Veranstaltungen – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Mon, 30 Jun 2025 12:19:15 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.14 Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon#respond Sun, 29 Jun 2025 22:53:55 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48680 Dr. Karsten Wildberger wird die vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin stattfindende SCCON eröffnen

[datensicherheit.de, 30.06.2025] Laut einer Meldung des Branchenverbands Bitkom e.V. vom 25. Juni 2025 wird das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) die Schirmherrschaft der „Smart Country Convention“ (SCCON) übernehmen. Zuvor sei das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Schirmherr dieser besonderen Veranstaltung für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gewesen. Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, wird dieses vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin stattfindende Treffen demnach eröffnen.

bitkom-smart-country-convention-2025

Abbildung: bitkom / MESSE BERLIN

Übersicht: Themen auf der „#SCCON25“

SCCON idealer Anlass, die Vision eines digitalen „Next Germany“ weiterzuentwickeln

„Wir wollen den Alltag der Bürgerinnen und Bürger einfacher machen, indem wir die Verwaltung modern, effizient und nutzerzentriert aufstellen. Der Staat muss sich an der Lebenswelt von Menschen und Unternehmen orientieren und Dienstleister sein“, betont Wildberger.

  • „Dafür brauchen wir zwingend einheitliche Standards, digitale ,Tools’ und Plattformen für Bund, Länder und Kommunen. Mit dem ,Deutschland-Stack’ arbeiten wir an einer gemeinsamen IT-Infrastruktur, die interoperabel, sicher und europäisch anschlussfähig ist.“

Die „Smart Country Convention“ sei der ideale Anlass, um die Vision von einem digitalen „Next Germany“ gemeinsam mit Ländern, Kommunen und Unternehmen weiterzuentwickeln und in die Praxis zu übersetzen. „Ich freue mich sehr, die Schirmherrschaft der ,Smart Country Convention’ zu übernehmen“, so Wildberger,

BMDS als idealer Partner für die SCCON

Das BMDS hat sich mit Themen wie Digitale Souveränität, Innovationsförderung und Bürokratieabbau für die Legislaturperiode offenkundig ambitionierte Ziele für einen zukunftsfähigen öffentlichen Sektor gesetzt.

  • „Die Bundesregierung hat die wichtigsten digitalpolitischen Themen im Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung konzentriert. Es ist nur folgerichtig, dass auch die Schirmherrschaft der ,Smart Country Convention’ vom Innen- zum Digitalministerium überführt wird“, unterstreicht der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst.

Das neue BMDS sei der „ideale Partner für die Veranstaltung“. Denn eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung sei ein Katalysator für die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wintergerst führt aus: „90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wünschen sich, dass ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck verfolgt. Eine erfolgreiche Digitalisierung stärkt auch das Vertrauen in staatliche Institutionen.“

„Smart Country Convention 2025“ soll neue Impulse setzen

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 soll die „Smart Country Convention 2025“ mehr als 18.000 Teilnehmer, 650 Sprecher und 400 Aussteller auf dem Berliner Messegelände zusammenbringen, um sich auf die drängenden Herausforderungen des öffentlichen Sektors zu fokussieren: Verwaltungsdigitalisierung, Cybersicherheit, „smarte“ Infrastrukturen und KI.

  • Die „Smart Country Convention“ (SCCON) versteht sich als führende Veranstaltung für den digitalen Staat und die öffentlichen Dienste. „Mit mehr als 18.000 Teilnehmenden ist die SCCON Treffpunkt für alle, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschäftigen.“

Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking adressiert Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Veranstaltet wird die SCCON vom Bitkom e.V. und der Messe Berlin.

Weitere Informationen zum Thema:

SMART COUNTRY CONVENTION
Das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. / Drei Tage Kongress, Expo, Workshops & Networking. / 30. September – 02. Oktober 2025 / hub27 | Messegelände Berlin

SMART COUNTRY CONVENTION
SCCON Tickets / Kostenfreies Ticket sichern

Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Dr. Karsten Wildberger / Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

datensicherheit.de, 21.04.2024
Digitalministerkonferenz sollte Schnellboot der Digitalisierung in Deutschland sein / Die Digitalminister der Länder haben digitalpolitische Zusammenarbeit neu institutionalisiert

datensicherheit.de, 14.09.2022
EU-Digitalisierung: Deutschlands 13. Platz ein Alarmzeichen / SOTI-Kommentar zum aktuellen Digital Economy and Society Index (DESI) der EU

]]>
https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon/feed 0
Sommerakademie 2025 in Kiel befasst sich mit der Wechselwirkung von Sicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz#respond Fri, 27 Jun 2025 22:35:40 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48623 Neue Sicherheitspakete: Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren

