Studenten – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Fri, 11 Apr 2025 13:32:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Security Forum 2025: Top-aktuelle Themen aus dem Bereich Cyber- bzw. IKT-Sicherheit im Fokus https://www.datensicherheit.de/security-forum-2025-top-aktuelle-themen-cyber-ikt-sicherheit https://www.datensicherheit.de/security-forum-2025-top-aktuelle-themen-cyber-ikt-sicherheit#respond Fri, 11 Apr 2025 22:31:47 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47232 Studenten organisieren alljährliche Cyber-Sicherheitskonferenz am FH OÖ Campus Hagenberg

[datensicherheit.de, 12.04.2025] Eine der best-etablierten Cyber-Sicherheitskonferenzen Österreichs, das „Security Forum“, findet am 13. und 14. Mai 2025 wieder am FH OÖ Campus Hagenberg statt. Bereits seit über 20 Jahren bietet dieses Konferenzformat hochkarätige Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die Informationssicherheit – technisch wie auch organisatorisch. Zur Auflage 2025 werden 21 Fachvorträge in Deutsch bzw. Englisch aufgeboten und wieder über 300 Gäste aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und dem weiteren Ausland erwartet.

hagenberger-kreis-studenten-engagement-cyber-sicherheit-konferenz

Foto: Hagenberger Kreis

Gemeinsames Engagement für mehr Cyber-Sicherheit: Studiengangsleiter Robert Kolmhofer (am Pult) mit Mitgliedern des studentischen Organisationsteams (Aufnahme von 2024)

„Security Forum“ mehr als bloße Plattform für aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit…

Die Besonderheit an dieser Konferenz ist demnach deren Organisation durch Studenten – vom „Hagenberger Kreis zur Förderung der digitalen Sicherheit“, dem studentischen Verein der FH OÖ-Studiengänge „Sichere Informationssysteme“. Dabei übernehmen diese alle Aufgaben rund um das Veranstaltungsmanagement sowie Kommunikation und Marketing – mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Studiengänge.

„Das ,Security Forum’ ist nicht nur eine Plattform für aktuelle Themen der Cyber-Sicherheit, sondern auch eine Bühne für Studierende, um zu zeigen, was sie organisatorisch und fachlich auf die Beine stellen können“, erläutert FH-Prof. DI Robert Kolmhofer, Leiter des Departments „Sichere Informationssysteme“ an der FH OÖ.

Top-Experten für Cyber-Sicherheit aus dem In- und Ausland als Vortragende

Einblicke aus Erster Hand zu top-aktuellen Themen sollen auch 2025 wieder renommierte Sprecherpersönlichkeiten liefern, darunter:

  • Marcus Nohlberg (ein führender Experte für den menschlichen Faktor in der Cyber-Sicherheit von der University of Skövde) über Menschen und Technologie im KI-Zeitalter
  • Daniel Kissler (Österreichische Nationalbanken) über Digitale Resilienz im Finanzwesen
  • Ornella Al-Lami („Hacktivistin“ und Penetrationstesterin) über Forensische Analyse einer Phishing-Kampagne
  • Cyber Security Center der DSN (Direktion für Staatsschutz und Nachrichtendienst in Österreich) über staatlich gesponserte Cyber-Aktivitäten in Österreich

Die Organisatoren freuen sich, dass sie wieder Top-Experten aus dem In- und Ausland als Vortragende gewinnen konnten. „Somit ist es uns erneut gelungen, eine breit aufgestellte Agenda zu erstellen, die aktuelle Themen der IKT-Sicherheit vereint und sowohl Personen aus technischen als auch managementorientierten Bereichen ansprechen wird“. Das „Security Forum“ solle jedes Jahr eine herausragende Möglichkeit bieten, mit Sicherheitsexperten aus ganz Europa zu netzwerken und sich über top-aktuelle Themen zu informieren.

Neben Fachwissen zur Cyber-Sicherheit aus Erster Hand auch Netzwerk-Möglichkeiten mit über 300 Teilnehmern

Das „Security Forum“ biete neben Fachwissen aus Erster Hand auch Netzwerk-Möglichkeiten mit über 300 Teilnehmern aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung – und mache den FH OÖ Campus Hagenberg erneut zum „Hotspot für digitale Sicherheit“. Diese Konferenz richtet sich vorwiegend, aber nicht ausschließlich an Sicherheitsverantwortliche, Sicherheitsforscher, IT-Leiter und IT-Administratoren sowie Geschäftsführer von Klein- und Mittelunternehmen:.

