SITA – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 14 Oct 2025 12:10:51 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Passagiererlebnis soll weiter verbessert werden: SITA liefert Flughafen Genf Echtzeit-Operationsplattform https://www.datensicherheit.de/passagier-erlebnis-verbesserung-sita-echtzeit-operationsplattform-flughafen-genf https://www.datensicherheit.de/passagier-erlebnis-verbesserung-sita-echtzeit-operationsplattform-flughafen-genf#respond Wed, 15 Oct 2025 22:50:33 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50556 SITA, ein IT-Anbieter der Luftverkehrsbranche – für Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeuge und Regierungen – befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Branche und wird von deren Bedürfnissen angetrieben

[datensicherheit.de, 16.10.2025] SITA, ein IT-Anbieter der Luftverkehrsbranche – für Fluggesellschaften, Flughäfen, Flugzeuge und Regierungen – befindet sich nach eigenen Angaben zu 100 Prozent im Besitz der Branche und wird von deren Bedürfnissen angetrieben. „Es ist eines der international vielfältigsten Unternehmen, das Dienstleistungen in über 200 Ländern und Gebieten anbietet.“ Laut einer aktuellen SITA-Meldung bereitet sich der Aéroport International de Genève (GVA / LSGG) in Cointrin nun mit einer Echtzeit-Operationsplattform auf sein zukünftiges Wachstum vor – zur Steigerung der Effizienz, Verkürzung von Warteschlangen und auch als Vorbild für andere europäische Flughäfen.

flughafen-genf

Foto: SEC Newgate Deutschland

Der Aéroport International de Genève soll mit SITA-Hilfe Vorbild für andere europäische Flughäfen werden

Von SITA begleitete Transformation soll den GVA als Modell für mittelgroße europäische Flughäfen positionieren

Angesichts eines erwarteten Passagieraufkommens von 20 Millionen bis zum Jahr 2030 treibt der Flughafen Genf seine Digitale Transformation voran, um Reisen reibungsloser und Abläufe „intelligenter“ zu gestalten: Der GVA führt demnach ein modernes, von SITA entwickeltes „Airport Operations System“ (AOS) ein, welches darauf ausgelegt sei, der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden und gleichzeitig die Effizienz in allen Betriebsbereichen zu verbessern.

  • Diese Transformation positioniere Genf fortan als Modell für mittelgroße europäische Flughäfen, welche sich der doppelten Herausforderung von Wachstum und Nachhaltigkeit stellten.

Das neue System umfasst laut SITA sämtliche Prozesse – von der Verwaltung von Flugbewegungen und Abstellpositionen über die Planung von Check-in-Schaltern, Boarding-Gates und Gepäckbändern bis hin zur Verteilung von Fluginformationen auf Bildschirmen und mobilen Anwendungen.

SITA-Upgrade soll helfen, Wartezeiten zu verkürzen und Passagierzufriedenheit zu verbessern

Auch die Passagiere sollen von der Self-Service-Gepäckaufgabe profitieren, welche Ende 2023 erstmals eingeführt und nun mit neuen Funktionen erweitert wurde, um den Check-in schneller und intuitiver zu machen.

  • „Da alle Schalter für den Selbstbedienungsprozess zur Verfügung stehen, werden Warteschlangen deutlich reduziert – ein Vorteil, der bereits von Reisenden geschätzt wird und die Zufriedenheit um 70 Prozent gesteigert hat.“

Dieses Upgrade trage dazu bei, Wartezeiten zu verkürzen und die Zufriedenheit an einem der verkehrsreichsten mittelgroßen Drehkreuze Europas zu verbessern.

Mittels vollständiger Integration seines SITA-AOS verfügt der GVA über Echtzeit-Transparenz und Skalierbarkeit

„In ganz Europa bereiten sich Flughäfen auf steigende Passagierzahlen vor, während sie zugleich mit der doppelten Herausforderung begrenzter Kapazitäten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen konfrontiert sind“, erläutert Sergio Colella, „Präsident Europa“ bei SITA.

