Larissa Hänzgen – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 09 Sep 2025 19:14:32 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 BSI veröffentlicht Medienpaket zur Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige https://www.datensicherheit.de/bsi-veroeffentlicht-medienpaket-zur-cybersicherheit-fuer-zehn-bis-14-jaehrige https://www.datensicherheit.de/bsi-veroeffentlicht-medienpaket-zur-cybersicherheit-fuer-zehn-bis-14-jaehrige#respond Tue, 09 Sep 2025 23:14:15 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50078 Mit diesem Angebot möchte das BSI Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln

[datensicherheit.de, 10.09.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Medienpaket für den Einsatz im (Schul-)Unterricht zum Thema Cybersicherheit für Zehn- bis 14-Jährige veröffentlicht. Motivation dafür ist demnach die Erkenntnis, dass Cyberkriminalität auch junge Menschen betrifft: „Im ,Cybersicherheitsmonitor 2025‘ gibt in der dort jüngsten Altersgruppe der 16- bis 22-Jährigen fast jede bzw. jeder Fünfte (19%) an, schon einmal von Kriminalität im Internet betroffen gewesen zu sein.“ Das umfassende BSI-Medienpaket soll nun der Vermittlung grundlegender Cybersicherheitskompetenzen dienen. „Mit diesem Angebot möchte das BSI Lehrkräfte und weiteres pädagogisches Fachpersonal dabei unterstützen, Jugendliche frühzeitig für digitale Risiken zu sensibilisieren und ihnen einen sicheren Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.“

bsi-medienpaket-cybersicherheit-begleitmaterial-paedagogen

Abbildung: BSI

Begleitmaterial für Lehrkräfte zum BSI-Medienpaket

BSI-Materialien auf Lebenswelt der Zehn- bis 14-Jährigen ausgerichtet

Das Medienpaket umfasst laut BSI didaktisch aufbereitete Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben und Hintergrundinformationen für Pädagogen ebenso wie für Eltern.

  • Es decke die drei Themen „Smartphone- und App-Sicherheit“, „Methoden der Cyberkriminalität“ und „Accountschutz“ ab.

Diese Materialien seien auf die Lebenswelt von Zehn- bis 14-Jährigen ausgerichtet und eigneten sich für den Einsatz in verschiedensten Unterrichtsfächern, wie etwa Informatik und Gesellschaftslehre ebenso wie für die außerschulische Nutzung, z.B. in Volkshochschulen und Jugendzentren.

Medienpaket ab sofort kostenlos auf der Website des BSI zum Download

Larissa Hänzgen, Expertin für Verbraucherschutz im BSI, erläutert: „Cybersicherheit ist ein grundlegender Bestandteil digitaler Bildung. Unser Ziel ist, Kinder und Jugendliche nicht nur technisch fit, sondern auch sicher durch die digitale Welt zu führen. Mit dem neuen Medienpaket geben wir Lehrkräften ein praxistaugliches und strukturiertes Werkzeug an die Hand, mit dem sie Wissen und Handlungskompetenz im Bereich IT-Sicherheit nachhaltig vermitteln können.“

  • Das Medienpaket stehe ab sofort kostenlos auf der Website des BSI zum Download bereit.

Das Informationsangebot des Digitalen Verbraucherschutzes im BSI biete darüber hinaus auch Eltern ein niedrigschwelliges Informationsangebot: „Auf einer speziellen Webseite für Eltern informiert das BSI u.a. über Jugendschutzeinstellungen, ,Smart Toys’ und Cybermobbing.“ Weitere Handlungsempfehlungen biete der „Wegweiser kompakt: 8 Tipps für den digitalen Familienalltag“.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Medienpaket zur Cybersicherheit / Lern- und Unterrichtseinheiten

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
BEGLEITMATERIAL FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN: CYBERSICHERHEIT FÜR FÜR 10- BIS !4-JÄHRIGE

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Cybersicherheitsmonitor 2025: Menschen nutzen weniger Schutzmaßnahmen / Befragung zur Cybersicherheit

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
8 Tipps für den digitalen Familienalltag