  • „Security Forum 2025“
    13. und 14. Mai 2025
    FH OÖ Campus Hagenberg, Gebäude FH2,
    Softwarepark 12, A-4232 Hagenberg
    Kostenpflichtige Veranstaltung – Anmeldung erforderlich

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

SECURITY FORUM
Security Forum 2025 / 13. & 14. Mai 2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/security-forum-2025-top-aktuelle-themen-cyber-ikt-sicherheit/feed 0
DsiN-MesseCampus@it-sa: Gute Aussichten für Fachkräfte https://www.datensicherheit.de/dsin-messecampusit-sa-gute-aussichten-fuer-fachkraefte https://www.datensicherheit.de/dsin-messecampusit-sa-gute-aussichten-fuer-fachkraefte#respond Sun, 13 Oct 2019 18:06:17 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=34888 Studenten der Informatik und angrenzender Fachbereiche werden mit Vertretern potenzieller Arbeitgeber zusammengebracht

[datensicherheit.de, 13.10.2019] Der „DsiN-MesseCampus@it-sa“ fand am 10. Oktober 2019 zum elften Mal statt – laut Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) soll diese Veranstaltung auf der alljährlich in Nürnberg stattfindenden „it-sa“ Orientierung für Berufseinsteiger auf dem Gebiet der IT-Sicherheit bieten. Seit 2009 werden Studenten der Informatik und angrenzender Fachbereiche mit Vertretern aus der Wirtschaft zusammengebracht, um diese über Chancen für Berufseinsteiger in diesem „spannenden Arbeitsfeld“ zu informieren. Der Campus soll Interessierten zudem die Gelegenheit bieten, „direkt mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen und den Berufseinstieg zu erleichtern“.

Dr. Astrid Schumacher, BSI

Foto: Dirk Pinnow

Dr. Astrid Schumacher: „IT-Sicherheit notwendige Voraussetzung für erfolgreiche Digitale Transformation“

Begrüßung durch Frank Venjakob und BSI-Keynote

Messechef Frank Venjakob begrüßte die Teilnehmer mit der positiven Vermeldung der erfolgreichen Etablierung der „it-sa“ als weltweit führende IT-Sicherheitsmesse mit inzwischen 753 Ausstellern in vier Hallen der NürnbergMesse.
Sodann hielt Dr. Astrid Schumacher, Fachbereichsleiterin „Informationssicherheitsberatung und Geheimschutz“ beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die offizielle Keynote der Auflage 2019 und unterstrich die bewährte Zusammenarbeit mit DsiN. Die IT-Sicherheit sei eine notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Digitale Transformation, betonte Schumacher.
Beim BSI seien übrigens nicht nur Informatiker willkommen – die dort Beschäftigten hätten einen vielfältigen Studienhintergrund. Wichtig sei die Kompetenz, mit Behörden und Ministerien zusammenarbeiten zu können, insbesondere auch mit Juristen, denn der begleitenden Gesetzgebung zur Erhöhung der IT-Sicherheit komme zentrale Bedeutung zu. Das BSI habe rund 350 neue Stellen zu vergeben, auch für Anwärter mit Bachelor-Abschluss – diese könnten dort für einen aufbauenden Master-Studiengang Unterstützung erhalten.
Schumacher benannte die drei Säulen des BSI-Wirkens: Prävention – Detektion – Reaktion. Für die erfolgreiche Digitale Transformation müssten Staat, Wirtschaft und Gesellschaft kooperieren. Zum Abschluss informierte sie noch über den Plan des BSI, im nächsten bzw. übernächsten Jahr 200 Mitarbeitern in Dresden einen Arbeitsplatz zu geben.

„Einblicke von (Young) Professionals“: Bedarf an Fachkräften mit Ideenreichtum und Kreativität…

Nina Heiler, „Senior Business Development Manager EMEA“ / „OEM Technologies“ bei avira, stellte sich als auf dem Gebiet der IT-Sicherheit Tätige mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund vor.
Sie hob hervor, dass in dieser Wachstumsbranche engagierte junge Leute gesucht seien und kein Anbieter mehr alleine das gesamte Spektrum der IT-Sicherheit bedienen könne – daher seien Kooperationen gefragt, woraus sich wiederum neue Geschäftsfelder ergeben könnten.
Die aktuelle (ISC)2-Studie belege den Bedarf an Fachkräften mit Ideenreichtum und Kreativität: „Global gap of nearly 3 million cybersecurity positions“.

Nina Heiler, avira

Foto: Dirk Pinnow

Nina Heiler: „Wachstumsbranche IT-Sicherheit sucht engagierte junge Leute“

… Talentsuche quasi in allen Bereichen…

Markus Burke, Projektleiter bei DsiN, widmete sich der IT-Sicherheit im Öffentlichen Bereich – ein Einwirken auf die politische Ebene sei notwendig. Um einige Herausforderungen exemplarisch vorzustellen, erinnerte er den an Vorfall mit dem „Doxing-Adventskalender“ – in dessen Zusammenhang Daten von fast 1.000 Politikern und Prominenten im Internet gelandet sein sollen. Eine andere, juristische Herausforderung sei die neue Richtlinie zum Zahlungsverkehr PSD2. Schließlich erwähnte er noch den Vorfall auf einem Bunkergelände in Rheinland-Pfalz –  die Polizei habe Personen festgenommen, welche über dort gehostete Server unter anderem Cyber-Angriffe verübt haben sollen…
In der Politik (Parlamente, Fraktionen und Parteien), Verwaltung (Ministerien und Ämter) wie auch Strafverfolgung (Justiz und Polizei) seien Experten für IT-Sicherheit gesucht. Diese hat laut Burke zwei Ausprägungen: Zum einen eine konkrete praktische Aufgabe – zum anderen sei sie ein inhaltliches Gestaltungsfeld.
Die Talentsuche erfolge quasi in allen Bereichen – es lockten „spannende Aufgaben“ im Öffentlichen Sektor. Dieser sei ein Mehrebenen-System und biete Arbeitsplätze auf lokaler, regionaler, nationaler wie europäischer Ebene.

