Adam Marrè – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Wed, 11 Jun 2025 11:41:10 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Cyberangriffswelle auf den Einzelhandel sowohl in Nordamerika als auch in Europa https://www.datensicherheit.de/cyberangriffle-einzelhandel-amerika-europa https://www.datensicherheit.de/cyberangriffle-einzelhandel-amerika-europa#respond Tue, 10 Jun 2025 22:57:58 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48289 Was diese Entwicklung laut Adam Marrè besonders alarmierend macht, ist ihr Ausmaß und die offenbar koordinierte Vorgehensweise

[datensicherheit.de, 11.06.2025] Offenkundig trifft derzeit eine internationale Welle gezielter Cyberangriffe den Einzelhandel: Marken wie Adidas, Victoria’s Secret, The North Face und Cartier gehören laut Medienberichten zu den Opfern. Adam Marrè, „Chief Information Security Officer“ bei Arctic Wolf und ehemaliger „FBI Special Agent“, kommentiert: „Die Cybersicherheitsbranche beobachtet derzeit eine Welle von Angriffen auf den Einzelhandel – sowohl in Nordamerika als auch in Europa. Was diese Entwicklung besonders alarmierend macht, ist ihr Ausmaß und die offenbar koordinierte Vorgehensweise!“

arctic-wolf-adam-marre

Foto: Arctic Wolf

Adam Marrè: Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um eine systematische Kampagne gegen die Branche!

„Scattered Spider“ gilt als verdächtig, hinter aktuellen Cyberattacken auf Einzelhandel zu stecken

Marrè berichtet: „Es handelt sich nicht um Einzelfälle, sondern um eine systematische Kampagne gegen die Branche.“ Die Gruppe „Scattered Spider“, welche bereits 2023 gezielt Lebensmitteldienstleister attackiert habe und auch mit den jüngsten Angriffen auf M&S in Großbritannien in Verbindung gebracht werde, stehe nun im Verdacht, hinter den aktuellen Angriffen auf Handelsmarken wie Adidas zu stecken.

Clare Loveridge, „Vice President & General Manager EMEA“ bei Arctic Wolf, führt ergänzt aus: „Zwar erscheinen die Angriffe auf Marken wie The North Face oder Cartier wie Einzelfälle – tatsächlich sind solche Vorfälle längst zur Realität für Unternehmen geworden.“ Diese Vorfälle zeigten, dass Kriminelle oft gestohlene Zugangsdaten aus einem Angriff für den nächsten nutzten. „So fiel The North Face offenbar einer Credential-Stuffing-Attacke zum Opfer“, so Loveridge.

Dringender Handlungsbedarf für Unternehmen im Einzelhandel

Sie legt dringend nahe: „Egal ob globaler Konzern oder mittelständischer Anbieter – Organisationen sollten jetzt ihre Incident-Response-Pläne prüfen und anpassen. Wer das Thema unterschätzt, riskiert massive wirtschaftliche Schäden: Bei M&S etwa wird mit Verlusten in Höhe von 300 Millionen Pfund gerechnet.“

Entscheidend sei jetzt, die Passwörter regelmäßig zu ändern, die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) zu aktivieren und jede werbliche E-Mail mit Vorsicht zu behandeln„besonders wenn sie zu gut klingt, um wahr zu sein!“

Weitere Informationen zum Thema:

ntv, 03.06.2025
Namen, E-Mails, Telefonnummern / Hacker greifen Kundendaten bei Adidas, Victoria’s Secret und Cartier ab

datensicherheit.de, 04.12.2024
Rund um den Black Friday 2024: Cyber-Gefahren für Einzelhandel drastisch zugenommen / 5 Darktrace-Tipps für Einzelhändler zum Schutz vor Cyber-Angriffen

]]>
https://www.datensicherheit.de/cyberangriffle-einzelhandel-amerika-europa/feed 0
EUVD: Zentrale EU-Schwachstellen-Datenbank online verfügbar https://www.datensicherheit.de/euvd-eu-schwachstellen-datenbank-online https://www.datensicherheit.de/euvd-eu-schwachstellen-datenbank-online#respond Tue, 20 May 2025 11:29:45 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47817 „Vulnerability Databases“ sind für Adam Marrè das „Fundament moderner Sicherheitsprozesse“ und er rät zur synergetischen Nutzung der EUVD sowie NVD u.a.

