Carsten J. Pinnow – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Tue, 23 Mar 2021 20:40:54 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Kunststoff-Recycling: Automatisierung und Fernwartung mit Beitrag zum Umweltschutz https://www.datensicherheit.de/kunststoff-recycling-automatisierung-fernwartung-umwelt https://www.datensicherheit.de/kunststoff-recycling-automatisierung-fernwartung-umwelt#respond Tue, 23 Mar 2021 20:40:30 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=39427 In eigener Sache: datensicherheit.de unterstützt gute Nachrichten / Mittwochs um 14 Uhr „Business Talk im Live Stream“ mit beispielgebenden Impulsen zu „Wirtschaft & Digitales“

[datensicherheit.de, 23.03.2021] Die Berichterstattung über IT- bzw. Datensicherheit ist – zumal noch in Krisenzeiten – angesichts der schädlichen Vorfälle mit einer überwiegend negativen Grundstimmung verbunden. Gleichwohl ist es Anliegen der datensicherheit.de-Herausgeber, auch fundierte, positiv stimmende Meldungen über Lösungsansätze, Initiativen, Kooperationen und Publikationen zur Verfügung zu stellen – schließlich ist auch die Verfügbarkeit ein elementares Sicherheitskriterium.

datensicherheit.de steht für eine sichere und erfolgreiche Digitale Transformation

Risikobewusstsein einerseits und auf belastbare Informationen gründende Zuversicht sind für die Vorbereitung auf die Gefahren und die effiziente wie effektive Nutzung der Chancen der Digitalen Transformation gleichermaßen wichtig. Im Kontext einer umfassenden Digitalisierung und Vernetzung wird es auf dem Gebiet der industriellen Wertschöpfung

datensicherheit.de hochrangig vertreten

Daher unterstützt datensicherheit.de die mittwochs um 14 Uhr stattfindende Online-Diskussionsrunde „THEINERS TALK“. Herausgeber Carsten J. Pinnow wird auch bei dieser Runde wieder mitdiskutieren. Nach mehreren IT-lastigen Themen im engeren Sinne, welche als Online-Aufzeichnungen zur Verfügung stehen, wird am 24. März 2021 über neue Ansätze des Kunststoff-Recyclings vorgetragen und diskutiert, bei dem Automatisierung und Fernwartung einen wichtigen Beitrag leisten:

 

THEINERS TALK

THEINERS TALK, Abbildung: Werner Theiner

Gastsprecher Dr. Franz Georg Strauß wird über einen innovativen, marktreifen Ansatz sprechen, mit einem modularen Recycling-System Kunststoffabfälle dezentral in synthetisches Rohöl zu transformieren, welches dann als Basis für Recycling-Kunststoffe zurück in den Rohstoffkreislauf gelangt: „Ein problematischer Reststoff wird so zu einem wertvollen Rohstoff.“

THEINERS TALK
Mittwoch, 24. März 2021, 14.00 Uhr
„Plastik & Recycling – Neue Technologien, neue Chancen!“
Gastsprecher: Dr. Franz Georg Strauß

Diskutanten:

  • Dr. Franz Georg Strauß, Investor und Vorstand German Mittelstand e.V.
  • Carsten J. Pinnow, Herausgeber datensicherheit.de
  • Philipp Schiede, Geschäftsführer ap-Verlag – manageIT
  • unter der Moderation von Werner Theiner, Networking-Experte

Für den Live-Stream und die Aufzeichnung wird „zoom“ verwendet. Zur Live-Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

THEINERS TALK, Wirtschaft & Digitales
„Plastik & Recycling – Neue Technologien, neue Chancen!“ mit Dr. Franz Georg Strauß

BIOFABRIK
Plastikmüll dezentral recyclen

BIOFABRIK, Denislava Zlatanova, 21.12.2020
WASTX Plastic: Nullserie im Dauerbetrieb in Großbritannien

manage-IT
Veranstaltungen / Theiners SecurityTalk – Herausforderungen. Strategien. Lösungen.

]]>
https://www.datensicherheit.de/kunststoff-recycling-automatisierung-fernwartung-umwelt/feed 0
Theiners SecurityTalk: Identitätsdiebstahl als unterschätzte Gefahr https://www.datensicherheit.de/identitaetsdiebstahl-gefahr-theiners-security-talk https://www.datensicherheit.de/identitaetsdiebstahl-gefahr-theiners-security-talk#respond Thu, 14 May 2020 06:22:27 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=36301 Mittelstand unterschätzt noch zentrale Bedrohung für Datensicherheit

[datensicherheit.de, 14.05.2020] „Theiners SecurityTalk“ wird jeweils mittwochs als Video-Podcast um 14 Uhr im Live-Stream übertragen und steht anschließend als Aufzeichnung bei YouTube z.B. bei datensicherheit.de  zur Verfügung. „datensicherheit.de“ ist als Kooperationspartner zusammen mit dem German Mittelstand e.V. und dem Fachmagazin für IT-Lösungen „manage it“ Unterstützer dieses neuen Formats. Die Sendung vom 13. Mai 2020 widmete sich Fragen des Risikobewusstseins im Kontext der eindeutigen Identität bei der IKT-Nutzung.