Markus Burke, DsiN

Foto: Dirk Pinnow

Markus Burke: „Arbeitsplätze auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene“

… Vieles ausprobieren und neue Wege gehen!

Hauke Gierow, Pressesprecher bei G DATA, führte aus, dass der Forschung große Aufmerksamkeit gezollt werde – rund 200 Mitarbeiter seien bei G DATA hierzu beschäftigt. Das Unternehmen erfasse täglich rund 500.000 verdächtige Dateien, welche in sogenannten Sandboxes auf unschädliche Weise näher untersucht würden. Hierbei liege das Daten-Volumen im Terabyte-Bereich. Aber auch Penetrationstests zur Aufdeckung von Sicherheitslücken in betrieblicher IT würden durchgeführt.
Gierow ermunterte dazu, als junger Mensch vieles auszuprobieren und neue Wege zu gehen – so sei er selbst z.B. ursprünglich studierter Politologe und Sinologe, habe einige Zeit bei Reporter ohne Grenzen (ROG) gearbeitet und sei beim Webmagazin „golem.de“ als Journalist tätig gewesen.
Er riet abschließend in diesem Zusammenhang dazu, in verschiedenen Unternehmen Praktika zu machen bzw. wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben, denn auf diese Weise sei ein direkter Zugang zu relevanten Datenquellen möglich.

Hauke Gierow, G DATA

Foto: Dirk Pinnow

Hauke Gierow – vom Politologen und Sinologen zum Pressesprecher bei G DATA

Weitere Informationen zum Thema:

TechCrunch, Robert Ackerman, 27.01.2019
Too few cybersecurity professionals is a gigantic problem for 2019

NETZPOLITIK.ORG, 13.09.2019
Datenschutz / Doxing-Adventskalender: Das BKA hat nur einen Teil der Betroffenen informiert

datensicherheit.de, 10.10.2019
it-sa 2019: NürnbergMesse zieht positives Fazit

datensicherheit.de, 08.10.2019
it-sa 2019 mit großen Erwartungen gestartet

datensicherheit.de, 07.10.2019
UP19@it-sa: Megatrends nutzen

datensicherheit.de, 02.10.2019
datensicherheit.de zum 10. Mal auf der it-sa / Freikarten, Standempfang und Fachbuch-Verlosung

]]>
https://www.datensicherheit.de/dsin-messecampusit-sa-gute-aussichten-fuer-fachkraefte/feed 0
Erfolgsfaktor der Digitalen Transformation: Das Ringen um den Nachwuchs https://www.datensicherheit.de/erfolgsfaktor-der-digitalen-transformation-das-ringen-um-den-nachwuchs https://www.datensicherheit.de/erfolgsfaktor-der-digitalen-transformation-das-ringen-um-den-nachwuchs#respond Fri, 13 Oct 2017 19:16:44 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=26981 Der junge Mensch im Fokus der 9. Auflage des „DsiN-MesseCampus“ auf der „it-sa“ am 12. Oktober 2017

[datensicherheit.de, 13.10.2017] Bereits in neunter Auflage veranstalteten der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und der it-sa Benefiz e.V. (dessen Aufgaben – vor allem die Kontaktpflege zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und die Förderung des akademischen IT-Sicherheits-Nachwuchses – künftig von der NürnbergMesse und der Community der „it-sa“-Aussteller unmittelbar wahrgenommen werden sollen) den „MesseCampus auf der it-sa“.

Informatiker werden gesucht

Dieses Angebot an Studentinnen und Studenten der Informatik am 12. Oktober 2017 zielte vor allem auf einen regen Austausch mit Wirtschaftsvertretern – im Mittelpunkt dieser Vortrags- und Netzwerkerveranstaltung standen die vielfältigen Chancen von mittleren und höheren Semestern sowie Berufseinsteigern im Berufsfeld IT-Sicherheit.

 

it-sa-2017: 9. DsIN-MesseCampus- Eröffnung Dr. Michael Littger, Daniela Strobel

Foto: Dirk Pinnow

Einführung von Dr. Littger: Das zahlreich erschienene studentische Publikum bewusst im Mittelpunkt dieses Formats!