[datensicherheit.de, 20.05.2025] Die Europäische Union (EU) hat am 13. Mai 2025 die „European Union Vulnerability Database“ (EUVD) online gestellt. Diese zentrale Datenbank soll bekannte Schwachstellen auflisten, Behebungsempfehlungen geben – und so vor allem die Cybersicherheit von KRITIS-Unternehmen, IT-Dienstleistern und europäischen Softwareanbietern stärken. Adam Marrè, „CISO“ von Arctic Wolf und ehemaliger FBI-Agent, erörtert in seiner aktuellen Stellungnahme die Bedeutung zentraler Datenbanken und ihre positiven Auswirkungen auf die Cybersicherheit.

arctic-wolf-adam-marre

Foto: Arctic Wolf

Adam Marrè rät: Organisationen sollten beide Datenbanken (EUVD und NVD) kontinuierlich im Blick behalten!

EUVD ermöglicht Risikopriorisierung

Marrè betont: „Schwachstellen-Datenbanken spielen eine entscheidende Rolle bei ,Security Operations’. Sie dienen als zentrale Sammelstellen für bekannte Sicherheitslücken und liefern standardisierte Informationen, mit denen Unternehmen ihre Systeme gezielt absichern können.“ Durch einheitliche Formate für die Beschreibung der Schwachstellen ermöglichten sie einen effizienten und konsistenten Informationsaustausch – über Organisations- und Ländergrenzen hinweg.

Besonders wichtig sei ihre Funktion bei der Risikopriorisierung: „Bewertungssysteme wie der CVSS-Score – und neuerdings das praxisorientierte EPSS, das insbesondere in der neuen ,EU Vulnerability Database’ (EUVD) zum Einsatz kommt – helfen Sicherheitsteams, ihre Ressourcen auf die kritischsten Schwachstellen zu konzentrieren.“

EUVD-Einführung als europäische Alternative zur „National Vulnerability Database“ (NVD) der USA

Darüber hinaus enthielten die Datenbanken in der Regel konkrete Empfehlungen zur Behebung von Schwachstellen und unterstützten so ein effektives Patch-Management. Nicht zuletzt ermöglichten sie durch standardisierte Datenstrukturen die nahtlose Integration in automatisierte Tools zur Schwachstellenanalyse und -verwaltung.

Mit der EUVD-Einführung stehe nun eine europäische Alternative zur „National Vulnerability Database“ (NVD) der USA zur Verfügung, welche mehrere strategische Vorteile mit sich bringe, denn sie gewichte regionale Besonderheiten stärker.

EUVD stärkt Digitale Souveränität Europas

Marrè führt hierzu aus: „Zum einen ist sie deutlich enger mit europäischen Rechtsrahmen und Cybersecurity-Richtlinien – wie der ,NIS2‘-Richtlinie oder dem ,Cyber Resilience Act’ – verzahnt. Zum anderen stärkt sie die Digitale Souveränität Europas, da sie die Abhängigkeit von US-Infrastrukturen für sicherheitskritische Informationen reduziert.“ Zusätzlich könne sie jene Schwachstellen priorisieren, für welche europäische Branchen, Technologien und IT-Landschaften besonders anfällig sind.

Laut aktuellen Bedrohungsanalysen gehe ein Großteil erfolgreicher Angriffe auf eine sehr kleine Anzahl bekannter Schwachstellen zurück – in manchen Fällen auf nur zehn, teilweise sogar drei Lücken. „So fand der ,Arctic Wolf 2025 Threat Report’ heraus, dass in 76 Prozent der Fälle die Cyberkriminellen eine oder mehrere von zehn spezifischen Schwachstellen ausnutzen. Besonders heikel ist hierbei: Für alle zehn ausgenutzten Schwachstellen stehen Patches zur Verfügung.“

Gezieltes Vorgehen anhand valider Datenbanken wie EUVD und NVD kann Sicherheitslage signifikant verbessern

