Talk – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Wed, 26 Feb 2025 19:12:38 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 SiBa-App: Relaunch des Sicherheitsbarometers bei DsiN-Talk vorgestellt https://www.datensicherheit.de/siba-app-relaunch-sicherheitsbarometer-dsin-talk-vorgestellung https://www.datensicherheit.de/siba-app-relaunch-sicherheitsbarometer-dsin-talk-vorgestellung#respond Wed, 26 Feb 2025 23:12:01 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46396 DsiN engagiert sich für Digitalen Selbstschutz im Alltag gegen Betrug im Netz

[datensicherheit.de, 27.02.2025] Die digitale Sicherheit der Verbraucher in Deutschland ist laut einer aktuellen Meldung des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) offensichtlich arg gefährdet: „Laut ,DsiN-Sicherheitsindex’, einer repräsentativen Erhebung von Deutschland sicher im Netz e.V., hat sie 2024 einen neuen Tiefpunkt erreicht.“ Wie nun das Sicherheitswissen der Verbraucher gestärkt und zur Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen motiviert werden kann, war demnach Thema der jüngsten Auflage vom „DsiN-Talk“ am 25. Februar 2025.

dsin-talk-25-februar-2025

Foto: DsiN

„DsiN-Talk“ vom 25. Februar 2025 (v.r.n.l.): Isabelle Rosière, Lukas Hoof, Martin Meingast, Michaela Schröder u. Pierre du Bois

Diskussion über Digitalen Selbstschutz im Alltag

Pierre du Bois (Unternehmenssprecher, Kleinanzeigen), Lukas Hoof (Referent „Betrugspräventation und -bekämpfung“, Deutscher Sparkassen und Giroverband e.V.), Michaela Schröder (Leiterin des Geschäftsbereichs „Verbraucherpolitik“, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.) und Martin Meingast (Projektleiter beim „DsiN-Sicherheitsbarometer“) stellten sich im Panel der Diskussion – unter der Moderation von DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière über Digitalen Selbstschutz im Alltag.

Im Rahmen dieses „DsiN-Talk“ sei auch der Relaunch des Sicherheitsbarometers vorgestellt: „Die sogenannte SiBa-App ist seit 2015 als kostenfreie App für ,Android’ und ,iOS’ verfügbar.“

Diese informiere regelmäßig über aktuelle Phishing-Wellen, verbreitete Schadsoftware, Kritische Sicherheitslücken und andere Bedrohungen der digitalen Sicherheit in verbreiteten Programmen und Diensten – und sei bisher rund 120.000-mal heruntergeladen worden.

DsiN möchte künftig noch mehr Menschen erreichen und über relevante IT-Sicherheitsrisiken im Alltag aufklären

Mit dem Relaunch dieser App möchte DsiN nach eigenen Angaben künftig noch mehr Menschen erreichen und über relevante IT-Sicherheitsrisiken im Alltag aufklären. Unter anderem könnten sich Nutzer der App auf diverse Neuerungen freuen: „Die Oberfläche der App wurde komplett überarbeitet und erneuert, wichtige Meldungen können nun als Lesezeichen gespeichert werden und dank Suchfunktion sind relevante Meldungen aus der Vergangenheit schnell auffindbar.“

Rosière erläutert: „Die ,SiBa’-App begleitet uns bei DsiN seit vielen Jahren. Seit ihrem Start konnten wir Tausende Menschen vor digitalen Sicherheitsrisiken warnen und erste Tipps für Schutz und Prävention anbieten. Unser Dank dafür gilt insbesondere den Partnern der App!“ Unterstützt werde diese von den DsiN-Mitgliedern Kleinanzeigen sowie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband. Darüber hinaus seien das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie das Bundeskriminalamt (BKA) Partner dieses Angebots.

DsiN-Vorstandsmitglied du Bois ergänzt: „Wer sich im Alltag sicher im Internet bewegen will, muss gut informiert sein. Mit dem Relaunch der ,SiBa’-App möchten wir IT-Sicherheitswissen noch einfacher zugänglich machen und Menschen niedrigschwellig über für sie relevante Sicherheitsrisiken aufklären.“ Die neue SiBa-App sei dafür ab sofort in allen gängigen App-Stores als kostenloser Download erhältlich.

Weitere Informationen zum Thema:

Deutschland sicher im Netz auf YouTube, 25.02.2025
DsiN-Talk: Digitaler Selbstschutz im Alltag

DsiN Deutschland sicher im Netz, 22.02.2025
In eigener Sache: Die neue SiBa-App

DsiN Deutschland sicher im Netz, 06.02.2025
SiBa-App: Das DsiN-Sicherheitsbarometer / Die SiBa-App informiert Verbraucher:innen über für sie tatsächlich relevante Bedrohungen der digitalen Sicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/siba-app-relaunch-sicherheitsbarometer-dsin-talk-vorgestellung/feed 0
DsiN-Talk: Digitale Souveränität und Datenkompetenz in der Diskussion https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion#comments Fri, 14 Feb 2025 23:17:35 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=46217 Hybridveranstaltung im DsiN-Forum Digitale Aufklärung am 25. Februar 2025

[datensicherheit.de, 11.02.2025] Die digitale Sicherheit der Verbraucher hierzulande ist nach Erkenntnissen des Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) zunehmend gefährdet: „Laut ,DsiN-Sicherheitsindex’, einer repräsentativen Erhebung von Deutschland sicher im Netz e.V., hat sie 2024 einen neuen Tiefpunkt erreicht.“ Da stelle sich die Frage, wie das Sicherheitswissen bei Verbrauchern gestärkt und zur Umsetzung motiviert werden könnte. „Und wie sieht eine selbstverantwortliche Internetnutzung aus?“ Um diesen Themenkomplex geht es demnach bei der nächsten Auflage vom „DsiN-Talk“:

dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz

Abbildung: DsiN e.V.