Vorträge, Diskussion und Karrieregespräche

Nach der Begrüßung durch Daniela Strobel vom it-sa Benefiz e.V. übernahm DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger die Einführung und unterstrich dabei, dass das zahlreich erschienene studentische Publikum bewusst im Mittelpunkt dieses Formats stehen soll.
Dieser schlossen sich die „Keynote“ von Andreas Könen, Ministerialdirigent im Bundesministerium des Innern (BMI), sowie die Vorträge „Informatik-Studierende als IT-Forensik-Sachverständige“ von Maximilian Reymann, Student der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Fachbereich Informatik/IT-Sicherheit, und „Von Hardware-Trojanern bis hin zu Big Data Security – Studierende forschen für die Zukunft“ von Max Hoffmann und Dennis Tatang, Ruhr Universität Bochum, Horst Görtz Institut für IT-Sicherheit, an.
Ein Ausblick auf aktuelle Karrieremöglichkeiten in Unternehmen sowie ein Schlusspanel der Referenten rundeten das Programm ab.
Nach der Veranstaltung bestand die Möglichkeit, auf dem „MesseCampus“ direkt mit Unternehmensvertretern ins Gespräch zu kommen. Angemeldete Teilnehmer konnten bereits im Vorfeld der „it-sa 2017“ individuelle Karrieregespräche vereinbaren. Aber außerhalb der Messetage ist der virtuelle „DsiN-MesseCampus“ über das ganze Jahr als Anlaufstelle für die studentische Karriereplanung präsent.

it-sa-2017-9-DsIN-MesseCampus-Keynote-Andreas-Koenen - Keynote Andreas Könen

Foto: Dirk Pinnow

BMI-Ministerialdirigent Könen: Zukunft der Digitalisierung steckt in den Köpfen des Nachwuchses!

Vielfältige Karrierechancen und Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung

In seiner „Keynote“ betonte BMI-Ministerialdirigent Könen, dass sich die Zukunft der Digitalisierung in den Köpfen des Nachwuchses entscheide. Zugleich böte der wachsende Bedarf an sicherer und vertrauenswürdiger IT vielfältige Karrierechancen und Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung – dies gelte für die private Wirtschaft wie für die öffentliche Verwaltung.

it-sa 2017: 9. DsIN-MesseCampus . Vortrag Maximilian Reymann

Foto: Dirk Pinnow

Student Reymann (am Pult) nach seinem Vortrag über ein Planspiel: Als IT-Forensik-Sachverständiger vor einem aus Jura-Studenten gebildeten Gericht

Weitere Informationen zum Thema:

DsiN-MesseCampus@it-sa
Der ganzjährige Karrierecampus … der Studienrichtung Informatik

]]>
https://www.datensicherheit.de/erfolgsfaktor-der-digitalen-transformation-das-ringen-um-den-nachwuchs/feed 0
CATS-Event 2016: HTW-Studenten simulieren Hackerangriffe https://www.datensicherheit.de/cats-event-2016-htw-studenten-simulieren-hackerangriffe https://www.datensicherheit.de/cats-event-2016-htw-studenten-simulieren-hackerangriffe#respond Wed, 30 Nov 2016 19:44:28 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=26195 Gemeinschaftsveranstaltung der HTW Berlin und LightCyber am 30. November 2016 in Berlin

[datensicherheit.de, 30.11.2016] Bei der ersten Auflage der „Cyber Attack Training Systems“ (CATS) in Berlin lernten engagierte junge Frauen und Männer verschiedener Studiengänge der HTW Berlin am 30. November 2016 wie Angreifer zu denken und deren Angriffsmethoden zu simulieren, um daraus Erkenntnisse für Präventionsmaßnahmen und die Entwicklung besserer Sicherheitsarchitekturen abzuleiten.

Große Nachfrage von studentischer Seite

LightCyber, Anbieter von Lösungen für verhaltensbasierte Angriffserkennung, veranstalte in Kooperation mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, das erste „CATS-Event“ in Deutschland – wegen der großen Nachfrage von studentischer Seite war die Teilnehmerzahl auf rund 50 Personen begrenzt worden. Im Rahmen dieser Live-Hacking-Session wurde das Angriffsverhalten mithilfe von „Magna“, der Lösung von LightCyber, in Echtzeit analysiert.

Nach jüngstem Angriff auf Telekom sehr hohe Relevanz

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, anerkannter Experte im Bereich der Industrie 4.0 und Autor mehrere Fachbücher, begrüßte die Teilnehmer und Gäste. Er zeigte sich dankbar, dass eine solche Veranstaltung mit aktuell sehr hohem Praxisbezug an der HTW Berlin durchgeführt werden konnte.
„Sicherheit gehört zu den Bereichen der IT, die am schnellsten wachsen“, betonte Schäfer. Er drückte zudem seine Hoffnung aus, dass die gemachten Erfahrungen später in den jeweiligen beruflichen Laufbahnen auch einen praktischen Nutzen bringen werden.

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer, HTW Berlin

Bild: Dirk Pinnow

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer: Bedeutung der IT-Sicherheit nimmt zu!

Kooperation mit Unternehmen der IT-Branche fördert Praxisbezug

In seinem anschließenden Grußwort unterstrich auch Prof. Dr. Matthias Knaut, Vizepräsident für Forschung und Internationales der HTW Berlin, die Bedeutung des Praxisbezuges dieser besonderem Lehrveranstaltung in Kooperation mit einem Unternehmen der IT-Branche – ferner könne sich dieses nun wiederum vor Ort ein eigenes Bild von den Potenzialen der HTW sowie ihrer externen Gäste machen.

