Linz – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sat, 09 Aug 2025 09:10:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene#respond Sat, 09 Aug 2025 09:10:04 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49558 Die FH OÖ holt die internationale „Animation & Media Art Community“ nach Linz und lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ ein

[datensicherheit.de, 09.08.2025] Die FH Oberösterreich (FH OÖ ) gilt als die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs – an ihren vier Standorten werden unterschiedliche Studienschwerpunkte angeboten: Informatik, Kommunikation und Medien am Campus Hagenberg; Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften am Campus Linz; Wirtschaft und Management am Campus Steyr sowie Technik und Angewandte Naturwissenschaften am Campus Wels. Nun bringt die FH OÖ die internationale „Animation & Media Art Community“ nach Linz und lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ ein.

fh-oberoesterreich-expanded-conference-2025

Abbildung: FH OÖ

Die FH OÖ lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ in Linz ein

Die „Expanded Conference“ als Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene

Von 3. bis 5. September 2025 werde das „Sky Loft“ im „Ars Electronica Center“ in Linz erneut zum Treffpunkt der internationalen Animations- und Medienkunstszene: „Bereits zum 13. Mal lädt das ,Department für Digitale Medien’ der FH Oberösterreich zur ,Expanded Conference – Conference on Animation and Interactive Art’ ein. Organisiert wird diese Konferenz demnach in Kooperation mit „Ars Electronica“ und erstmals auch mit dem weltweit renommierten Fachverband für Computergraphik und interaktive Technologien ACM SIGGRAPH.

  • „Die ,13. Expanded Conference’ ist erneut ein Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene“, erläutert Juergen Hagler, Studiengangsleiter „Digital Arts“ am FH OÖ Campus Hagenberg und Initiator dieser Konferenz. Mit der neuen „Expanded Summer School“ schafften sie zudem erstmals ein interaktives Gesamtformat für Studenten, Forscher und Künstler – von Hagenberg bis Linz. „Wir freuen uns auch, im Rahmen der ,Ars Electronica’ wieder junge Ideen im ,Deep Space’, auf der Bühne und in der Stadt zu präsentieren“, so Hagler.

Im Fokus der „Expanded Conference“ stehen demnach auch 2025 wieder aktuelle künstlerische und wissenschaftliche Beiträge zu Animation, interaktiver Kunst und immersiven Medienformaten. Mehr als 40 Präsentationen von über 50 internationalen Vortragenden aus Europa, Asien, den USA und Australien böten ein breit gefächertes Programm. Mit dabei seien unter anderem der mit dem „Goldenen Nica“ ausgezeichnete Medienkünstler Alessandro Bavari, welcher ein neues Projekt präsentiere, sowie Tamiko Thiel, international anerkannte AR-Pionierin und Trägerin des „SIGGRAPH Lifetime Achievement Award“.

Erstmals stattfindende „Expanded Summer School“ als besonderer Höhepunkt der „Expanded Conference 2025“

Wie auch im Vorjahr, 2024, würden wieder ausgewählte interaktive Projekte im Rahmen der „Expanded Play Exhibition“ im Atelierhaus „Salzamt“ ausgestellt – darunter neben innovativen Mixed-Reality-Projekte wie „Reversed Turing Test“ und „Fate of The Minotaur“ auch einige Projekte von Studenten aus Hagenberg, wie die interaktive Installation „Divine Machinery“.

  • Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Konferenz sei die erstmals stattfindende „Expanded Summer School“ unter dem Motto „Evaluate, Play & Connect“. Diese soll Studenten und Nachwuchsforschern eine Woche intensiven Austauschs zu „Game Studies“, „UX Research“ und „Human-Computer Interaction“ bieten – sowohl am Campus Hagenberg als auch in Linz – und inkludiere die Teilnahme an der Konferenz sowie am „Ars Electronica Festival“.

