Nürnberg – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 12 Oct 2025 19:27:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass#respond Sun, 12 Oct 2025 22:26:03 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50516 ds-Hrsg. Dirk Pinnow blickt anerkennend wie nachdenklich auf die jüngste Auflage der „it-sa“ vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Nürnberger Messezentrum zurück

[datensicherheit.de, 13.10.2025] ds-Hrsg. Dirk Pinnow blickt zurück auf die jüngste Auflage der „it-sa“ vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Nürnberger Messezentrum. Seit 2010 begleitet das Webzine „datensicherheit.de“ diese Messe als Medienberichterstatter sowie Aussteller bzw. nun zum dritten Mal als Mitaussteller – in Kooperation mit dem Printmagazin „manage it“ vom ap-verlag und dem German Mittelstand. Er plädiert dafür, das quantitative und qualitative Wachstum dieses Messe-Formats weiterhin ausgewogen und mit Bedacht fortzuentwickeln – der Messeleitung wird hierzu viel Erfolg gewünscht.

datensicherheit-de-it-sa-stand-2025

Foto: Dirk Pinnow

ds-Hrsg. Carsten Pinnow (Bildmitte, l.) im intensiven Austausch mit Standbesuchern

Quantitative Zuwachs der „it-sa“ beachtlich – mahnt aber auch zur Achtsamkeit

Mehr Ausstellungsfläche, mehr Besucher – der quantitative Zuwachs der „it-sa“ ist beachtlich. Bereits am ersten Messetag war der Andrang in den Hallen so groß, dass das Vorwärtskommen stark erschwert und oft möglichst ein Bypass angestrebt wurde.

  • Indes war die Grundstimmung von Entspannung, Interesse und regem Austausch geprägt, so dass sie trotz der Fülle als positiv bewertet werden kann. Wenn das Thema „Datensicherheit“ bzw. „IT-Sicherheit“ nun nach so langer Zeit in den Fokus der Unternehmen und Institutionen rückt, ist dies sehr zu begrüßen.

Das auf der „it-sa“ präsentierte gigantische Angebot an Sicherheitslösungen i.w.S. könnte indes auch Verwirrung stiften – daher ist es sehr wichtig, dass die zumindest als Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit geltende „it-sa“ neben den Messeständen ein beachtliches Rahmenprogramm bietet (u.a. Kongressteil, Preisverleihung, offene Foren und einen Vortrag einer Experten-Persönlichkeit).

Themen wie „NIS-2“ und „Digitale Souveränität“ auf der „it-sa“ in der intensiven Diskussion

Offenbar hat die Verschärfung des Rechtsrahmens zu mehr Sensibilität und Veränderungsbereitschaft geführt: So stehen aktuellen offenbar Themen wie „NIS-2“ und „Digitale Souveränität“ u.a. im Fokus vieler Betriebe, weil der Handlungsdruck wächst.

  • Besser noch wäre es natürlich, wenn die Unternehmen und Institutionen nicht aus einem Zwang heraus, sondern mit einer positiven, auf den Nutzen zielenden Intention an die Auswahl geeigneter Technisch-Organisatorischer Maßnahmen (TOM) gingen und die Problematik der Datensicherheit ganzheitlich betrachteten – denn sogenannte Insellösungen bzw. „Patchwork“ sind nicht selten eher ein zusätzliches Problem statt eine nachhaltige Hilfe.

Denn bevor irgendeine auf der „it-sa“ präsentierte technische Lösung zur Stärkung der IT-Sicherheit erworben wird, sollte für eine auch von der Leitungsebene im Betriebsalltag vorgelebte umfassende Sicherheitskultur gesorgt werden – gemeint ist eine „Lernkultur“, welche aus Schadensfällen, Beinahe-Vorfällen und Fehlern allgemein konstruktive Schlüsse für die Zukunft zieht. Hierbei sollte der Grundsatz lauten, dass es weniger um eine disziplinarische oder gar juristische Ahndung eines zumindest potenziell schädlichen Vorkommnisses geht – sondern eher um das Lernen, Früherkennen und zukünftige Vermeiden.

Glückwunsch an die Messeleitung der „it-sa“ sowie ein Austarieren von Quantität und Qualität empfohlen

Mein Fazit: Es war motivierend, wieder mit ausgewiesenen Persönlichkeiten in inspirierendem Kontakt gewesen zu sein – in diesem Sinne ist die „it-sa“ Dreh- und Angelpunkt der Datensicherheits- bzw. IT-Sicherheitswelt.

  • Bedauerlich ist, dass die allgemeine Öffentlichkeit kaum Kenntnis von dieser bedeutenden Veranstaltung erlangt. Es wäre wichtig, den regulären Medien deutlich zu machen, dass es etwa neben der „IFA“ (ehem. „Internationale Funkausstellung“) und der „ILA“ (Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung) in bzw. bei Berlin auch die „it-sa“ (ehem. „IT-SecurityArea“ auf der „SYSTEMS“ in München) seit 2009 in Nürnberg gibt – ein Format von Weltgeltung!

Möge es der NürnbergMesse weiterhin gelingen, zwischen Quantität und Qualität des Wachstums eine ausgeglichene Balance zu finden, d.h. den mehrschichtigen Charakter der „it-sa Expo&Congress“ mit Weitblick auch in Zukunft kontrolliert auszubauen!

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg

it-sa 365 days a year
it-sa | Willkommen im Home of IT Security

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

German Mittelstand
Next Generation Unternehmertum braucht: Inspiration. Knowhow. Kontakte.

datensicherheit.de, 12.10.2025
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken / „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst

datensicherheit.de, 07.10.2025
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern / Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

datensicherheit.de, 21.08.2025
IT-Sicherheit „Made in EU“: Deutsche Unternehmen streben digitale Souveränität an / Laut neuer ESET-Studie beabsichtigen drei Viertel der wechselbereiten Unternehmen künftig europäische IT-Sicherheitslösungen einzusetzen

datensicherheit.de, 01.08.2025
NIS-2-Regierungsentwurf: Claudia Plattner würdigt großen Schritt auf dem Weg zur Cybernation / Mit dem am 30. Juli 2025 vorgelegten Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie soll das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert werden

datensicherheit.de, 10.06.2024
Häfele konnte Cyber-Angriff mit Hilfe effektiver TOM nahezu unbeschadet überstehen / Anbieter von Möbel- und Baubeschlägen, elektronischen Schließsystemen und LED-Beleuchtung hat Cyber-Attacke mit fachgerechter Unterstützung erfolgreich gemeistert

]]>
https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass/feed 0
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken#respond Sat, 11 Oct 2025 22:39:12 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50495 „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst

[datensicherheit.de, 12.10.2025] Die NürnbergMesse meldet in ihrem Rückblick auf die diesjährige „it-sa“ (7. bis 9. Oktober 2025) einen erfolgreichen Verlauf – fünf Messehallen mit 993 ausstellenden Unternehmen (2024: 897) und 28.267 Fachbesuchern aus 64 Ländern (2024: 25.830, 65 Länder) werden als neue „Bestmarke“ der „it-sa Expo&Congress“ gemeldet. Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit wächst demnach nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer internationalen Relevanz. „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst.

nuernbergmesse-it-sa-2025

Foto: NürnbergMesse

Starker Besucherandrang auf der „it-sa 2025“ im Messezentrum Nürnberg vom ersten Tag an

„it-sa 2025“ mit Besucherplus von mehr als 9% und um über 22% gestiegene internationale Beteiligung

Das Besucherplus von mehr als neun Prozent und die um über 22 Prozent gestiegene internationale Beteiligung zeigten, „wie wichtig die ,it-sa’ für den internationalen Dialog zur Cybersicherheit geworden ist“. Dort treffe sich die Cybersecurity-Community, um den länderübergreifenden Herausforderungen der digitalen Sicherheit gemeinsam zu begegnen.

  • 2025 habe die „it-sa Expo&Congress“ ihre internationale Bedeutung nicht nur durch das starke internationale Besucherwachstum unterstrichen, sondern auch durch die Beteiligung zentraler Akteure der europäischen Cybersicherheitslandschaft.

Neben der Unterstützung durch die Ideellen Träger, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Bitkom e.V., sowie den „Premium Partner“ Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) sei besonders die Präsenz der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitstreffens in Kooperation mit dem BSI und die Unterstützung durch die European Cyber Security Organisation (ECSO) hervorzuheben.

