Innovationspreis – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Wed, 10 Dec 2014 22:12:37 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.15 GlassMasterDisc von Syylex erhält Innovationspreis https://www.datensicherheit.de/glassmasterdisc-von-syylex-erhaelt-innovationspreis https://www.datensicherheit.de/glassmasterdisc-von-syylex-erhaelt-innovationspreis#respond Wed, 10 Dec 2014 22:12:37 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=24588 Sonderpreis beim Innovationswettbewerb Baden-Württemberg prämiert herausragende Entwicklungen junger mittelständischer Technologie-Unternehmen

[datensicherheit.de, 10.12.2014] Die Syylex AG in Villingen-Schwenningen wurde im Rahmen des Innovationswettbewerbs des Landes Baden-Württemberg unter 58 Bewerbern für das hochinnovative Produkt „GlassMasterDisc“ mit dem „Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg“ ausgezeichnet. Dieser richtet sich gezielt an junge Unternehmen und prämiert herausragende Bemühungen junger mittelständischer Unternehmen bei der Entwicklung und Anwendung neuer Technologien.

Revolutionäre Langzeitdatenspeicherung

Syylex bietet ein herausragendes Konzept der Langzeitdatenspeicherung – in einem aufwändigen Verfahren werden die Daten als Vertiefungen in die Glasoberfläche geätzt. Dabei entsteht eine 4,7GB-Disc aus Spezialglas im DVD-ROM Format. Glas als Trägermaterial verspricht quasi „ewige“ Haltbarkeit und so sind darin „eingravierte“ Daten im Gegensatz zu allen anderen heutigen Speichermedien auf Dauer gesichert; sie müssen nicht mit hohem Aufwand erhalten werden.

Glas-Disc gilt als kostengünstiges und sicheres Medium

Der Clou dieses Verfahrens ist nach Syylex-Angaben, dass ihr Datenträger mit jedem üblichen DVD- oder Blu-ray-Player abgespielt werden kann. Die Glas-Disc gilt deshalb als kostengünstiges und offensichtlich sicheres Medium zur digitalen Langzeitarchivierung.
Anwender der neuen Technik sind Behörden, Archive und Museen, aber auch Privatkunden, die ihre wertvollen Daten wie Bilder, Videos oder wichtige Unterlagen vor einem drohenden Verlust sicher und zeitlich unbegrenzt bewahren wollen.

Produktion seit September 2011

Syylex ist ein Spin-off des Medienkonzerns Thomson/Technicolor. Die Firmengründer hatten dort nach eigenen Angaben in Forschung und Entwicklung von optischen Speichern gearbeitet und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich Datenarchivierung gesammelt. So seien sie an der Entwicklung und Standardisierung der DVD und der Blu-ray-Disc beteiligt gewesen.
Die Entwicklung der Speicherung auf der „GlasMasterDisc“ habe Jahre in Anspruch genommen; seit September 2011 laufe deren Produktion.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 16.12.2011
Villingen-Schwenningen: Stadtarchiv und Vermessungsdaten in Glas verewigt / Syylex löst endlich ein großes Problem, das bei Behörden, Unternehmen und im medizinischen Bereich besteht

datensicherheit.de, 05.10.2011
Keilschrift der Sumerer als Vorbild: Langzeitarchivierung digitaler Daten auf Glas-Disks / „GlassMasterDisc“ der Syylex AG könnte Daten für Jahrtausende speichern

]]>
https://www.datensicherheit.de/glassmasterdisc-von-syylex-erhaelt-innovationspreis/feed 0
AppChecker: TeleTrusT-Innovationspreis 2013 für IT-Sicherheitslösung https://www.datensicherheit.de/appchecker-teletrust-innovationspreis-2013-fuer-it-sicherheitsloesung https://www.datensicherheit.de/appchecker-teletrust-innovationspreis-2013-fuer-it-sicherheitsloesung#respond Tue, 15 Oct 2013 21:49:22 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=22610 TÜV TRUST IT GmbH, Unternehmensgruppe TÜV Austria ausgezeichnet

[datensicherheit.de, 15.10.2013] Der diesjährige TeleTrusT-Innovationspreis wird an die TÜV TRUST IT GmbH (Unternehmensgruppe TÜV Austria) für die IT-Sicherheitslösung „AppChecker“ vergeben. Die Preisübergabe erfolgt am 23.10.2013 auf der 15. „Information Security Solutions Europe Conference“ (ISSE) in Brüssel.
Der Sicherheitsservice „AppChecker“ prüft und bewertet einzelne Apps auf Basis neutraler Prüfkriterien, die aus aktuellen Sicherheitsstandards und Best Practices der TÜV TRUST IT GmbH entwickelt wurden. Die zu untersuchenden Apps werden aus den entsprechenden öffentlichen App Stores im Auftrag von Unternehmenskunden ausgewählt und einer umfassenden Prüfung unterzogen. Mit den Ergebnissen sind Unternehmen in der Lage, ihre mobile Infrastruktur vor schädlichen Apps zu schützen. In Verbindung mit dem jeweiligen Mobile Device Management des Unternehmens wird so eine effiziente Sicherung der mobilen Endgeräte bei gleichzeitiger Erhaltung größtmöglicher Funktionalität für die Nutzer ermöglicht.