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Kinder und Jugendliche im digitalen Alltag absichern und unterstützen / Digitaler Kinder- und Jugendschutz für Eltern und Erziehungsberechtige

datensicherheit.de, 27.05.2025
Medienkompetenz und digitales Know-how für Kinder werden immer wichtiger / 2024 nutzten bereits über 50 Prozent der sechs- bis siebenjährigen Kinder ein Smartphone – bei den zehn- bis elfjährigen sogar 90 Prozent

datensicherheit.de, 24.01.2024
Weltweit 72 Prozent aller Kinder bereits Ziel einer Cyber-Bedrohung / International Day of Education am 24. Januar soll wachsende Bedeutung der Cyber-Sicherheitserziehung für Kinder thematisieren

datensicherheit.de, 30.07.2020
eco-Beschwerdestelle: Surfguide für Kinder und Jugendliche veröffentlicht / Plädoyer und Informationen für eine verantwortungsvolle Internetnutzung

]]>
https://www.datensicherheit.de/bsi-veroeffentlicht-medienpaket-zur-cybersicherheit-fuer-zehn-bis-14-jaehrige/feed 0
Black Friday: Auch BSI warnt Schnäppchenjäger vor Cyber-Kriminellen https://www.datensicherheit.de/bsi-warnung-schnaepchenjaeger-cyber-kriminelle https://www.datensicherheit.de/bsi-warnung-schnaepchenjaeger-cyber-kriminelle#respond Thu, 28 Nov 2024 18:24:18 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45728 Rund um populäre Rabattaktion locken Webshops mit exklusiven Angeboten – dabei wittern auch Cyber-Kriminelle ihre Chance

[datensicherheit.de, 28.11.2024] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) geht in seiner aktuellen Stellungnahme ebenfalls auf den „Black Friday 2024“ ein und warnt: „Cyber-Kriminelle lauern auf Schnäppchenjäger!“ Rund um die Rabatt-Aktion „Black Friday“ lockten Webshops mit exklusiven Angeboten – dabei witterten auch Cyber-Kriminelle ihre Chance, zu profitieren: „Mit immer raffinierteren Methoden versuchen sie, ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher zu täuschen.“ Das BSI möchte daher über Vorsichtsmaßnahmen informieren, „mit denen Verbraucherinnen und Verbraucher sicher durch die Rabatt-Saison kommen“.

Cyber-kriminelle Fake-Shops könnten u.a. sensible Informationen wie etwa Kreditkartendaten abgreifen

Mit unschlagbaren Preisen lockten unseriöse Anbieter oft über sogenannte Fake-Shops: „Schlimmstenfalls werden gekaufte Waren am Ende nicht geliefert.“ Insbesondere, wenn per Vorkasse bezahlt wird, könne es für Betrugsopfer schwierig werden, eine Rückerstattung zu erlangen.

Viele Fake-Shops griffen zudem sensible Informationen wie etwa Kreditkartendaten ab. Indiz für einen Fake-Shop könne beispielsweise ein unvollständiges Impressum sein, „in dem etwa die vertretungsberechtigte Person oder die Postadresse fehlt“. Außerdem gebe ein Blick auf die Webadresse Aufschluss: „Betrügerinnen und Betrüger bauen häufig bekannte Onlineshops nach – von der URL des Originals unterscheidet sich dann beispielsweise nur die Endung: Dort steht dann zum Beispiel ,.com’ statt ,.de’.“

„Schutz beim Onlineshopping“: BSI bietet SOS-Karte für cyber-kriminelle Vorfälle

Wer bestellte Ware nicht erhält oder bemerkt, dass eine fremde Person Zugriff auf ein Benutzerkonto zu haben scheint, sollte sofort reagieren. Die SOS-Karte „Schutz beim Onlineshopping“, vom BSI auf seiner Website zur Verfügung gestellt, erklärt demnach das Vorgehen für den Ernstfall: „Sie fasst zudem die wichtigsten Schutzmaßnahmen zusammen.“

Rund um den „Black Friday“ landeten auch vermehrt Phishing-Mails in den Postfächern. „Sie sehen aus wie offizielle Nachrichten von bekannten Händlern oder Zahlungsdienstleistern. Typische Betreffzeilen lauten ,Ihr exklusives Black-Friday-Angebot’ oder ,Probleme bei der Lieferung’.“ Das Ziel sei es, Nutzer dazu zu bringen, auf enthaltene Links zu gefälschten Websites zu klicken und anschließend sensible Daten wie Passwörter, Kreditkarteninformationen oder Kontodaten preiszugeben.

