neuen Hallen 7 und 7A sowie im modernen und direkt angrenzenden „NürnbergConvention Center Ost“. Mit über 270 Ausstellern aus 18 Ländern und einem umfangreichen Rahmenprogramm zu Fragen der Cyber-Sicherheit unterstreicht die Fachmesse „it-sa“ vom 12. bis 14. Oktober 2021 nach Aussagen der NürnbergMesse „ihre Bedeutung als zentrale Dialogplattform zum Thema mitten in Europa“.

nuernberg-messe-logo-it-sa-2021

Abbildung: NürnbergMesse

Die it-sa als zentrale Dialogplattform zum Thema mitten in Europa…

it-sa 2021 bietet der IT-Sicherheitsbranche den herbeigesehnten Messe-Restart

„Mit der ,it-sa 2021‘ bieten wir der IT-Sicherheitsbranche den so dringend herbeigesehnten Messe-Restart für intensive Fachgespräche und persönliches Networking. Mit der Dialogplattform ,it-sa 365‘ bieten wir online zusätzliche Informationen zur Messevorbereitung und Networking-Möglichkeiten auch nach der Messe. So vereinen wir onsite und online für maximalen Nutzen für Aussteller und Besucher“, erklärt Frank Venjakob, „Director it-sa“, NürnbergMesse.

it-sa 2021 mit Aussteller-Beteiligung aus 18 Ländern

Zur „it-sa 2021“ seien die ausstellenden Unternehmen aus 18 Ländern angereist, darunter innerhalb der „Top 5“ die USA, Israel und Großbritannien. „Vor nicht ganz drei Monaten gab es das Grüne Licht für Messedurchführungen in Bayern – und damit Planungssicherheit für unsere Aussteller. Umso mehr zeigt die große internationale Resonanz und die Teilnahme von über 270 Unternehmen die Bedeutung der ,it-sa‘. Wir freuen uns sehr, die IT-Sicherheitswelt wieder in Nürnberg zu begrüßen!“, sagt Thomas Preutenborbeck, Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse.

Vermitteln Fachwissen: Forenbeiträge und it-sa insights

Vorträge und Diskussionen sind in bewährter Weise im Forenprogramm der „it-sa“ zu finden: Mehr als 130 seien es dieses Jahr – darunter Live-Hackings und zahlreiche produktneutrale Beiträge, die als „it-sa insights“ ausgezeichnet seien. Eine spannende Perspektive verspreche beispielsweise die Roundtable-Diskussion „The broken investment chain of the European cyber security market“. Erstmals beleuchteten hierbei Vertreter der European Cyber Security Organisation (ECSO) die Rahmenbedingungen für IT-Sicherheitsunternehmen in Europa und Gründe für ein Finanzierungsdefizit bei Cyber-Sicherheitstechnologien im Vergleich zu Israel oder den USA.

Startups und Innovationen im Blickpunkt der it-sa

Die besondere Innovationskraft, die im Wachstumsmarkt für IT-Sicherheitslösungen liege, sollen die Sonderfläche „Startups@it-sa“ in Halle 7A und die Verleihung des „UP@it-sa Award“, dem Preis für herausragende Leistungen junger Unternehmen in der sogenannten DACH-Region, vermitteln. Darüber freuen dürfe sich XignSys – dieses junge Team habe die Fachjury überzeugen und mit seiner Authentifizierungslösung auch im Online-Pitch punkten können, welcher auf „it-sa 365“ zum Mitentscheiden eingeladen hatte. Die Preisverleihung soll am Donnerstag, dem 14. Oktober 2021 um 10 Uhr im „Forum International“ in Halle 7A stattfinden. Schon am Mittwoch präsentierten sich auch die drei Gewinner des „German-Baltic Business Award“, welcher herausragende Cybersecurity-Anbieter aus den baltischen Staaten würdigen solle.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
Treffen Sie die it-sa 365 Community auf der it-sa Expo & Congress in Nürnberg! / 12. – 14. Oktober 2021

datensicherheit.de, 05.10.2021
it-sa 2021: Special Keynote von Chris Boos / „AI will end the Industrial Age“ am letzten Messetag der it-sa 2021

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2021-eroeffnung-wiedersehen-it-sicherheitsbranche-nuernberg/feed 0
UP21@it-sa-Award: Bestes Cybersecurity-Startup der DACH-Region gesucht https://www.datensicherheit.de/up21it-sa-award-bestes-cybersecurity-startup-dach-region-suche https://www.datensicherheit.de/up21it-sa-award-bestes-cybersecurity-startup-dach-region-suche#respond Tue, 04 May 2021 14:40:20 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=39732 Die it-sa unterstützt seit Jahren den Nachwuchs und möchte Innovationskraft der Start-Ups fest in die IT-Security Community integrieren

