Onlineshops – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 31 Jul 2012 09:35:48 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 „Button-Lösung“: eco warnt vor Abmahnrisiko für Onlineshops https://www.datensicherheit.de/button-loesung-eco-warnt-abmahnrisiko-fuer-onlineshops https://www.datensicherheit.de/button-loesung-eco-warnt-abmahnrisiko-fuer-onlineshops#respond Tue, 31 Jul 2012 09:35:48 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=20560 Regelung tritt am 01. August 2012 in Kraft

[datensicherheit.de, 31.07.2012] Am 1. August 2012 tritt eine Rechtsänderung in Kraft, die nahezu alle Betreiber von deutschen Onlineshops betrifft: Die sogenannte „Button-Lösung“ soll Verbraucher vor teuren Abofallen bei Internetkäufen schützen. In der Praxis dürfte sie stattdessen ein erhebliches Kostenrisiko für Shopbetreiber schaffen.
Die Neufassung des § 312g BGB führt mehrere Regelungen ein, die Kunden mehr Sicherheit bei Einkäufen im Internet bieten sollen. Ein Teil davon gilt als unproblematisch: So müssen Onlineshops künftig eindeutig ausweisen, wenn durch eine Bestätigung eine kostenpflichtige Bestellung ausgelöst wird. Ebenso muss bei Abonnements die Mindestlaufzeit angegeben werden.
Als kritisch gelten hingegen die Vorgaben dazu, welche Informationen bei Abschluss einer Bestellung angezeigt werden, wie sie hervorzuheben sind und wie sie angeordnet sein müssen. Diese Pflichten weichen deutlich vom weithin üblichen und bekannten Shopdesign ab. Daher müssen nahezu alle Unternehmen mit Onlineshops die Gestaltung entsprechend anpassen. Versäumen sie dies, gilt der Kaufvertrag des Kunden als unwirksam und – ein wesentlich höheres Risiko – der Betreiber riskiert eine Abmahnung wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht.
„Diese Regelung dürfte viele Onlinehändler noch vor Probleme stellen“, erläutert Rechtsanwalt Ivo A. Ivanov, Justiziar des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft. „Wir sprechen hier ja nicht nur von Großunternehmen wie Amazon, sondern von zahllosen stationären Kleinhändlern, die ihre Produkte hauptsächlich im Laden und nur nebenbei online anbieten.“ Diese könnten nun Opfer einer neuen Abmahnwelle werden, wenn entsprechende Kanzleien die neue Regelung zu Gewinnzwecken missbrauchen.
„Natürlich kann man die Position einnehmen, dass jeder Unternehmer die Wettbewerbsvorschriften im Auge behalten muss. Aber bei einem kleinen, nebenbei gepflegten Onlineshop für Gartenzubehör oder Babykleidung ist das unrealistisch“, so Ivanov. „Leider gibt es keine einfache Lösung. Wir können nur öffentlich warnen und darauf hinweisen, die neuen Vorschriften möglichst schnell umzusetzen.“ Doch auch diese Lösung hat einen Wermutstropfen: Um den Willen des Gesetzgebers zu erfüllen, müssen die Betreiber Geld in ihre Shops investieren, ohne dass ihre Kunden dadurch einen Vorteil hätten.

]]>
https://www.datensicherheit.de/button-loesung-eco-warnt-abmahnrisiko-fuer-onlineshops/feed 0
Rabattcodes zur Kundenbindung: Exakte Planung steigert Datensicherheit https://www.datensicherheit.de/rabattcodes-zur-kundenbindung-exakte-planung-steigert-datensicherheit https://www.datensicherheit.de/rabattcodes-zur-kundenbindung-exakte-planung-steigert-datensicherheit#respond Wed, 21 Jul 2010 14:38:59 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=12036 Was Betreiber von Onlineshops für erfolgreiche Rabattaktionen vorab bedenken müssen

[datensicherheit.de, 21.07.2010] Die Suche nach Rabatten und anderen Preisnachlässen hat sich für viele Menschen zum wahren Volkssport entwickelt. In Zeiten, in denen die Haushaltskassen eng geschnürt sind, sind Preisnachlässe bei Produkten des täglichen Bedarfs und außergewöhnlichen Investitionen gern gesehen. Längst haben diesen Trend auch die zahlreichen Händler erkannt. Regelmäßig setzen sie den „Rotstift“ bei den eigenen Angeboten an. Dabei wird längst nicht nur bei Restposten mit deutlichen Rabatten gespielt. Auch bei aktuellen Produkten wird immer öfter mit satten Preisnachlässen geworben. Fanden sich Kundenaktionen, die Preisnachlässe versprachen, einst vordergründig im klassischen Einzelhandel, haben sie sich heute zur klassischen Manier im Web entwickelt:
Immer mehr Onlineshops setzen auf Aktionen, bei denen sie einen Gutschein oder einen Rabattcode für Kunden anbieten. Gerade der Rabattcode hat sich zu einem beliebten Bestandteil von Aktionen entwickeln können. Durch ihn können Kunden bei Bestellungen im Web bares Geld sparen. Der Rabattcode kann sich auf einen Pauschalbetrag beziehen, kann aber auch einen bestimmten prozentualen Nachlass ermöglichen. Angeboten wird er für Neu- und Stammkunden gleichermaßen.
Seine Verwendung wird durch die Händler genauestens definiert. Meist kann ein Rabattcode nur einmal verwendet werden – aus diesem Grund ist er mit einer Nummer oder einer Buchstabenfolge ausgestattet, durch die die Händler prüfen können, ob der Rabattcode bereits von einem Kunden verwendet wurde. Die Verwendungsmöglichkeiten dieser Codes sind sehr verschieden und können sich sowohl nur auf einzelne Produkte als auch auf das gesamte Sortiment beziehen. Es gibt zudem Händler, die diesen nur für Neukunden bereithalten und auf diesem Weg versuchen potenzielle Kunden zum Kauf zu bewegen.

]]>
https://www.datensicherheit.de/rabattcodes-zur-kundenbindung-exakte-planung-steigert-datensicherheit/feed 0