„it-sa“ als internationaler Treff- und Kristallisationspunkt

„Am ersten Messetag verkündete BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Benennung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik durch die Bundesregierung als notifizierende und marktüberwachende Behörde zur Umsetzung des ,Cyber Resillience Act’ gegenüber der Europäischen Kommission.“

  • Auch zahlreiche Vertreter aus Politik sowie aus staatlichen und supranationalen Institutionen aus dem In- und Ausland hätten die Messe als Plattform für Austausch und Vernetzung genutzt. Mit Gemeinschaftsständen aus Israel, den Niederlanden, Österreich, Tschechien und dem US-Staat Virginia sei zudem die globale Vielfalt der Branche in den Messehallen sichtbar geworden.

Der bayerische Innenminister, Joachim Herrmann, betonte anlässlich eines Festakts zur Messeeröffnung am Dienstsitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat die Bedeutung der IT-Sicherheit für Wirtschaft und Staat.

„ATHENE Startup Award UP25@it-sa“und Kongress im Begleitprogramm

Beim Live-Pitch um den „ATHENE Startup Award UP25@it-sa“ konnte sich Infrafon aus Freiburg am 8. Oktober 2025 auf der „it-sa Expo&Congress“ durchsetzen und den 1. Platz sowie ein Preisgeld von 7.500 Euro sichern. Das Unternehmen habe mit einer innovativen Lösung zur sicheren Zugangskontrolle in regulierten Umgebungen überzeugt.

  • Onekey aus Düsseldorf belegte den 2. Platz und erhielt 5.000 Euro für seine Plattform zur automatisierten Sicherheitsanalyse vernetzter Geräte. Der 3. Platz ging an Nenna.ai aus Berlin: Für seine datenschutzkonforme Infrastruktur zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) erhielt das Unternehmen ein Preisgeld von 2.500 Euro.

Der messebegleitende „Congress@it-sa“ bot mit mehr als 70 Sessions und Workshops tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit. Zu den zentralen Programmpunkten zählten beispielsweise die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen sowie Beiträge zu „Governance“, „Riskmanagement“ und „Compliance“.

Reger Austausch in den Hallen – an Messeständen und auf Foren

Die „it-sa“ habe auch durch die hohe Qualität der Begegnungen überzeugen können, „denn die Aussteller trafen auf ein hochinteressiertes Fachpublikum, das gezielt den Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit suchte“.

  • Ein Publikumsmagnet sei das Rahmenprogramm, welches mit mehr als 400 Forenbeiträgen auf sechs offenen Foren zahlreiche Fachbesucher angezogen habe.
  • Als Höhepunkte gelten die „it-sa insights“ mit Panels beispielsweise zu Karrierechancen für Frauen in der IT-Sicherheit bis zum neuen Format „CIO Match“, welches gezielt C-Level-Executives in einem exklusiven Rahmen mit Ausstellern vernetzen sollte.

Die nächste „it-sa Expo&Congress“ findet nach Angaben des Veranstalters vom 27. bis 29. Oktober 2026 im Messezentrum Nürnberg statt.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg

it-sa 365 days a year
it-sa | Willkommen im Home of IT Security

it-sa 365 days a year
Veranstaltungsteam der it-sa Expo&Congress

datensicherheit.de, 07.10.2025
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern / Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken/feed 0
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller#respond Tue, 07 Oct 2025 07:38:23 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50438 Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

[datensicherheit.de, 07.10.2025] Die „it-sa Expo&Congress“ gilt als Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit – die 16. Auflage geht vom 7. bis 9. Oktober 2025. Zum bewährten Rahmenprogramm mit über 400 Fachbeiträgen in offenen Foren gehört auch diesmal wieder eine „Special Keynote“, gehalten von Dr. Jean-Marc Rickli; zudem warten Live-Hacking-Sessions und Panel-Diskussionen auf interessierte Besucher und ermöglichen einen Austausch über die aktuelle Bedrohungssituation, technologische Innovationen und regulatorische Entwicklungen. Erstmals präsentiert sich die „it-sa“ in fünf Messehallen – demnach stehen 15 Prozent mehr Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr zur Verfügung.

datensicherheit-de-messestand-it-sa

Foto: Dirk Pinnow

Auch „datensicherheit.de“ ist 2025 wieder in Kooperation mit „manage it“ und dem German Mittelstand e.V. auf der „it-sa“ präsent:
Halle 7A / Standnummer 7A-407 bei der ap-Verlag GmbH

Über 950 Aussteller auf der „it-sa 2025“ unterstreichen Relevanz und Innovationskraft der Branche

„Die vollständige Ausbuchung der neu integrierten Halle 8 zeigt eindrucksvoll, wie stark das Interesse an IT-Sicherheitsthemen weiterhin wächst – sowohl national als auch international. Mit über 950 Ausstellern aus 24 Ländern sendet die ,it-sa Expo&Congress’ ein klares Zeichen für die Relevanz und Innovationskraft der Branche!“, betont Thimo Holst, Veranstaltungsleiter der Messe.

  • Besucher dürften sich in diesem Jahr nicht nur auf eine größere, „sondern auch auf eine internationalere Messe freuen“. Besonders sichtbar werde die internationale Beteiligung durch Gemeinschaftsstände aus Österreich, Tschechien, den Niederlanden, dem US-Staat Virginia und Israel.

Zudem bestehe eine enge Kooperation mit der European Cyber Security Organisation (ECSO), einer sektorübergreifenden Mitgliederorganisation mit Sitz in Brüssel. Ziel der Zusammenarbeit sei der Aufbau eines starken europäischen Cybersecurity- „Ökosystems“.

IT-Sicherheit über nationale Grenzen hinweg ein brennendes Thema

„Die zunehmende internationale Beteiligung zeigt, dass IT-Sicherheit über nationale Grenzen hinweg ein zentrales Thema ist, was insbesondere europäische Koordination nötig macht. Wir freuen uns, dass sich die ,it-sa’ für viele Unternehmen zu einem weltweiten ,must attend event’ entwickelt hat“, kommentiert Holst.

  • Die internationale Dimension der Messe spiegele sich auch in der „Special Keynote“ von Dr. Jean-Marc Rickli wider, bei der globale Zusammenhänge im Fokus stehen sollen. Mit dem Titel „Technologie als geopolitische Waffe“ beleuchtet dieser die aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Geopolitik.

Rickli gilt als ein international führender Vordenker für sicherheitsrelevante Innovationen und analysiert in seiner Funktion als Leiter des Bereichs „Global and Emerging Risks“ am Geneva Centre for Security Policy (Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik), wie disruptive Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – die globale Sicherheit und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen. Mit seiner Arbeit an der Nahtstelle von Forschung, Ethik und Technologie widmet er sich aktiv der Gestaltung der Zukunft vertrauenswürdiger digitaler „Ökosysteme“.

„it-sa“-Rahmenprogramm zu Wissenstransfer, Innovation und strategischer Orientierung

Die diesjährige Fachmesse soll die drängendsten Herausforderungen der digitalen Sicherheit aufgreifen und ein inhaltlich breit gefächertes Informationsangebot bieten. Im Zentrum stehen sowohl technologische Innovationen als auch strategische und regulatorische Fragestellungen. Die folgenden Themen bilden wichtige inhaltliche Säulen des vielseitigen Rahmenprogramms:

  • Künstliche Intelligenz in der Cyberabwehr
    „Agentic AI“, Autonome Systeme und KI-basierte Angriffserkennung stehen im Fokus.
  • Phishing & „Human Risk Management“
    Der Mensch als Angriffsfläche – „Social Engineering“, KI-gestützte Täuschung und „Awareness“-Strategien als Fokus zahlreicher Beiträge.
  • Cyberresilienz & „Incident Response“ in geopolitischen Krisen
    Strategien zur Krisenkommunikation, die Rolle von CISOs und die Resilienz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sollen praxisnah diskutiert werden.
  • Digitale Souveränität & „Compliance“ (NIS2, DORA, DSGVO)
    Regulatorische Anforderungen und rechtliche Absicherung als zentrale Themen.
  • „Supply Chain Security“ & Post-Quantum-Kryptographie
    Die Absicherung digitaler Lieferketten und neue Verschlüsselungsstandards als essenzielle Basis zukunftsfähiger Sicherheitsstrategien.