[datensicherheit.de, 04.05.2021] Frank Venjakob, Director „it-sa“, meldet, dass 2021 bereits zum 4. Mal der „UP@it-sa Award“ an das beste Start-Up-Unternehmen auf dem Gebiet der Cybersecurity in der sogenannten DACH-Region verliehen werden soll. Die „it-sa“ in Nürnberg unterstütze seit Jahren den Nachwuchs und möchte die Innovationskraft der Start-Ups fest in die „IT-Security Community“ integrieren. Die „Start-Up Area“ auf der „it-sa“ habe eine lange Tradition und deshalb werde seit 2018 zudem der „UP@it-sa Award“ verliehen. Die Bewerbung hierfür läuft laut Venjakob bereits seit dem 1. Mai 2021.

nuernberg-messe-up21-it-sa

Abbildung: NürnbergMesse GmbH

UP@it-sa Award: Wichtigster Gründerpreis für Cyber-Startups der DACH-Region geht in die 4. Runde

Publikum entscheidet, wer den „UP21@it-sa-Award“ gewinnt

Vom 1. Mai bis 20. Juni 2021 könnten sich Cybersecurity-Startups erneut bei der renommiertesten Preis-Ausschreibung in der DACH Region bewerben. Aus allen Bewerbungen nominiere dann eine angesehene Jury zehn Startups, welche sich anschließend dem Fachpublikum, Experten und Investoren stellten.
Das Publikum entscheide dann, wer den „UP21@it-sa-Award“ gewinnt: Im Vorfeld beim Online-Voting von den Videoclips der Startups und am 9. September 2021 live auf dem „UP21-online Pitch“-Event. Wer gewinnen möchte, müsse mit dem Gesamtpaket aus Team, Innovation und Geschäftsmodell überzeugen. Die physische Preisübergabe finde dann laut aktueller Planung am 14. Oktober 2021 auf der „it-sa 2021“ statt.

Alle nominierten Startups können sich kostenlos auf der it-sa365 präsentieren

Das beste Cybersecurity-Startup 2021 gewinne ein speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes 5-tägiges Coaching und Mentoring des Digital Hubs Cybersecurity und des IT-Sicherheitsclusters und erhalte spezielle Konditionen für die Teilnahme auf der „Startup Area“ der „it-sa 2022“ im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Allen nominierten Startups werde eine Plattform-Präsenz geboten: Diese könnten sich mit dem „Company & Produkt Paket“ kostenlos auf der „it-sa365“ präsentieren.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
Nutzt Eure Chance und bewerbt Euch ab dem 1. Mai 2021!

datensicherheit.de, 07.10.2019
UP19@it-sa: Megatrends nutzen / Keynote-Sprecher Christian Baudis rät zu einfachen, schnell einen Nutzen bringenden Start-up-Ideen

]]>
https://www.datensicherheit.de/up21it-sa-award-bestes-cybersecurity-startup-dach-region-suche/feed 0
IT SECURITY TALKS der it-sa 365: Einladung zum fachlichen Austausch https://www.datensicherheit.de/it-security-talks-it-sa-365-einladung-fach-austausch https://www.datensicherheit.de/it-security-talks-it-sa-365-einladung-fach-austausch#respond Wed, 31 Mar 2021 17:52:22 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=39507 Premiere der IT SECURITY TALKS als erster Höhepunkt im Veranstaltungsjahr 2021

[datensicherheit.de, 31.03.2021] Laut einer aktuellen Meldung der NürnbergMesse GmbH soll die „it-sa 365“ das Angebot der regulären „it-sa Expo&Congress“ um eine ganzjährig erreichbare Informations- und Dialogplattform erweitern: „Mit der Premiere der ,IT SECURITY TALKS‘ steht nun ein erstes Highlight bevor, das den Auftakt in eine Reihe regelmäßiger Live-Events auf der Plattform bildet. Die ,it-sa 365 IT SECURITY TALKS‘ bieten drei Tage mit spannenden Fachvorträgen“, so Frank Venjakob, „Director it-sa“ der NürnbergMesse. Alle Teilnehmer hätten dabei die Möglichkeit, untereinander in den direkten Austausch mit anderen Experten zu treten und sich zu vernetzen.