Prof. Dr. Matthias Knaut, HTW Berlin

Bild: Dirk Pinnow

Prof. Dr. Matthias Knaut: Praxisbezug unterstrichen

Mensch, Organisation und Technik als sicherheitsrelevante Aspekte

Dipl.-Ing. Carsten J. Pinnow, HTW-Lehrbeauftragter, Herausgeber von datensicherheit.de und Mitglied der Leitungsebene des VDI/VDE Arbeitskreises Sicherheit, führte in seinem Impulsvortrag aus, warum die Gefahr von Hacker-Angriffen in Zukunft noch zunehmen wird. Im Zuge der Vernetzung von Milliarden Geräten für das Internet der Dinge gehe es aber nicht allein um technische Aspekte bei Sicherheitsfragen, sondern auch die Faktoren „Mensch“ und „Management“ gelte es in Präventions- und Schutzmaßnahmen einzubeziehen.
Er unterstrich den Anspruch dieser Veranstaltung, in einer virtuellen Umgebung Gedankengänge und Verhaltensmuster von bösartigen Hackern zu erkennen – mit dem Ziel der Erhöhung der Daten- bzw. IT-Sicherheit. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch den sogenannten Hackerparagraphen § 202c des Strafgesetzbuches („Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten“).

Dipl.-Ing. Carsten J. Pinnow, datensicherheit.de

Bild: Dirk Pinnow

Dipl.-Ing. Carsten Pinnow: Nicht allein technische Sicherheitsaspekte!

Mit Leichtigkeit Angriffe zuverlässig erkennen

Christoph Kumpa, Direktor der D-A-CH-Region bei LightCyber, verdeutlichte die Problematik anhand einer Überschlagsrechnung: In den Industrieländern würden im Zuge der umfassenden Vernetzung im Internet der Dinge bald an die 50 IP-Adressen pro Person anfallen, die im Grunde kontrolliert werden müssten. Ein Gleichnis aus NSA-Kreisen zeigte die Herausforderung auf: Wir befänden uns in einer dunklen Höhle, in der wir nur mit einer Taschenlampe bewaffnet umherirrten und nach Bedrohungen suchten…
LightCyber gehe es eben darum, mit Leichtigkeit Angriffe zuverlässig zu erkennen – hierzu würden Verhaltensabweichungen detektiert und Anomalien analysiert.

Christoph Kumpa, Lightcyber

Bild: Dirk Pinnow

Christoph Kumpa: Mit Leichtigkeit Angriffe zuverlässig zu erkennen!

Beispiel-Kreditkartendaten im Visier

Peter Nguyen, Director „Technical Marketing“ bei LightCyber, eigens aus San Francisco nach Berlin angereist, gab die technische Einweisung. Er verglich das Vorgehen mit einer „Schatzsuche“ – hier nun sei über einen bereits kompromittierten Server Zugang zu einem Netzwerk zu finden, in dem ein „MySQL“-Server mit simulierten Kreditkarten-Daten der Entdeckung harre.
LightCyber stellte sodann seine CATS-Plattform für die Angriffssimulation zur Verfügung. Die Teilnehmer sollten sich damit in die Gedankenwelt von bösartigen Hackern versetzen.
Hierzu wurden unterschiedliche Methoden und Tools genutzt, so dass sich viele einzigartige Angriffsmuster ausprägten. Alle Szenarien wurden von LightCybers Sicherheitslösung „Magna“ verfolgt und aufgedeckt. Nach der eigentlichen Hacking-Session wurden diese Daten den Teilnehmern vorgelegt, um die einzelnen Angriffsmuster zu zeigen und verschiedene Angriffsvektoren zu demonstrieren.

Peter Nguyen, Lightcyber

Bild: Dirk Pinnow

Peter Nguyen: Einweisung in die „Schatzsuche“ nach Kreditkarten-Daten

Angriffssimulation und verhaltensbasiertes Profiling

Das von LightCyber zur Verfügung gestellt CATS-System kann zur Simulation eines gezielten Angriffs von außen oder der Aktionen böswilliger interner Mitarbeiter bzw. Partner genutzt werden.
Die LightCyber-Plattform „Magna“ nutzt verhaltensbasiertes Profiling, um zu erfahren, was in Netzwerk und Endpunkten „normal“ ist. Sie erkennt dabei anomale Verhaltensweisen von Angreifern, die zwangsläufig erforderlich sind, um einen erfolgreichen Angriff auszuführen oder böswillige Ziele zu verfolgen, wie Command-and-Control, Auskundschaftung, Seitwärtsbewegung und Datenexfiltration. Diese Verhaltensweisen können früh erkannt werden, um die Verweildauer der Angreifer zu verringern und ihre Aktivitäten einzudämmen.
Gleichzeitig kann „Magna“ gefährliche Aktivitäten von Insidern – böswilligen oder ahnungslosen Mitarbeitern oder Auftragnehmern – erkennen, die entweder vorsätzlich hinterhältig oder unbewusst gefährlich sind. „Magna“ liefert eine kleine Anzahl umsetzbarer Warnmeldungen mit unterstützenden, kontextbezogenen und investigativen Details, die die Effizienz eines Sicherheitseinsatzteams erheblich verbessern.