Wie bereits in den Vorjahren seien auch 2025 wieder zahlreiche Studenten aus dem „Digital Media Department“ der FH OÖ Campus Hagenberg aktiv in die „Expanded Conference“ eingebunden – von der Organisation und Medienproduktion über die Gestaltung von Graphik, Trailer und Animation bis hin zur technischen Umsetzung der Streams. Darüber hinaus seien im Rahmen der Konferenz und im „Deep Space 8K“ im „Ars Electronica Center“ wieder ausgewählte künstlerische Arbeiten von und mit Beteiligung von Studenten zu sehen – darunter der KI-animierte Kurzfilm „Brosch AI“ und das Umweltkatastrophenspiel „Black Tide Protocol“.

„Expanded conference“ offen für alle und international sichtbar

13th edition „Expanded conference“
im Rahmen des „Ars Electronica Festival“
Mittwoch, 03.09.2025, bis Freitag, 05.09.2025
skyloft at Ars Electronica Center
Ars-Electronica-Straße 1
A-4040 Linz

  • „Die Teilnahme an der ,Expanded Conference’ ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.“

Die Konferenzbeiträge sollen 2025 erstmals auch in der „ACM Digital Library“ veröffentlicht werden – ein weiterer Schritt zur internationalen Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Verankerung dieser Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Thema:

Fh OBERÖSTERREICH
Expanded Summer School 2025: Evaluate, Play, and Connect / Die Expanded Summer School bietet vom 2. bis 6. September 2025 eine einzigartige, intensive Lernerfahrung an unserer Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg und in Linz

Expanded conference
Ars Electronica Festival

YouTube
Expanded Conference

]]>
https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene/feed 0
IT-Sicherheit am Donaustrand 2016: Industrie 4.0 Security im Fokus https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-am-donaustrand-2016-industrie-4-0-security-im-fokus https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-am-donaustrand-2016-industrie-4-0-security-im-fokus#respond Thu, 01 Sep 2016 16:47:07 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=25853 Fachvorträge vor allem, aber nicht ausschließlich für kleine und mittelständische Unternehmen

[datensicherheit.de, 01.09.2016] Mit fortschreitender Digitalisierung der Industrie werden Unternehmen mit immer neuen Herausforderungen insbesondere auf dem Gebiet der IT-Sicherheit sowie der Gesetze und Normen konfrontiert.

Aktuelle technische und rechtliche Aspekte der IT-Sicherheit

Am 13. September 2016 ist diese Veranstaltungsreihe erneut zu Gast im Linzer Ars Electronica Center – diesmal mit dem Fokus „Industrie 4.0 Security“, wobei speziell auf aktuelle Aspekte eingegangen werden soll, welche die Bereiche Technik sowie Legal/Compliance betreffen.
Dazu zählen neben IT-Security-Maßnahmen, die vermehrt in den Fokus von Planern, Lieferanten und Betreibern von ICS/SCADA-Systemen rücken, auch Gesetze und Normen wie die von der EU verabschiedete NIS-Richtlinie und die daraus resultierende nationale Cyber-Sicherheitsgesetzgebung.

Halbtägige Veranstaltung nicht nur für KMU

Die halbtägige Veranstaltung ist nach Angaben der Veranstalterin nach Online-Anmeldung kostenlos zugänglich. Sie richtet sich vor allem, aber nicht ausschließlich an kleine und mittelständische Unternehmen.
Neben Vortragenden des Departments „Sichere Informationssysteme“ der FH Oberösterreich (FH OÖ) und der Technischen Hochschule Deggendorf werden Fachleute aus dem Wirtschafts-, Beratungs- sowie Behördenumfeld über neue Entwicklungen auf oben genanntem Spannungsfeld referieren. Diese Fachvorträge sind Teil der Veranstaltungsreihe „IT-Sicherheit am Donaustrand“, welche seit mehreren Jahren erfolgreich vom Bayrischen IT-Sicherheitscluster e.V. gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsregion Donaustädte, dem IT-Cluster Oberösterreichs und dem Department „Sichere Informationssysteme“ der FH Oberösterreich am Campus Hagenberg organisiert wird.
Im Anschluss an die Vorträge werde es bei einem kulinarischen „Get-Together“ noch weitere Gelegenheit zum Netzwerken geben.