Identitatsdiebstahl – die unterschätzte Gefahr | Theiners SecurityTalk auf YouTube

Identitätsfragen schon im Altertum von existenzieller Bedrohung

Bereits im Altertum waren Identitätsfragen von entscheidender Bedeutung und konnten existenzielle Bedeutung bekommen – so war im Prinzip schon das sagenhafte „Trojanische Pferd“ ein Problem der eindeutigen Identität („Geschenk“ oder „Falle“?).
Der Bogen aus der Geschichte reicht über Doppelgänger von Herrschern bis zu den virtuellen „Honeypots“ und „Fraud“-Attacken unserer Tage. Einfache technische Lösungen erscheinen unsicher, weil es seit Anbeginn der Menschheit einen „Wettbewerb“ gibt, einerseits Identität zu belegen und diese andererseits schon bald gekonnt zu fälschen.

Passwort-Schutz als Einzellösung überholt

Nicht nur, dass sich Opfer von „Fraud“-Attacken leicht täuschen lassen – so reicht z.B. die Übermittlung einer bekannten Telefonnummer oder einer E-Mail-Adresse oft noch aus, den Absender fälschlicherweise als weisungsbefugte Person anzusehen, – auch Passwörter, PINs etc. alleine sind keine Gewähr für eine sichere Authentifizierung.

In Zeiten der zunehmenden Heimarbeit und des Einsatzes externer Kräfte, wenn also die sich auf dem Betriebsgelände aufhaltenden sowie die sich von außen mit der Unternehmens-IKT verbindenden Personen nicht von Angesicht zu Angesicht bekannt sind, muss der Mittelstand nach besseren, mehrschichtigen Methoden suchen. Gleichwohl reicht Technik allein nicht aus – auch die Mitarbeiter sollten durch Sensibilitätskampagen regelmäßig in dieser entscheidenden Sicherheitsfrage unterwiesen werden.

Am 13. Mai 2020 diskutierten:

  • Andreas Kunz – Connecting Media
  • Michael Lang – SailPoint Technologies
  • Georg Lindner – Experte für Cyber-Absicherung, Dr. Hörtkorn
  • Carsten J. Pinnow – Geschäftsführender Gesellschafter, PINNOW & Partner GmbH und Herausgeber von datensicherheit.de
  • Philipp Schiede – Herausgeber, „manage it“
  • Steffen Siguda – Chief Information Security Officer (CISO), OSRAM

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 06.05.2020
Theiners SecurityTalk: Haftungsrisiken der Entscheider-Ebene

datensicherheit.de, 30.04.2020
Theiners SecurityTalk: Sicherheitskultur auf dem Prüfstand

datensicherheit.de, 08.04.2020
Neues, interaktives Online-Format: „Theiners SecurityTalk“

]]>
https://www.datensicherheit.de/identitaetsdiebstahl-gefahr-theiners-security-talk/feed 0
Theiners SecurityTalk: Haftungsrisiken der Entscheider-Ebene https://www.datensicherheit.de/haftungsrisiken-entscheider-theiners-security-talk https://www.datensicherheit.de/haftungsrisiken-entscheider-theiners-security-talk#respond Wed, 06 May 2020 17:40:08 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=36188 Drohende Inanspruchnahme bei Datenverlust und Angriffen auf die Cyber-Sicherheit

[datensicherheit.de, 06.05.2020] Jeden Mittwoch wird der neue Video-Podcast-Serie „Theiners SecurityTalk“ um 14 Uhr im Live-Stream übertragen und kann anschließend auch als Aufzeichnung bei YouTube angesehen werden. „datensicherheit.de“ kooperiert hierzu mit dem German Mittelstand e.V. und dem Fachmagazin für IT-Lösungen „manage it“. Die Sendung vom 06. Mai 2020 war der Verantwortung der Entscheider-Ebene für Datenschutz und Datensicherheit im Kontext der drohende Haftungsrisiken gewidmet.

Deutschlands Mittelstand droht im Schadensfall multiple Existenzbedrohung

Nicht nur ein Angriff auf die betriebliche Informations- und Kommunikationstechnik – z.B. mit Ransomware – allein kann schon zur Existenzbedrohung führen.
Vielen mittelständischen Entscheidern ist offensichtlich nicht klar, dass aber schon bei Unterlassung im Sinne eines „bedingten Vorsatzes“ die persönliche Inanspruchnahme drohen kann.

Juristisches Spannungsfeld zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit

Auch wenn Juristen nach einem Schadensfall sehr differenziert über die Schwere eines möglichen Verschuldens befinden – Stichwort: „grobe Fahrlässigkeit“ – würden, sollten Entscheider allein schon im eigenen Interesse Datenschutz und Datensicherheit angemessen Geltung verschaffen.
Auch wenn Versicherungen finanzielle Schäden minimieren können, drohen dennoch schwere Reputationsschäden.

Am 6. Mai 2020 diskutierten:

  • Alexander Duisberg – Partner, Bird & Bird
  • Marcel Reifenberger – Chief Security Officer (CSO) / Chief Information Security Officer (CISO), CANCOM SE
  • Carsten Pinnow – Geschäftsführender Gesellschafter, PINNOW & Partner GmbH un Herausgeber datensicherheit.de
  • Georg Lindner – Experte für Cyber-Absicherung, Dr. Hörtkorn
  • Philipp Schiede – Herausgeber, „manage it“

Pinnow empfahl Entscheidern, ihre IT-Sicherheit auf die drei Säulen Prävention, schnelle Detektion / Reaktion und erprobten Wiederanlauf zu stützen.

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 30.04.2020
Theiners SecurityTalk: Sicherheitskultur auf dem Prüfstand

datensicherheit.de, 08.04.2020
Neues, interaktives Online-Format: „Theiners SecurityTalk“

]]>
https://www.datensicherheit.de/haftungsrisiken-entscheider-theiners-security-talk/feed 0