Besondere „it-sa“-Formate für gezielten Wissenstransfer

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm wird auch die „it-sa 2025“ eine Vielzahl kuratierter Formate bieten, welche gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und den Wissenstransfer auf verschiedenen Ebenen fördern aollen. Ob strategischer Austausch auf C-Level, praxisnahe Fachimpulse oder innovative Startup-Lösungen – die folgenden Formate ergänzen die Fachmesse und sollen Raum für vertiefte Diskussionen, Inspiration und Digitale Teilhabe bieten:

  • „Congress@it-sa“
    Der begleitende Kongress soll vertiefte Diskussionen mit Verbänden, Behördenvertretern und Branchenexperten ermöglichen. Er richtet sich an Entscheider und Strategen, die regulatorische und politische Entwicklungen im Blick haben. Als besonderer Höhepunkt gilt beispielsweise die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen, welche im Rahmen des Kongresses stattfindet.
  • „it-sa insights“
    Produktneutrale Vorträge und Panels mit aktuellem Fachwissen – frei zugänglich für alle Messebesucher. Dort stehen gesellschaftlich relevante Themen und praxisnahe Impulse im Vordergrund.
  • „Startups@it-sa“
    Junge Unternehmen präsentieren auf zwei Startup-Flächen innovative Lösungen für die IT-Sicherheit. Einen besonderen Höhepunkt im Bereich stellt hierzu die Verleihung des „ATHENE Startup Award UP25@it-sa“ dar.
  • „CIOmatch“
    Hiermit bietet die „it-sa Expo&Congress“ in diesem Jahr erstmals ein exklusives Format für CIOs, CISOs und Digitalverantwortliche. Über 50 Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung können in „Keynotes“, „Panels“ und Messerundgängen über strategische Fragen der IT-Sicherheit diskutieren.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg.

it-sa 365 days a year
Veranstaltungsteam der it-sa Expo&Congress

it-sa 365 days a year
Rahmenprogramm it-sa Expo&Congress / Während der it-sa Expo&Congress 2025 erwartet Sie vom 7. bis 9. Oktober erneut ein einzigartiges Informationsangebot

GCSP Geneva Centre for Security Policy
Dr Jean-Marc Rickli

ECSO EUROPEAN CYBER SECURITY ORGANISATION
Upcoming cybersecurity events

manage it
IT-STARTEGIEN UND LÖSUNGEN

German Mittelstand
Next Generation Unternehmertum braucht: Inspiration. Knowhow. Kontakte.

]]>
https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller/feed 0
it-sa Expo&Congress 2024 schloss mit starkem Andrang: 25.830 Fachbesucher und 897 Aussteller https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller#respond Sat, 26 Oct 2024 17:19:24 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45540 Messechef Frank Venjakob konnte kurz vor dem Ruhestand weitere Erfolge vermelden

[datensicherheit.de, 26.10.2024] Die diesjährige „it-sa Expo&Congress“ vom 22. bis 24. Oktober 2024 hat offensichtlich ihre Position als einer der wichtigsten Treffpunkte für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexperten weiter ausgebaut: „Die um ein Drittel höhere Besucherzahl bestätigt, wie wichtig die ,it-sa Expo&Congress’ als Treffpunkt für den internationalen Austausch zur Cyber-Sicherheit ist. So viele Fachbesucherinnen und -besucher in Nürnberg zu versammeln, freut mich besonders, denn sie alle stellen gemeinsam und im Schulterschluss mit der IT-Sicherheitsindustrie auf der ,it-sa Expo&Congress’ die Weichen für mehr Sicherheit in der digitalen Welt!“, so Frank Venjakob, langjähriger „Executive Director it-sa“, in seinem Rückblick – kurz vor seinem Schritt in den Ruhestand.

datensicherheit-de-messestand-it-sa-2024

Foto: Dirk Pinnow

Auf der „it-sa“: datensicherheit.de in Kooperation mit dem ap Verlag und dem German Mittelstand – ds-Hrsg. Carsten Pinnow (Bildmitte) im Gespräch

Fokus der „it-sa“ auf Kooperationen und Nachwuchs-Unterstützung

Demnach konnten Gemeinschaftsstände aus Israel, Österreich und Tschechien die besondere Relevanz der „it-sa Expo&Congress“ genauso untermauern wie die Präsenz von Vertretern aus Politik sowie in- und ausländischen staatlichen sowie supranationalen Institutionen.

„Mit der Verleihung des ,ATHENE Startup Award UP24@it-sa’ an LocateRisk und erstmals zwei Sonderflächen für junge Unternehmen war die Veranstaltung auch ein Trendbarometer für Cybersecurity-Start-ups. ,Congress@it-sa’ mit 55 Beiträgen, darunter auch in diesem Jahr die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen, erweiterte das Informationsangebot zu Trends in der IT-Sicherheit.“

„it-sa“ soll 2025 um fünfte Halle erweitert werden

Die Entwicklung der „it-sa Expo&Congress“ sei in den letzten Jahren auch ausstellerseitig durch rasantes Wachstum geprägt gewesen. Für die kommende Auflage – vom 7. bis 9. Oktober 2025 – zeichne sich ab, dass die Resonanz der Aussteller wieder hervorragend sein werde – noch während der Messe hätten sich Aussteller ihre Beteiligung im kommenden Jahr sichern können:

„Das auf der Messe angebotene ,Pre-Booking’ wurde von sehr vielen Firmen genutzt. Über 80 Prozent der diesjährigen Hallenfläche ist bereits mit den noch auf der Messe getätigten Anmeldungen belegt“, berichtet Venjakob. Um der Branche weiterhin optimale Rahmenbedingungen zur Präsentation ihrer Produkte und Dienstleistungen zu bieten, werde 2025 die Ausstellungsfläche noch um die Halle 8 erweitert (neben den bisherigen Hallen: 6, 7, 7A und 9).

IT-Sicherheit für den Schutz der Unternehmen: Sechs Foren mit 400 Vorträgen

Das Programm 2024 der Foren-Vorträge in den Messehallen sei mit 400 Angeboten noch umfangreicher als bisher gewesen: Fragen zur Regulierung, beispielsweise die erwarteten Anforderungen durch NIS-2, seien dabei beleuchtet und technische Lösungen vorgestellt sowie Trends diskutiert worden.

Höhepunkt im Foren-Programm sei die diesjährige „Special Keynote“ von Peter Hacker gewesen: „Quo vadis cyber risks?”. Hacker sei darin auf aktuelle und zukünftige Bedrohungen in der voranschreitenden Digitalisierung eingegangen: IT-Sicherheit, so Hacker, müsse als eigener Verantwortungsbereich auf C-Level-Ebene verankert sein. Tatsächlich sei dies aber nur in vier Prozent der Unternehmen im sogenannten DACH-Raum der Fall. Durch die Darstellung konkreter Risiken würden Unternehmenslenker die Gefahren und damit auch das Potenzial von Investitionen in die IT-Sicherheit für den Schutz des Unternehmens erkennen.

„ATHENE Startup Award UP24@it-sa“: LocateRisk gewann 1. Preis

Beim Pitch um den Preis für das beste Cybersecurity-Start-up aus der „DACH“-Region habe sich LocateRisk durchsetzen und über ein Preisgeld von 7.500 Euro freuen können. Das Unternehmen aus Darmstadt biete automatisierte Risikoanalysen und digitalisierte Workflows an, um IT-Sicherheitsprozesse sowie den präventiven Schutz vor Cyber-Angriffen zu verbessern. Platz 2 und 3 (5.000 bzw. 2.500 Euro) gingen an Red Mimicry und CyberDesk.

Der begleitende „Congress@it-sa“ habe bereits am 21. Oktober begonnen und umfassendes Fachwissen für verschiedene Branchen sowie Anwendergruppen geboten. Die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen sowie die Vortragsreihe des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik mit dem Titel „30 Jahre IT-Grundschutz: Gestern, heute, morgen“ zählten laut Venjakob zu den Höhepunkten – weitere Vorträge, Workshops und Panel-Diskussionen hätten beispielsweise Cyber-Resilienz, NIS-2 und die neue KI-Verordnung thematisiert.