IT-Sicherheit am Donaustrand 2016: „Industrie 4.0 Security“
13. September 2016, 14.00 bis 17.30 Uhr
„Sky Loft“, Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, A-4020 Linz
Online-Anmeldung erforderlich bis 6. September 2016

Weitere Informationen zum Thema:

Bayerischer IT-Sicherheitscluster e.V.
IT-Sicherheit am Donaustrand in Linz / Industrie 4.0 Security

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-am-donaustrand-2016-industrie-4-0-security-im-fokus/feed 0
IT-Security-Veranstaltung: Schutz und Rechtsaspekte für kleine und mittelständische Unternehmen https://www.datensicherheit.de/it-security-veranstaltung-schutz-rechtsaspekte-fuer-kleine-mittelstaendische-unternehmen https://www.datensicherheit.de/it-security-veranstaltung-schutz-rechtsaspekte-fuer-kleine-mittelstaendische-unternehmen#respond Fri, 18 Jan 2013 14:31:38 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=21286 „ISIS12 – Informationssicherheit für KMU“ am 5. Februar 2013 in Linz

[datensicherheit.de, 18.01.2013] Wie sich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor IT-Sicherheitsbedrohungen schützen können und welche Auswirkungen die aktuelle Rechtslage hat, soll im Rahmen der Veranstaltung „ISIS12 – Informationssicherheit für KMU“ am 5. Februar 2013 ab 16 Uhr in der Wirtschaftskammer OÖ in Linz vorgestellt werden. Diese kostenlose Veranstaltung wird vom Department „Sichere Informationssysteme“ der FH Oberösterreich (FHOÖ) gemeinsam mit dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster organisiert.
Experten aus dem In- und Ausland informieren darüber, wie KMU den Herausforderungen der Informationssicherheit begegnen können. Neben aktuellen Entwicklungen wird auch ein neues, speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnittenes Informationssicherheits-Managementsystem namens „ISIS12“ vorgestellt. Dieses wurde von einem Netzwerk aus Unternehmen und Hochschulen entwickelt und soll sich durch seine Einfachheit und Übersichtlichkeit auszeichnen – es vermeidet nach Angaben des Veranstalters durch Minimierung von Aufwand und Komplexität die weithin bekannten Kritikpunkte der „großen“ Systeme für das Management von Informationssicherheit in Großunternehmen.
Veranstaltungsbesucher würden zudem einen Überblick über IT-Sicherheitsstandards in Österreich erhalten und Wesentliches über rechtliche Aspekte von „IT-Compliance“ in KMU erfahren. Im Anschluss an die Vorträge soll es Gelegenheit zum Networking mit Fachleuten geben.

Foto: SXC

Foto: SXC

KMU als Zielgruppe: Experten der FH OÖ und Mitglieder des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters präsentieren nützliche IT-Sicherheitstipps

Zu den Referenten zählen folgende Informationssicherheits-Experten:

  • Mag. Dr. Peter Burgstaller LL.M., Rechtsanwalt und Professor für IT & IP-Recht an der FH OÖ,
  • Prof. (FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller-Bichl, Professorin an der FH OÖ und stellvertretende Vorsitzende des Rates für Forschung und Technologie für Oberösterreich sowie
  • Michael Gruber, Geschäftsführer von BSP.Security

Diese Veranstaltung des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters in Kooperation mit dem Department „Sichere Informationssysteme“ der FH OÖ Campus Hagenberg, der Wirtschaftskammer OÖ und dem IT-Cluster der Clusterland OÖ GmbH richtet sich vor allem an Entscheidungsträger und IT-Verantwortliche kleiner und mittelständischer Unternehmen, sowie an IT-Dienstleister. Sie ist gratis gegen Online-Voranmeldung zugänglich.

„ISIS12 – Informationssicherheit für KMU“
Dienstag, 5. Februar 2013, 16.00 bis 18.15 Uhr
Wirtschaftskammer Oberösterreich, „Julius-Raab-Saal“, Hessenplatz 3 in A-4020 Linz
Veranstaltungsteilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

ISIS12, 20.11.2012
IT-Sicherheits-Management mit ISIS12 in Linz (05.02.)

