Saarland – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 30 Oct 2018 22:29:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.15 DsiN: DigiBitS startet im Saarland für 11.000 Schüler an 30 Schulen https://www.datensicherheit.de/dsin-digibits-saarland-11-000-schueler-30-schulen https://www.datensicherheit.de/dsin-digibits-saarland-11-000-schueler-30-schulen#respond Tue, 30 Oct 2018 22:29:54 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=29318 Staatssekretärin Streichert-Clivot: Eine Frage der Bildungsgerechtigkeit /  Littger: Digitalkompetenz in allen Fächern muss zum Alltag werden

[datensicherheit.de, 30.10.2018] Seit heute, 30.10.2018,  haben 30 Schulen im Saarland die Möglichkeit, am Bildungsprogramm DigiBitS im Fachunterricht zu partizipieren. Zum Auftakt der Initiative am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Lebach ermunterte Bildungsstaatssekretärin Christine Streichert-Clivot Schulen landesweit zur Teilnahme: „Digitalisierung bestimmt zunehmend unsere Lebenswirklichkeit. Digitale Kompetenzen entscheiden mit über den zukünftigen Bildungserfolg junger Menschen. Wir müssen unsere Schülerinnen und Schüler daher in allen Fächern konsequent darin fördern und Medienbildung als durchgängiges Prinzip verankern.“ Die Resonanz der Schulen im Saarland auf das neue Angebot ist deutlich: Bereits Wochen vor dem heutigen Startschuss lagen Bewerbungen für zwei Drittel aller Programmplätze vor.

DigiBitS bietet erstmals konkrete Unterrichtskonzepte für den Fachunterricht zur Förderung digitaler Kompetenzen. Über eine Online-Plattform werden darüber hinaus weitere Angebote gebündelt und die physische DigiBitS-Materialbox kommt direkt im Klassenzimmer zum Einsatz. Im Fokus stehen didaktische Anregungen, um Medienbildung lebendig zu vermitteln. Das Angebot umfasst auch eine Weiterbildung für Lehrkräfte und steht teilnehmenden Schulen kostenfrei zur Verfügung. DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger sprach vom richtigen Projekt zum richtigen Zeitpunkt: „Die neuen Bildungsplänen erhöhen den Handlungsdruck an Schulen, digitale Kompetenzen zu fördern.“

Für die Bildungsstaatssekretärin Streichert-Clivot ist die Verbreitung digitaler Kompetenzen auch eine Frage der Bildungsgerechtigkeit: „Es ist darauf zu achten, dass der Zugang nicht von den finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses abhängt, sondern alle Kinder einen gleichberechtigten Zugang zu den entsprechenden Geräten haben. Um dem entgegenzuwirken, wollen wir auch Geld aus dem Digitalpakt dafür nutzen, unsere Schulen technisch fit für eine moderne Bildung zu machen. Ich freue mich über das Engagement von DsiN und seinen Partnern wie dem Saarland-Paten Huawei, der das Projekt DigiBitS bei dieser Aufgabe unterstützt und Lehrerinnen und Lehrern praktische Anregungen für eine zeitgemäße Medienbildung bietet.“

Zum Projektstart in Lebach überreichten Littger und Streichert-Clivot mit den Projektpartnern eine DigiBitS-Materialbox an das Geschwister-Scholl-Gymnasium als erste Partnerschule. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie aufgeschlossen und engagiert sich die Schulen im Saarland zeigen. Wir freuen uns, dass wir als Projektpartner und Pate des Saarlandes die Schulen auf einem sicheren Weg in die Digitalisierung begleiten – denn eine smarte Technik von morgen braucht vor allem eins: noch smartere Nutzerinnen und Nutzer“, so Jörg-Alexander Albrecht vom Projektpartner Huawei Deutschland.

Für DsiN stand bei DigiBitS die partnerschaftliche Einbindung von Experten und lokalen Initiativen im Vordergrund. Zu den Partnern gehört auch die Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz des Saarlandes, die DigiBitS als Ergänzung zum Programm Medienschule Saarland versteht, bei dem die technische Ausstattung im Mittelpunkt steht. Zukünftig soll auch das Zentrum für Medienbildung des Landesinstituts für Pädagogik und Medien (LPM) stärker eingebunden werden, um beim Thema Fortbildungen für Lehrkräfte zu kooperieren.