Angriffssimulation mit CATS

Bild: Dirk Pinnow

Angriffssimulation mit CATS

Bild: Dirk Pinnow

Bild: Dirk Pinnow

Denkweisen und Methoden bösartiger Hacker kennenlernen

Weitere Informationen zum Thema:

LIGHTCYBER
2016 Cyber Weapons Report / Network Traffic Analysis Reveals Tools Attackers Use

datensicherheit.de, 07.04.2016
Hackerangriff gefährdet Präsidentenwahl auf den Philippinen

datensicherheit.de, 24.10.2016
Themenkomplex Industrie 4.0 – Internet der Dinge: Risiken jetzt methodisch begegnen

]]>
https://www.datensicherheit.de/cats-event-2016-htw-studenten-simulieren-hackerangriffe/feed 0
Informatik: Allzeithoch bei Studienanfängern https://www.datensicherheit.de/informatik-allzeithoch-studienanfaenger https://www.datensicherheit.de/informatik-allzeithoch-studienanfaenger#respond Wed, 26 Nov 2014 15:46:06 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=24494 Studienfach legt gegen den Trend bei MINT-Fächern zu / Frauenanteil auf 22,5 Prozent gestiegen

[datensicherheit.de, 26.11.2014] Im Wintersemester 2014/15 ist die Zahl der Studienanfänger und -anfängerinnen in der Informatik auf 34.300 gestiegen. Das ist ein Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies geht aus vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Informatik ist damit das einzige MINT-Fach, das ein neues Rekordhoch erreicht hat. Maschinenbau und Elektrotechnik mussten dagegen leichte Einbußen hinnehmen. „Bei jungen Menschen hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Informatik hervorragende Berufsperspektiven bietet“, sagt BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Die Digitalisierung fast aller Lebens- und Arbeitsbereiche macht professionelles IT-Know-how unverzichtbar.“
Die öffentliche Debatte um IT-Sicherheit, Cloud-Anwendungen, Mobile Services und Industrie 4.0 hätten dazu beigetragen, dass die Informatik bei den Studienanfängerzahlen von bereits hohem Niveau aus nochmals zulegen konnte.

Besonders erfreut zeigte sich BITKOM über das deutlich stärkere Interesse von Frauen an der Informatik. Während die Zahl der männlichen Studierenden nur um 1,8 Prozent zulegte, wurden 5,6 Prozent mehr Frauen im Vergleich zum Vorjahr registriert. Die knapp 7.700 Frauen im ersten Hochschulsemester repräsentieren damit knapp 22,5 Prozent aller Erstsemester. „Der positive Trend zu mehr Frauen in der ehemaligen Männerdomäne IT hält damit nun schon im dritten Jahr an“, so Rohleder. „Trotzdem sehen wir noch viel Luft nach oben.“

Weitere Informationen zum Thema:

datensicherheit.de, 12.08.2014
Umfrage: Informatik-Unterricht soll Standard werden

]]>
https://www.datensicherheit.de/informatik-allzeithoch-studienanfaenger/feed 0
JOBTOURNEE 2012: Darmstädter Unternehmen präsentieren sich potenziellen Mitarbeitern https://www.datensicherheit.de/jobtournee-2012-darmstaedter-unternehmen-praesentieren-potenziellen-mitarbeitern https://www.datensicherheit.de/jobtournee-2012-darmstaedter-unternehmen-praesentieren-potenziellen-mitarbeitern#respond Tue, 30 Oct 2012 21:42:53 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=21042 „Destination Arbeitsplatz“ – entspanntes Zusammentreffen von Studenten bzw. Absolventen und Unternehmen

[datensicherheit.de, 30.10.2012] Nach der erfolgreichen Premiere 2011 findet auch 2012 wieder die „JOBTOURNEE“ in Darmstadt statt. Organisiert durch das Unternehmensnetzwerk „IT FOR WORK“, die Agentur „YOUNG TARGETS“ und mit Unterstützung des „Career Centers“ der Hochschule Darmstadt wird am 28. November 2012 erneut der Shuttlebus von Unternehmen zu Unternehmen fahren, um Studenten und Absolventen direkten Zugang zu Praktika, Diplomandenstellen oder Festanstellungen zu verschaffen.

In diesem Jahr beteiligen sich elf Unternehmen aus der IKT-Branche an der Aktion und gewähren Job-Aspiranten Einblicke in ihre mögliche Zukunft. Darmstadt ist mit rund 4.500 IKT-Unternehmen und etwa 25.000 IKT-Arbeitsplätzen der Branchenschwerpunkt in der Region Rhein-Main-Neckar. Dem Nachwuchs an IT-Fachkräften kommt deshalb eine besondere Bedeutung zu. Am 28. November 2012 haben Studenten und Absolventen der Studienrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informationswirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Software-Engineering oder verwandter Bereiche bei der „JOBTOURNEE“ daher die Möglichkeit, kostenlos die attraktivsten Arbeitgeber Darmstadts sowie deren Tätigkeitsfelder hautnah kennenzulernen und Kontakte zu Entscheidern zu knüpfen.
Nach dem Erfolg der ersten „JOBTOURNEE“ und dem großen Interesse der Unternehmen, wollten sie auch 2012 die Vermittlung von jungen und qualifizierten Fachkräften unterstützen, erklärt Andrea Dirsch-Weigand, zuständig für das Thema Fachkräfte bei „IT FOR WORK“. Auch das „Career Center“ der Hochschule Darmstadt ist bei der zweiten Auflage wieder dabei – ihre Studenten und Absolventen könnten von dieser Veranstaltung nur profitieren. Sie freuten sich, wenn sie Studenten bei der „JOBTOURNEE“ direkt in eine Festanstellung vermitteln können, so Sebastian Everling, Leiter des „Career Center“.