Neuer Veranstaltungsleiter der „it-sa“: Messechef Venjakob übergibt Staffelstab an Thimo Holst

Venjakob verabschiedet sich nun nach der „it-sa Expo&Congress 2024“ in den Ruhestand – zukünftig soll sein Kollege, der seit 2010 im Dienst der NürnbergMesse stehende Thimo Holst, derzeit als „Senior Manager International Events für Veranstaltungsentwicklung und -durchführung im Auslandsmessegeschäft“ verantwortlich, diese Aufgabe übernehmen:

„Ich freue mich darauf, die ,it-sa’ gemeinsam mit dem bekannten Team und im engen Austausch mit Branchenvertreterinnen und -vertretern weiterzuentwickeln“, erklärte Holst. Die „it-sa Expo&Congress“ soll im kommenden Jahr vom 7. bis zum 9. Oktober 2025, im Messezentrum Nürnberg, in den o.g. nunmehr fünf Hallen, stattfinden

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Die it-sa Expo&Congress in Nürnberg ist Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit… / …und eine der bedeutendsten Dialogplattformen für IT-Sicherheitslösungen

datensicherheit.de, 23.10.2024
Rückblicke und Ausblicke zur it-sa: Viel erreicht – und noch viel vor / Dirk Pinnow, Hrsg. datensicherheit.de, sammelte Impulse von der Pressekonferenz 2024 der „it-sa“-Messeleitung

datensicherheit.de, 22.10.2024
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet / Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-expo-congress-2024-abschluss-staerke-andrang-25830-fachbesucher-897-aussteller/feed 0
Rückblicke und Ausblicke zur it-sa: Viel erreicht – und noch viel vor https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor#respond Wed, 23 Oct 2024 12:56:50 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45520 Dirk Pinnow, Hrsg. datensicherheit.de, sammelte Impulse von der Pressekonferenz 2024 der „it-sa“-Messeleitung

[datensicherheit.de, 23.10.2024] Am zweiten Messetag der „it-sa 2024“ fand die Pressekonferenz der Messeleitung statt. Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ kurz vor dem Ruhestand, konnte zum Ende seiner Amtszeit bereits eine erfolgreiche Zwischenbilanz ziehen, welche demnach dazu führt, ggf. über eine abermalige Erweiterung auf künftig fünf Messehallen nachzudenken.

„it-sa“-Messechef Venjakob übergibt in Kürze den Staffelstab

Venjakob erinnerte an das kleine Jubiläum der nunmehr in 15. Auflage stattfindenden „it-sa Expo&Congress“ im Messezentrum Nürnberg. Sei 2009 mit 260 Ausstellern gestartet worden, so seien es aktuell 890 – aus 28 Ländern. Gegenüber 2023 habe ein Zuwachs um 100 Aussteller verzeichnet werden können. 25 Prozent der Aussteller seien direkt ausländischer Herkunft, während sich weitere über ihre deutschen Niederlassungen angemeldet hätten.

Bereits am ersten Messetag sei im Vergleich zu 2023 ein Rekord von rund 9.300 Besuchern (gegenüber etwa 6.600 im Vorjahr) zu vermelden. Er unterstrich die Bedeutung des Begleitprogramms und wies darauf hin, dass nunmehr auf sechs Bühnen insgesamt ca. 400 Vorträge auf dem Programm stehen. Abschließend betonte er, dass es ihm immer wichtig gewesen sei, den Messe-Fokus auf dem Thema IT-Sicherheit zu behalten und des Aspekt der Kooperation zu unterstützen.

datensicherheit-it-sa-2024-pressekonferenz-podium
„it-sa 2024“-Pressekonferenz (v.l.n.r.): Moderator Thomas Philipp Haas, Frank Venjakob, Claudia Plattner, Udo Littke, Prof. Norbert Pohlmann, Luigi Rebuffi

BSI-Präsidentin Plattner nimmt „it-sa“ als Aufhänger, um für Vertiefung der Kooperation zu werben

Auch BSI-Präsidentin Claudia Plattner rief zur Kooperation auf – es gelte weiter an einem Strang zu ziehen, um z.B. ambitionierte Vorhaben wie die „Cybernation Deutschland“ in die Tat umzusetzen. Angesichts der NIS-2-Einführung betonte sie die massiven Veränderungen für IT-Betreiber: Etwa 29.000 Unternehmen seien in Deutschland davon betroffen – das BSI führe die Aufsicht, lege indes Wert auf Hilfestellung und Zusammenarbeit. Bereits über 100.000 Betriebe hätten die Möglichkeit genutzt, die eigene Betroffenheit hinsichtlich dieser europäischen Richtlinie zu prüfen.

In Bezug auf den „Grundschutz++“ gebe es die Absicht, den bewährten IT-Grundschutz moch „praxistauglicher“ zu machen und diesen zu „verschlanken“, um eben die Umsetzung in den Betrieben zu erleichtern. Zudem solle dieser automatisierbar sein und werde künftig auch eine Metrik umfassen.

Bitkom liefert zur „it-sa 2024“ aktuelles Zahlenmaterial

Udo Littke, Vorstandsmitglied des Bitkom e.V., unterstrich, dass sich Unternehmen der Tatsache bewusst sein sollten, dass ein Cyber-Angriff keine Frage des „Ob“, sondern nur des „Wann“ sei. Problematisch sei, dass Cyber-Angriffe nicht immer sofort zu erkennen seien. Insofern sei IT-Sicherheit eine existenzielle Herausforderung.

Empfohlen werde daher, dass ca. 20 Prozent der IT-Investitionen in die IT-Sicherhei fließen sollten – mit nunmehr durchschnittlich 17 Prozent sei man somit auf dem richtigen Wege. 2024 seien bisher in Deutschland rund zehn Milliarden Euro aufgewendet worden und für 2025 rechne man mit einem Volumen in der Größenordnung von zwölf Milliarden Euro. Er monierte, dass das sogenannte KRITIS-Dachgesetz noch immer nicht in Kraft getreten sei, und appellierte abschließend, Sicherheit im analogen wie digitalen Bereich zusammen zu denken.

Professor Pohlmann beschreibt auf „it-sa“-Pressekonferenz zwei zentrale Herausforderungen

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann, Vorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), riet grundsätzlich zu einer „Robustheit-by-Design“ und erinnerte in diesem Zusammenhang an den „CrowdStrike“-Vorfall – es sei unannehmbar, dass der Software-Fehler eines Drittanbieters zu einem Milliarden-Schaden führen konnte. Fehler in der Software müssten nun grundsätzlich eingeplant und IT-Systeme wie Betriebe entsprechend robust aufgestellt werden. In diesem Zusammenhang erwähnte er die Software-Stücklisten („Software Bills of Materials“ / SBOM), welche einen strukturierten Überblick bieten könnten.

Als weitere Herausforderung sprach Professor Pohlmann das Thema „Trusted Media“ an. Durch die Möglichkeit der geschickten Manipulation von Text-, Audio- sowie Video-Dateien stelle sich immer öfter die Frage, was davon wahrhaftig und was gefälscht ist. Die Folgen seien weitrechend – von sogenannten Deep Fakes für Betrugsversuche (z.B. „CEO Fraud“) bis hin zur Manipulation von Wahlen. Ein Ansatz könnte eben der KI-Einsatz zur Analyse sein – aber ein dadurch gelieferte „Score“ von z.B. 95 Prozent „echt“ lasse immer noch einen Rest Unsicherheit. So sei die Einführung einer digitalen Signatur, quasi einer Unterschrift für „Trusted News“ durch die Autoren bzw. Herausgeber, mit welcher diese die inhaltliche Verantwortung übernehmen, ein möglicher Weg.

ECSO-Gründer engagiert sich für starkes europäisches Profil der „it-sa“

Luigi Rebuffi, Generalsekretär und Gründer der European Cyber Security Organisation (ECSO), sprach sich dafür aus, dass europäische Profil der „it-sa“ noch weiter zu schärfen.

Er warb dafür, sich stärker auf das Thema der Resilienz zu fokussieren, welches umfassender sei als bloße „Security“ und auch noch „Safety“-Aspekte umfasse. Adressiert werden müssten alle Ebenen – von den Studenten bis hin zu den Entscheidern.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit / Trends & Innovationen der IT-Securitybranche / Nürnberg: 22. bis 24. Oktober 2024

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Vision: Wir bauen gemeinsam die Cybernation Deutschland

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
NIS-2-Betroffenheitsprüfung

OpenKRITIS
KRITIS-Dachgesetz

datensicherheit.de, 26.07.2024
Robuste Sicherheitspraktiken notwendig: CrowdStrike-Vorfall hat IT-Schwachstellen enthüllt / Am 19. Juli 2024 hatte ein Software-Update des Cybersecurity-Unternehmens CrowdStrike weltweit einen massiven IT-Ausfall ausgelöst

datensicherheit.de, 22.10.2024
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet / Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/rueckblicke-ausblicke-it-sa-viel-erreicht-und-noch-viel-vor/feed 0
it-sa Expo&Congress 2024 in Nürnberg mit reger Nachfrage gestartet https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet#respond Tue, 22 Oct 2024 13:34:02 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=45504 Dirk Pinnow hofft mit Blick auf das „it-sa“-Wachstum auf eine Stärkung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Datensicherheit

