globits-Tage – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Mon, 11 Feb 2013 17:23:09 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 7. Berliner globits-Tage: Von der Applikationsvirtualisierung über Sicherheit bis Windows 8 https://www.datensicherheit.de/7-berliner-globits-tage-von-applikationsvirtualisierung-ueber-sicherheit-windows-8 https://www.datensicherheit.de/7-berliner-globits-tage-von-applikationsvirtualisierung-ueber-sicherheit-windows-8#respond Mon, 11 Feb 2013 17:23:09 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=21354 Messetage am 21. und 22. Februar 2013 stehen unter dem Motto „Ohne Umweg in meine Cloud!“

[datensicherheit.de, 11.02.2013] Die  Cloud  sei reifer geworden, zeige sehr differenzierte Optionen und lebe von einer zielorientierten Steuerung. globits möchte in der siebten Auflage der „globits-Tage“ ein mögliches Lösungsportfolio präsentieren und zu anregenden Diskussionen einladen.

Abbildung: globits GmbH, Berlin

Abbildung: globits GmbH, Berlin

Hausmesse „globits-Tage“: IT-Sicherheit immer mit im Fokus

Die „Cloud“ als 3. IT-Paradigma nach „Host-Computing“ und „Client-Server-Architektur“ sei für alle Unternehmen Mittelpunkt strategischer Überlegungen und könne gern gesehene Impulse für Wachstum und Entwicklung liefern – globits zeigt sich überzeugt davon, dass das Wie und das Wann sehr individuell zu betrachten sind und von vielen Faktoren abhängen.
Insofern lohne es sich für jeden diesbezüglich Verantwortlichen, sich von Möglichkeiten, Wegen und Aufwendungen ein klares Bild zeichnen zu lassen. Hierzu lädt globits nunmehr schon traditionell zur Hausmesse ein – die „7. Berliner globits-Tage“ finden am 21. und 22. Februar 2013 statt.

Weitere Informationen zum Thema:

globits
Agenda / Do, 21.02.2013 / FR, 22.02.2013

globits
Anmeldung / 7. Berliner globits-Tage

]]>
https://www.datensicherheit.de/7-berliner-globits-tage-von-applikationsvirtualisierung-ueber-sicherheit-windows-8/feed 0
Veranstaltungshinweis: 5. Berliner globits-Tage https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-5-berliner-globits-tage https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-5-berliner-globits-tage#respond Mon, 17 Jan 2011 12:48:53 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=14230 Präsentation lösungsorientierter Ideen und kompetenter Begleitung am 17. und 18. Februar 2011

[datensicherheit.de, 17.01.2011] Die 5. Berliner „globits-Tage“ am 17. und 18. Februar 2011 widmen sich der Informations- und Kommunikationstechnologie als Basis eines nachhaltigen Unternehmenserfolgs:
Kostensenkungs- und Datensicherheits-Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt der Lösungen rund um die Desktop-Virtualisierung, Unternehmenskommunikation und neue Architekturen im Rechenzentrum.
Unternehmer und deren Mitarbeiter, aber auch Vertreter von Behörden und Verbänden sowie Freiberufler sind eingeladen, sich über die konkreten Wirkungen dieser Technologie, den Nutzen für den eigenen Betrieb und das IT-Optimierungspotenzial zu informieren.
Anmeldung erbeten bis zum 11.02.2011.

Weitere Informationen zum Thema:

globits GmbH
Anmeldung / 5. Berliner globits-Tage

globits GmbH
5. Berliner globits-Tage / Können Sie sich Ihren Arbeitsplatz ohne PC vorstellen?

datensicherheit.de, 24.02.2010
Innovative Unternehmenskommunikation – mit Sicherheit / ANNONCE: globits im ds-Unternehmensportrait

]]>
https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-5-berliner-globits-tage/feed 0
IT-Messen: Kunden werden wählerischer und suchen gezielt nach Informationen https://www.datensicherheit.de/it-messen-kunden-werden-waehlerischer-und-suchen-gezielt-nach-informationen https://www.datensicherheit.de/it-messen-kunden-werden-waehlerischer-und-suchen-gezielt-nach-informationen#respond Sat, 27 Feb 2010 16:20:01 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=10261 In eigener Sache: Erfahrungsbericht von den 4. Berliner globits-Tagen