  • Er unterstreicht: „Der Flughafen Genf zeigt, wie der intelligente Einsatz von Self-Service und Betriebsdaten ein reibungsloseres Passagiererlebnis ermöglichen kann, während gleichzeitig die Flughafenressourcen optimiert werden.“

Durch die vollständige Integration seines AOS verfüge Genf nun über Echtzeit-Transparenz und Skalierbarkeit in allen Betriebsbereichen – ein Maßstab, dem andere folgen könnten. Genau diese Art von Innovation benötige die Branche, um mit dem Wachstum Schritt zu halten und gleichzeitig Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

SITA-AOS kombiniert Airport-Management-System, Ressourcenmanagement und Informationsanzeigesystem

Hinter den Kulissen vereine das AOS von SITA das „Airport Management System“, Ressourcenmanagement-,Tools’ und das Informationsanzeigesystem auf einer Plattform. Dadurch erhielten Fluggesellschaften, Bodenabfertiger und Flughafen-Teams eine Echtzeitübersicht über den Betrieb, was eine bessere Planung und schnellere Entscheidungen ermögliche, um alle Abläufe mit dem Passagierfluss im Terminal zu synchronisieren.

  • Dank seiner Flexibilität könne sich der GVA nun rasch an veränderte Bedingungen anpassen und Passagier-, Gepäck- und Flugzeugabfertigung optimal aufeinander abstimmen, um maximale Effizienz zu erreichen.

„Unsere Investitionen in die Terminalinfrastruktur zielen ebenso sehr auf die heutigen Anforderungen einer digitalen, automatisierten Passagiererfahrung ab wie auf die nachhaltige Aufnahme künftiger Passagierzuwächse“, hatte der GVA-CEO, Gilles Rufenacht erklärt und betont: „Dies ist eine spannende Zeit für den Flughafen Genf, und wir haben mit SITA einen starken Partner an unserer Seite, der uns auf diesem Weg unterstützt.“

Fortsetzung der mehr als 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen SITA und dem GVA

Dieses Projekt schaffe zudem die Grundlage für einen „Airport Operations Plan“ (AOP), welcher eine noch engere Zusammenarbeit aller Flughafenbeteiligten ermöglichen werde. Dieser markiere die nächste Phase der mehr als 20-jährigen Zusammenarbeit zwischen SITA und dem GVA.

  • Mit Blick in die Zukunft unterstütze diese Strategie das umfassendere Modernisierungsprogramm des GVA – einschließlich des Ersatzes des Hauptterminals im Rahmen des „CAP2030-Projekts“.

Der Genfer Flughafen werde sich zu einem „Mobilitätsknotenpunkt“ weiterentwickeln, um künftig mehrere Verkehrsträger zu integrieren.

Weitere Informationen zum Thema:

SITA
About us: SITA is the world’s leading specialist in air transport communications and information technology

SITA
Sergio Colella / President, Europe

WIKIPEDIA
Flughafen Genf

datensicherheit.de, 28.05.2025
Damit Flughäfen online bleiben: SITA bietet neuen Satelliten-Konnektivitätsdienst / Mit der Einführung von „SITA Managed Satellites“ sollen Flughäfen weltweit nun jederzeit eine essenzielle Kommunikation aufrechterhalten können – selbst bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen

datensicherheit.de, 19.02.2025
Kleine und mittlere Flughäfen: BSI stellt IT-Grundschutz-Profil bereit / BSI-Empfehlungen für Mindestabsicherung kleiner und mittlerer Flughäfen in Deutschland

]]>
https://www.datensicherheit.de/passagier-erlebnis-verbesserung-sita-echtzeit-operationsplattform-flughafen-genf/feed 0
Damit Flughäfen online bleiben: SITA bietet neuen Satelliten-Konnektivitätsdienst https://www.datensicherheit.de/flughaefen-sita-satelliten-konnektivitaetsdienst https://www.datensicherheit.de/flughaefen-sita-satelliten-konnektivitaetsdienst#respond Tue, 27 May 2025 22:13:32 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48006 Mit der Einführung von „SITA Managed Satellites“ sollen Flughäfen weltweit nun jederzeit eine essenzielle Kommunikation aufrechterhalten können  – selbst bei Stromausfällen oder Naturkatastrophen