[datensicherheit.de, 22.10.2024] Die 15. Auflage der „it-sa Expo&Congress“ ist an den Start gegangen: Vom 22. bis 24. Oktober 2024 sollen im Messezentrum Nürnberg wieder der Austausch und die Zusammenarbeit insbesondere gegen Cyber-Kriminalität gefördert werden. Die Messeleitung spricht bereits jetzt von „neuen Bestmarken“: Demnach haben sich fast 900 Aussteller, erstmals verteilt auf vier Hallen, angemeldet und etwa 400 Foren-Beiträge sollen dem Know-how-Transfer dienen. Ferner erwarten Gemeinschaftsstände aus Israel, Österreich und der Tschechien interessierte Besucher. Dirk Pinnow hat einen ersten Rundgang absolviert und verbindet seinen positiven Eindruck mit der Hoffnung, dass das große Interesse im Zeitalter von „NIS-2“, „DORA“ und „CRA“ nachhaltiger Natur ist und sich nicht nur auf technische Lösungen konzentriert.

it-sa-Expo-and-Congress

Abbildung: NürnbergMesse

15. Auflage der „it-sa Expo&Congress“ vom 22. bis 24. Oktober 2024 im Messezentrum Nürnberg

„it-sa“: Kombination aus Messe und Kongress soll einzigartigen Marktüberblick bieten

Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“, hat zum Messestart betont: „Um Wirtschaft, staatliche Institutionen und letztlich auch die Gesellschaft vor Cyber-Kriminalität zu schützen, braucht es Austausch, Kooperation und gemeinsames Handeln!“

Genau dafür stehe die „it-sa“ und biete mit der Kombination aus Messe und Kongress „einen einzigartigen Marktüberblick und den Rahmen für einen intensiven persönlichen Austausch“ unter Experten aus dem In- und Ausland.

Mehr Aussteller in nunmehr vier Hallen – „it-sa“ bleibt auf Wachstumskurs

In erstmals vier Hallen (6, 7, 7A, 9) bildet die „it-sa Expo&Congress“ laut Venjakob das Angebot von annähernd 900 IT-Sicherheitsanbietern aus dem In- und Ausland ab – „ein Plus von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr“. Ebenfalls gewachsen sei die Ausstellungsfläche – mit einem Zuwachs um 18 Prozent – auf über 20.000 Quadratmeter. Weil sich offensichtlich cyber-kriminelle Strukturen weltweit etabliert hätten und Angreifer ihr kriminelles Geschäftsmodell zunehmend arbeitsteilig betrieben, wachse das Risiko erfolgreicher Cyber-Angriffe.

„Umso wichtiger ist die Bedeutung der ,it-sa Expo&Congress’ als internationales Dialogforum zum Schutz: Ausstellende Unternehmen aus 28 Ländern und Gemeinschaftsstände aus Israel, der Tschechischen Republik und Österreich unterstreichen dies ebenso wie eine um zehn Prozent gestiegene Zahl ausländischer Aussteller.“ Damit reise jeder vierte Aussteller aus dem Ausland nach Nürnberg; hinzu kämen zahlreiche internationale Firmen, welche sich über eine eigene Niederlassung in Deutschland angemeldet hätten. Auf nationaler Ebene unterstrichen gemeinsame Messeauftritte von IT-Sicherheitsanbietern aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen die Wahrnehmung der „it-sa Expo&Congress“ als führende Branchen-Veranstaltung.

„it-sa“ – das Interesse wächst, hoffentlich auch das Bewusstsein für ganzheitliche Sicherheitsansätze!

Rückblickend auf die ersten Auflagen der „it-sa“, welche von Anfang an von datensicherheit.de medial begleitet wurde, ist der Eindruck laut Dirk Pinnow überwältigend – vom ersten Messetag an herrsche eine sehr intensive Nachfrage. „Nicht nur an den Ständen, selbst in den Gängen und Rückzugsbereichen sieht man Gruppen von Menschen im regen Austausch; Zonen der Ruhe und Leere finden sich so gut wie gar nicht mehr…“ Die Messeleitung habe es in den letzten Jahren durch geschickte Planung des Messe-Begleitprogramms verstanden, nunmehr allen drei Messetagen ein besonderes Gepräge zu geben und so für eine intensive Nachfrage Sorge zu tragen, während in den ersten Jahren der „it-sa“ der erste Messetag noch einen längerem Anlauf benötigt habe, dann am zweiten Tag der Höhepunkt des Interesses erreicht worden sei und am dritten Tag die Nachfrage schon früh nachgelassen habe…

„Vielleicht ist nun nach so langer Zeit endlich das Bewusstsein für Datensicherheit im weiteren Sinne – wozu eben auch Datenschutz, Cyber- bzw. IT-Sicherheit gehören – endlich gewachsen. Dies wäre nur zu begrüßen, dann nimmt man ja gerne das Gedränge in den Gängen der Hallen und die Wartezeiten an Ständen in Kauf.“ Pinnow gibt zum Abschluss der Beobachtungen seines ersten Messerundgangs indes zu bedenken: Man könne nur hoffen, dass nicht versucht werde, allein durch den Kauf technischer Lösungen kurz vor Jahresende Probleme zu lösen, die eher im mangelnden Sicherheitsbewusstsein bzw. in fehlender Sicherheitskultur lägen. „Aktuelle Herausforderungen wie z.B. ,CRA’, ,DORA’ oder ,NIS-2‘ gemahnen daran, dass wir immer zielführende Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM) adressieren müssen, welche zudem auf einer soliden Kultur der Verantwortung und Sicherheit basieren sollten!“

datensicherheit.de ist auf dem Stand der ap-Verlag GmbH mit vertreten:
Halle 7A – Standnummer 7A-115
Wie schon 2023 kooperiert dort datensicherheit.de mit der Zeitschrift „manage it“ und dem German Mittelstand e.V.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit / Trends & Innovationen der IT-Securitybranche / Nürnberg: 22. bis 24. Oktober 2024

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

GERMAN MITTELSTAND
Next Generation Unternehmertum

datensicherheit.de, 18.10.2024
Cyber Resilience Act der EU (CRA): Verabschiedung und Konsequenzen für Unternehmen / Suzanne Button kommentiert Bedeutung des CRA für europäische Unternehmen und unterstreicht Handlungsbedarf

datensicherheit.de, 09.07.2024
DORA: EU-Regelungen für den Finanzsektor werfen Schatten voraus / Höchste Zeit zur Vorbereitung auf den Digital Operational Resilience Act (DORA)

datensicherheit.de, 16.10.2024
NIS-2 Richtlinie: Unternehmen müssen von der Reaktion zur Aktion gelangen / Technische Anforderungen der NIS-2-Richtlinie alles Andere als eine leichte Übung zum Abhaken

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-expocongress-2024-nuernberg-rege-nachfrage-startet/feed 0
it-sa 2023: NürnbergMesse meldet erfolgreichen Abschluss https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss#respond Fri, 13 Oct 2023 18:02:34 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43579 19.449 Fachbesucher kamen zur diesjährigen it-sa

[datensicherheit.de, 13.10.2023] Die NürnbergMesse zeigt sich zum Abschluss der „it-sa 2023“ wie schon zu deren Beginn sehr zufrieden: Zwischen dem 10. und 12. Oktober 2023 wurden 19.449 Fachbesucher registriert (30% mehr als im Vorjahr) – diese kamen demnach aus 55 Ländern – und 795 Aussteller aus 30 Ländern haben in drei voll belegten Hallen ihre Produkte, Dienstleistungen bzw. Informationen dargeboten. Zu den Höhepunkten im Rahmenprogramm habe wie schon in den Jahren zuvor die „Special Keynote“ gehört; diesmal „Hacking the Hackers“ des Kriminal- und Geheimdienstanalysten Mark T. Hofmann.

nuenberg-messe-it-sa-foyer

Foto: NürnbergMesse

Nach der it-sa ist vor der it-sa…

it-sa Expo&Congress mit neuen Bestmarken

Frank Venjakob kommentiert den erfolgreichen Verlauf: „Die ,it-sa Expo&Congress’ setzt neue Bestmarken!“ Mehr Aussteller und mehr Fläche als je zuvor in drei ausgebuchten Hallen hätten die hohe Relevanz für die IT-Sicherheitsbranche erneut unterstrichen.