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-security-veranstaltung-schutz-rechtsaspekte-fuer-kleine-mittelstaendische-unternehmen/feed 0
Privacy für KMUs: Experten-Tipps zur IT-Sicherheit am 10. Oktober 2012 in Linz https://www.datensicherheit.de/privacy-fuer-kmus-experten-tipps-it-sicherheit-10-oktober-2012-linz https://www.datensicherheit.de/privacy-fuer-kmus-experten-tipps-it-sicherheit-10-oktober-2012-linz#respond Thu, 04 Oct 2012 16:01:49 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=20825 Gemeinsam vom Department „Sichere Informationssysteme“ der FH Oberösterreich, Campus Hagenberg, und dem Bayrischen IT-Sicherheitscluster organisiert

[datensicherheit.de, 04.10.2012] Mit zunehmender Vernetzung über das Internet, Soziale Netzwerke und mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets steigt die Gefahr des Datenmissbrauchs und Datendiebstahls. Wie Klein- und Mittelbetriebe (KMU) dieser Herausforderung erfolgreich begegnen können und sie mit relevanten Gesetzen wie der Vorratsdatenspeicherung am besten umgehen sollen, beleuchten Experten aus Wirtschaft, Recht, Hochschulwesen und Forschung am 10. Oktober 2012 im Linzer Ars Electronica Center.
Dort findet die Veranstaltung „Privacy für KMUs“ statt, die gemeinsam vom Department „Sichere Informationssysteme“ der FH Oberösterreich (FH OÖ), Campus Hagenberg, und dem Bayrischen IT-Sicherheitscluster abgehalten wird.

„Privacy für KMUs“
Datum: Mittwoch, 10. Oktober 2012
Zeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr (im Anschluss kulinarisches „Get Together“)
Ort: Sky Loft, Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1, 4040 Linz
Anmeldung und mehr Infos: www.it-sicherheit-bayern.de (siehe „Veranstaltungen“)

Foto: FHOÖ

Foto: FHOÖ

IT-Sicherheitsexperten aus Österreich und Deutschland informieren am 10. Oktober 2012 im „Sky Loft“ des Linzer Ars Electronica Centers über „Privacy für KMUs“

Diese kostenlos zugängliche Veranstaltung ist Teil der Reihe „IT-Sicherheit am Donaustrand“, einem Projekt des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters und der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsregion Donaustädte. Sie wird bereits zum zweiten Mal in Linz unter Federführung des FH-OÖ-Departments „Sichere Informationssysteme“ abgehalten.
Sie freuten sich, auch diesmal wieder Experten aus Österreich und Deutschland für die Veranstaltung gewonnen zu haben. Diese würden über aktuelle Gefahren des Missbrauchs von Daten, Informationen und IKT-Systemen sowie relevante Gesetze informieren und technische Lösungen sowie Best-Practice-Beispiele im Zusammenhang mit Datenschutz präsentieren, so Veranstaltungsleiter Dr. Peter Burgstaller, Professor für IP- und IT-Recht an der FH OÖ in Hagenberg.
Unter den Vortragenden der halbtägigen Veranstaltung sind IT-Sicherheits- und IT-Rechtsspezialisten der FH OÖ und der Universität Passau, einschlägig im Datenschutz tätige Rechtsanwälte aus Linz sowie Vertreter der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG), des Internet-Service-Providers Linz AG und von Barracuda Networks, einem der weltweit führenden auf IT-Security spezialisierten Unternehmen.
Die Vorträge nehmen Bezug auf neueste Entwicklungen in den Bereichen Recht und unternehmerische Praxis und sollen vor allem KMU helfen, sich optimal für die Herausforderungen auf dem Gebiet der IKT-Sicherheit und des Datenschutzes zu rüsten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht als Keynote ein deutsch-österreichischer Statusbericht zum Thema Vorratsdatenspeicherung – eine datenschutzrechtlich umstrittene EU-Richtlinie, die in Österreich im April gesetzlich umgesetzt und von Deutschland 2010 für verfassungswidrig und nichtig erklärt wurde. Im Zuge dieses Gesetzes müssen Anbieter von Telekomdiensten die Kommunikationsdaten ihrer Kunden für mindestens ein halbes Jahr speichern – ob diese nun per Festnetz und Handy telefonieren, E-Mails und SMS verschicken oder im Internet surfen.
Weitere Vortragsthemen reichen vom unternehmerischen Einsatz von „Social Networks“ im Spannungsverhältnis zum Datenschutz über Zertifizierungen zur Sicherstellung von Privacy bzw. Security bis zur Auseinandersetzung damit, welche Daten Unternehmen warum und wofür speichern sollten.
Das Vortragsprogramm wird durch eine Fachausstellung begleitet, in deren Mittelpunkt Produktvorführungen und individuelle Beratungsgespräche stehen. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es eine Führung durch das Ars Electronic Center und die Gelegenheit zum Networking im Rahmen eines „Get Together“ mit Buffet.
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer aus klein- und mittelständischen Betrieben, aber auch an IT-Sicherheitsverantwortliche aus der Wirtschaft und von Behörden, IT-Rechtsgelehrte sowie interessierte Wissenschaftler.