Cyber-Kriminelle versuchen, Verbraucher durch Links auf Fake-Webseiten umzuleiten

Larissa Hänzgen, BSI-Expertin für „Digitalen Verbraucherschutz“, warnt vor Phishing-Attacken und führt hierzu aus: „Passt die E-Mail-Adresse nicht zur offiziellen Domain des vermeintlichen Absenders, ist dies ein erstes Anzeichen für eine Phishing-Mail.“

Es werde jedoch immer schwieriger, solche E-Mails zu enttarnen. Daher sei generelle Vorsicht insbesondere bei in E-Mails enthaltenen Links geboten: Es sei sicherer, bereits bekannte Webadressen direkt in die Adresszeile des Browsers einzugeben oder die Website über eine Suchmaschine zu finden.

BSI rät: Auf verdächtige Signale achten und persönliche Daten nicht leichtfertig preisgeben, um Cyber-Risiken deutlich zu reduzieren!

Grundsätzlich sollten sich Verbraucher nicht von niedrigen Preisen und schnellen Rabatt-Aktionen täuschen lassen: „Wer auf verdächtige Signale achtet und persönliche Daten nicht leichtfertig preisgibt, kann die Risiken deutlich reduzieren“, so Hänzgen.

Gemeinsam mit dem Programm „Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes“ (ProPK) führe das BSI jedes Jahr die Bürgerbefragung „Cybersicherheitsmonitor“ durch. Im Jahr 2024 gab laut BSI fast ein Viertel der schon einmal von Cyber-Kriminalität Betroffenen an, Betrug beim Online-Shopping zum Opfer gefallen zu sein.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 19.07.2021
Onlineshopping SOS-Karte

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Wie erkenne ich Phishing-E-Mails und -Webseiten? / Fälschungen von E-Mails und Webseiten sehen immer professioneller aus

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
CyMon – der Cybersicherheitsmonitor / Befragung zur Cybersicherheit

datensicherheit.de, 28.11.2024
Rund um Black Friday, Black Week und Cyber Monday läuft Cyber-Kriminalität zur Höchstform auf / Die populäre Rabatt-Saison hat begonnen – und mit ihnen Cyber-Betrügereien

datensicherheit.de, 23.11.2024
Black Friday: 89 Prozent mehr ominöse Shopping-Websites als 2023 / CPR hat im Vorfeld des „Black Friday 2024“ frühzeitig die Augen nach betrügerischen Websites, Markenimitation und Phishing-Methoden offengehalten

datensicherheit.de, 13.11.2024
Black Friday: Hochsaison für Schnäppchenjagd – und raffinierte Phishing-Angriffe / E-Mails zum „Black Friday“ sind oft perfekt gestaltet – mit offiziellem Logo, persönlicher Anrede und Call-to-Action-Button

datensicherheit.de, 24.11.2023
Black Friday: Umsätze im Online-Handel steigen – damit häufen sich auch Betrugsfälle / Datensicherheit gilt es auch im Schnäppchen-Rausch am Black Friday und an anderen saisonalen Sonderverkaufstagen zu beachten

datensicherheit.de, 17.11.2023
Black Friday: Proofpoint rät zur Vorsicht vor betrügerischen E-Mails / Nur sieben der 20 größten Händler in Deutschland schützen laut Proofpoint-Analyse Verbraucher ausreichend vor Betrügereien in ihrem Namen

]]>
https://www.datensicherheit.de/bsi-warnung-schnaepchenjaeger-cyber-kriminelle/feed 0