Auch für IT-Sicherheitsverantwortliche sei die „it-sa“ die erste Adresse für den Austausch zu Fragen der Cyber-Sicherheit: „30 Prozent mehr Besucher im Vergleich zur letzten Ausgabe und die hohe Internationalität machen das deutlich.“

Der Zuwachs internationaler Besucher sei 2023 besonders hoch ausgefallen: „Es kamen 29 Prozent mehr Besucher aus dem Ausland, vor allem aus europäischen Ländern.“ Die aktive Nutzung der Digitalplattform „it-sa 365“ zeigt laut Venjakob, dass sich Präsenz-Messeerlebnis und Online-Angebote erfolgreich verbinden lassen.

Bewährtes Rahmenprogramm der it-sa: Offene Foren mit Special Keynote

Rund 370 Forenbeiträge boten in bewährter Weise ein umfassendes Informationsangebot zu technischen Themen, regulatorischen und rechtlichen Entwicklungen und neuen Herausforderungen wie der wachsenden Bedrohung durch KI-gestützte Angriffe.

Auch der Fachkräftemangel wurde thematisiert: „Wie können Frauen für Berufe im IT-Sicherheitssektor begeistert und gewonnen werden?“ Zu dieser Frage fanden drei Panel-Diskussionen der Reihe „Women in Cybersecurity“ statt. Fazit: Unternehmen seien gefragt, Angebote zu machen, die Frauen fördern, um ihr besonderes Potenzial für die Cybersecurity nutzbar zu machen.

Mark T. Hofmann, ein Kriminal- und Geheimdienstanalyst, ging in seinem Vortrag „Hacking the Hackers“ im Rahmen der „Special Keynote“ auf die Psychologie der Täter ein und zeigte auf, wie mit Wissen über Cyber-Kriminelle die eigene „Human Firewall“ gestärkt werden könnte. Diese „Special Keynote“ wurde, wie die anderen englischsprachigen Beiträge im Internationalen Forum, live auf „it-sa 365“ online übertragen. Für Nutzer der „it-sa 365“ seien in Kürze alle Beiträge der offenen Foren auch „on demand“ verfügbar.

ATHENE Startup Award UP23@it-sa, Bitkom-Kooperation und Congress@it-sa

Quantum Optics Jena ging als der diesjährige Sieger des „ATHENE Startup Award UP23@it-sa“ hervor – das junge Unternehmen habe im „Pitch“ mit seiner Lösung für den Quanten-Schlüsselaustausch (Quantum Key Distribution, QKD) überzeugen können und wurde mit einem Preisgeld von 5.000 Euro (Sponsor: Deutsche Telekom Security) belohnt. Platz 2 mit 2.500 Euro Preisgeld (Kaspersky) und Rang 3 mit 1.250 Euro (Infinigate) gingen an Enclaive und Mondoo.

Die Kooperation zwischen dem Digitalverband Bitkom und der NürnbergMesse als Veranstalter der „it-sa“ wurde im Rahmen eines hochrangig besetzten VIP-Rundgangs per Vertragsunterzeichnung verlängert. Der Bitkom begleitet damit für weitere drei Jahre neben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die „it-sa“ als ideeller Träger.

Der „Congress@it-sa“ bot mit rund 50 Angeboten ein vielseitiges Fachprogramm zum Wissenstransfer abseits des Messetrubels. Traditionell fand wieder die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen im Rahmen des begleitenden Kongresses statt, die sich an IT-Sicherheitsverantwortliche in der Verwaltung richtet.

it-sa 365 soll IT-Security-Community an 365 Tagen im Jahr verbinden

Nach der Auflage 2023 soll die „it-sa 365“ die IT-Security-Community im digitalen Raum verbinden: „Zu den wichtigsten Terminen zählen die ,IT Security Talks‘ im April und Juni 2024. Anbieter präsentieren sich hier online, um Produkte und Lösungen vorzustellen und sich mit IT-Sicherheitsverantwortlichen zu vernetzen.“ Vorgesehen sind dafür der 16. bis 18. April und der 11. bis 13. Juni 2024.

Zahlreiche weitere Formate und der „Digital Preview Day“ sowie die Messevorschau im Vorfeld der kommenden „it-sa Expo&Congress 2024“ sollen das Angebot ergänzen. Damit soll die „it-sa 365“ für eine wachsende Zahl von Nutzern („derzeit rund 13.300“) den Bogen zur nächsten Ausgabe des jährlichen Branchentreffs schlagen.

Bereits während der Messe hätten ausstellende Unternehmen ihre Beteiligungsmöglichkeiten für die kommende Ausgabe 2024 am „Prebooking-Stand“ sichern können. Deutlich mehr als die diesjährige Fläche sei damit erneut belegt worden. Viele Aussteller planten gar die Vergrößerung der Standfläche. Um dem weiter steigenden Interesse nachzukommen, soll zur „it-sa 2024“ die Halle 9 neu hinzukommen und damit die aus den letzten Jahren bekannte Konstellation aus den Hallen 6, 7 und 7A im Messezentrum Nürnberg ergänzen. Die nächste „it-sa Expo&Congress“ wird nach Angaben des Veranstalters vom 22. bis 24. Oktober 2024 stattfinden.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa Expo&Congress – Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit
Trends & Innovationen der IT-Securitybranche

datensicherheit.de, 10.10.2023
BSI-Präsidentin: Deutschland sollte Cyber-Nation werden / Claudia Plattner fordert intensiven Austausch angesichts der hohen und immer komplexer werdenden Cyber-Bedrohungslage

datensicherheit.de, 10.10.2023
it-sa 2023 gestartet: Starker Andrang gleich am ersten Messetag / Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren sich auf dem Nürnberger Messegelände 797 Aussteller aus 31 Ländern

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-nuernbergmesse-meldung-erfolg-abschluss/feed 0
it-sa 2023 gestartet: Starker Andrang gleich am ersten Messetag https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag#respond Tue, 10 Oct 2023 13:59:06 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=43548 Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren sich auf dem Nürnberger Messegelände 797 Aussteller aus 31 Ländern

[datensicherheit.de, 10.10.2023] Die diesjährige Auflage der „it-sa“ ist eröffnet: Vom 10. bis 12. Oktober 2023 präsentieren nach Angaben der NürnbergMesse 797 Aussteller aus 31 Ländern – von Australien bis Zypern – Produkte und Lösungen zur Stärkung der IT-Sicherheit. Der Veranstalter spricht von der bisher stärksten internationalen Beteiligung und größten Ausstellungsfläche dieses Formats. Als Trendbarometer der IT-Branche soll die „it-sa Expo&Congress“ an drei Tagen „wichtige IT-Security-Insights“ liefern: Neben Standbesuchen ermöglichen Experten-Vorträge, produktunabhängige Beiträge in der Themenreihe „it-sa insights“ sowie im begleitenden „Congress@it-sa“ den Austausch zu aktellen Herausforderungen und Lösungsansätzen.

nuernberg-messe-it-sa-frank-venjakob

Foto: NürnbergMesse / Frank Boxler

Messechef Frank Venjakob zeigt sich zufrieden

it-sa: Messe und Kongress für Austausch, Know-how-Transfer und Zusammenspiel aller Akteure

Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“, zur Motivation: „IT-Sicherheit ist zu einer unverzichtbaren Grundlage für das Funktionieren von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft geworden – jeder einzelne Angriff kann weitreichende Folgen haben!“ IT-Sicherheitsverantwortliche stünden heute ständig unter Strom – am Ende entschieden Teamwork und die optimale Strategie sowie passende technische Lösungen, um Cyber-Kriminellen einen Schritt voraus zu sein.

„Der gemeinsame Austausch, der Know-how-Transfer und das Zusammenspiel aller Akteure von der Fachkraft bis zum Top-Management ist deshalb ein zentrales Anliegen der ,it-sa’“, unterstreicht Venjakob.

Umfassende Fachinformationen und Special Keynote in fünf Messe-Foren

Wie in den Vorjahren sind für alle Messegäste die Beiträge der Aussteller und Partner der „it-sa“ in den fünf Foren frei zugänglich: Fachvorträge, Studienanalysen und Panel-Diskussionen sollen zeigen, wohin die Reise in der IT-Sicherheit momentan geht. Als „it-sa insights“ ausgewiesene produktneutrale Beiträge stehen laut Veranstalter für den Wissensaustausch zu Trends, aktuellen rechtlichen Fragen und Spezialthemen zur Verfügung. Zusätzlich versprechen mehrere Live-Hacking-Demonstrationen Einblicke in die Vorgehensweise von Hackern. Zusätzlich zu den deutschsprachigen Foren, finden alle Präsentationen im Internationalen Forum in Halle 6 in englischer Sprache statt: Dort lautet die Devise auch: „nicht vor Ort, aber trotzdem mittendrin“ – die Vorträge werden live auf der Plattform „it-sa 365“ online übertragen.