[datensicherheit.de, 27.02.2010] Hausmessen für ein Fachpublikum in einem Netzwerk aus engagierten Kooperationspartnern bieten viele Vorteile für die Aussteller, Vortragenden und Besucher – vor allem Ruhe und Bewegungsraum, um konzentriert das Gespräch zu suchen und sich entspannt zu informieren. Auch bei den 4. Berliner globits-Tagen am 25. und 26. Februar 2010 fiel auf, dass die Besucher – mehrheitlich Repräsentanten der Öffentlichen Hand – sehr gezielt Stände aufsuchen und an ausgesuchten Fachvorträgen teilnehmen:
Die Redaktion von datensicherheit.de war präsent – suchte das Gespräch und fand auch reges Interesse bei anderen Ausstellern. Die Redaktion freut sich auf die kommenden Kooperationspartnerschaften!

© PINNOW & Partner GmbH

© PINNOW & Partner GmbH

datensicherheit.de erwartete an beiden globits-Tagen interessierte Fachbesucher und Ausstellerkollegen zum Gespräch.

Auch der DatenSicherheitsTag Berlin am 25. Februar 2010, in Kooperation mit der globits GmbH als Sicherheitsforum organisiert, war in seinen fünf Teilen von interessierten Fachbesuchern frequentiert.
Nach dem Impulsvortrag von Dirk Pinnow nahm Rechtsanwalt Markus Frank, Kanzlei GENTZ & PARTNER, kurzweilig Stellung zu dem Themenkomplex „Datenschutz/Datensicherheit und deren Haftungsbestimmungen“ – die Entscheiderverantwortung für eine fachgerechte IT-Struktur stellte er dann sogleich an den Beginn seiner Ausführungen. Eine ungewollte Preisgabe von Informationen oder ein Datenverlust führten zu einer Imageeinbuße des betreffenden Unternehmens und könnten existenzvernichtende Folgekosten verursachen. Auch rechtlich sei eine Risikofrüherkennung heute zwingend – das lasse sich u.a. aus dem KonTraG ableiten.

© PINNOW & Partner GmbH

© PINNOW & Partner GmbH

Rechtsanwalt Markus Frank: Haftungsminimierung nur bei Entscheiderverantwortung für eine fachgerechte IT-Struktur.