„Nach den zahlreichen positiven Rückmeldungen unserer Kunden freuen wir uns sehr, dass der AppChecker auch die Jury des TeleTrusT Innovation Award überzeugen konnte“, sagt Detlev Henze, Geschäftsführer der TÜV TRUST IT GmbH. „Wir sind sehr stolz, in einer Reihe mit den namhaften Preisträgern der vergangenen Jahre zu stehen und fühlen uns bestätigt, die Entwicklung von hochwertigen und innovativen Sicherheitsdienstleistungen für unsere Unternehmenskunden fortzuführen.“

Die TÜV TRUST IT GmbH mit Standorten Köln und Wien ist als IT-TÜV tätig und gehört zur Unternehmensgruppe TÜV AUSTRIA. Im Vordergrund stehen die Identifizierung und Bewertung von IT-Risiken. Die Leistungen konzentrieren sich auf die Bereiche Management der Informationssicherheit, Mobile Security, Cloud Security, Sicherheit von Systemen, Applikationen und Rechenzentren, IT-Risikomanagement und IT-Compliance.

Nominiert für den TeleTrusT-Innovationspreis 2013 waren insgesamt:

  • antispameurope
  • cryptovision
  • digitronic
  • docRAID
  • gateprotect
  • Link11
  • Secusmart
  • TÜV TRUST IT
  • Werth IT

Auf der ISSE Conference, die den Rahmen für die Preisverleihung bildet, werden am 22. und 23.10.2013 in Brüssel mehr als 300 Teilnehmer aus 20 Ländern aktuelle IT-Sicherheitsthemen erörtern. Europäische und internationale Experten aus Forschung und Wirtschaft stellen IT-Sicherheitsszenarien, Studienergebnisse und Verfahren vor. Die Konferenz wird durch TeleTrusT gemeinsam mit der TeleTrusT-Partnerorganisation EEMA (European Association for e-Identity and Security) organisiert.

Weitere Informationen zum Thema:

TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
15. ISSE-Konferenz: 22. – 23.10.2013 in Brüssel, Belgien

]]>
https://www.datensicherheit.de/appchecker-teletrust-innovationspreis-2013-fuer-it-sicherheitsloesung/feed 0
TeleTrusT-Innovationspreis 2011: Bewerbungsphase läuft https://www.datensicherheit.de/teletrust-innovationspreis-2011-bewerbungsphase-laeuft https://www.datensicherheit.de/teletrust-innovationspreis-2011-bewerbungsphase-laeuft#respond Mon, 02 May 2011 13:49:37 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=14968 Verleihung auf der „Information Security Solutions Europe“ (ISSE) im November 2011 in Prag

[datensicherheit.de, 02.05.2011] Der IT-Sicherheitsverband TeleTrusT Deutschland e.V. gibt die Ausschreibung des „TeleTrusT Innovation Award“ für das Jahr 2011 bekannt. Der Preis soll für Unternehmen und Institutionen bestimmt sein, die innovative und vertrauenswürdige IT-Sicherheitslösungen für Wirtschaft und Verwaltung entwickelt haben oder selbst einsetzen. Seit 1999 verleiht TeleTrusT diesen Innovationspreis im Rahmen der IT-Sicherheitskonferenz „Information Security Solutions Europe“ (ISSE), die in diesem Jahr am 22. und 23. November 2011 in Prag stattfinden wird. Die Auswahlkriterien für den TeleTrusT-Innovationspreis sind in der Reihenfolge ihrer Gewichtung:

  • Innovationsgrad
  • Anwendernutzen
  • Konformität mit Standards
  • Vorbildcharakter des eingereichten Vorschlages auf nationaler, europäischer bzw. internationaler Ebene

Bewertung und Auswahl der Bewerbungen erfolgten durch IT-Sicherheitsexperten. Die Jury stehe stellvertretend für den Anspruch von TeleTrusT, IT-Sicherheit interdisziplinär zu betrachten – also auch aus Sicht der Wissenschaft, des Datenschutzes und des Verbraucherschutzes. Die Jury hinterfrage unter anderem, ob der Sicherheitslevel dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen ist und ob die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes sind. Besondere Bedeutung werde der Transparenz und Bedienungsfreundlichkeit integrierter Sicherheitsfunktionen beigemessen. Desweiteren werde Wert auf Interoperabilität gelegt sowie darauf, dass für die Anwendung ein messbarer wirtschaftlicher Vorteil nachgewiesen werden könne.

Weitere Informationen zum Thema:

TeleTrusT
TeleTrusT-Innovationspreis 2011

]]>
https://www.datensicherheit.de/teletrust-innovationspreis-2011-bewerbungsphase-laeuft/feed 0