Solche Zahlen unterstrichen die Notwendigkeit für zentrale Schwachstellen-Datenbanken, welche auch Empfehlungen zur Vorgehensweise bei Sicherheitsrisiken geben könnten. „Selbst wenn eine vollständige Abdeckung aller Schwachstellen nicht immer realistisch ist, kann bereits ein gezieltes Vorgehen anhand valider Datenbanken wie der EUVD und NVD die Sicherheitslage signifikant verbessern.“

Organisationen sollten beide Datenbanken kontinuierlich im Blick behalten, rät Marrè abschließend: „Das erhöht die Resilienz, da die Nutzung unterschiedlicher Quellen nicht nur Transparenz bietet und dadurch gegen Ausfälle absichert, sondern auch unterschiedliche Perspektiven und Bewertungen ermöglicht.“

Weitere Informationen zum Thema:

enisa
EUROPEAN UNION VULNERABILITY DATABASE

ARCTIC WOLF, 2025
2025 THREAT REPORT

datensicherheit.de, 18.04.2025
MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert / Das von der US-Regierung finanzierte CVE-Programm gilt als entscheidender Baustein zur globalen Aufdeckung von Softwarefehlern

datensicherheit.de, 17.04.2025
eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA / Drohende Abschaltung der CVE-Datenbank birgt erhebliche Risiken für die Cyber-Sicherheit von Unternehmen weltweit

datensicherheit.de, 04.04.2025
Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr / Bedrohungsdaten verstehen und effektiv nutzen

]]>
https://www.datensicherheit.de/euvd-eu-schwachstellen-datenbank-online/feed 0
TikTok: Drohendes Verbot in den USA https://www.datensicherheit.de/tiktok-drohung-verbot-usa https://www.datensicherheit.de/tiktok-drohung-verbot-usa#respond Fri, 15 Mar 2024 14:14:00 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=44282 TikTok-Fall als Balanceakt zwischen Nationaler Sicherheit und Aufrechterhaltung der globalen Internetwirtschaft

[datensicherheit.de, 15.03.2024] Laut einer Meldung von Arctic Wolf hat das US-Repräsentantenhaus am 13. März 2024 einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der den chinesischen Eigentümer von „TikTok“ – ByteDance – per Gesetz dazu zwingen soll, diese Videoplattform zu verkaufen. Jetzt geht der Entwurf demnach an den US-Senat. Adam Marrè, „Chief Information Security Officer“ bei Arctic Wolf und ehemaliger FBI Special Agent sowie „Cyber Investigator“, kommentiert die Entwicklungen rund um „TikTok“ und deren möglichen Konsequenzen für die globale Internetwirtschaft.

arctic-wolf-adam-marre
Foto: Arctic Wolf
Adam Marrè: Effektivere Aufsicht über Apps in ausländischem Besitz könnte Verbot unnötig machen

Auswirkungen von TikTok auf Nationale Sicherheit befürchtet

„Die US-Gesetzgeber sind zu Recht besorgt über die Auswirkungen von ,TikTok’ auf die Nationale Sicherheit und haben die Notwendigkeit eines Eingreifens erkannt“, so Marrè in seinem Kommentar. Indes betont er, dass jedoch das Verbot einer sich in ausländischem Besitz befindlichen App „keine tragfähige langfristige Lösung“ sei, da es das eigentliche Problem nicht angehe – nämlich die die unregulierte Art und Weise, „wie Soziale Medien und Tech-Unternehmen Nutzerdaten sammeln, speichern und nutzen“. Solche Maßnahmen lösten nicht das grundlegende Problem, „mit dem Bürgerinnen und Bürger konfrontiert sind und das der Gesetzgeber nicht rechtzeitig in Angriff genommen hat: das Fehlen strenger Bundesgesetze zum Datenschutz“.

Obwohl „TikTok“ mit seinen ausländischen Verbindungen einzigartige Risiken mit sich bringe, bedeute dies nicht, dass „einheimische“ Tech-Unternehmen weniger invasiv oder sicherer im Umgang mit Daten seien – das Risiko sei hier nur weniger offensichtlich. Marrè erläutert: „Das Fehlen strenger Vorschriften für Datenverkäufe oder Manipulationen von Algorithmen bedeutet, dass jedes Unternehmen, ob im In- oder Ausland, User-Daten ausnutzen oder die öffentliche Meinung auf subtile Weise beeinflussen könnte.“ Zwar sei es richtig, sich mit den spezifischen Bedrohungen durch „TikTok“ zu befassen, aber als nachhaltige, umfassende Strategie seien solche Bemühungen unzureichend, da sie sich nicht mit den allgemeineren Datenschutz- und Sicherheitsbedenken der Tech-Branche befassten.

