Videos – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 20 Dec 2020 16:16:27 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Rheinland-Pfalz: LfDI nutzt Medienmix zur Bürgerinformation https://www.datensicherheit.de/rheinland-pfalz-lfdi-nutzung-medienmix-buergerinformation https://www.datensicherheit.de/rheinland-pfalz-lfdi-nutzung-medienmix-buergerinformation#respond Thu, 17 Dec 2020 19:30:12 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=38414 LfDI RLP bietet Comic, Podcast und Videos als neue Formate an

[datensicherheit.de, 17.12.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) berichtet in seiner aktuellen Mitteilung über einen neuen Medien-Mix zur Information der Bürger: Mit einem Kurzcomic, Podcast-Folgen und Videos wird demnach das Informationsangebot ausgebaut.

lfdi-rlp-kurzcomic-article-15-man-und.die rechte-der-patienten

Abbildung: LfDI RLP

LfDI-Kurzcomic: „ARTICLE-15-MAN UND DIE RECHTE DER PATIENTEN“

LfDI möchte Bürger für ihre Rechte sensibilisieren

Der LfDI RLP, Prof. Dieter Kugelmann, erläutert: „Da im Zeitalter der Digitalisierung und neuer technologischer Entwicklungen immer größere Datenberge aufgetürmt werden, wird auch das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung immer wichtiger. Als Datenschutzbehörde wollen wir Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters, für ihre Rechte sensibilisieren und nutzen dafür neue Formen der Vermittlung.“

LfDI-Mitarbeiter haben für ihren Adventskalender Kurzcomic entworfen

Aus diesem Grund hätten Mitarbeiter dieses Jahr für ihren Adventskalender 2020 ein Kurzcomic entworfen – wahrscheinlich das erste einer deutschen Datenschutzbehörde. Es gehe darin um den Datenschutz im Gesundheitsbereich und das Recht eines jeden Patienten auf Auskunft. Szenisch werde verdeutlicht, dass Patienten im Rahmen ihrer Behandlung ein gesetzliches Recht auf eine Kopie ihrer Akte (ihrer „Behandlungsdokumentation“) hätten.

LfDI möchte auch in Zukunft öfters ungewohnte Wege beschreiten, Bürger zu informieren

Dieses Recht leite sich aus dem Auskunftsanspruch nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab. Die Kopie sei innerhalb eines Monats nach Antrag kostenlos und bei Bedarf vollständig zur Verfügung zu stellen. Das Comic zeigt laut Professor Kugelmann: „Datenschutz und Comic passen zusammen. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich werden auch in Zukunft öfters ungewohnte Wege beschreiten, um Datenschutz bekannter zu machen. Auch 2021 setzen wir auf Medienformate wie Comics, Podcast-Folgen und Videos.“

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 24.07.2020
Schrems II: LfDI RLP wird Einhaltung kontrollieren

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Kurzcomic: „ARTICLE-15-MAN UND DIE RECHTE DER PATIENTEN“

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Datenfunk: Der Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz

 

 

 

]]>
https://www.datensicherheit.de/rheinland-pfalz-lfdi-nutzung-medienmix-buergerinformation/feed 0
Clickjacking: Bezahlte Werbung statt Erotik https://www.datensicherheit.de/clickjacking-bezahlte-werbung-statt-erotik https://www.datensicherheit.de/clickjacking-bezahlte-werbung-statt-erotik#respond Wed, 08 Jun 2016 18:49:34 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=25597 Malwarebytes warnt vor Malvertising-Kampagne

[datensicherheit.de, 08.06.2016] Werbung im Internet erweist sich mehr und mehr als ein einträgliches Geschäft, doch leider gilt dies auch für Cyber-Kriminelle – je mehr Klicks auf eine Werbung desto lohnenswerter. Ein aktueller Fall zeigt laut Malwarebytes, dass Betrüger immer kreativer werden, um Klicks zu generieren.