DsiN lädt zum nächsten „DsiN-Talk“ am 25.02.2025 ein (Hybridveranstaltung)

„Digitale Souveränität und Datenkompetenz: Chancen und Herausforderungen“

Reihe „DsiN-Talk“ – Teilnahme vor Ort oder im Livestream möglich
Dienstag, 25. Februar 2025, 11.00 bis 12.00 Uhr
DsiN-Forum Digitale Aufklärung, Albrechtstraße 10c in 10117 Berlin
Online-Anmeldung erforderlich (s.u.)

Programm (ohne Gewähr)

10.45 Uhr Einlass

11.00 Uhr Begrüßung und Einführung
– Isabelle Rosière, Geschäftsführerin Deutschland sicher im Netz e.V.

11.05 Uhr Paneldiskussion „Digitaler Selbstschutz im Alltag“ mit
– Pierre du Bois, Unternehmenssprecher Kleinanzeigen
– Martin Stein, Abt. BIV Digitalisierung, Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
– Michaela Schröder, Leiterin des Geschäftsbereichs „Verbraucherpolitik“, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
– Martin Meingast, Projektleiter beim „DsiN-Sicherheitsbarometer“, Deutschland sicher im Netz e.V.

11.40 Uhr Vorstellung der neuen „SiBa“-App

11.45 Uhr Fragen und Antworten

11.55 Uhr Abschluss

12.00 Uhr Networking

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

DsiN Deutschland sicher im Netz
25.02.2025 11:00 bis 12:00, Berlin / DsiN-Talk: Digitaler Selbstschutz im Alltag

DsiN Deutschland sicher im Netz
Anmeldung DsiN-Talk 25.02.2025 vor Ort

DsiN Deutschland sicher im Netz
Anmeldung DsiN-Talk 25.02.2025 online

DsiN Deutschland sicher im Netz
Ratgeber & Tools / DsiN-Sicherheitsindex

]]>
https://www.datensicherheit.de/dsin-talk-digital-souveraenitaet-datenkompetenz-diskussion/feed 1
Privacy-Talk mit Edward Snowden und Max Schrems am 26. Oktober 2021 https://www.datensicherheit.de/privacy-talk-edward-snowden-max-schrems https://www.datensicherheit.de/privacy-talk-edward-snowden-max-schrems#respond Thu, 07 Oct 2021 19:09:20 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=40878 Im Juli 2020 hatte der EuGH das Abkommen Privacy Shield für ungültig erklärt

[datensicherheit.de, 07.10.2021] Im Juli 2020 hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) das Privacy Shield –Datenschutzabkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Einer der entscheidenden Gründe für dieses Urteil war offenbar, dass nicht nur US-Unternehmen, sondern auch -Geheimdienste dank des US-amerikanischen „Foreign Surveillance Act“ (Fisa) ganz legal und ohne richterlichen Beschluss die personenbezogenen Daten ausländischer Nutzer auswerten dürfen und ihre Daten dort nach Ansicht des Gerichtes nicht das Schutzniveau genießen wie in der DSGVO vorgesehen ist. Der US-amerikanische Geheimdienstexperte Edward Snowden hatte in der Vergangenheit aufgezeigt, dass die Dienste von ihrem Recht auch ausgiebig Gebrauch machen. Zusammen mit Max Schrems wird Snowden am 26. Oktober 2021 über Datenschutz in Zeiten massiver staatlicher Überwachungsmaßnahmen diskutieren:

Privacy einer der wichtigsten Meilensteine europäischer Gesetzgebung

Erörtert werden soll demnach u.a. wie es beim Datenschutz in Europa weitergeht, wie sich der Widerspruch zwischen Datenschutzrecht und Datenüberwachung lösen lässt und wie Unternehmen rechtssicher und DSGVO-konform die Daten ihrer Kunden nutzen können.
Diese zentralen Fragen stehen nach eigenen Angaben auch für Sendinblue an erster Stelle, weswegen das Unternehmen die Diskussion als Sponsor unterstützt. „Der Datenschutz hat für Sendinblue größte Bedeutung: Wir sehen die DSGVO als einen der wichtigsten Meilensteine der europäischen Gesetzgebung.“

Sendinblue unterstützt Privacy-Talk mit Snowden & Schrems

Trotzdem seien jedoch viele Datenschutzfragen in Europa weiterhin ungelöst, vor allem wenn Daten an Drittländer übermittelt werden. „Wir haben uns daher dazu entschlossen, das Event mit Max Schrems und Edward Snowden zu unterstützen und wollen die Diskussion um das Thema damit aktiv vorantreiben“, erläutert Maximilian Modl, Deutschland-„CEO“ von Sendinblue.

privacy-provided-edward-snowden-max-schrems-261021

Abbildung: privacy provided

Dienstag, 26. Oktober, 2021, 10.00 Uhr
Online–Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 20.07.2020
TeleTrusT: Handlungsempfehlungen nach Aus für Privacy Shield

privacy provided
Datenschutz-Talk mit Edward Snowden und Max Schrems / Hier anmelden!

Gerichtshof der Europäischen Union
Urteil in der Rechtssache C-311/18 / Data Protection Commissioner / Maximillian Schrems und Facebook Ireland

]]>
https://www.datensicherheit.de/privacy-talk-edward-snowden-max-schrems/feed 0