nuernberg-messe-logo-it-sa-365

Abbildung: NürnbergMesse

„it-sa 365 IT SECURITY TALKS“: Drei Tage mit spannenden Fachvorträgen

Rund 50 Vorträge zu aktuellen IT-Trends und -Herausforderungen

In rund 50 Vorträgen informieren demnach die teilnehmenden Anbieter über neueste Lösungen im Kampf gegen Cyber-Kriminalität und viel diskutierte Branchentrends wie Zero-Trust-Security, Sicherheit für Hybrid- und Multi-Cloud-Szenarien, Edge-Computing oder den Schutz vor Ransomware.
Freuen dürften sich registrierte Teilnehmer außerdem auf eine Live-Hacking-Demonstration, spezifische Informationen zur IT-Sicherheit im Krankenhausbetrieb, Ergebnisse aus der Umfrage „IT-Sicherheit 2021“ vom eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. und viele andere Themen – „von A wie Authentisierungslösungen bis Z wie Zertifikatsmanagement“.

Gratisangebot: IT-Fachwissen für Experten und Entscheider

Das dreitägige Programm richte sich an IT-Security-Manager, Consultants, Analysten oder Administratoren ebenso wie an Entscheider, die Verantwortung für die IT-Sicherheit in einer Organisation tragen. Die von der „it-sa Expo&Congress“ und ihrem Vortragsprogramm bekannte Zuordnung der Themen in die Bereiche „Management“ und „Technik“ sorge dabei für einfache Orientierung.
Die Teilnahme an den „it-sa 365 IT SECURITY TALKS“ sei kostenfrei: „Um die Vorträge der IT-Sicherheitsanbieter live zu erleben, ist lediglich die Registrierung auf der Plattform notwendig.“ Registrierten Teilnehmern stehe auch der volle Funktionsumfang der Plattform zur Verfügung, einschließlich der Networking-Funktionen. „Damit treten sie direkt über die Plattform schnell und bequem mit Referenten, Mitarbeitern der Anbieter oder anderen Experten per Chat und Video-Call in Kontakt.“

Fortsetzung der IT SECURITY TALKS und Start-up Pitch UP21@it-sa

„Nach den ,Launch Days‘ zum Start der Plattform im Oktober 2020 sind die ersten ,IT SECURITY TALKS‘ ein Höhepunkt, dem weitere folgen werden“, verspricht Venjakob. Bereits im Juni 2021 sei eine Fortsetzung dieses Formats geplant. Die ganzjährig erreichbare Branchenplattform setze damit zusätzliche Impulse für den Dialog in der IT-Sicherheitsbranche:
„Mit der dauerhaften Vorstellung ihrer Lösungen bauen IT-Sicherheitsanbieter ihre Marktpräsenz aus. Die ,IT SECURITY TALKS‘ bieten den beteiligten Unternehmen zusätzliche Möglichkeiten, relevante Leads zu generieren und persönliche Kontakte zu IT-Sicherheitsexperten aufzubauen“, betont Venjakob. Für September 2021 stehe der „Pitch“ um den begehrten „UP21@it-sa Award“ an, welcher im Oktober 2021 auf der „it-sa Expo&Congress“ an das siegreiche IT-Security-Startup verliehen werde.

it-sa 365 steht für Solutions – Networking – Knowledge

„Solutions – Networking – Knowledge“ – so die Kurzformel für die „it-sa 365“, die neue digitale Dialogplattform zum Thema IT-Sicherheit. Das ganzjährig erreichbare Online-Portal bietet laut NürnbergMesse, zusätzlich zur „it-sa Expo&Congress“ in Nürnberg, Raum zum fachlichen Austausch in der IT-Sicherheitsbranche.
Mit einem umfassenden Anbieter- und Lösungsverzeichnis, interaktiven Dialogformaten und aktuellen Informationen zur Cyber-Sicherheit richte sich die „it-sa 365“ an IT-Sicherheitsentscheider und -praktiker.

Termine der „it-sa 365“ im Überblick (ohne Gewähr):

  • 13. – 15. April 2021: „it-sa 365 IT SECURITY TALKS“
  • 15. – 17. Juni 2021: „it-sa 365 IT SECURITY TALKS“
  • 9. September 2021: Start-ups im „Pitch“ um „UP21@it-sa AWARD“

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
IT SECURITY TALKS

datensicherheit.de, 06.10.2020
it-sa 365 gestartet: Digitale Dialogplattform für IT-Sicherheitsexperten / „datensicherheit.de“ auch 2020 wieder Medienpartner – der virtuellen it-sa