Aussicht auf anzügliche Videos als Köder

Malvertising sei nicht nur ein beliebtes Mittel, um Nutzern ungewollte Downloads unterzujubeln oder Fake-Software-Updates vorzuschlagen. Zurzeit lockt nach Angaben von Malwarebytes eine Malvertising-Kampagne auf der Werbeplattform „TrafficHolder“ Opfer in die Falle, indem sie anzügliche Videos verspricht.
Der angewandte Trick sei „simpel und dennoch sehr effektiv“. Während die Nutzer im Netz surften, würden sie automatisch auf eine Webseite weitergeleitet, die wie „YouTube“ mit erotischem Inhalt aussehe, dabei liege ein großer Screenshot über einer „normalen“ Webseite auf „WordPress“-Basis.

Legitim aussehende Klicks auf Werbeanzeigen generieren

Ließen sich Nutzer zu einem Klick auf den Play-Button hinreißen, starte nicht etwa ein Video, sondern es erscheine eine bezahlte Werbung von „Google DoubleClick“. Diese Technik nenne sich „Clickjacking“ und erfreue sich großer Beliebtheit. Das Ziel sei, legitim aussehende Klicks auf Werbeanzeigen zu generieren.
Eine Vielzahl der Webseiten hinter den Bilder wurden von Malwarebytes nach eigenen Angaben als „hochverdächtig“ eingestuft und beinhalteten mit hoher Wahrscheinlichkeit weitere Inhalte, die schädlich sein könnten.

Weitere Informationen zum Thema:

Malwarebytes LABS, 06.06.2016
Malvertising campaign leads to DoubleClick ad fraud

]]>
https://www.datensicherheit.de/clickjacking-bezahlte-werbung-statt-erotik/feed 0
Unglücksflug MH370: Hacker ködern mit gefälschten Videos https://www.datensicherheit.de/ungluecksflug-mh370-hacker-koedern-gefaelschten-videos https://www.datensicherheit.de/ungluecksflug-mh370-hacker-koedern-gefaelschten-videos#respond Fri, 21 Mar 2014 16:34:50 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=23436 Trend Micro rät zur Überprüfung von Webadressen und Nutzung vertrauenswürdiger Quellen

[datensicherheit.de, 21.03.2014] Je länger die Suche nach dem Flugzeug des Unglücksflugs der Malaysian Airlines MH370 anhält, desto interessanter wird die wahrscheinliche Tragödie für Cybergangster. Mittels gefälschter Videos und Nachrichten versuchen sie zurzeit, die Rechner von Anwendern weltweit mit einem Hintertürschädling zu infizieren und dadurch die Kontrolle über die Systeme zu erlangen. Auch wenn sich in den nächsten Stunden die Meldung bestätigen sollte, dass die Unglücksmaschine tatsächlich gefunden wurde, sollten Anwender entsprechend lautende E-Mail-Nachrichten ignorieren und löschen.

Die Opfer infizieren ihre Rechner über den Besuch entsprechend präparierter Webseiten oder durch das Öffnen eines E-Mail-Anhangs, der sich als vermeintliches Video zur angeblichen Entdeckung der Unglücksmaschine tarnt. Wer das Video sehen will, installiert unwissentlich einen Hintertürschädling auf seinem PC, so dass die kriminellen Hintermänner die Kontrolle des Rechners übernehmen können.

„Es ist leider so: Auf Pietät kann man bei Cybergangstern nicht zählen. Auch menschliche Tragödien sowie Katastrophen, denen eine hohe mediale Aufmerksamkeit zuteil wird, sind für sie nur eine willkommene Angriffsmöglichkeit. Unsere Recherchen haben ergeben, dass rund ein Drittel der Opfer, welche die infizierten Seiten besucht haben, aus Europa und Afrika stammen. Deshalb gilt in diesem und ähnlichen Fällen: Anwender sollten bei Topnachrichten stets höchste Vorsicht im Internet walten lassen und nur vertrauenswürdige Quellen wie die Webseiten von seriösen Publikationen und Sendern konsultieren“, betont Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher von Trend Micro.

Weitere Informationen zum Thema:

blog.trendmicro.de
Malaysischer Flug MH 370 pietätlos als Köder missbraucht

Trend Micro
Site Safety Center – Einschätzung von Websites  zu deren Gefährlichkeit oder Unbedenklichkeit

datensicherheit.de, 26.02.2014
WhatsApp: Warnung vor angeblicher Desktop-Version

]]>
https://www.datensicherheit.de/ungluecksflug-mh370-hacker-koedern-gefaelschten-videos/feed 0