Ulrike Scharf – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Wed, 26 Oct 2011 21:19:44 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Gefällt mir: Datenschutz beginnt beim Nutzer Sozialer Netzwerke selbst https://www.datensicherheit.de/gefaellt-mir-datenschutz-beginnt-beim-nutzer-sozialer-netzwerke-selbst https://www.datensicherheit.de/gefaellt-mir-datenschutz-beginnt-beim-nutzer-sozialer-netzwerke-selbst#respond Wed, 26 Oct 2011 21:19:28 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=16033 Ulrike Scharf von TREND MICRO verweist auf vier Regeln, die stets beachtet werden sollten

[datensicherheit.de, 26.10.2011] Deutsche Datenschützer laufen Sturm gegen facebooks Praktiken, über den „Gefällt-mir“-Button Daten zum Surfverhalten seiner Nutzer zu sammeln und damit gegen deutsches Datenschutzrecht zu verstoßen:
Erst vor wenigen Tagen hatte der „Unterausschuss Neue Medien“ im Bundestag die Datenschutzbeauftragten von Google und facebook zu einer Befragung zu dem „Social-Plug-In“ geladen. Ein Kompromiss in Sachen „Gefällt-mir-Button“ scheint jedoch nicht in Sicht zu sein.
Nutzer könnten sich allerdings auch selbst schützen, meint Ulrike Scharf, „Technical Manager Central Europe“ bei TREND MICRO. Wer unterbinden wolle, dass eine IP-Adresse mit persönlichen Daten verknüpft werde, sollte sich beim Surfen aus facebook abmelden, denn die Daten ließen sich nur zuordnen, solange der Nutzer beim Sozialen Netzwerk eingeloggt ist. Abhilfe schafften auch „Browser-Plug-Ins“ wie „Facebook Blocker“ für Firefox und Safari und „Facebook Disconnect“ für Chrome.
Der Schutz der Privatsphäre beginne jedoch bereits bei den Einstellungen im eigenen Profil auf facebook. Einzelheiten und Tipps dazu liefere das Whitepaper „Making the Most Out of Facebook’s Privacy Settings“.

Nutzer sollten beim Veröffentlichen von Einträgen folgenden Regeln im Hinterkopf behalten:

  1. Stellt ein Nutzer einen Kommentar auf die Pinnwand eines anderen, so gelten dafür die Privatsphäreneinstellungen des Originalbeitrags, und die können weniger restriktiv sein, als die eigenen, etwa lesbar für „Freunde deiner Freunde“.
  2. Schränkt ein Nutzer den Kreis derer ein, die einen Beitrag sehen können, so ist diese Einstellung nicht endgültig. Kommentiert später ein Freund diesen Eintrag und hat Verbindung zu jemand, der nicht zum ursprünglichen Leserkreis gehört, so kann dieser den gesamten Eintragsverlauf sehen. Also Vorsicht mit Einträgen!
  3. Antwortet ein Nutzer auf eine Einladung zu einem öffentlichen Event oder publiziert etwas auf einer öffentlichen Seite, so kann er die Privatsphäreneinstellung seines Eintrags nicht selbst bestimmen. Er kann lediglich den Beitrag vor der eigenen Chronik („Timeline“) verstecken.
  4. Alles, was ein Nutzer mit der Einstellung „öffentlich“ oder „Freunde deiner Freunde“ veröffentlicht, kann im Ticker von Leuten auftauchen, die er nicht zwangsläufig kennt.

Scharf verantwortet den Presales- und Premium-Support beim IT-Sicherheitsanbieter TREND MICRO in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie greift dabei auf ihre langjährige Erfahrung zurück, die sie in verschiedenen Positionen innerhalb des Unternehmens erworben hat – so war sie unter anderem technische Ansprechpartnerin für alle Unix-/Linux- und Domino-basierenden Internet- und Groupware-Lösungen, führte Veranstaltungen, Präsentationen und Schulungen durch und zeichnete verantwortlich für den Third-Level-Support für Premium-Kunden in der EMEA-Region.

]]>
https://www.datensicherheit.de/gefaellt-mir-datenschutz-beginnt-beim-nutzer-sozialer-netzwerke-selbst/feed 0
Absicherung in sozialen Medien: TREND MICROs Titanium 2012 ab sofort verfügbar https://www.datensicherheit.de/absicherung-in-sozialen-medien-trend-micros-titanium-2012-ab-sofort-verfuegbar https://www.datensicherheit.de/absicherung-in-sozialen-medien-trend-micros-titanium-2012-ab-sofort-verfuegbar#respond Tue, 23 Aug 2011 21:41:36 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=15531 Umfassender Schutz in Sozialen Netzwerken sowie bei Online-Bankgeschäften und -Einkäufen

[datensicherheit.de, 23.08.2011] Die Sicherheitsvorfälle der vergangenen Wochen haben deutlich vor Augen geführt, wie wichtig der Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet ist, zumal immer mehr Menschen private Dinge im Internet erledigen – Kontaktpflege über Soziale Netzwerke wie facebook oder twitter, Online-Bankgeschäfte oder -Einkäufe. Deshalb sei eine der zentralen Neuerungen in der ab sofort verfügbaren Version von TREND MICROs Endkonsumentenlösung „Titanium 2012“ der Schutz der Anwender vor Bedrohungen für diese Bereiche:
„Titanium 2012“ soll umfassenden Schutz gegen die immer ausgeklügelter und aggressiver werdenden Bedrohungen bieten, denen sich gerade die Anwender gegenübersehen, die viel in Sozialen Netzwerken unterwegs sind oder oft Bankgeschäfte oder Einkäufe online erledigen – unabhängig davon, ob dabei Laptops, Smartphones, Tablet-PCs oder vollausgerüstete Spiele-PCs zum Einsatz kommen. Das Internet spiele im Leben der Menschen eine zunehmend zentrale Rolle –Einkäufe, Bankgeschäfte oder die Kommunikation zwischen Freunden fänden heutzutage zu großen Teilen online statt, so Ulrike Scharf, „Technical Manager Central Europe“ bei TREND MICRO. Und das nicht nur von zuhause aus, sondern eben auch unterwegs und mit den verschiedensten Endgeräten. Mithilfe des cloud-basierten Ansatzes biete „Titanium 2012“ dabei größtmöglichen Schutz, wobei sie bei den neuen Funktionen besonderen Wert auf soziale Medien und auf mobile Geräte gelegt hätten.

Weiterführende Informationen finden sich unter
http://de.trendmicro.com/de/products/personal/titanium-maximum-security/index.html

sowie unter http://www.facebook.com/TrendMicroTitanium.

]]>
https://www.datensicherheit.de/absicherung-in-sozialen-medien-trend-micros-titanium-2012-ab-sofort-verfuegbar/feed 0