Weitere Informationen zum Thema:

Bayerisches IT-Sicherheitscluster, 18.07.2012
„Privacy für KMUs“ – IT-Sicherheit am Donaustrand (10.10.)

]]>
https://www.datensicherheit.de/privacy-fuer-kmus-experten-tipps-it-sicherheit-10-oktober-2012-linz/feed 0
IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU: 22. September 2011 in den Linzer Redoutensälen https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen-2 https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen-2#respond Thu, 15 Sep 2011 13:52:46 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15686 Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer, IT-Sicherheitsverantwortliche aus der Wirtschaft und von Behörden sowie interessierte Wissenschaftler

[datensicherheit.de, 15.09.2011] Die wachsende Bedrohung durch Internetkriminalität steht im Mittelpunkt einer eintägigen Veranstaltung am 22. September 2011 in Linz. Experten aus der Wirtschaft, der FH Oberösterreich und der Universität Regensburg werden Firmen, die immer mehr ins Visier von Internet-Kriminellen geraten, über wirksame Schutzmaßnahmen informieren:
Internet-Betrüger machen auch vor Unternehmen nicht mehr halt, wie Cyberattacken auf die US-Bank Citigroup, den US-Rüstungsriesen Lockheed Martin, den japanische Unterhaltungskonzern Sony oder den Internet-Gigant Google zeigen. Auf 96 Milliarden US-Dollar schätzt der auf Internet-Sicherheit spezialisierte Marktforscher Larry Ponemon die Kosten für die Schadensbehebung und den Wert der Daten, die Piraten im Web allein im 1. Halbjahr 2011 in den USA gestohlen hätten. Auch in Österreich sei man vermehrt der Gefahr „Cybercrime“ ausgesetzt.
Der globale Trend zeige eindeutig, dass in den nächsten Monaten und Jahren verstärkt mit Kriminalitätsdelikten im IT-Bereich zu rechnen sei, so der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Herbert Anderl, im Juli 2011. Laut aktueller Kriminalstatistik habe es im 1. Halbjahr 2011 bereits doppelt so viele Anzeigen (über 2.220) im Bereich IT-Kriminalität wie im Vergleichszeitraum 2008 gegeben – und fast zehnmal so viele gemeldete Hacking-Delikte (105) wie im 1. Halbjahr 2009, wobei hierbei die Dunkelziffern hoch seien.

„IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“
22. September 2011, 14 bis 18 Uhr
Redoutensäle, Promenade 39, A-4020 Linz
Veranstaltung kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Wie sich nun Unternehmen, insbesondere Klein- und Mittelbetriebe (KMU), wirksam vor der Cyber-Crime-Welle schützen können, steht am 22. September 2011 in den Linzer Redoutensälen im Mittelpunkt der Veranstaltung „IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“. Die Experten informieren über aktuelle Themen wie „Sichere Identitäten im WWW“, „Sicher Umgang mit Smartphones & Co.“, „Rechtliche Aspekte der Videoüberwachung zum Schutz der Privatsphäre und der Arbeitnehmerüberwachung“, „IT-Security im Bereich Medizinprodukte“ und „Next-Generation Firewalls“. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer, IT-Sicherheitsverantwortliche aus der Wirtschaft und von Behörden sowie interessierte Wissenschaftler und ist kostenlos gegen Voranmeldung zugänglich. Sie wird von der FH OÖ gemeinsam mit dem Bayerischen IT-Sicherheitscluster sowie der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsregion Donaustädte veranstaltet und unter Federführung des
Hagenberger FH-Studiengangs „Sichere Informationssysteme“ abgehalten.
Das Vortragsprogramm wird ergänzt durch eine Fachausstellung mit Produktvorführungen und individuellen Beratungen.