Die bewährte „Special Keynote“ der „it-sa Expo&Congress 2023“ hält der Kriminal- und Geheimdienstanalyst Mark T. Hofmann – mit seinem Vortrag „Hacking the Hackers“ möchte er sein Publikum mit auf eine Reise in die Psychologie der Internetkriminalität nehmen. Er werde zeigen, mit wem wir es auf Seiten der Hacker zu tun haben und wie Unternehmen sich mit einer „menschlichen Firewall“ schützen könnten. Die „Special Keynote“ findet am 12. Oktober 2023 auch im Internationalen Forum und damit zeitgleich als Online-Angebot der „it-sa 365“ statt.

it-sa@home: hybride Formate auf der Messe-Dialogplattform it-sa 365

Bereits während der laufenden Messe können registrierte Nutzer der Digitalplattform „it-sa 365“ auch online live am Messegeschehen teilhaben: „Mit der Übertragung ausgewählter Beiträge der offenen Foren und dem eigens im Messegeschehen verorteten Studio bringen die Organisatoren Messeimpressionen und Informationen in die digitale Welt.“

Neben Experten-Interviews, unter anderem mit dem „Special Keynote“-Sprecher Mark T. Hofmann und BSI-Präsidentin Claudia Plattner, soll „it-sa@home“ während der gesamten Messelaufzeit Eindrücke aus den Messehallen und ein informatives Programm liefern. Zusätzlich profitierten Nutzer der „it-sa 365“ von den bekannten Vorteilen der Plattform beim Messebesuch: „Neben der gezielten Suche nach Ausstellern, Produkten, Lösungen und Experten bietet diese eine Matchmaking-Funktion und direkte Kontaktmöglichkeiten via Chat oder Terminvereinbarung.“

datensicherheit-de-carsten-pinnow

Foto: Dirk Pinnow

Carsten Pinnow, Hrsg. „datensicherheit.de“, im Gespräch auf der „it-sa 2023“ – „datensicherheit.de“ ist mit seinen Kooperationspartnern, German Mittelstand e.V. und „manage it“, am Stand 162 der ap-verlag GmbH in Halle 7 anzutreffen

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa
Willkommen im Home of IT Security! – Online und onsite unter dem Dach der it-sa 365

German Mittelstand
Netzwerk. Business. Club.

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2023-gestartet-starker-andrang-gleich-am-ersten-messetag/feed 0
NürnbergMesse zeigt sich zufrieden: it-sa Expo&Congress erfolgreich durchgestartet https://www.datensicherheit.de/nuernbergmesse-zufriedenheit-it-sa-expo-congress-erfolg-neustart https://www.datensicherheit.de/nuernbergmesse-zufriedenheit-it-sa-expo-congress-erfolg-neustart#respond Fri, 28 Oct 2022 12:19:27 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42539 Vormerktermin: it-sa Expo&Congress 2023 vom 10. bis 12. Oktober im Messezentrum Nürnberg

[datensicherheit.de, 28.10.2022] „693 ausstellende Unternehmen und 15.229 Fachbesucher sowie 1.848 während der Messe aktive Nutzer der Dialogplattform ,it-sa 365‘ nutzen die ,it-sa Expo&Congress 2022‘ für den Austausch zum Thema IT-Security – onsite und online“, meldet die NürnbergMesse am 28. Oktober 2022 als Fazit. Damit unterstreiche die „it-sa“ ihre Bedeutung als „Europas führende Fachmesse“ und löse ihren Anspruch als „Home of IT Security“ ein. Als Höhepunkte der diesjährigen Auflage zählen demnach u.a. die „Special Keynote“ von Jaya Baloo, „CISO“ bei Avast, zum Thema Quantenkryptographie, die Verleihung des „ATHENE Startup Award UP22@it-sa“ und Panel-Diskussionen zur Rolle von Frauen in der IT-Sicherheitsindustrie. Die nächste „it-sa Expo&Congress“ soll vom 10. bis 12. Oktober 2023 im Messezentrum Nürnberg stattfinden.

nuernberg-messe-it-sa-2022-besucherandrang

Foto: NürnbergMesse GmbH

it-sa 2022: Starker Besucherandrang schon am ersten Messetag…

it-sa Expo&Congress vom 25. bis 27. Oktober 2022 für NürnbergMesse ein voller Erfolg

Die „it-sa Expo&Congress“ vom 25. bis 27. Oktober 2022 gilt für die NürnbergMesse als ein „voller Erfolg“: 693 ausstellende Unternehmen (2021: 273) und 15.229 Fachbesucher (2021: 5.184) sowie 1.848 während der Messelaufzeit aktive Nutzer der Dialogplattform „it-sa 365“ haben demnach die diesjährige Auflage für den Austausch zum Thema Datensicherheit genutzt. Die „it-sa“ mit ihrer Bedeutung als „Europas führende Fachmesse“ löse damit ihren Anspruch als „Home of IT Security“ ein – vor Ort in Nürnberg und mit hybriden Elementen auch im Digitalen Raum.

„Volle Hallen und eine nach dem ‚Restart‘ im letzten Jahr überragende Ausstellerbeteiligung zeigen, dass die ,it-sa Expo&Congress’ gefragter ist denn je. Die ersten Rückmeldungen langjähriger Aussteller zeigen: Die ,it-sa’ knüpft direkt an ihre bisher kontinuierliche Erfolgsgeschichte an und kehrt zurück zu bekanntem Format. Mein besonderer Dank gilt dabei allen Ausstellern, die das ‚Home of IT Security‘ zur führenden Dialogplattform für Cyber-Sicherheit machen“, bilanziert Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ bei der NürnbergMesse.

Traditionelle Special Keynote der it-sa hielt Jaya Baloo am letzten Messetag

Mit einem Rekordangebot von rund 350 Forenbeiträgen in fünf offenen Foren konnten Aussteller Fachwissen auf den Punkt bringen. Die Forenbeiträge stellten sich auch diesmal wieder als Publikumsmagneten heraus und boten ein umfassendes Informationsangebot zu technischen Themen, drängenden Fragen für das Management und aktuellen regulatorischen und rechtlichen Entwicklungen in der Cyber-Sicherheit.

Die traditionelle „Special Keynote“ der „it-sa“ hielt Jaya Baloo am letzten Messetag: Die Kryptografie-Expertin zeigte den Forschungsstand und erste praktische Umsetzungen quantenkryptographischer Verfahren in Europa und beispielsweise China auf. Derzeit seien die praktischen Erprobungen in China bereits deutlich weiter fortgeschritten, auch dank massiver finanzieller Förderung, berichtete Baloo. Europa investiere hierfür deutlich weniger, verfüge aber über die führenden Köpfe im wissenschaftlichen Betrieb. Um im Wettstreit um die Zukunftstechnologie nicht abgehängt zu werden, so ihr abschließender Appell, müsse dieses Wissen aus der Forschung über Start-Ups kanalisiert werden.

TrustCerts als Preisträger der it-sa 2022 und Bekräftigung des Engagements durch TeleTrusT

Mit einem eigenen Stand und auch auf der Forenbühne war der diesjährige Gewinner des „ATHENE Startup Award UP22@it-sa“ vertreten: TrustCerts durfte den Preis als bestes Cybersecurity-Startup der sogenannten DACH-Region im Rahmen einer Panell-Diskussion mit Beteiligung der Keynote-Speakerin entgegennehmen. Ausgezeichnet wurde das Gelsenkirchener Unternehmen für seinen Nachweis-Service auf Blockchain-Basis.

Die Kooperation zwischen dem „Premium Partner“ Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) und der NürnbergMesse als Veranstalter der „it-sa“ wurde durch eine Vertragsunterzeichnung im Rahmen eines hochrangig besetzten VIP-Rundgangs bekräftigt. TeleTrusT verlängere damit das bestehende Engagement bis zum Jahr 2024. „Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der ,it-sa Expo&Congress’ als Leitmesse und Konferenz für IT-Sicherheit in Deutschland. Der Verband begrüßt das Engagement der NürnbergMesse als wichtigen Beitrag zur regelmäßigen Leistungsschau der deutschen und internationalen IT-Security. TeleTrusT ist ,Premium Partner’ der Messe und unterstützt die ,it-sa’ aus Überzeugung seit ihrer Etablierung“, betonte TeleTrusT-Geschäftsführer Dr. Holger Mühlbauer.