[datensicherheit.de, 28.06.2025] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Dr. h.c. Marit Hansen, weist darauf hin, dass am 8. September 2025 in Kiel die diesjährige „Datenschutz-Sommerakademie“ zum Thema „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ stattfinden soll. „Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren.“ Aktuell schnüre die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern – es gehe darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehöre indes zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) zeigten in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, „wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt“.

uld-sommerakademie-2025-faltblatt

Abbildung: ULD

„Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ am 8. September 2025 in Kiel

In der Diskussion: Rote Linien im Spannungsfeld Datenschutz vs. Überwachung

In der digitalisierten Welt mit Daten über jeden Bürger und angesichts des fortwährenden Ausbaus von rechtlichen und technischen Überwachungsinstrumenten stelle sich die Frage, wo die Roten Linien verliefen:

  • „Unter welchen Bedingungen soll sich der Staat welcher Kontrollmöglichkeiten bedienen können?
  • Wie kann es sein, dass verfassungs- oder europarechtswidrige Gesetze in Kraft treten?
  • Vorgeschlagen wird ein Konzept zur Erfassung der Gesamtheit aller staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Form einer Überwachungsgesamtrechnung – geht dies überhaupt und was ließe sich damit bewirken?“

Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge bzw. werten Daten über Nutzer aus

Es sei aber nicht nur der Staat: Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge zur Kontrolle ihrer Beschäftigten oder werteten Daten über das Verhalten von Nutzern aus. Wieder spiele Sicherheit als Motiv für mehr Überwachung eine Rolle – „denn zwingen nicht die neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Netz- und Informationssicherheit zu mehr Kontrolle?“

„Ist der Einsatz der fortschrittlichsten Überwachungstools also quasi alternativlos? Und wie passt dies mit Datenschutzanforderungen wie dem Grundsatz der Datenminimierung zusammen?“

Infobörsen zu zahlreichen Themen rund um Datenschutz und Informationsfreiheit

Die „Sommerakademie 2025“ ist der Diskussion solcher Fragen mit Experten rund um Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung gewidmet – und dabei solle das Augenmerk insbesondere auf die neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen gelegt werden.

Das Nachmittagsprogramm soll praxisrelevantes Wissen in zwölf „Infobörsen“ vermitteln, welche zahlreiche Themen rund um den Datenschutz und die Informationsfreiheit abdecken.

„Sommerakademie 2025“: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“

Montag, 8. September 2025 im „ATLANTIC Hotel“ ab 9.00 Uhr
Raiffeisenstraße 2 in 24103 Kiel
Kostenpflichtige Veranstaltung – Online-Anmeldung bis 22.08.2025 möglich

Vortragende (ohne Gewähr):

  • Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
  • Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
  • Meike Kamp, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vorsitz der Datenschutzkonferenz im Jahr 2025
  • David Werdermann, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute, Frankfurt/Main
  • Prof. Dr. Peter Wedde, Institut für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Wiesbaden
  • Maria-Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
  • Dr. Heinke Bastek, Kontor Business IT GmbH & Splitbot GmbH, Lübeck
  • sowie weitere Beschäftigte des ULD

Weitere Informationen zum Thema:

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Programm

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Faltblatt

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz? / Anmeldung

datensicherheit.de, 03.05.2025
Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse / Swen Walentowski als stellvertretender DAV-Hauptgeschäftsführer nimmt Stellung

datensicherheit.de, 12.04.2025
Koalitionsvertrag: Digitalcourage warnt vor untoten Überwachungsallüren / Vehemente Kritik an der Priorisierung „Datennutzung vor Datenschutz“

]]>
https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz/feed 0
Schleswig-Holsteinischer Landtag: Tag der offenen Tür am 13. Juli 2025 mit ULD-Beteiligung https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung#respond Sun, 22 Jun 2025 22:29:13 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48534 Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) und die Landesbeauftragte für Datenschutz und für Informationszugang, Dr. h.c. Marit Hansen, im Gespräch mit Bürgern

[datensicherheit.de, 23.06.2025] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) als Dienststelle der Landesbeauftragten für Datenschutz und für Informationszugang, Dr. h.c. Marit Hansen, überwacht die Einhaltung des Datenschutzrechts bei schleswig-holsteinischen Behörden und nichtöffentlichen Stellen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Bei Verstößen kann sie Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen sowie gegenüber nichtöffentlichen Stellen Bußgelder verhängen. Bürger können sich mit Beschwerden an das ULD wenden, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen den Datenschutz verstößt und sie dadurch in ihren Rechten verletzt sind. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und das ULD wirken mit beim „Tag der offenen Tür“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 13. Juli 2025.