Statt eines TikTok-Verbots bessere Spielregeln für Internet-Giganten empfohlen

Der „Digital Services Act“ der EU – seit dem 17. Februar 2024 in vollem Umfang durchsetzbar – ziele darauf ab, einen sichereren Digitalen Raum zu schaffen, „in dem die Grundrechte der Nutzer geschützt sind und gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen geschaffen werden“. Illegale Inhalte sollten auch leichter zu entfernen sein. Neben Online-Marktplätzen, Content-Sharing-Plattformen und ähnlichen Online-Auftritten sollten mit der Gesetzgebung auch Apps Sozialer Netzwerke reguliert werden.

„Einheitliche Regelungen, die für Anbieter aus allen Herkunftsländern gelten, könnten langfristig die effektivere Variante sein“, unterstreicht Marrè, warnt aber auch: „Allerdings nur, wenn die Regeln die allgemeine Meinungsfreiheit nicht zu sehr einschränken – wie Verbraucherschützer bereits mehrfach gewarnt haben – und die Einhaltung der Richtlinien kontrolliert und Verstöße geahndet werden können.“

TikTok oder Meta – Bedrohung durch TikTok doch noch stärker

Marrè erläutert: „Es geht nicht um den Kampf Meta gegen ,TikTok’ – bei beiden sind Bedenken angebracht. Ja, Social-Media-Plattformen wie ,facebook’ stellen ein erhebliches Risiko dar, weil sie umfangreiche Nutzerdaten sammeln, um die User auszunutzen und potenziell zu gefährden, aber sie könnten zumindest theoretisch durch US-Gesetze oder die Möglichkeit einer Regulierung eingeschränkt werden.“ „TikTok“ stelle jedoch eine erhöhte Bedrohung dar, da es jenseits solcher gesetzlichen Schutzmaßnahmen operiere. „Das Fehlen einer Aufsicht bedeutet, dass die App-Betreiber alle gesammelten Daten nutzen und ihren Algorithmus manipulieren können, um die öffentliche Meinung, vor allem unter Jugendlichen, auf subtile Weise und völlig ungestraft zu beeinflussen.“

Die Fähigkeit dieser Plattform zur verdeckten Beeinflussung der gesellschaftlichen Wahrnehmung in Verbindung mit der Möglichkeit, die immensen Mengen an detaillierten Daten, die sie sammelt, in einer Weise zu nutzen, die den Interessen der USA schadet, erhöht laut Marrè das Risiko zusätzlich. Sie operiere unter einer ausländischen Gerichtsbarkeit, welche dafür bekannt sei, Informationen zu ihrem Vorteil zu nutzen – und somit die Besorgnis über ihre unkontrollierte Macht noch verstärke.

TikTok-Verbot könnte internationale Beziehungen weiter belasten

Ein Verbot von „TikTok“ in den USA könnte aber weitreichende internationale Auswirkungen haben und insbesondere die Spannungen zwischen den USA und China bzw. dem Westen und Teilen Asiens verschärfen. Außerdem könnte dieses Verbot Vorbild für weitere westliche Nationen werden, es den USA gleichzutun. Ein solch gezieltes Verbot würde die Bereitschaft der USA und des Westens signalisieren, strengere Maßnahmen gegen die chinesische Technologiepräsenz zu ergreifen, „die sich auch auf andere chinesische Plattformen auswirken und die technologische Entkopplung zwischen den beiden Ländern bzw. Regionen verstärken könnten“.

Diese Maßnahme könnte die bereits angespannten Beziehungen weiter verschlechtern und zu einem breiteren geopolitischen Wettbewerb beitragen, bei dem die US-Maßnahmen als aggressive Schritte zur Eindämmung von Chinas technologischem und geopolitischem Einfluss wahrgenommen würden. Darüber hinaus spiegele der Fokus auf „TikTok“ die Besorgnis in den USA und im Westen wider, einen strategischen Vorteil gegenüber China zu verlieren, insbesondere im Technologiesektor.