[datensicherheit.de, 28.05.2025] In der Luftfahrt – in einer Branche also, in der jede Sekunde Ausfallzeit Passagiere beeinträchtigen und den Betrieb verzögern kann – soll nun ein neuer Satellitendienst Flughäfen und Fluggesellschaften helfen, stets verbunden zu bleiben, ganz gleich, was auch passieren mag: Mit der Einführung von „SITA Managed Satellites“ können demnach weltweit Flughäfen nun jederzeit eine essenzielle Kommunikation aufrechterhalten – selbst bei Stromausfällen, Naturkatastrophen oder an den entlegensten bzw. infrastrukturschwächsten Standorten. Dieser vollständig verwaltete Dienst sei jetzt in über 130 Ländern verfügbar und biete primäre, sekundäre sowie Notfall-Konnektivitätsoptionen, welche speziell auf die Luftverkehrsbranche zugeschnitten sind. „Er nutzt Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO), um sichere, leistungsstarke und latenzarme Kommunikation bereitzustellen, die den Flughafenbetrieb kontinuierlich am Laufen hält – selbst dann, wenn es mit anderen Netzwerke Probleme gibt oder diese vollständig ausgefallen sind.“

sita-martin-smillie

Foto: SITA group

Martin Smillie erläutert SITA-Philosophie: Insbesondere Flughäfen benötigen neue Wege, um kritische Abläufe unter allen Umständen sicherzustellen – selbst bei widrigsten Vorfällen!

Neue SITA-Satellitenlösung soll es Flughafen- und Airline-Teams ermöglichen, den Betrieb stets aufrechtzuerhalten

„SITA Managed Satellites“ unterstütze nicht nur reguläre, stark beanspruchte Netzwerke. Jüngste globale Ereignisse hätten gezeigt, wie anfällig traditionelle Glasfaser- und terrestrische Netzwerke sein könnten. „Von Erdbeben über extreme Wetterlagen bis hin zu unterbrochenen Glasfaserkabeln – zahlreiche Flughäfen, ob groß oder klein, waren bereits von teilweisen oder vollständigen Ausfällen betroffen.“ Selbst an großen Drehkreuzen könne eine Netzüberlastung zu Spitzenzeiten die Bandbreite einschränken und zentrale Dienste stören.

  • Die neue Satellitenlösung von SITA soll diesen Risiken direkt begegnen und es Flughafen- und Airline-Teams ermöglichen, den Betrieb aufrechtzuerhalten – „wenn wenn es am wichtigsten ist“. „SITA Managed Satellites“ biete eine schnelle und kosteneffiziente Möglichkeit, Konnektivität überall dort bereitzustellen, wo sie benötigt wird – einschließlich Standorten außerhalb des Flughafengeländes, Wartungshangars, Frachtzentren und sogar abgelegenen Orten ohne bestehende digitale Infrastruktur.

Zudem ermögliche dieser Dienst temporäre Verbindungen für neue Strecken, saisonale Einsätze oder schnelle Notfallmaßnahmen. So sei sichergestellt, „dass Bodenpersonal und Systeme nie den Kontakt verlieren“.

Neuer SITA-Dienst soll Kombination aus Verfügbarkeit und Kosteneffizienz bieten

„Die Qualität und Verfügbarkeit der neuesten Satellitentechnologie macht sie zunehmend zu einem entscheidenden Bestandteil hochverfügbarer Netzwerke. Insbesondere Flughäfen benötigen neue Wege, um kritische Abläufe unter allen Umständen sicherzustellen – selbst bei widrigsten Vorfällen“, erläutert Martin Smillie, „Senior Vice President, Communications and Data Exchange“ bei SITA.