Fortsetzung des Austausch nach der it-sa Expo&Congress 2022 über it-sa 365

Während der Messelaufzeit konnten über den hybriden Kanal „it-sa@home“ Eindrücke der Messe 2022 über das Internet bezogen werden. Auf der Online-Dialogplattform „it-sa 365“ kann sich die IT-Security-Community auch nach der „it-sa Expo&Congress 2022“ weiter im Digitalen Raum treffen.

Die ersten Fixpunkte im Kalender der „it-sa 365“ stehen laut NürnbergMesse bereits für März und Mai 2023 fest: „Die ,IT Security Talks’ bieten Anbietern aus allen Branchensegmenten dann für jeweils zwei Tage die Möglichkeit, sich den derzeit über 9.000 aktiven Plattform-Usern online zu präsentieren, Produkte und Lösungen vorzustellen und sich mit IT-Sicherheitsverantwortlichen zu vernetzen.“ Weitere Online-Formate sollen das ganzjährige Angebot ergänzen und rechtzeitig vorab bekanntgegeben werden.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
IT-SA@HOME HYBRID EXPO CHANNEL

datensicherheit.de, 25.10.2022
it-sa 2022 in Nürnberg mit reger Nachfrage und großer Erwartung gestartet / it-sa konnte Position als international führende Fachmesse mit Kongress stärken

datensicherheit.de, 19.08.2021
Grünes Licht für it-sa 2021 in neuen Messehallen / it-sa-Team der NürnbergMesse lädt Fachbesucher vom 12. bis 14. Oktober 2021 ein

datensicherheit.de, 16.06.2020
it-sa: 2020 ausgesetzt – 365 geht an den Start / Nächste Präsenz-Auflage mit Messe und Kongress vom 12. bis 14. Oktober 2021

datensicherheit.de, 17.10.2019
it-sa 2019 im Rückblick: Respektabler Erfolg und Handlungsbedarf / CI4-Sprecher Michael Taube sieht viele Fortschritte, aber auch Nachbesserungsbedarf bei den Themen Industrie 4.0 und Projektmanagement

]]>
https://www.datensicherheit.de/nuernbergmesse-zufriedenheit-it-sa-expo-congress-erfolg-neustart/feed 0
it-sa 2022 in Nürnberg mit reger Nachfrage und großer Erwartung gestartet https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start#respond Tue, 25 Oct 2022 11:38:14 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42508 it-sa konnte Position als international führende Fachmesse mit Kongress stärken

[datensicherheit.de, 25.10.2022] Nach Angaben der NürnbergMesse ist die „it-sa 2022“ ausgebucht und aussichtsreich am 25. Oktober 2022 an den Start gegangen. Demnach sind diesmal 693 Aussteller vertreten, darunter 200 aus dem Ausland – aus 29 Ländern. Europas größte IT-Sicherheitsfachmesse mit begleitendem Kongress baut somit ihren internationalen Anspruch aus. Im Fokus der 350 Forenvorträge stehen u.a. der sogenannte Fachkräftemangel, der Schutz Kritischer Infrastrukturen und Lösungsansätze zur Stärkung der Datensicherheit.

it-sa-2022-eroeffnungspressekonferenz-25102022

Foto: Dirk Pinnow

Frank Venjakob: Resonanz in der Branche überragend

it-sa startet gestärkt durch

„Daten und IT-Infrastrukturen zu schützen ist eine Aufgabe, der sich IT-Sicherheitsverantwortliche auf allen Ebenen gemeinsam stellen. Die ,it-sa‘ bietet ihnen dafür seit 2009 in Nürnberg den Rahmen – und war noch nie so relevant wie dieses Jahr“, betont Frank Venjakob, „Executive Director it-sa“ bei der NürnbergMesse zum Geleit. Wie wichtig der „Schulterschluss in der IT-Sicherheitsgemeinschaft“ insbesondere in dieser Zeit ist, zeigten die internationalen Gemeinschaftsstände aus Österreich, Tschechien und Südkorea. Die Resonanz in der Branche sei „überragend“ gewesen – so seien bereits im September alle 2022 verfügbaren Flächen vergeben gewesen, so Venjakob.

Auch dem „enormen Innovationspotenzial“ gerade junger IT-Sicherheitsfirmen wird wieder Raum gegeben: So steht diesen die Sonderfläche „Startups@it-sa“ zur Präsentation zur Verfügung und der „ATHENE Startup Award UP22@it-sa“ wird nun bereits zum fünften Mal auf der „it-sa“ verliehen. Um mehr potenzielle Fachkräfte für die IT-Sicherheit zu begeistern, wurden der Wettbewerb „Deutschlands bester Hacker“ ausgelobt und die Vortragsreihe „Women in Cybersecurity“ in das Begleitprogamm aufgenommen.

Impulse der Eröffnungspressekonferenz der it-sa 2022

Auf der Eröffnungspressekonferenz wurde ausgeführt, dass die Zunahme der Cyber-Bedrohungen für die Gesellschaft eine ganz konkrete Gefährdung bedeutet. Bedrohliche Vorfälle haben erkennbar zugenommen – wie auch die Anzahl der Schwachstellen. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, rief angesichts der Herausforderungen zur Zusammenarbeit auf. Die IT-Sicherheit müsse im Sinne der „Security-by-Design“ an den Anfang gestellt werden. Hierzu bedürfe es entsprechender fachlicher Fähigkeiten und natürlich auch angemessener Investitionen.

Dr. Gerhard Schabhüser, Vizepräsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), bekannte sich zur „it-sa“ als Europas größter Fachmesse – das BSI engagiere sich hier insbesondere mit dem Anspruch, Kritische Infrastrukturen (KRITIS) zu schützen und sich der erhöhten Bedrohungslage zu stellen; das BSI sei indes auch Aufsichtsbehörde im Sinne des „Stands der Technik“. Es gebe viel zu tun – in diesem Zusammenhang verwies er auf den soeben publizierten BSI-Lagebericht und empfahl dessen Lektüre.

Udo Littke erläuterte namens des Branchenverbands Bitkom, dass inzwischen bereits 45 Prozent aller Unternehmen Cyber-Angriffe für existenzbedrohend halten – der jährliche Schaden für die deutsche Wirtschaft liege bei 200 Milliarden Euro. Die Angriffe würden professioneller. So betonte er, das IT-Sicherheit kein Thema allein für die betreffende Fachabteilung sei, sondern in das Top-Management gehöre.

Abschließend erklärte Prof. Dr. (TU NN) Dipl.-Ing. Norbert Pohlmann. Norbert Pohlmann, Vorsitzender des Bundesverbands IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT), dass – wiewohl es die Vorredner schon sagten – die Lage „ernst“ sei. Auch er votierte für mehr Investitionen, angesichts der Erkenntnis, dass die Probleme jedes Jahr zunähmen, weil die Informationstechnik (IT) oftmals nicht sicher genug konzipiert und adäquat abgesichert sei. Mit Zunahme der Kompexität der Strukturen erhöhe sich deren Angriffsfläche – und auch die Angriffe seien von zunehmend komplexer Art. Diese würden von Tätern optimiert, weil die Aussicht auf den Zugriff auf digitale Werte immer lukrativer werde. Statt nur auf Angriffe zu reagieren, sollte eine Strategie der Vermeidung implementiert werden: Als Beispiel nannte er die sogenannte Datensparsamkeit (nur fünf Prozent der Daten seien „Kronjuwelen“). Zudem sollte der Fokus der IT-Anwendung auf dem Notwendigen liegen, Gleiches gelte für die Rechtevergabe. Er sprach sich ferner für eine Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins auf Anwenderseite aus und forderte mehr Verschlüsselung bei der Übertragung, Bearbeitung und Speicherung von Daten. Er riss gewissermaßen eine Art Drei-Stufen-Plan an: 1. Vermeidung, 2. Erkennung (s. Anomalien), 3. Reaktion (geeignete Maßnahmen, um das Ausmaß des Schadens zu minimieren). Schließlich betonte er noch die Notwendigkeit eines erprobten Notfall- und Wiederanlaufsplans. „Hört sich leicht an, kostet aber viel!“, so Professor Pohlmann. Sein Rat: Synergien nutzen. Sieben Prozent der IT-Budgets würden heute durchschnittlich für IT-Sicherheit verwendet – notwendig seinen aber eher zehn bis 15 Prozent.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365
IT-SA EXPO&CONGRESS / 25. bis 27. Oktober 2022

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2022

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2022-nuernberg-rege-nachfrage-grosse-erwartung-start/feed 0