Abbildung: YOUNG TARGETS Agentur für Jugend- und Trendmarketing, Berlin

Abbildung: YOUNG TARGETS Agentur für Jugend- und Trendmarketing, Berlin

datensicherheit.de ist Medienpartner der „JOBTOUNEE 2012“

Drei „JOBTOURNEE“-Shuttlebusse starten am 28. November 2012 um 10.30 Uhr wahlweise vom Hauptbahnhof oder von der Technischen Universität Darmstadt. Reiseleiter an Bord informieren über die bevorstehenden Destinationen, bei denen sich die Unternehmen den Teilnehmern präsentieren. Statt des üblichen Bewerbungsgespräches erhalten die Studentinnen und Studenten bzw. jungen Berufstätigen bei Snacks und Getränken Einblicke in Berufsbilder, Karrierechancen und die Unternehmen.

Elf Unternehmen sind mit von der Partie: Accso – Accelerated Solutions GmbH, Bechtle GmbH & Co. KG, Business Hub Groß Bieberau, CONCAT AG, DICOS GmbH, InteRes GmbH, PROFI Engineering Systems AG, Software AG, SUBITO AG, SYRACOM AG sowie die toplink GmbH werden angefahren. Zum Abschluss bietet ein „Get-together“ mit Feierabendbier in persönlichen Gesprächen die Gelegenheit, direkt in die individuelle Karriereplanung einzusteigen.

Die Teilnehmerzahl bei der „JOBTOURNEE“ ist begrenzt, eine Teilnahme ist noch möglich. Interessierte melden sich einfach online dazu an und füllen dabei vorab einen kurzen Fragebogen aus. Entsprechend den Angaben zu Schwerpunkten wird die Tour passend geplant. Bei zu vielen Anmeldungen entscheidet das Los.

Weitere Informationen zum Thema:

JOBTOURNEE
dein shuttle zum IT-job / Auch am 28. November 2012 heißt es wieder: Bitte einsteigen und entspannt zurücklehnen!

YOUNG TARGETS
Bus-shuttle event for IT-students / CATCH-THE-JOB 2012

]]>
https://www.datensicherheit.de/jobtournee-2012-darmstaedter-unternehmen-praesentieren-potenziellen-mitarbeitern/feed 0
Job Tournee in Darmstadt: Unternehmen bewerben sich um IT-Absolventen https://www.datensicherheit.de/job-tournee-in-darmstadt-unternehmen-bewerben-sich-um-it-absolventen https://www.datensicherheit.de/job-tournee-in-darmstadt-unternehmen-bewerben-sich-um-it-absolventen#respond Thu, 24 Nov 2011 09:59:44 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=19412 Am 30. November 2011 Shuttle-Service zu den attraktivsten Arbeitgebern in Darmstadt und Umgebung

[datensicherheit.de, 24.11.2011] apsec ist 2011 erstmals bei der „Jobtournee“ dabei und möchte den Studenten die Welt der IT-Sicherheit näherbringen. Für Informatiker, Mathematiker, Ingenieure und andere IT-Fachkräfte habe apsec immer Bedarf, auch Praktika und spannende Themen für Diplomarbeiten seien immer wieder zu vergeben.
Am 30. November 2011 bringt ein Shuttle-Bus die Teilnehmer zu den attraktivsten Arbeitgebern in Darmstadt und Umgebung. Die Reise startet wahlweise am Hauptbahnhof oder an der Technischen Universität Darmstadt.
Dort sammeln sich die Teilnehmer und werden in drei Shuttles aufgeteilt. Die Reiseleiter informieren an Bord über die bevorstehenden Destinationen.
Bei der „Jobtournee“ wird das übliche Rekrutierungsprocedere auf den Kopf gestellt – die Unternehmen bewerben sich bei den Fachkräften. In lockerer und dennoch sehr informativer Umgebung können sich Studenten und Absolventen einen ersten Eindruck über Berufsbilder, Karrierechancen und die Unternehmen machen. Entscheidend seien nach Auskunft der Teilnehmer neben der Attraktivität der Arbeitsplätze vor allen Dingen die Arbeitsplatzsicherheit, die bei den teilnehmenden Unternehmen auf jeden Fall gesichert sei. Die Teilnahme ist für die Studenten kostenlos, eine Online-Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

JOBTOURNEE, dein shuttle zum IT-job
Am 30. November 2011 heißt es: Bitte einsteigen und entspannt zurücklehnen!