  • Er führt weiter aus: „Durch die Bereitstellung von Hochgeschwindigkeitsinternet über etablierte Satellitenanbieter ermöglicht ,SITA Managed Satellites’ unseren Kunden, ihre betriebliche Leistung zu optimieren.“ Dies sei eine innovative Lösung, um alle Teile der Luftfahrtbranche mit wichtigen Plattformen verbunden zu halten – selbst in den herausforderndsten Momenten – und lasse sich auch für andere Verkehrssektoren und Märkte anpassen.

Der Dienst bietet laut Smillie „eine Kombination aus Verfügbarkeit und Kosteneffizienz, um Investitionen in jeder ,Cloud’-, On-Premises- oder Hybrid-Computing-Umgebung zu optimieren“.

SITA-Kommunikationsnetzwerk leistet 45 Prozent des Datenaustauschs der Luftverkehrsgemeinschaft

SITAs globales Team bietet nach eigenen Angaben „rund um die Uhr Monitoring, Installation, Wartung und Support“. Diese Lösung lasse sich zudem mit anderen SITA-Konnektivitätsdiensten integrieren und ermögliche so einen flexiblen, gebündelten Ansatz für die Netzresilienz. Zu deren Hauptmerkmalen gehörten:

  • Ein sicherer, luftfahrtspezifischer den Branchenvorgaben entsprechender Satellitendienst.
  • Vollständiges Lifecycle-Management und Support in über 130 Ländern.
  • Proaktive Infrastrukturüberwachung zur Problemlösung – bevor der Betrieb beeinträchtigt wird.
  • Optionale Bündelung mit weiteren SITA-Konnektivitätslösungen für Flughäfen.
  • Expertenunterstützung vor Ort für Standortanalysen, Einrichtung, laufende Wartung und Hardwareaustausch.

Da der Luftverkehr mehr denn je auf unterbrechungsfreie digitale Abläufe angewiesen ist, soll nun „SITA Managed Satellites“ Kunden das Vertrauen und die Werkzeuge beiten, um kritische Systeme auch unter den unvorhersehbarsten Bedingungen am Laufen zu halten. Mit rund 2.500 Kunden trieben SITA-Lösungen die betriebliche Effizienz an mehr als 1.000 Flughäfen voran und erfüllten gleichzeitig das Versprechen des vernetzten Flugzeugs für Kunden von über 18.000 Flugzeugen weltweit. Das SITA-Kommunikationsnetzwerk verbinde jeden „Winkel der Erde“ und leiste 45 Prozent des Datenaustauschs der Luftverkehrsgemeinschaft. SITA befinde sich zu 100 Prozent im Besitz der Branche und werde von deren Bedürfnissen angetrieben – angeboten würden Dienstleistungen in über 200 Ländern bzw. Gebieten.

Weitere Informationen zum Thema:

SITA
About us / SITA is the world’s leading specialist in air transport communications and information technology

datensicherheit.de, 15.04.2025
Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen / Ostern als eine der Hauptreisezeiten könnte Probleme für Urlauber mit sich bringen, denn die Flugsicherungszentren haben u.a. mit Personalknappheit zu kämpfen

datensicherheit.de, 19.02.2025
Kleine und mittlere Flughäfen: BSI stellt IT-Grundschutz-Profil bereit / BSI-Empfehlungen für Mindestabsicherung kleiner und mittlerer Flughäfen in Deutschland

datensicherheit.de, 19.06.2018
Luftsicherheit in Deutschland: Einheitliche Standards und Vorgaben gefordert / Bundesverband für Luftsicherheit schlägt ständigen Bund-Länder-Ausschuss vor

datensicherheit.de, 28.06.2017
Bitkom-Positionspapier zur Cyber-Sicherheit in der Luftfahrt veröffentlicht / Branchenverband sieht bei der Pilotenausbildung Handlungsbedarf

datensicherheit.de, 22.03.2017
AdaCore: Neue Broschüre für Entwicklung zertifizierter Software in der Luftfahrt / Kostenlose Publikation „AdaCore Technologies for DO-178C / ED-12C“ vorgestellt

]]>
https://www.datensicherheit.de/flughaefen-sita-satelliten-konnektivitaetsdienst/feed 0