Removal-Tool – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 23 Oct 2011 20:09:47 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Neues Spy-Rootkit Duqu: Bitdefender stellt Removal-Tool für Stuxnet-Sohn online zur Verfügung https://www.datensicherheit.de/neues-spy-rootkit-duqu-bitdefender-stellt-removal-tool-fuer-stuxnet-sohn-online-zur-verfuegung https://www.datensicherheit.de/neues-spy-rootkit-duqu-bitdefender-stellt-removal-tool-fuer-stuxnet-sohn-online-zur-verfuegung#respond Sat, 22 Oct 2011 20:06:37 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=16005 „Duqu“ soll 36 Tage auf dem Computer verbleiben und in dieser Zeit alle Tastatureingaben aufzeichnen

[datensicherheit.de, 22.10.2011] Der Virenschutz-Experte Bitdefender stellt ab sofort online ein Removal-Tool für die aggressive Rootkit-Malware „Duqu“ zum kostenlosen Download bereit:
Bei dem Schädling handele es sich um eine aktuell sehr verbreitete Schadsoftware, die die Technologie des militärisch genutzten „Stuxnet“-Virus mit einem erweiterten Keylogger und einer Backdoor-Applikation verbinde.
„Stuxnet“ hatte im September 2010 für Aufsehen gesorgt, als er offenbar genutzt wurde, um das iranische Atomprogramm auszuspionieren. Wie sein hochgefährlicher „Vater“ bediene sich „Rootkit.Duqu.A“ eines gestohlenen, digitalen Zertifikats, das eigentlich nicht mehr gültig sei. Dieses Zertifikat ermögliche ihm, sich selbst auf „Windows“-basierenden 32- und 64-bit-Versionen der Betriebssysteme von „Windows XP“ bis hin zu „Windows 7“ zu installieren. „Duqu“ verbleibe 36 Tage auf dem Computer und sammele in dieser Zeit alle möglichen Informationen, die über die Tastatur eingegeben wurden – dies umfasse auch Passwörter, E-Mails, IM-Konversationen und vieles mehr.
Nach dieser Phase der Überwachung entferne sich der Virus samt den Keylogger-Komponenten selbstständig vom System. Bis dahin ermögliche es die spezielle Rootkit-Technologie dem Schadcode, sich sowohl vor den Anwendern als auch vor dem Abwehrmechanismus des Betriebssystems sowie einfachen Virenschutzlösungen zu verstecken.
Rootkit-Viren seien sehr schwer zu erkennen, da sie es schafften, das Betriebssystem zu kontaminieren, bevor es vollständig geladen ist. Vom manuellen Entfernen werde dringend abgeraten, so Bitdefender in einer aktuellen Mitteilung.

Weitere Informationen zum Thema:

Bitdefender
Laden sie den Rootkit.Duqu.A removal tool herunter

]]>
https://www.datensicherheit.de/neues-spy-rootkit-duqu-bitdefender-stellt-removal-tool-fuer-stuxnet-sohn-online-zur-verfuegung/feed 0
Bitdefender warnt: Malware löscht Antiviren-Programme vom Rechner https://www.datensicherheit.de/bitdefender-warnt-malware-loescht-antiviren-programme-vom-rechner https://www.datensicherheit.de/bitdefender-warnt-malware-loescht-antiviren-programme-vom-rechner#respond Fri, 07 Oct 2011 20:34:30 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15879 Kostenloses Removal-Tool zur Entfernung von Rootkit „ZeroAccess“

[datensicherheit.de, 07.10.2011] 2011 sei Rootkit-Malware zu neuer Prominenz gelangt, so Bitdefender, allen voran die beiden Vertreter „TDSS“ und „TDL4“:
Seit kurzem kursiere ein neuer Rootkit-Typ namens „ZeroAccess“ oder auch „Sirefef“ im Netz. Bitdefender habe in einer aktuellen Analyse festgestellt, dass der Schädling systemkritische Dateien austausche und Kernel-Strukturen verändere. Zudem deaktiviere „ZeroAccess“ installierte Security-Software. Anwendern, deren Rechner bereits durch das Rootkit kompromittiert ist, stellt Bitdefender unter „Malware City“ nun ein kostenloses Removal-Tool zum Download bereit.

Weitere Informationen zum Thema:

Bitdefender Security Center, 06.10.2011
Rootkit ZeroAccess entfernen: Bitdefender stellt kostenloses Removal-Tool bereit

]]>
https://www.datensicherheit.de/bitdefender-warnt-malware-loescht-antiviren-programme-vom-rechner/feed 0