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-security-talks-it-sa-365-einladung-fach-austausch/feed 0
it-sa 2019: NürnbergMesse zieht positives Fazit https://www.datensicherheit.de/it-sa-2019-nuernbergmesse-zieht-positives-fazit https://www.datensicherheit.de/it-sa-2019-nuernbergmesse-zieht-positives-fazit#respond Thu, 10 Oct 2019 19:28:34 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=34856 Veranstalter sehen erfolgreiche internationale Etablierung ihres Messeformats

[datensicherheit.de, 10.10.2019] Die NürnbergMesse zieht nach eigenen Angaben ein positives Fazit der „it-sa 2019“ und meldet 753 Aussteller gegenüber 698 im Vorjahr. Insgesamt hätten sich Anbieter aus 25 Ländern den diesjährigen 15.632 internationalen Fachbesuchern präsentiert (2018: 14.290). Das Messezentrum Nürnberg sei somit „für drei Tage zum Treffpunkt der internationalen IT-Sicherheitsgemeinschaft“ geworden.

Etablierung als „weltweit größte IT-Sicherheitsfachmesse“

Im Rahmenprogramm wurden laut NürnbergMesse rund 350 Forenbeiträge und 30 Veranstaltungen im begleitenden Kongress angeboten – die „weltweit größte IT-Sicherheitsfachmesse“ habe Entscheidern und Experten Informationen zu allen Aspekten von Informationssicherheit und Datenschutz geliefert.
„Die ,it-sa‘ ist die Messeheimat für alle, die sich dem Thema IT-Sicherheit professionell widmen. Das klare Plus bei den Aussteller- und Besucherzahlen und die erneut vergrößerte Ausstellungsfläche bestätigen die Relevanz der ,it-sa‘ als führende internationale Plattform für Cyber-Sicherheit“, so Petra Wolf, Mitglied der Geschäftsleitung beim Veranstalter NürnbergMesse.

Frank Venjakob, Executive Director it-sa, NürnbergMesse

Foto: Dirk Pinnow

Messechef Frank Venjakob blickt auf erfolgreiche „it-sa 2019“ zurück

Wachsendes internationales Interesse bei Besuchern…

Die Zahl der Messebesucher habe sich parallel zur gestiegenen Ausstellerbeteiligung weiter nach oben entwickelt: „Das Plus an Messebesuchern aus dem Ausland lag dabei mit 20 Prozent noch höher als das Wachstum innerhalb Deutschlands.“
Damit setze sich ein klarer Trend aus den Vorjahren fort – die „it-sa“ werde auch immer internationaler. Sie decke neben dem deutschsprachigen Raum zahlreiche weitere Länder in Europa umfassend ab, betont „it-sa“-Leiter Frank Venjakob.

… und Ausstellern: 4 ausländische Gemeinschaftsstände

Seitens der Aussteller sei die „it-sa 2019“ ebenfalls sehr international aufgestellt gewesen: Unternehmen aus dem Baskenland, den Niederlanden, aus Österreich und Tschechien präsentierten sich demnach jeweils auf eigenen Gemeinschaftsständen.
Die Bedeutung der „it-sa“ für die länderübergreifende Zusammenarbeit in Sachen Cyber-Sicherheit habe sich auch beim „Deutsch-Niederländischen IT-Sicherheitsfrühstück“ auf Einladung des TeleTrusT mit Beteiligung des Generalkonsuls Paul Ymkers gezeigt.

Special Keynote: Warnung vor Kontrollverlust

Als Höhepunkt des Angebots der offenen Foren galt auch dieses Jahr die „Special Keynote“, diesmal gehalten vom britischen Investigativjournalisten und „McMafia“-Autors Misha Glenny am letzten Messetag. Dieser habe die Zuschauer mitgenommen auf eine Reise durch die Welt der organisierten Kriminalität – in das sogenannte Darknet und verschiedene Formen der Cyber-Kriminalität.
Seine These: Heute bedeute die zunehmende Vernetzung sowie der Einsatz von Maschinellem Lernen für automatisierte Entscheidungen im Bereich der Cyber-Sicherheit eine neue Herausforderung – der Mensch könne die Dimension der eingesetzten Algorithmen oft nicht mehr begreifen, weshalb daher der Kontrollverlust drohe.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 08.10.2019
it-sa 2019 mit großen Erwartungen gestartet

datensicherheit.de, 07.10.2019
UP19@it-sa: Megatrends nutzen

datensicherheit.de, 02.10.2019
datensicherheit.de zum 10. Mal auf der it-sa / Freikarten, Standempfang und Fachbuch-Verlosung

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2019-nuernbergmesse-zieht-positives-fazit/feed 0