apsec
IT-Sicherheit einfach effizient / Auf Kur in ruhige Gewässer

]]>
https://www.datensicherheit.de/job-tournee-in-darmstadt-unternehmen-bewerben-sich-um-it-absolventen/feed 0
Hagenberger Kreis: 9. IT-Security-Forum mit Experten aus Großbritannien, Deutschland und Österreich https://www.datensicherheit.de/hagenberger-kreis-9-it-security-forum-mit-experten-aus-grossbritannien-deutschland-und-oesterreich https://www.datensicherheit.de/hagenberger-kreis-9-it-security-forum-mit-experten-aus-grossbritannien-deutschland-und-oesterreich#respond Mon, 04 Apr 2011 13:28:44 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=14903 6. und 7. April 2011 auf dem Campus Hagenberg der FH Oberösterreich

[datensicherheit.de, 04.04.2011] Das Thema IT-Sicherheit steht von 6. bis 7. April 2011 im Mittelpunkt des neunten „Security Forums“ an der FH OÖ, Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien, in Hagenberg:
Hochkarätige Experten aus dem In- und Ausland gehen denFragen nach, was Informationssicherheit bedeutet und wie Privatpersonen sowie Unternehmen ihre Informationssicherheit erhöhen können, wie gefährlich Cyber-Angriffe sind und wie man sich davor schützen kann.

© Hagenberger Kreis zur Förderung der digitalen Sicherheit

© Hagenberger Kreis zur Förderung der digitalen Sicherheit

6. und 7. April 2011: „Security Forum“ am Campus Hagenberg der FH OÖ

Mag. Peter Gridling, Direktor des Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismus eröffnet das „Security Forum“. „Security Awareness“ ist Thema des Vortrags von Prof. Steven Furnell, Leiter des „Centre for Security, Communications and Network Research“ der Universität Plymouth. Er erklärt, wie sicherheitsbewusstes Handeln für IT-Anwender zur Selbstverständlichkeit werden kann. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema „Cyber War“, über das Mag. Walter Unger, Oberst des Generalstabdienstes und Leiter der Abteilung für Elektronische Abwehr/IKT-Sicherheit im Abwehramt des BMLVS diskutiert. Wie sicher der Einsatz von Apple-iPhones und -iPads im Unternehmensumfeld ist, erläutert DI Ronny Sackmann vom deutschen IT-Sicherheitsdienstleister cirosec GmbH.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an IT-Leiter, Sicherheitsverantwortliche sowie Geschäftsführer von Klein- und Mittelunternehmen. Veranstaltet wird das „Security Forum“ vom Hagenberger Kreis zur Förderung der digitalen Sicherheit, einem Studentenverein, der im März 2002 von Studenten der IT-Sicherheitsstudiengänge der FH Oberösterreich gegründet wurde. Sein Ziel ist – neben der Förderung des Studienortes Hagenberg – die Hebung des öffentlichen IKT-Sicherheitsbewusstseins, welches neben dem jährlichen „Security Forum“ mit zahlreichen weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten erreicht werden soll.

Weitere Informationen zum Thema:

Hagenberger Kreis
Security Forum 2011

]]>
https://www.datensicherheit.de/hagenberger-kreis-9-it-security-forum-mit-experten-aus-grossbritannien-deutschland-und-oesterreich/feed 0
Studenten: Fahrlässigkeit bei Datensicherung https://www.datensicherheit.de/studenten-fahrlaessigkeit-bei-datensicherung https://www.datensicherheit.de/studenten-fahrlaessigkeit-bei-datensicherung#respond Wed, 09 Sep 2009 19:03:51 +0000 http://www.datensicherheit.de/?p=6728 Intellektuelle Arbeit im Schadensfall oft nicht reproduzierbar

[datensicherheit.de, 09.09.2009] Studenten nähmen es nicht ganz genau mit ihrer Datensicherheit – so das Ergebnis einer Studie von „Kroll Ontrack“, einem Anbieter von Services und Software in den Bereichen Datenrettung, Datenlöschung und Computer-Forensik:
Eine Umfrage unter knapp 270 Studenten und Schülern habe gezeigt, dass man sich des Problems Datenverlust durchaus bewusst sei; die konkreten Konsequenzen würden aber zu selten gezogen.

Datenrettung im Reinraum<br />© Kroll Ontrack

Datenrettung im Reinraum© Kroll Ontrack

Zwar sicherten 91 Prozent ihre Daten, aber nur 36 Prozent täten das wöchentlich; 51 Prozent sicherten ihre Daten gerade einmal im Jahr, 13 Prozent sogar noch seltener. Dabei habe jeder Student heute neben seinen privaten Daten auch noch eine Menge studienrelevanter Dokumente auf dem Rechner liegen. Rund 65 Prozent aller Umfrageteilnehmer hätten bereits einen Datenverlust zu verzeichnen gehabt; nur 16 Prozent sei so etwas noch nie passiert.

Weitere Informationen zum Thema:

Kroll Ontrack Dattenrettung, 08.09.2009
Datensicherheit nicht auf Master-Niveau – Kroll Ontrack Umfrage unter Studenten zeigt Lücken im Campus-Backup

]]>
https://www.datensicherheit.de/studenten-fahrlaessigkeit-bei-datensicherung/feed 0