Weitere Informationen zum Thema:

Bayerisches IT-Sicherheitscluster, 24.08.2011
„IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“ – IT-Sicherheit am Donaustrand in Linz (22.09.)

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen-2/feed 0
IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU: 22. September 2011 in den Linzer Redoutensälen https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen#respond Wed, 10 Aug 2011 21:02:29 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15439 Teil der Event-Reihe „IT-Sicherheit am Donaustrand“

[datensicherheit.de, 10.08.2011] Der Zugriff auf Daten und Anwendungen jederzeit und von überall ist heute selbstverständlich – Cloud Computing, Web-Applikationen, Smartphones, Tablet-PCs, GPS-Anwendungen usw. machen es möglich. Doch die zunehmende Vernetzung im IT-Bereich setzt Unternehmen auch neuen Sicherheitsrisiken aus. Wie man sich und sein Unternehmen davor schützen kann, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“ am 22. September 2011 in den Linzer „Redoutensälen“:
Experten aus der Wirtschaft, der FH Oberösterreich und der Universität Regenburg präsentieren Aktuelles zum Thema. Es werden Vorträge zu verschiedenen relevanten Themengebieten geboten – von Identität und Identitätschaos im WWW über Datenschutz für KMU und Sicherheit im Smartphone-Bereich bis hin zu IT-Security auf dem Gebiet der Medizinprodukte. Dabei stehen neben Tipps für den sicheren Umgang mit neuen Technologien auch rechtliche Aspekte im Mittelpunkt. Im Anschluss an die Vorträge gibt es die Möglichkeit zur Diskussion und zum Networking.
Vortragende sind nach Angaben des Veranstalters

  • Prof. Dr. Günther Pernul, Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg,
  • Dr. Klaus Gheri, CTO und Mitgründer von Phion/Barracuda Networks – einem österreichischen Hersteller von Network-Security-Appliances,
  • FH-Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter der FH OÖ-Studiengänge „Sichere Informationssysteme“ in Hagenberg,
  • Mag. Dr. Peter Burgstaller LL.M., Rechtsanwalt und Professor für IT & IP-Recht an der FH OÖ,
  • Prof. (FH) Univ.-Doz. DI Dr. Ingrid Schaumüller-Bichl, Professorin an der FH OÖ und stellvertretende Vorsitzende des Rates für Forschung und Technologie für Oberösterreich sowie
  • Prof. (FH) Dipl.-Ing. Dr. Martin Zauner MSc., Leiter der FH OÖ-Studiengänge „Medizintechnik“ in Linz.
Foto: SXC

Foto: SXC

„IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“ am 22. September 2011 von 14 bis 18 Uhr
„Redoutensäle“, Promenade 39, A-4020 Linz. Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Experten der FH OÖ und der Universität Regensburg präsentieren aktuelle Entwicklungen und nützliche Tipps aus dem Bereich IT-Sicherheit.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmer, IT-Sicherheitsverantwortliche aus der Wirtschaft und von Behörden sowie interessierte Wissenschaftler und ist kostenlos gegen Voranmeldung zugänglich. Sie ist Teil der Event-Reihe „IT-Sicherheit am Donaustrand“.

Weitere Informationen zum Thema:

Bayerisches IT-Sicherheitscluster [ITSECURITY]
„IT-Sicherheit und Cybersecurity für KMU“ – IT-Sicherheit am Donaustrand in Linz (22.09.)

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sicherheit-und-cybersecurity-fuer-kmu-22-september-2011-in-den-linzer-redoutensaelen/feed 0