Webmail – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Mon, 24 Nov 2025 14:18:42 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 E-Mail-Sicherheit bei Webmail-Diensten: BSI-Anforderungen hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit https://www.datensicherheit.de/e-mail-sicherheit-webmail-dienste-bsi-anforderungen-sicherheit-transparenz-benutzerfreundlichkeit https://www.datensicherheit.de/e-mail-sicherheit-webmail-dienste-bsi-anforderungen-sicherheit-transparenz-benutzerfreundlichkeit#respond Mon, 24 Nov 2025 23:18:27 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=51141 Das BSI hat am 24. November 2025 in seiner Whitepaper-Reihe des „Digitalen Verbraucherschutzes“ den Titel „Anforderungen an sichere, transparente und benutzerfreundliche Webmail-Dienste“ bereitgestellt

[datensicherheit.de, 25.11.2025] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat am 24. November 2025 in seiner Whitepaper-Reihe des „Digitalen Verbraucherschutzes“ als vierte Edition den Titel „Anforderungen an sichere, transparente und benutzerfreundliche Webmail-Dienste“ herausgegeben. Das BSI fordert von den Anbietern, dass diese wirksame Verfahren bezüglich Authentisierung, Verschlüsselung, Spam-Schutz und Account-Wiederherstellung bereitstellen, welche ohne größeres Zutun der Nutzer funktionieren und einen elementaren Sicherheitsgewinn darstellen sollen.

bsi-whitepaper-webmail-dienste-2025

Abbildung: BSI

E-Mail-Dienste seien ein zentraler Baustein digitaler Kommunikation und Identitätsverwaltung – doch der Schutz der Verbraucher vor Sicherheitsrisiken wie Phishing und Identitätsdiebstahl sei bei Webmail-Anbietern teilweise noch lückenhaft umgesetzt…

BSI-Whitepaper beschreibt Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit von Webmailern

E-Mail-Dienste – vor allem sogenannte Webmailer, über einen Webbrowser genutzte E-Mail-Dienste – gelten inzwischen als integraler Bestandteil des Alltagslebens. Diese ermöglichen das Erstellen von E-Mails, ihren Versand an beliebige Kontakte sowie die Verwaltung eines Postfachs. Zu beachten ist, dass E-Mail-Adressen auch als Zugang für viele weitere Dienste genutzt werden.

  • Somit sind sie eine wesentliche Schnittstelle digitaler Kommunikation und Identitätsverwaltung. Der Schutz der Verbraucher vor Sicherheitsrisiken wie zum Beispiel unsicheren Authentisierungsverfahren und Identitätsdiebstahl ist bei Webmail-Anbietern laut BSI „jedoch mitunter lückenhaft umgesetzt“.

Das neue BSI-Whitepaper beschreibt Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Benutzerfreundlichkeit von Webmailern, um die Sicherheit der Verbraucher systematisch und zukunftsorientiert zu erhöhen.

BSI-Marktbeobachtung: Zahlreiche E-Mail-Dienste setzen noch in ihrer Standardkonfiguration allein auf Passwörter

„Das Whitepaper betrachtet dabei nicht nur technische Sicherheitsfunktionen, sondern auch ,Usability’, Transparenz und Vertrauen als wesentliche Bestandteile Digitaler Souveränität.“

  • Marktsichtungen des BSI hätten ergeben, dass zahlreiche E-Mail-Dienste in ihrer Standardkonfiguration allein auf Passwörter setzten, um die Zugänge ihrer Kunden zu schützen – zumeist eben ohne Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA). Eine solche müssten Nutzer dann oftmals erst in den „Einstellungen“ aktivieren.

Auch seien nachweislich sichere und praktische Alternativen zum Passwort – wie etwa die passwortlose Authentisierung mittels Passkey – immer noch wenig verbreitet oder würden nicht proaktiv angeboten.

BSI-Fachbereichsleiterin „Digitaler Verbraucherschutz“ fordert alltagstaugliche Schutzmaßnahmen

Die BSI-Fachbereichsleiterin „Digitaler Verbraucherschutz“, Caroline Krohn, kommentiert: „Ein elementarer Teil der E-Mail-Sicherheit lastet derzeit noch auf den Schultern der Anwenderinnen und Anwender. Sie sollen sich mit Zwei-Faktor-Authentisierung, Passkey und Verschlüsselung auskennen. Wir sehen die Verantwortung bei den Anbietern!“

  • Diese müssten wirksame Verfahren bezüglich Authentisierung, Verschlüsselung, Spam-Schutz und Account-Wiederherstellung bereitstellen, welche ohne größeres Zutun der Nutzer funktionierten und einen elementaren Sicherheitsgewinn darstellten. „Nur wenn Schutzmaßnahmen verständlich, interoperabel und alltagstauglich sind, entfalten sie ihre volle Wirkung“, betont Krohn.

Das nun publizierte Whitepaper „Anforderungen an sichere, transparente und benutzerfreundliche Webmail-Dienst“ sei zugleich Ansporn für E-Mail-Dienste und eine Einladung zur Zusammenarbeit: Seit Jahresbeginn 2025 habe das BSI den Dialog mit den E-Mail-Anbietern intensiviert – dieser Austausch solle nun ausgebaut werden.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
Auftrag: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cybersicherheitsbehörde des Bundes und Gestalter einer sicheren Digitalisierung in Deutschland

Dialog für Cybersicherheit
Dialogteam des BSI / Caroline Krohn

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 24.11.2025
Whitepaper des Digitalen Verbraucherschutzes #4: Anforderungen an sichere, transparente und benutzerfreundliche Webmail-Dienste

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, 24.11.2025
WHITEPAPER #04:Anforderungen an sichere, transparente und benutzerfreundliche Webmail-Dienste / DIGITALER VERBRAUCHERSCHUTZ

datensicherheit.de, 22.08.2025
„E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ – gemeinsame BSI-eco-Bitkom-Aktionskampagne / Initiatoren veröffentlichen erstmals „Hall of Fame der E-Mail-Sicherheit“ und zeichnen damit rund 150 Unternehmen aus, welche sich aktiv an der Umsetzung moderner E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen beteiligen

datensicherheit.de, 25.07.2025
Digitale Resilienz erfordert auch E-Mail-Sicherheit: Bewerbungsphase für BSI Hall of Fame läuft / Mit dem „E-Mail-Sicherheitsjahr 2025“ möchten das BSI, der eco sowie der Bitkom ein starkes Zeichen für eine sichere digitale Kommunikation setzen

datensicherheit.de, 13.02.2025
Safer Internet Day 2025: Mythen zur E-Mail-Sicherheit auf dem Prüfstand / Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Deutschland sicher im Netz klären gemeinsam Verbraucher über Sicherheitsaspekte der E-Mails-Nutzung auf

]]>
https://www.datensicherheit.de/e-mail-sicherheit-webmail-dienste-bsi-anforderungen-sicherheit-transparenz-benutzerfreundlichkeit/feed 0