Er empfahl Unternehmen dringend, zumindest bei Neueinstellungen die private Nutzung der betrieblichen IuK-Systeme auszuschließen; anderenfalls betätige sich der Arbeitgeber als Telekommunikationsanbieter und müsse demnach z.B. das Telekommunikationsgesetz beachten. „Sicherheit“ sei ein komplexes Thema, welches permanent konzeptionell anzugehen sei – Technikeinsatz allein sei unzureichend. Organisatorische Fragen ständen noch weiter vorne an – etwa das Vertragsmanagement. Für unbeherrschbare Risiken seien Versicherungen angeraten. Seine Erfahrungen aus der Praxis zeigten, dass bislang noch immer die Mitarbeiter das größte Risiko darstellten – insbesondere sei vor Praktikanten zu warnen; Konkurrenten schleusten solche gerne zur Abschöpfung von Informationen ein. Auch das Aussscheiden von Mitarbeitern sei ein komplexes Problem – hierzu müsse jedes Unternehmen eine Checkliste einführen, in der geregelt werde, was mit der zur beruflichen Nutzung überlassenen Soft- und Hardware geschehen solle, wie Datenbanken gelöscht bzw. sicher übergeben werden könnten, wie mit dienstlichen E-Mail-Konten und Telefonnummern zu verfahren sei. Externe Hilfe zur Erstellung einer schonungslosen Istzustandsanalyse und gemeinsamen Erarbeitung einer Sollkonzeption sei geboten! Er schloss seinen Vortrag mit der Mahnung, dass das reale Leben nicht zu hundert Prozent juristisch zu regeln sei – die Kultur eines Hauses stehe im Vordergrund!
Nicole Wetzel, mikado, warnte in ihrer Präsentation zum Thema Port Security ebenfalls vor der öffentlichen Diskreditierung und dem Imageverlust in Folge von Schadensfällen aufgrund von Viren, Spyware oder Crackerangriffen. Sie bestätigte, dass „Innentäter“ noch immer den größten Anteil an Sicherheitsverletzungen hätten – laut BSI-Lagebericht 2009 seien es 24 Prozent; sie sei gespannt auf die neuen Zahlen. IT-Fremdgeräte, etwa eingebracht von Mitarbeitern, Besuchern oder Servicekräften, stellten eine ernste Gefahr für betriebliche Netzwerke dar – dieser sei nur mit Network Access Control zu begegnen. Die „Security Policy LAN Access“ gliedere sich in drei Stufen: Authentisierung (Abfrage der Berechtigung der Einbringung einer Komponente in das Netzwerk), „Compliance Check“ (Prüfung der Einhaltung der Sicherheitsstandards des Hauses) und Autorisierung (explizite Gewährung des Zugangs mit bestimmten Rechten).
Nachdem Timo Sachse, AXIS [http://www.axis.com/], und Michael Rumpf, Aimetis, die technischen Möglichkeiten der Videoüberwachung , der -analyse und des -managements an Produktbeispielen und Beispielaufnahmen sowie -auswertungen eindrucksvoll umrissen hatten, nahm Rechtsanwalt Dr. Ulrich Dieckert, Kanzlei WRD, Stellung zur Rechtmäßigkeit der Videoüberwachung. Ein Bild einer Person sei als ein Datum in Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes aufzufassen (s. § 6b Abs. 1 BSDG). Die Videoüberwachnung im öffentlichen Bereich – so etwa in Kaufhäusern oder Schwimmbädern – sei dann zu rechtfertigen, wenn damit die Durchsetzung des Hausrechts unterstützt und ein klar definierter Zweck (z.B. Vorbeugung bzw. Aufklärung von Straftaten wie Diebstahl, Sachbeschädigung oder Körperverletzung) verfolgt wird, der anders mit vertretbarem Aufwand nicht zu erreichen wäre (Grundsatz der Erfordernis). Die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen dürften dabei nicht überwiegen. So sei in einem jüngsten Urteil des Amtsgerichts Hamburg entschieden worden, dass in einem Kaffeehaus sehr wohl die Kasse und der Selbstbedienungsbereich videoüberwacht werden könnten (dort sei nur von einem kurzzeitigen Aufenthalt der Kunden auszugehen und Überfall bzw. Diebstahl seien ernstzunehmende Gefahren) – nicht aber der eigentliche Cafébereich, in dem Kunden längere Zeit verweilten und Anteil am sozialen Leben nähmen. In jedem Falle müsse eine Videoüberwachung deutlich bekanntgemacht werden (s. DIN 33450). Im nicht-öffentlichen Raum (u.a. Büros, Produktionsbereiche etc.) sei die freiwillige Einwilligung der Betroffenen erforderlich – dieser Grundsatz sei inbesondere für sogenannte Live-Streams relevant.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 25.02.2010
DatenSicherheitsTag Berlin am 25. Februar 2010: Facetten betrieblicher Sicherheit / In eigener Sache: Ein Rückblick auf das „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage

datensicherheit.de, 24.02.2010
Innovative Unternehmenskommunikation – mit Sicherheit / ANNONCE: globits im ds-Unternehmensportrait

datensicherheit.de, 20.02.2010
DatenSicherheitsTag in Berlin am 25. Februar 2010 / In eigener Sache: Kooperation beim „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-messen-kunden-werden-waehlerischer-und-suchen-gezielt-nach-informationen/feed 0
DatenSicherheitsTag Berlin am 25. Februar 2010: Facetten betrieblicher Sicherheit https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-berlin-am-25-februar-2010-facetten-betrieblicher-sicherheit https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-berlin-am-25-februar-2010-facetten-betrieblicher-sicherheit#comments Thu, 25 Feb 2010 23:02:18 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=10222 In eigener Sache: Ein Rückblick auf das „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage

[datensicherheit.de, 25.02.2010] In seinem Impulsvortrag stellte Dirk Pinnow das „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage in den Kontext der DatenSicherheitsTage der PINNOW & Partner GmbH – einer Messe-, Kongress- und Vortragsreihe, die 1995 im Kongresscentrum des Berliner Hotels „InterContinental“ begründet wurde. Seitdem finden die DatenSicherheitsTage aus gegebenem Anlass in Kooperation mit engagierten Unternehmen, Institutionen und Persönlichkeiten statt; so eben auch an diesem Tag in Kooperation mit dem Hause globits:
Laut Wikipedia bezeichnet Sicherheit einen Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken der Beeinträchtigung sei oder als gefahrenfrei angesehen werde. Ergänzend heißt es dann auch: In komplexen Systemen sei es unmöglich, Risiken völlig auszuschließen…

Dirk C. Pinnow

Dirk C. Pinnow

Dirk Pinnow: Systemversagen ist grundsätzlich einzukalkulieren!

