Digitaler Zwilling – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 11 Nov 2025 11:39:40 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Entwicklung nachrüstbarer Automationslösungen für sichere und effiziente Kommunalarbeit bei Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau https://www.datensicherheit.de/entwicklung-nachruestbar-automationsloesungen-kommunalarbeit-fraunhofer-iosb-ast-ilmenau https://www.datensicherheit.de/entwicklung-nachruestbar-automationsloesungen-kommunalarbeit-fraunhofer-iosb-ast-ilmenau#respond Wed, 12 Nov 2025 23:40:14 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50901 Im Fokus des bis Ende 2026 laufenden Projektes „ElPrA“ stehen laut Fraunhofer IOSB-AST das präzise, automatisierte Fahren sowie auszuführende Arbeitsaufgaben

[datensicherheit.de, 13.11.2025] Das Fraunhofer IOSB-AST hat in einer Meldung vom 10. November 2025 über das geförderten Projekt „ElPrA“ berichtet, in dessen Fokus demnach die Automatisierung, Fernsteuerung sowie der autonomen Betrieb mobiler Arbeitsmaschinen mit spezifischen Anbaugeräten steht – insbesondere als „Retrofit“-Lösungen für bereits im Einsatz befindliche Maschinen. Ziel sei es, wiederkehrende und sicherheitskritische Tätigkeiten im kommunalen Umfeld effizienter, sicherer und ressourcenschonender zu gestalten.

fraunhofer-iosb-ast-autonom-traktor-arion

Foto: Fraunhofer IOSB-AST / Nadine Knechtel

Im „Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen“ am Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau reinigt der autonom agierende Traktor „ARION“ mithilfe eines Anbaugeräts einen Leitpfosten

Konkret untersucht das Projekt autonomes Reinigen von Leitpfosten, Verkehrsschildern und Leitplanken an Straßen

Im Fokus des bis Ende 2026 laufenden Projektes „ElPrA“ stehen laut Fraunhofer IOSB-AST das präzise, automatisierte Fahren sowie die auszuführende Arbeitsaufgabe – eben je nach Einsatzszenario assistiert, automatisiert oder vollständig autonom.

  • Am Beispiel einer Maschinenkombination aus einem autonomen Claas Arion 660 mit einem Fiedler-Frontausleger und einer Leitpfostenwaschbürste untersuche das Projekt das autonome Reinigen von Leitpfosten, Verkehrsschildern und Leitplanken an Straßen.

Die Vorteile für Kommunen und Straßenbetriebsdienste:

  • höhere Sicherheit durch weniger gefährliche Arbeiten direkt am Straßenrand
  • planbare, gleichbleibende Qualität bei wiederkehrenden Aufgaben
  • geringerer Personal- und Fahrzeugeinsatz durch Automatisierung
  • Nachrüstung bestehender Flotten statt teurer Neuanschaffungen durch „Retrofit“
fraunhofer-iosb-ast-autonom-traktor-arion-digital-zwilling

Abbildung: Fraunhofer IOSB-AST

Der Digitale Zwilling des autonomen Traktors mit Ausleger und Arbeitsgerät reinigt in der Simulation des Reallabors für autonome Arbeitsmaschinen einen Leitpfosten

Fraunhofer IOSB-AST nutzt Digitalen Zwilling der Maschinenkombination für Simulationen

Für die Entwicklung und Absicherung der Algorithmen setze „ElPrA“ auf einen Digitalen Zwilling dieser Maschinenkombination. In dessen Simulationen sollen optimale Sensorkombinationen und deren Anordnung bestimmt, neuronale Netze trainiert und Verfahren bis hin zum Imitationslernen erprobt werden – mit dem Ziel, die Ansteuerung des Arbeitsgeräts kontinuierlich zu verbessern.

  • Voraussetzung für den zuverlässigen Betrieb seien eine präzise Umgebungserfassung (inklusive Hindernisse) sowie die sichere Erkennung und Lokalisierung der zu bearbeitenden Objekte, zum Beispiel Leitpfosten.

Die Validierung erfolge in zwei Schritten: „Zunächst werden unterschiedlichste Einsatzumgebungen simuliert, anschließend werden die Verfahren im Reallabor für autonome Arbeitsmaschinen in Ilmenau praktisch getestet.“ So werde der Transfer von der virtuellen Entwicklung in den realen Betrieb systematisch abgesichert.

Bediener von Kommunalfahrzeugen sollen vor allem bei komplexen Arbeitsaufgaben deutlich entlastet werden

„Mit dem Projekt ,ElPrA‘ wollen wir wesentliche Schritte erreichen, um die Bediener von Kommunalfahrzeugen gerade bei den komplexen Arbeitsaufgaben deutlich zu entlasten und damit die Arbeitsqualität und die Sicherheit im kommunalen Bereich signifikant zu erhöhen“, erläutert Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel vom Fraunhofer IOSB-AST.

  • Dieses Projekt werde vom Freistaat Sachsen durch die Sächsische Aufbaubank (SAB) mit Kofinanzierung durch die Europäische Union gefördert.

Industriepartner seien die Fiedler Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH sowie die FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen. Wissenschaftliche Unterstützung leiste die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden).

Weitere Informationen zum Thema:

Fraunhofer IOSB
Das IOSB-AST – Spitzentechnologie für komplexe Systeme

Fraunhofer IOSB
Wir erforschen, entwickeln und realisieren intelligente Lösungen und Systeme für Ihre Maschinen und Geräte mit UV-Anwendungen / Eingebettete Intelligente Systeme (EIS)

HTWD Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, 12.05.2025
Automatisch saubere Straßenleitpfosten / Im Projekt ElPrA entwickelt die HTW Dresden ein Arbeitsassistenzsystem für kommunale Nutzfahrzeuge zur Entlastung des Bedienpersonals

datensicherheit.de, 07.09.2025
Autonomes Fahren Made in Germany – Deutschland könnte Vorreiter bei hochautomatisierten Fahrzeugen werden / TÜV Rheinland sieht deutsche Automobilindustrie insbesondere bei Sicherheit und Zuverlässigkeit Autonomer Fahrzeuge in aussichtsreicher Startposition

datensicherheit.de, 15.06.2022
Autonome Fahrzeuge: Höhere Sicherheit von der KI als von menschlichen Fahrern gefordert / Der TÜV-Verband e.V. zu seiner Verbraucherstudie 2021 über Sicherheit und KI

datensicherheit.de, 11.02.2019
Testfeld Autonomes Fahren: Begleitforschung startet / Laut KIT sollen unter Realbedingungen wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung des automatisierten Fahrens gewonnen werden

datensicherheit.de, 13.02.2018
Autonomes Fahren: Digitalcourage warnt vor Verletzung von Grundrechten / Industrie muss nach Lösungen forschen, welche Verkehrssicherheit gewährleisten und gleichzeitig ohne Überwachung der Menschen auskommen

datensicherheit.de, 03.04.2017
Autonomes Fahren: Neues Straßenverkehrsgesetz / Themen Produkthaftung und Verantwortung im Fokus

]]>
https://www.datensicherheit.de/entwicklung-nachruestbar-automationsloesungen-kommunalarbeit-fraunhofer-iosb-ast-ilmenau/feed 0