Tablets – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Mon, 31 Oct 2022 21:09:53 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 it’s.BB lädt ein: Mobile Security – Smartphones und Tablets sicher einsetzen https://www.datensicherheit.de/mobile-security-smartphone-tablet https://www.datensicherheit.de/mobile-security-smartphone-tablet#respond Mon, 31 Oct 2022 21:03:25 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42567 Web-Seminar zur Mobile Security am 16. November 2022

[datensicherheit.de, 31.10.2022] Das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandenburg, vertreten durch den it’s.BB e.V., lädt zur „Awareness“-Veranstaltung zum Thema „Mobile Security – Smartphones und Tablets sicher einsetzen“ ein – dieses Web-Seminar wird demnach in Kooperation mit der IHK Berlin organisiert:

its-bb-webinar-mobile-security

Abbildung: it’s.BB

Mobile Security: it’s.BB lädt zur Online-Veranstaltung ein

Einsatz eines Mobile Device Management Systems empfohlen

„In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihren Kollegen produktives mobiles Arbeiten ermöglichen, ohne die Einhaltung der DSGVO und die Sicherheit Ihrer Firmendaten aus den Augen zu verlieren.“

Anhand der Empfehlungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) könne gelernt werden, welche Bedrohungsszenarien existieren und wie ihnen unter Einsatz eines „Mobile Device Management“-Systems am besten begegnet werden kann.

Mobile Security – Smartphones und Tablets sicher einsetzen

Mittwoch, 16. November 2022, 16.00 bis 17.00 Uhr
Online über die „MS Teams“-Plattform

Agenda (ohne Gewähr)

16.00-16.10 Uhr Begrüßung:
Michael Rödiger, Cortado Mobile Solutions GmbH
Andreas Polzer, IHK Berlin

16.10-16.45 Uhr
• Einleitung
• Auszüge aus der BSI-Studie
• Mobile Device Management
• Bedrohungen mit Mobile Device Management abwehren
• Zusammenfassung
Michael Rödiger, Cortado Mobile Solutions GmbH

16.45-17.00 Uhr Fragen / Diskussion / Abschluss

Weitere Informationen zum Thema:

it’s.BB
Nov. 16 / Mobile Security – Smartphones und Tablets sicher Einsetzen / Einen Platz reservieren

]]>
https://www.datensicherheit.de/mobile-security-smartphone-tablet/feed 0
G DATA rechnet für 2012 mit mehr zielgerichteten Cyber-Angriffen https://www.datensicherheit.de/g-data-rechnet-fuer-2012-mit-mehr-zielgerichteten-cyber-angriffen https://www.datensicherheit.de/g-data-rechnet-fuer-2012-mit-mehr-zielgerichteten-cyber-angriffen#respond Tue, 20 Dec 2011 20:58:25 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=19566 Vom Datendiebstahl über die Einbindung infizierter Smartphones in Botnetze bis hin zu Online-Banking-Betrug

[datensicherheit.de, 20.12.2011] Die Sicherheitsexperten der „G Data SecurityLabs“ ziehen zum Jahreswechsel 2011/2012 Bilanz und geben einen Ausblick auf kommende IT-Security-Herausforderungen:
Unternehmen und Organisationen sollten sich 2012 auf deutlich „zielgerichtetere Angriffe von Online-Kriminellen und Hacktivisten“ einstellen. Die zu erwartenden Angriffsszenarien könnten „plattformübergreifender und verteilter“ erfolgen, als dies bisher der Fall gewesen sei. Schadcode für „Android“ sei unlängst aus dem Teststadium herausgewachsen. Die Betrugsmöglichkeiten seien vielfältig und reichten von Datendiebstahl über die Einbindung der infizierten Smartphones in Botnetze bis hin zu Online-Banking-Betrug, prognostiziert Eddy Willlems, Sicherheitsexperte bei G DATA.
Für 2012 wird mit einer Zunahme zielgerichteter Angriffe auf Unternehmen und stärkere E-Crime-Aktivitäten im Bereich Smartphones und Tablets gerechnet.