Als Ingenieur gehe er davon aus, dass ein Systemversagen von den verantwortlich Handelnden im Grunde als das „sichere Ereignis“ einkalkuliert werden müsse – die Frage sei nicht „ob?“, sondern nur „wann?“ Daher definiere er „Sicherheit“ nichts statisch, sondern dynamisch – als einen Prozess, denn auch „Risiko“ könne als ein Prozess verstanden werden.
Im Betriebsalltag meine „Sicherheit“ Zuverlässigkeit der in die Wertschöpfungsprozesse eingebundenen Menschen, der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Technik. Die Menschen müssten gut ausgebildet sein (Belegschaft), motiviert sein (Belegschaft, Kundschaft) sowie Verbindlichkeit üben (Belegschaft, Kundschaft, Lieferanten)… Die Organisation müsse in ihrer Struktur und bei den Flüssen von Informationen, Material, Menschen, Kapital, Energie, Rohstoffen und Abfällen effizient und effektiv sein… Die eingesetzte Technik, grob etwa in Soft-, Hard- und Orgware zu unterteilen, sollte grundsätzlich verfügbar sein und Integrität sowie Vertraulichkeit befördern…
Ihm sei wichtig, neben all diesen Sicherheitsaspekten des betrieblichen Alltags auch jene des unerwünschten Krisen- oder gar Katastrophenfalls zu berücksichtigen. Es gehe um Notfall- und Wiederanlaufplanung, so etwa auch um das Fail-safe-Prinzip, bei dem eine Störung einen möglichst geringen Schaden verursache. Grundsätzlich solle im Schadensfall die Auswirkung klein gehalten, also gedämpft und eben nicht verstärkt werden!
Somit bestehe „Sicherheit“ in seinem Verständnis aus Funktionalität im Normalfall einerseits und Stabilität im Schadensfall andererseits. Dieser Ansatz habe komplexe Konsequenzen für Betriebe, Organisationen und einzelne Personen. Der Beratung im Kontext dieser komplexen Ursache-Wirkung-Beziehungen habe sich das Haus PINNOW & Partner verschrieben. „Sicherheit“ und „Risiko“ im Prozessverständnis seien in dem Aufsatz Organisatorische Praktiken zur Steigerung von Zuverlässigkeit und Senkung von Risiko dargestellt.
Ende der 1990er-Jahre habe man, aufbauend auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus Beratungsmandaten, Messen, Kongressen, Publikationen und Vorträgen, das Portal datensicherheit.de entwickelt. Es werde ganz bewusst von „Datensicherheit“ gesprochen, die weit über den reinen Datenschutz oder die Datensicherung hinausgehe – und eben Sicherheit im betriebswirtschaftlichen und gar volkswirtschaftlichen Verständnis umfasse. Im 21. Jahrhundert seien IuK-Systeme von existenzieller und essenzieller Bedeutung; aber es reiche eben nicht aus, allein die Software, Hardware oder Orgware (im Sinne von Arbeitsplatzbeschreibungen, Datenblättern oder Manuals) sicher zu machen oder erst die Information. Daten seien Informationsträger – daher müsse unbedingt schon die Datenebene gesichert werden, denn selbst „Datenmüll“ könne für die Konkurrenz noch wertvolle Informationen bergen!

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 24.02.2010
Innovative Unternehmenskommunikation – mit Sicherheit / ANNONCE: globits im ds-Unternehmensportrait

datensicherheit.de, 20.02.2010
DatenSicherheitsTag in Berlin am 25. Februar 2010 / In eigener Sache: Kooperation beim „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage

]]>
https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-berlin-am-25-februar-2010-facetten-betrieblicher-sicherheit/feed 1
DatenSicherheitsTag in Berlin am 25. Februar 2010 https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-in-berlin-am-25-februar-2010 https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-in-berlin-am-25-februar-2010#comments Sat, 20 Feb 2010 16:19:39 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=10129 In eigener Sache: Kooperation beim „Sicherheitsforum“ der 4. Berliner globits-Tage

[datensicherheit.de, 20.02.2010] Der nächste DatenSicherheitsTag in Berlin ist eine Kooperation zwischen der PINNOW & Partner GmbH und der globits GmbH im Rahmen des „Sicherheitsforums“ der 4. Berliner globits-Tage am 25.02.2010:

————————————————————————————
„Sicherheitsforum“ am Donnerstag, dem 25. Februar 2010
————————————————————————————