Weitere Informationen zum Thema:

DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule
Unser Konzept

datensicherheit.de. 03.09.2018
DigiBitS: DsiN-Bildungsangebot startet in Hessen

datensicherheit.de, 25.07.2018
Bildung als Basis der erfolgreichen Digitalisierung

datensicherheit.de, 09.07.2018
DsiN: Digitale Nachbarschaft auf Datenschutz-Tour zu Vereinen

datensicherheit.de, 30.06.2018
DigiBitS-Programm soll Bildungsangebot für Schulen im Raum Berlin erweitern

]]>
https://www.datensicherheit.de/dsin-digibits-saarland-11-000-schueler-30-schulen/feed 0
Abhörsicherer Datenaustausch per Quantenkommunikation angestrebt https://www.datensicherheit.de/abhoersicherer-datenaustausch-per-quantenkommunikation-angestrebt https://www.datensicherheit.de/abhoersicherer-datenaustausch-per-quantenkommunikation-angestrebt#respond Sat, 06 Oct 2012 16:11:45 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=20834 Lichtquanten sollen fit für die Datenautobahn werden

[datensicherheit.de, 06.10.2012] Technologien wie Quantenkommunikation oder Quantencomputer eröffnen völlig neue Perspektiven wie prinzipiell abhörsicheren Datenaustausch oder die sekundenschnelle Berechnung komplexer Probleme. Bei diesen Technologien spielen einzelne Lichtteilchen, sogenannte Lichtquanten oder Photonen, eine fundamentale Rolle als Informationsträger. Die Wellenlänge dieser Photonen liegt oft im sichtbaren Spektralbereich – das macht sie für den Versand durch lange Glasfaserkabel ungeeignet.
Physiker der Universität des Saarlandes und der Universität Stuttgart haben nun in einem gemeinsamen Experiment gezeigt, wie man diese Probleme lösen kann, indem sie die Wellenlänge einzelner Photonen mithilfe eines Kristalls gezielt veränderten. Die wissenschaftliche Arbeit wurde jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Physical Review Letters“ veröffentlicht.
Bei der Erzeugung von Lichtteilchen mit genau bestimmten Eigenschaften kämpfen Wissenschaftler seit über 30 Jahren mit Herausforderungen. Die Wellenlängen der Photonen, die von den bislang untersuchten Quantensystemen ausgesandt werden, bewegen sich sehr häufig im sichtbaren oder nahinfraroten Spektralbereich zwischen 600 bis 1.000 Nanometer. Diese Lichtteilchen sind für den Transport über längere Glasfaserstrecken ungeeignet, da sie viel zu große Verluste erfahren. Um längere Strecken zu überbrücken, ist es daher zwingend notwendig, dass die Wellenlänge – und damit die „Farbe“ – der Photonen in einem Spektralbereich liegt, bei dem die Absorption in Glasfasern und damit der Informationsverlust möglichst gering ist. Dies sind die sogenannten „Telekom-Wellenlängen“ im Infrarotbereich, die etwa im Bereich einer Wellenlänge von 1.300 Nanometer und 1.550 Nanometer liegen. Mit solchen „Telekom-Photonen“ rückt die Vision der Quantenphysiker eines „Quanten-Internets“, das eines Tages mehrere Quantenrechner miteinander vernetzen kann, einen Schritt weiter an die Realität heran.

Foto: Universität des Saarlandes, Andreas Lenhard

Foto: Universität des Saarlandes, Andreas Lenhard

Experimenteller Aufbau zur Umwandlung der Wellenlänge von einzelnen Photonen

Wissenschaftler um Christoph Becher, Professor für Experimentalphysik an der Universität des Saarlandes, haben nun gemeinsam mit ihren Kollegen um Professor Peter Michler vom Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen der Universität Stuttgart einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, diese Schwierigkeiten zu überwinden. In den Experimenten zu ihrer Arbeit gelang es ihnen, einzelne rote Photonen in Photonen bei einer „Telekom-Wellenlänge“ (1.313 nm) umzuwandeln. Die roten Photonen wurden in einem „künstlichen Atom“, einem sogenannten Halbleiter-Quantenpunkt, erzeugt und zusammen mit einem starken Laserstrahl durch einen speziellen Kristall aus Lithiumniobat geschickt. An dessen Ende treten die Photonen mit veränderter Wellenlänge aus.
Die erreichte Effizienz der Wellenlängenumsetzung lag bei über 30 Prozent, es wird also etwa jedes dritte Lichtquant umgewandelt. Die Forscher konnten erstmals vollständig experimentell nachweisen, dass wichtige, aber gleichzeitig auch sehr fragile Quanteneigenschaften des Lichts bei dieser Wellenlängenkonversion erhalten bleiben. Dies ist fundamental für Anwendungen in der Quanteninformationsverarbeitung. In ihrem Experiment hätten sie gezeigt, was technisch möglich ist, erklärt Professor Becher. Sie könnten aber noch besser werden. Dazu müssten sie die Effizienz weiter steigern und eine Wellenlänge um 1.550 Nanometer wählen. Dies sei der Spektralbereich, bei dem Glasfasern die ultimativ niedrigsten Verluste aufweisen. Daran wollten sie in einem zukünftigen Projekt mit den Stuttgarter Kollegen arbeiten.