Weitere Informationen zum Thema:

G DATA, 20.12.2011
G Data: E-Crime-Ausblick 2012 / Cyber-Angriffe werden zielgerichteter und mobile Geräte rücken stärker ins Visier

]]>
https://www.datensicherheit.de/g-data-rechnet-fuer-2012-mit-mehr-zielgerichteten-cyber-angriffen/feed 0
Bestnoten bei AV-Test: Kaspersky Mobile Security https://www.datensicherheit.de/bestnoten-bei-av-test-kaspersky-mobile-security https://www.datensicherheit.de/bestnoten-bei-av-test-kaspersky-mobile-security#respond Thu, 15 Dec 2011 21:37:29 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=19536 Im Oktober 2011 Sicherheitslösungen für Smartphones und Tablets getestet

[datensicherheit.de, 15.12.2011] Das nach eigenen Angaben unabhängige Testlabor AV-Test hat im Oktober 2011 Sicherheitslösungen für Smartphones und Tablets getestet:
Neben „Kaspersky Mobile Security“ wurden auch kostenfreie Lösungen näher untersucht – getestet wurde auf einem „Samsung Galaxy Tab“ (GT-P1010) mit dem Betriebssystem „Android 2.2.1“. Die mobilen Sicherheitslösungen seien in der Kategorie „On-Demand“ insgesamt 170 Schädlingen ausgesetzt worden. Zudem hätten die Tester im „On-Access-Test“ die Blockierung von infizierten Apps geprüft. Im Vergleich zu den kostenpflichtigen Programmen hätten die kostenlosen Produkte unterdurchschnittlich abgeschnitten.
Den Nutzern werde oftmals nur ein scheinbares Gefühl an Sicherheit gegeben, bilanziert AV-Test. Im Bereich „On-Access“habe „Kaspersky Mobile Security“ alle zehn Schadprogramme entdeckt – und zwar umgehend nach deren Veröffentlichung beziehungsweise Installation. Drei vonsieben kostenfreien Produkte hätten hingegen keinen einzigen mobilen Schädling entdeckt; lediglich eine kostenlose Lösung habe 80 Prozent im „On-Access-Test“ identifizieren können.
„Android“ sei mittlerwei le das Hauptziel für Cyber-Kriminelle im Zusammenhang mit mobiler Malware. Die Anzahl der „Android“-Schädlinge wachse nach ihren Analysen im zweistelligen Bereich, so Victor Dronov, „Senior Product Manager“ bei KASPERSKY lab im „Mobile Product Department“. Smartphones oder Tablets sollten daher genauso geschützt werden wie herkömmliche PCs. Dass „Kaspersky Mobile Security“ beim „On-Access“-Test von AV-Test alle Schädlinge erkannt habe, bestätige sie in ihrer Arbeit.

Weitere Informationen zum Thema:

AV-Test
Are free Android virus scanners any good?

]]>
https://www.datensicherheit.de/bestnoten-bei-av-test-kaspersky-mobile-security/feed 0
App Stores müssen Schutzwallfunktionen übernehmen: Mobile Endgeräte zunehmend gefährdet https://www.datensicherheit.de/app-stores-muessen-schutzwallfunktionen-uebernehmen-mobile-endgeraete-zunehmend-gefaehrdet https://www.datensicherheit.de/app-stores-muessen-schutzwallfunktionen-uebernehmen-mobile-endgeraete-zunehmend-gefaehrdet#respond Thu, 15 Sep 2011 13:45:12 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15682 eco-Verband erwartet neue Angriffswellen auf mobile Geräte wie Smartphones, Pads und Tablets