13:45-14:00 Uhr
Impulsvortrag: Sicherheit
PINNOW & Partner

14:00-14:30 Uhr
Datenschutz/Datensicherheit und deren Haftungsbestimmungen
Herr Frank (Gentz & Partner)

14:30-15:00 Uhr
Port-Security
Frau Wetzel (Mikado)

15:00-15:30 Uhr Pause

15:30-16:00 Uhr
Videomanagement, Videoanalyse, Videoüberwachung
Aimetis und Axis, Herr Rumpf (Aimetis) und Herr Sachse (Axis)

16:00-16:30 Uhr
Rechtsgrundlagen der Videoüberwachung sowie die Zulässigkeit
und Gerichtsverwertbarkeit von Videobildern

Herr Dr. Dieckert

————————————————————————————

Stand per 19.02.2010 (Änderungen vorbehalten)

Auch die anderen drei Fachvortragsreihen

  • „IT-Chancen für den Mittelstand“
  • „IT-Chancen für öffentliche Einrichtungen“
  • „Weitere Chancen für Sie“

zeigen das Spannungsfeld zwischen den Chancen und Risiken des Einsatzes informations- und kommunikationstechnischer Systeme auf – und geben organisatorische und technische Anregungen, wie diesen Risiken effektiv begegnet und die Chancen effizient genutzt werden können.

Zudem erwarten den interessierten Fachbesucher 24 Themenstände, die sich u.a. den Schwerpunkten

  • Virtualisierung – die grüne Welle für Ihr Unternehmen!
  • Unternehmenskommunikation – die Kooperation Ihrer Mitarbeiter!
  • Sicherheit – die Basis Ihrer erfolgreichen Arbeit!

widmen.

Die Anmeldung zum Besuch der 4. Berliner globits-Tage und Teilnahme an den Fachvorträgen am 25. und 26. Februar 2010 kann online direkt bei der globits vorgenommen werden.

© globits GmbH

© globits GmbH

Die Berliner ds-Redaktion auf den globits-Tagen:
Dirk Pinnow (1.v.l.), Coskun Tuna, (2.v.l.) und Carsten Pinnow (Bildmitte)

Die Redaktion datensicherheit.de freut sich auf gute Gespräche, interessante Vorträge und interessierte Teilnehmer!

Weitere Informationen zum Thema:

globits GmbH
Einladung / 4. Berliner globits-Tage am 25. und 26. Februar 2010

]]>
https://www.datensicherheit.de/datensicherheitstag-in-berlin-am-25-februar-2010/feed 3
Veranstaltungshinweis: 4. Berliner globits-Tage https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-4-berliner-globits-tage https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-4-berliner-globits-tage#comments Thu, 14 Jan 2010 00:53:10 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=9530 mit DatenSicherheitsTag Berlin am 25.02.2010

[datensicherheit.de, 13.01.2010] Auch 2010 werden die Berliner „globits-Tage“ zur Quelle von Informationen und strategischem Know-how! Neben dem 20-jährigen Firmenjubiläum des Hauses „globits“ und einer Vielzahl themenspezifischer Workshops wird an zwei Tagen technisches Know-how zum Anfassen geboten:
Unter dem Motto „Neue Chancen mit IT“ warten ca. 16 Stände und ein reichhaltiges Angebot messebegleitender Fachvorträge auf ein interessiertes Publikum.
Der DatenSicherheitsTag Berlin am 25.02.2010 ist eine Kooperationsveranstaltung mit datensicherheit.de / PINNOW & Partner GmbH und gliedert sich in drei Blöcke mit den Schwerpunkten Technik, Recht und Wirtschaft – mit jeweils einer Einführung, zwei Fachvorträgen und Diskussion.

Termin/Ort: 25. und 26. Februar 2010 bei der globits GmbH, Wallstraße 16, 10179 Berlin

Themen:

  1. Virtualisierung – die Grüne Welle für Ihr Unternehmen
  2. Unternehmenskommunikation – die Kooperation Ihrer Mitarbeiter
  3. Sicherheit – die Basis Ihrer erfolgreichen Arbeit

Typ: Fachmesse mit Workshops für angemeldete Teilnehmer

Veranstalter:
globits GmbH
Wallstraße 16
10179 Berlin
http://www.globits.de/

Weitere Informationen zum Thema:

globits GmbH
4. Berliner globits-Tage am 25. und 26. Februar 2010 / „Neue Chancen mit IT“

]]>
https://www.datensicherheit.de/veranstaltungshinweis-4-berliner-globits-tage/feed 1