Ein Verbot von TikTok könnte unheilvollen Präzedenzfall schaffen

Die weiterreichenden Auswirkungen eines Verbots könnten auch den globalen Handel, die Kommunikationsströme und den Zugang zu Informationen in Frage stellen und andere Länder im Gegenzug dazu veranlassen, ähnliche Beschränkungen für US-Unternehmen zu verhängen – „insbesondere angesichts der weltweiten Besorgnis über das unregulierte ,Daten-Ökosystem’ der USA“.

Es werde befürchtet, dass ein solcher Schritt einen Präzedenzfall schaffen und zu einem zunehmend fragmentierten Internet führen könnte, was den internationalen Datenfluss stören und den globalen digitalen Handel und die Kommunikation beeinträchtigen würde. Die Debatte um „TikTok“ berühre daher Themen, die weit über diese App selbst hinausgingen und Fragen nach dem Gleichgewicht zwischen Nationaler Sicherheit und globaler Internetwirtschaft aufwerfen würden.

TikTok-Verkauf an US-Unternehmen als möglicher Ausweg

Angesichts der großen Beliebtheit dieser App und der logistischen Herausforderungen bei der Umsetzung eines vollständigen Verbots wäre es für ByteDance, die Muttergesellschaft von „TikTok“, eine praktikablere Lösung, das im aktuellen Gesetzentwurf vorgesehene Verbot zu umgehen und seine US-Aktivitäten an ein US-amerikanisches Unternehmen zu veräußern. Die Umsetzung eines vollständigen Verbots von „TikTok“ sei mit erheblichen logistischen Herausforderungen verbunden. „Es ist davon auszugehen, dass ein Verbot die Nutzerbasis der App erheblich reduzieren würde. Damit fungiert das drohende Verbot indirekt als Druckmittel, um ByteDance dazu veranlassen, einen Verkauf des TikTok-Geschäfts in den USA zu erwägen.“

Außerdem müsse erwähnt werden, dass das Versagen des US-Kongresses bei der Regulierung inländischer Social-Media-Unternehmen den Weg für ausländische Organisationen geebnet habe, Apps wie „TikTok“ ohne Einschränkungen zu betreiben. Marrès Fazit: „Hätte der Kongress strenge, klare und robuste Vorschriften erlassen, die die Privatsphäre der Nutzer und Nutzerinnen schützen und ihnen die Kontrolle über die Erhebung, Speicherung und Verwendung persönlicher Daten ermöglicht, hätten wir eine effektivere Aufsicht über Apps in ausländischem Besitz und ein Verbot wäre mit höherer Wahrscheinlichkeit unnötig.“

Weitere Informationen zum Thema:

tagesschau, 13.03.2024
Drohendes Verbot in den USA / Repräsentantenhaus will TikTok-Verkauf erzwingen

Die Bundesregierung
Digital Services Act / Das Gesetz über digitale Dienste

]]>
https://www.datensicherheit.de/tiktok-drohung-verbot-usa/feed 0
Hive: Zerschlagung des-Hacker-Netzwerks erheblicher Rückschlag für gefährliche kriminelle Organisation https://www.datensicherheit.de/hive-zerschlagung-hacker-netzwerk-rueckschlag-gefahr-kriminelle-organisation https://www.datensicherheit.de/hive-zerschlagung-hacker-netzwerk-rueckschlag-gefahr-kriminelle-organisation#respond Mon, 30 Jan 2023 11:07:09 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42829 Früherer FBI Cyber Special Agent Adam Marrè, heute CISO bei Arctic Wolf, kommentiert den Hive-Fall