[datensicherheit.de, 15.09.2011] Während eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft jüngst bedeutende Erfolge bei der Abwehr von Schadsoftware aus dem Internet meldee, warnt er aktuell vor neuen Angriffswellen auf mobile Geräte wie Smartphones sowie Pads und Tablets: Mit der rasanten Verbreitung einer neuen Generation mobiler Endgeräte würden neuartige Kriminalitätsformen nicht lange auf sich warten lassen, befürchtet eco-Vorsitzender Prof. Michael Rotert. Der mobile Angriff sei für Kriminelle besonders attraktiv, weil moderne Smartphones längst nicht mehr nur Telefon, E-Mail- und Surfstation seien, sondern von immer mehr Verbrauchern beispielsweise auch für „Mobile Banking“ und andere Bezahldienste genutzt würden. Schätzungen zufolge betreibe heute schon rund ein Drittel der europäischen Smartphone-Nutzer regelmäßig Online-Banking über ihre mobilen Geräte. Vier von fünf Experten für mobiles Internet seien sich sicher, dass Smartphones bereits in wenigen Jahren die Geldbörse ersetzen könnten, so das Ergebnis einer eco-Umfrage. In dem Moment, in dem Smartphones in größerem Stil als „digitale Geldbörsen“ zum Einsatz gelangten, werde es zu einer neuen Kriminalitäts-Welle kommen, sagt Prof. Rotert voraus. Er fordert daher alle Marktteilnehmer von mobilen Bezahlsystemen zu einer intensiven Zusammenarbeit beim Thema Sicherheit auf – von den Geräteherstellern über die Internet-Service-Provider und Mobilfunkgesellschaften bis hin zu den beteiligten Banken und Kreditkartenunternehmen. Der eco-Verband stehe als Moderator für alle Beteiligten zur Verfügung, so Prof. Rotert auf dem „Anti-Spam-Kongress“ im Rahmen der „Internet Security Days“.
Nach Einschätzung von Prof. Rotert befindet sich die Smartphone-Sicherheit derzeit ungefähr an dem Punkt, an dem die PC-Sicherheit 1998 stand. Zwar gebe es zur Zeit Schätzungen zufolge nur etwa 150 verschiedene sog. Schädlingsfamilien für Smartphones, aber das entspreche immerhin in etwa einer Verdoppelung in den letzten zwölf
Monaten, mit steigender Tendenz. Für Unternehmen sei das Bedrohungspotenzial durch mobile Malware besonders hoch, weil die Schadsoftware über die Smartphones, Pads oder Tablets Zugang zum Firmennetzwerk finden könne. Umfragen zufolge stelle dies die drittgrößte Sorge von IT-Verantwortlichen in Bezug auf mobile Geräte dar
– nach dem Diebstahl und dem Verlust der Geräte. Bei der eco-Umfrage „Internet-Sicherheit 2011“ hätten die Firmen im Vergleich aller Bedrohungspotenziale der Smartphone-Sicherheit den dritten Platz zugewiesen, nach Schadsoftware und E-Mail-Sicherheit und noch vor dem aktuellen Thema Cloud-Sicherheit.
Allerdings profitiere die heutige Smartphone-Sicherheit von der Entwicklung seit den frühen PC-Tagen seit 1998. Vor allem die Applikationsmarktplätze stellten einen wichtigen Schutzwall dar, wie der jüngste „AppStore-Report“ der European Network and Information Security Agency (ENISA) ausweise. Die Marktplatzbetreiber wie Apple, Google, Microsoft oder Nokia hätten die Möglichkeit, mithilfe einer Eingangskontrolle sicherzustellen, dass über ihre Stores keine Schädlingssoftware zum Verbraucher gelange, so der enisa-Sicherheitsexperte Dr. Giles Hogben.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 13.09.2011
Anti-Botnet-Beratungszentrum: Deutschland nicht mehr unter Top-5-Gefährdungsländern / Im Herbst 2010 eingerichtete „Anti-Botnet-Projektseite“ hat bis Mitte 2011 mehr als 6,1 Millionen Aufrufe von über 1,2 Millionen Besuchern verzeichnen können

datensicherheit.de, 13.09.2011
Neuer enisa-Bericht: Sicherheit im App-Store – die fünf Verteidigungslinien / EU-Agentur für Cybersicherheit bietet auf weniger als 20 Seiten eine Analyse von Schadsoftware-Bedrohungen für App-Stores

eco Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V., 27.07.2011
Zahlen per Handy: Deutsche Banken verpassen Einstieg in Milliardenmarkt

