Bevölkerung – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Thu, 23 Feb 2023 21:02:28 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Cell Broadcast endgültig im Wirkbetrieb https://www.datensicherheit.de/cell-broadcast-wirkbetrieb-23-februar-2023 https://www.datensicherheit.de/cell-broadcast-wirkbetrieb-23-februar-2023#respond Thu, 23 Feb 2023 21:02:28 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=42976 Cell Broadcast laut BBK als weiteres Warnmittel etabliert

[datensicherheit.de, 23.02.2023] Laut einer aktuellen Meldung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist mit der Etablierung von „Cell Broadcast“ als weiteres Warnmittel „ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht“.

Cell Broadcast seit 23. Februar 2023 endgültig im Wirkbetrieb

Nach erfolgreichem Probebetrieb am „Warntag 2022“ sei „Cell Broadcast“ nun am 23. Februar 2023 endgültig in den Wirkbetrieb gegangen:

„Nun können auch alle Lagezentren der Bundesländer eine Warnung über ,Cell Broadcast’ zusätzlich zu den bereits existierenden Warnmitteln auslösen.“ Damit sei ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes erreicht worden.

Cell Broadcast als Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel

„Cell Broadcast“ ist demnach eine Warnnachricht, welche direkt auf das Mobiltelefon geschickt wird. Über kein anderes Warnmittel könnten mehr Menschen erreicht werden.

„Cell Broadcast“ stelle somit eine wichtige Erweiterung der in Deutschland verwendeten Warnmittel wie z.B. Sirenen, Radio und Fernsehen, Warn-Apps oder digitale Stadtinformationstafeln dar.

Cell Broadcast: Warnungen nutzen Standardtechnologie des Mobilfunknetzes

Für „Cell Broadcast“-Warnungen werde eine Standardtechnologie des Mobilfunknetzes genutzt: „Handys und Smartphones registrieren sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle, über die ein Netzempfang hergestellt wird.“

Der Vorteil dabei sei, dass so alle Personen anonym erreicht werden könnten. Der hierfür erforderliche Datenverkehr werde auch durch ein erhöhtes Aufkommen an Mobilfunk-Gesprächen nicht beeinflusst – „so funktioniert ,Cell Broadcast’ auch in stark ausgelasteten Netzen“.

Weitere Informationen zum Thema:

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
BBK / Cell Broadcast

datensicherheit.de, 08.12.2022
Warntag 2022: BBK meldet Erfolg / Warnsysteme haben ausgelöst – bundesweit erstmalige Erprobung von Cell Broadcast

]]>
https://www.datensicherheit.de/cell-broadcast-wirkbetrieb-23-februar-2023/feed 0
Digitaler Wandel: Mehrheit der Bürger voller Hoffnung und Optimismus https://www.datensicherheit.de/digitaler-wandel-mehrheit-der-buerger-voller-hoffnung-und-optimismus https://www.datensicherheit.de/digitaler-wandel-mehrheit-der-buerger-voller-hoffnung-und-optimismus#respond Mon, 09 Oct 2017 12:03:49 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=26957 Laut neuer DIVSI-Umfrage werden auch Vorteile für sich persönlich gesehen

[datensicherheit.de, 09.10.2017] Das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) gibt die Erkenntnisse seiner aktuellen, vom Institut dimap durchgeführten repräsentativen Umfrage bekannt: Demnach hätten „nie zuvor“ so viele Menschen in Deutschland mit dem Digitalen Wandel Hoffnungen verbunden.

Digitalisierung: Deutschland soll Spitzenposition einnehmen

75 Prozent der Befragten sähen durch die Digitalisierung Vorteile für unser Land, 63 Prozent auch direkte persönliche positive Auswirkungen. 84 Prozent wollten, dass sich die neue Bundesregierung um den Ausbau des schnellen Internets kümmert – und ebenfalls 84 Prozent der Befragten sei es „sehr“ oder „eher wichtig“, dass Deutschland auf dem Gebiet der Digitalisierung eine Spitzenposition einnimmt.

Repräsentative Umfrage

Für diese repräsentative Umfrage des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI), realisiert mit dem Meinungsforschungsinstitut dimap, seien nach einer Zufallsauswahl 1.011 Bürger in Deutschland befragt worden.
DIVSI-Direktor Matthias Kammer wertet das eindeutige Ergebnis als sehr erfreulich: „Es ist ein wichtiges Signal, dass die Bevölkerung den technischen Fortschritt ganz klar positiv einschätzt. Die Menschen begegnen der Digitalisierung mit Optimismus und voller Hoffnungen, nicht mit Ängsten oder Sorgen.“
Die Zahl der Skeptiker und Gleichgültigen im Hinblick auf Digitalisierung und Internet sei dagegen ausgesprochen gering: So glaubten lediglich 15 Prozent, dass Deutschland durch die Digitalisierung eher Nachteile haben werde. Genau so gering sei der Anteil derjenigen, denen es gleichgültig sei, ob sich die neue Bundesregierung um den Ausbau des schnellen Internets kümmert. Und noch niedriger, mit zwölf Prrzent, sei die Anzahl jener, denen es unwichtig oder sehr unwichtig sei, ob Deutschland bei der Digitalisierung eine Spitzenposition einnimmt.

Internet überall im Land angekommen

Diese Umfrage zeige auch, dass die insgesamt bereits überwiegend positive Einstellung zur Digitalisierung in der Gruppe der Menschen mit dem höchsten Schulabschluss (Abitur, Fachhochschulreife) noch über dem Durchschnitt liege.
Besonders auffällig seien hier zwei Werte: 82 Prozent von ihnen seien überzeugt, dass Deutschland durch die Digitalisierung eher Vorteile habe, 72 Prozent sähen diese bei ihnen persönlich.
„Die Ergebnisse sind in ihrer Eindeutigkeit über alle gesellschaftlichen, Bildungs- und Altersgruppen hinweg äußerst bemerkenswert. Das Internet ist überall in unserem Land angekommen“, sagt Kammer.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 15.05.2014
DIVSI: Deutschland braucht einen Digitalen Kodex

]]>
https://www.datensicherheit.de/digitaler-wandel-mehrheit-der-buerger-voller-hoffnung-und-optimismus/feed 0