Weitere Informationen zum Thema:

Physical Review Letters, 04.10.2012
Visible-to-Telecom Quantum Frequency Conversion of Light from a Single Quantum Emitter / Sebastian Zaske, Andreas Lenhard, Christian A. Keßler, Jan Kettler, Christian Hepp, Carsten Arend, Roland Albrecht, Wolfgang-Michael Schulz, Michael Jetter, Peter Michler, and Christoph Becher

]]>
https://www.datensicherheit.de/abhoersicherer-datenaustausch-per-quantenkommunikation-angestrebt/feed 0
Verbraucherzentrale Saarland warnt vor angeblichem Mitfahr-Verein https://www.datensicherheit.de/verbraucherzentrale-saarland-warnt-vor-angeblichem-mitfahr-verein https://www.datensicherheit.de/verbraucherzentrale-saarland-warnt-vor-angeblichem-mitfahr-verein#comments Sat, 15 Aug 2009 21:42:50 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=5793 Werbung mit kostenloser Registrierung verleitet zu Abschluss eines Vertrages

[datensicherheit.de, 15.08.2009] Auf der Website eines angeblichen „Mitfahr-Vereins“ wird mit einem Siegel „Registrierung kostenlos“ geworben:
Laut Verbraucherzentrale Saarland erhalte man nach Eintragung von „Abfahrtort“ und „Ziel“ zur „Registrierung“ eine Eingabemaske, neben der am rechten Seitenrand u.a. der Hinweis „Um die Sicherheit von Euch allen gewährleisten zu können, bitten wir dich um die Eingabe einiger Daten. Der Umgang damit erfolgt ausschließlich nach den Datenschutzbestimmungen.“ stehe, wodurch der Mitfahrsuchende dazu verleitet werde, bedenkenlos seine Daten einzutragen. Durch das Setzen eines Häkchen seien die Datenschutzbestimmungen und die eigene Volljährigkeit zu bestätigen. Abgeschlossen werden schließlich ein Zwei-Jahres-Vertrag mit monatlichen Gebühren von zehn Euro.
Die Preisangabe finde sich in einem nur für angemeldete Nutzer sichtbaren Fließtext und sei leicht zu übersehen.

Weitere Informationen zum Thema:

verbraucherzentrale Saarland
Abzocker werden immer raffinierter!

]]>
https://www.datensicherheit.de/verbraucherzentrale-saarland-warnt-vor-angeblichem-mitfahr-verein/feed 1
Landesamt für Verfassungsschutz Saarland https://www.datensicherheit.de/landesamt-fuer-verfassungsschutz-saarland https://www.datensicherheit.de/landesamt-fuer-verfassungsschutz-saarland#respond Sun, 10 May 2009 23:45:50 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=2499 Landesamt für Verfassungsschutz Saarland
Postfach 10 20 63
66020 Saarbrücken
http://www.saarland.de/verfassungsschutz.htm

]]>
https://www.datensicherheit.de/landesamt-fuer-verfassungsschutz-saarland/feed 0
Saarland Polizei https://www.datensicherheit.de/saarland-polizei https://www.datensicherheit.de/saarland-polizei#respond Sun, 10 May 2009 22:37:51 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=2401 Saarland Polizei
http://www.saarland.de/polizei.htm

]]>
https://www.datensicherheit.de/saarland-polizei/feed 0
Landesmedienanstalt Saarland (LMS) https://www.datensicherheit.de/landesmedienanstalt-saarland-lms https://www.datensicherheit.de/landesmedienanstalt-saarland-lms#respond Sun, 10 May 2009 16:24:06 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=2344 Landesmedienanstalt Saarland (LMS)
Nell-Breuning-Allee 6
66115 Saarbrücken
http://www.lmsaar.de

]]>
https://www.datensicherheit.de/landesmedienanstalt-saarland-lms/feed 0
Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Saarland https://www.datensicherheit.de/landesbeauftragter-fuer-datenschutz-und-informationsfreiheit-saarland https://www.datensicherheit.de/landesbeauftragter-fuer-datenschutz-und-informationsfreiheit-saarland#respond Thu, 07 May 2009 00:31:00 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=2097 Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Saarland
Postfach 10 26 31
66026 Saarbrücken
http://www.datenschutz.saarland.de/

]]>
https://www.datensicherheit.de/landesbeauftragter-fuer-datenschutz-und-informationsfreiheit-saarland/feed 0