]]>
https://www.datensicherheit.de/app-stores-muessen-schutzwallfunktionen-uebernehmen-mobile-endgeraete-zunehmend-gefaehrdet/feed 0
gamescom 2011: G Data mit Sicherheitslösungen für Mobile-Gamer https://www.datensicherheit.de/gamescom-2011-g-data-mit-sicherheitsloesungen-fuer-mobile-gamer https://www.datensicherheit.de/gamescom-2011-g-data-mit-sicherheitsloesungen-fuer-mobile-gamer#respond Tue, 09 Aug 2011 20:35:48 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15436 Trend zu Spiele-Apps für Smartphones und Tablets auch bei Cyber-Kriminellen angekommen

[datensicherheit.de, 09.08.2011] Vom 17. bis zum 21. August 2011 wird Köln wieder zum „Epizentrum der Computerspielbranche“. Aktuellen Schätzungen des Branchenverbands BIU zufolge, spielen allein in Deutschland mehr als 14 Millionen Menschen Online- und Browser-Games. Der Markt für Computerspiele boomt, und gezielte Angriffe auf die Gamer-Community haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Den Trend zu Spiele-Apps für Smartphones und Tablets hätten auch Cyber-Kriminelle unlängst für sich entdeckt. G Data wird gleich zweimal auf der gamescom 2011 vertreten sein:
In der Halle 7.1 am Stand C031 wird der Bochumer Hersteller das Thema Mobile-Games aufgreifen und Messebesuchern zeigen, wie einfach es ist, den eigenen Tablet-PC oder das Smartphone mit „G Data MobileSecurity“ vor gefährlichen Apps ohne Geschwindigkeitsverlust zu schützen. Auf dem großen Threat-Monitor können Gamer zudem in Echtzeit das Aufkommen von Viren, Würmern und Trojanern live verfolgen.
In der „Business Area“ auf dem „marketpoint“ in Halle 4.2 am Stand B029 begrüßt das Software-Unternehmen Fachbesucher aus aller Welt. Dort stellt der IT-Security Spezialist seine Neuheiten und Handelsaktionen für das diesjährige Herbst- und Weihnachtsgeschäft vor. Mit im Gepäck hat das Unternehmen u.a. „G Data InternetSecurity für Homeserver“, das im Herbst 2011 erscheinen wird.

]]>
https://www.datensicherheit.de/gamescom-2011-g-data-mit-sicherheitsloesungen-fuer-mobile-gamer/feed 0
G DATA gibt Reisewarnung: Mobile Geräte im Visier von Cyber-Kriminellen https://www.datensicherheit.de/g-data-gibt-reisewarnung-mobile-geraete-im-visier-von-cyber-kriminellen https://www.datensicherheit.de/g-data-gibt-reisewarnung-mobile-geraete-im-visier-von-cyber-kriminellen#respond Wed, 13 Jul 2011 11:59:24 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15263 Umfangreiche Absicherung insbesondere von Smartphones und Tablets im Urlaub empfohlen

[datensicherheit.de, 13.07.2011] Viele Menschen gehen in den Sommerferien traditionell auf Urlaubsreise und nehmen ihren Tablet-PC oder ihr Smartphone mit. Oft sind diese aber nur unzureichend abgesichert – nach Angaben von Juniper Research seien gerade einmal fünf Prozent aller mobilen Geräte durch eine Sicherheitslösung geschützt. Urlauber geraten so zunehmend ins Visier von Cyber-Kriminellen – vor allem, wenn sie nicht abgesicherte Hotspots nutzen, um z.B. digitale Feriengrüße zu versenden. Denn die Täter können den Datenverkehr mitlesen und sensible Informationen ausspähen. G DATA rät daher zum Einsatz einer effektiven Sicherheitslösung und gibt weitere Tipps für einen sicheren Umgang mit dem Smartphone und Tablet-PC für einen sicheren Urlaub:
Die kostenlosen Hotspots in den Urlaubsregionen und am Flughafen seien häufig nicht ausreichend abgesichert. Nutzer dieser Schnittstellen liefen daher leicht Gefahr, Opfer von Cyber-Dieben zu werden, die es auf sensible Daten abgesehen haben, so Ralf Benzmüller, Sicherheitsexperte und Leiter der „G Data SecurityLabs“. Eine weitere Masche der Täter sei das Nutzen von gefälschten Apps, um Tablet-PCs oder Smartphones mit „Android“-Betriebssystem anzugreifen. Der Schacode könne sich dabei in harmlos wirkenden Anwendungen wie Spielen verstecken. Daher sollten Nutzer Applikationen nur von vertrauenswürden Quellen, wie z.B. den „Google Android Market“ beziehen.