[datensicherheit.de, 30.01.2023] Das Hacker-Netzwerk „Hive“ soll wichtige Daten der Opfer verschlüsselt sowie Unternehmen und Organisationen mit selbstentwickelten Erpressungstools unter Druck gesetzt und mit der Veröffentlichung von sensiblen Daten gedroht haben. Das FBI und deutsche Behörden haben nach eigenen Angaben diese Ransomware-Gruppe zerschlagen. „Hive“ hat demnach in den vergangenen Jahren mehr als 100 Millionen US-Dollar (rund 92 Millionen Euro) an Lösegeldzahlungen erbeutet. Der frühere „FBI Cyber Special Agent“ Adam Marrè, heute „CISO“ bei Arctic Wolf, ordnet in seiner aktuellen Stellungnahme diese Fall ein:

arctic-wolf-adam-marre

Foto: Arctic Wolf

Adam Marrè: Bleibt zu hoffen, dass Durchbruch der Strafverfolgungsbehörden als Abschreckung dient…

Hive-Operation gutes Beispiel, wie umfassender Zugang Aktivitäten Cyber-Krimineller vereiteln kann

Marrè führt aus: „Strafverfolgungsbehörden nutzen geheime Zugänge zu den Netzwerken und Systemen von Bedrohungsakteuren, um Beweise für strafrechtliche Ermittlungen zu unterschiedlichsten Arten von Cyber-Kriminalität zu sammeln – einschließlich Ransomware.“ Die aktuelle Operation sei nun ein gutes Beispiel dafür, „wie ein umfassender Zugang zum Erfolg führen kann, um die Aktivitäten von Cyber-Kriminellen zu vereiteln“.

Leider sei dies so nicht immer möglich. Teilweise stützetn sich – ebenfalls erfolgreiche – Ermittlungen auch auf geringere Zugangsmöglichkeiten. Ermittlungsfortschritte hingen dann häufig allein von Informanten ab und stützten sich nicht auf einen direkten technischen Zugriff.

Anzunehmen, dass CyberCrime-Markt in irgendeiner Form Ersatz für Hive hervorbringen wird

„Die Zerschlagung des ,Hive‘-Hacker-Netzwerks bedeutet einen erheblichen Rückschlag für diese gefährliche kriminelle Organisation, die es auf Gesundheitssysteme abgesehen hat und damit letztlich eine Bedrohung für Leib und Leben darstellte“, betont Marrè. Auch wenn dieser Vorstoß die Menge der Ransomware-Aktivitäten in ihrer Gesamtheit nicht wesentlich reduziere, so sei es doch ein Signal an diejenigen, „die solche Aktivitäten noch durchführen oder planen, es zu tun“.

Auch wenn anzunehmen sei, dass der CyberCrime-Markt, in irgendeiner Form einen Ersatz für den „Hive-Dienst“ hervorbringen werde, bleibe zu hoffen, dass dieser Durchbruch der Strafverfolgungsbehörden „als Abschreckung für diejenigen dient, die Angriffe auf Kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser ermöglichen“.

Denkbar, dass einige Hive-Mitglieder bereits vor Zerschlagung des Netzwerks bekannt waren

Die Art dieses speziellen Zugriffs werde wahrscheinlich zu Verhaftungen führen oder dazu, „dass die Strafverfolgung die beteiligten Personen überzeugt, als Informanten für weitere Ermittlungen mit ihr zusammenzuarbeiten“.

Es sei durchaus denkbar, dass einige Mitglieder der Ransomware-Gruppe „Hive“ bereits vor der Zerschlagung dieses Netzwerks bekannt gewesen seien – „die Strafverfolgungsbehörden jedoch noch nicht bereit waren oder die Zerschlagung über den technischen ,Access‘ nicht mit Verhaftungsaktionen gefährden wollten“.

Weitere Informationen zum Thema:

tagesschau, 26.01.2023
Deutschland und USA / Hackernetzwerk „Hive“ zerschlagen

datensicherheit.de, 30.01.2023
Nach Erfolg gegen Hive: Ransomware-Gruppen unter Druck / Ransomware-Bedrohung unterstreicht dennoch Priorität in Fragen der Visibilität

datensicherheit.de, 27.01.2023
Hive: Ransomware-Gang vom FBI und deutschen Sicherheitsbehörden aus dem Spiel genommen / Eine der aktivsten Ransomware-Bande namens Hive heimlich gehackt und zerschlagen

]]>
https://www.datensicherheit.de/hive-zerschlagung-hacker-netzwerk-rueckschlag-gefahr-kriminelle-organisation/feed 0