Fünf Sicherheitstipps für den Urlaub:

  1. Anwender sollten eine effektive Sicherheitslösung auf ihrem mobilen Gerät installieren, die neben einem Virenscanner auch eine Berechtigungskontrolle der installierten Apps umfasst.
  2. Betriebssystem, die verwendeten Programme und Applikationen sollten mit Updates stets auf dem aktuellsten Stand gehalten werden. So werden Sicherheitslücken geschlossen, die Hacker ansonsten für Angriffe ausnutzen könnten.
  3. Nutzer sollten öffentliche WLANs (z. B. in Hotels, Internetcafés oder am Flughafen) meiden. Diese sind oft nur ungenügend abgesichert, so dass Kriminelle den Datenverkehr ausspähen können. Stattdessen sollten Surfer eine UMTS-Karte nutzen.
  4. Während des Urlaubs sollte auf Online-Banking verzichtet und an öffentlichen Computern sollten keine persönlichen oder sensiblen Daten heruntergeladen oder gespeichert werden.
  5. Wer elektronische Urlaubsgrüße per E-Mail versenden möchte, sollte vor dem Urlaubsantritt ein separates E-Mail-Konto für diese Zwecke einrichten. Dazu sollte unbedingt ein gesondertes und sicheres Passwort gewählt werden. Im Fall eines Angriffs ist dann nur dieses Account kompromittiert – nach der Rückkehr nach Hause kann diese E-Mail-Adresse wieder deaktiviert werden.

Weitere Informationen zum Thema:

G DATA
Willkommen

]]>
https://www.datensicherheit.de/g-data-gibt-reisewarnung-mobile-geraete-im-visier-von-cyber-kriminellen/feed 0
G Data MobileSecurity für „Android“: Vorstellung auf der CeBIT 2011 https://www.datensicherheit.de/g-data-mobilesecurity-fuer-android-vorstellung-auf-der-cebit-2011 https://www.datensicherheit.de/g-data-mobilesecurity-fuer-android-vorstellung-auf-der-cebit-2011#respond Tue, 01 Mar 2011 20:58:12 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=14757 Effektiver Schutz bietet Sicherheit beim mobilen Surfen und beim Telefonieren

[datensicherheit.de, 01.03.2011] G Data präsentiert auf der CeBIT 2011seine Sicherheitslösung für Android:
Mit „G Data MobileSecurity“ sollen Smartphones und Tablets zukünftig vor Schadcode und Betrugsprogrammen bestens geschützt sein. Die integrierte Berechtigungskontrolle überwache zudem alle Apps und unterbinde den ungewollten Versand von SMS-Nachrichten oder Internet-Zugriffen. Im April 2011 werde die Lösung zum Preis von 9,99 Euro verfügbar sein. G-Data-Kunden mit einer gültigen Lizenz könnten sich freuen, denn sie erhielten „G Data MobileSecurity“ für „Android“ kostenlos.
Diese neue Sicherheitslösung für alle Smartphones und Tablet-PCs mit „Android“-Betriebssystem biete umfassende Sicherheitsfunktionen. Sie schütze effektiv und biete Sicherheit beim mobilen Surfen und beim Telefonieren. Eine übersichtliche Berechtigungskontrolle wache darüber, welche Apps Anrufe initiieren, SMS versenden oder auf das Internet zugreifen dürfen. So könnten Anwender ihre Identität sowie persönliche und vertrauliche Inhalte wie Nachrichten, E-Mails und Fotos vor Viren, Malware und anderen Spionage-Programmen schützen.

Weitere Informationen zum Thema:

G Data
G Data MobileSecurity: Smarter Schutz für Android / Sicherheitslösung für Smartphones und Tablets als CeBIT-Premiere

]]>
https://www.datensicherheit.de/g-data-mobilesecurity-fuer-android-vorstellung-auf-der-cebit-2011/feed 0