uld-marit-hansen

Foto: Markus Hansen, ULD

Dr. h.c. Marit Hansen stellt sich dem Gespräch am „Tag der offenen Tür 2025“

ULD beim „Tag der offenen Tür 2025“ mit Informationsstand vertreten

Das ULD wird beim „Tag der offenen Tür“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag am Sonntag, dem 13. Juli 2025, mit einem Informationsstand vertreten sein. Bei dieser Veranstaltung im Zeitraum 10.00 bis 18.00 Uhr gibt es demnach die Möglichkeit, mit der Landesbeauftragten für Datenschutz und weiteren Datenschutzexperten der Dienststelle ins Gespräch zu kommen:

Das Spektrum der Themen reicht laut ULD u.a. von der Video-Überwachung, über die Datenverarbeitung im Gesundheitsbereich, Künstliche Intelligenz (KI), das Informationszugangsgesetz (IZG SH) bis hin zur Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche. „Wir halten eine Vielzahl von Informationen und Broschüren für Sie vor Ort bereit.“

Marit Hansen erwartet Besucher am ULD-Informationsstand:

„Tag der offenen Tür“
Sonntag, 13. Juli 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Der ULD-Informationsstand befindet sich im 1. Stock auf der Wasserseite im „Schleswig-Holstein-Saal“. Dort steht Marit Hansen zu folgenden Zeiten für Gespräche zur Verfügung (ohne Gewähr):

  • 11.00 – 11.20 Uhr
  • 12.00 – 12.20 Uhr
  • 13.00 – 13.20 Uhr
  • 14.00 – 14.20 Uhr
  • 15.00 – 15.20 Uhr

Weitere Informationen zum Thema:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG
Tag der offenen Tür

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) ist die Dienststelle der Landesbeauftragten für Datenschutz und für Informationszugang

datensicherheit.de, 23.02.2022
Aktueller ULD-Datenschutzbericht: Viel zu wenig aus Fehlern und Pannen gelernt! / Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein hat Tätigkeitsbericht für 2021 vorgelegt

datensicherheit.de, 29.04.2020
ULD: Leitfaden zu Videokonferenzen und Datenschutz / Empfohlende Regeln und Maßnahmen zur Einhaltung der Anforderungen

datensicherheit.de, 09.08.2019
ULD: Beim Datenschutz ist Vorsorge besser als Nachsorge / Auch ohne Abmahnwelle sollte DSGVO ernstgenommen werden

datensicherheit.de, 27.03.2017
Neues ULD-Faltblatt: Datenschutz im Melderecht / Informationen zu den Fragen „Welche Daten von Ihnen stehen im Melderegister? Und welchen Datenübermittlungen können Sie widersprechen?“

datensicherheit.de, 17.03.2016
Datenschutz-Folgenabschätzung wird zur Pflicht: ULD rät zu Vorsorge / White Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt erschienen

datensicherheit.de, 05.12.2014
Neuer ULD-Kriterienkatalog für Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein / Ausgezeichnete Produkte werden bei öffentlichen Ausschreibungen in Schleswig-Holstein bevorzugt eingesetzt

]]>
https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung/feed 0
Künstliche Intelligenz weckt Interesse: 60 Prozent der Deutschen möchten mehr über KI lernen https://www.datensicherheit.de/kuenstliche-intelligenz-interesse-60-prozent-deutsche-ki-kenntnisse https://www.datensicherheit.de/kuenstliche-intelligenz-interesse-60-prozent-deutsche-ki-kenntnisse#respond Thu, 19 Jun 2025 22:04:23 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48565 Bitkom kommentiert Umfrageergebnisse und unterstützt den „Digitaltag 2025“ am 27. Juni mit dem Schwerpunktthema KI

[datensicherheit.de, 20.06.2025] Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) findet immer mehr Anwendungen auch im Alltag: Als Assistenz bei der Arbeit, als Chatbot im Kundenservice oder für automatische Übersetzungen in Sozialen Medien – nicht nur der KI-Einsatz in Wirtschaft und Gesellschaft legt massiv zu, auch das Interesse der Deutschen an KI wächst offensichtlich stark. „So wollen inzwischen drei von fünf Deutschen (60%) gerne mehr über KI lernen. Vor einem Jahr waren es erst 49 Prozent.“ Grundlage dieser Erkenntnis ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat: „Dabei wurden 1.003 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt.“ Die repräsentative Umfrage fand demnach im Zeitraum der Kalenderwochen 17 bis 21 2025 statt.

bitkom-ralf-wintergerst

Foto: Bitkom

Dr. Ralf Wintergerst: Es ist wichtig, dass alle Menschen digitale Technologien wie KI verstehen und für sich nutzen können!

Niedrigschwellige Angebote gefordert, um digitale Teilhabe in der Breite der deutschen Gesellschaft zu ermöglichen

Besonders wissbegierig seien dabei die Jüngeren: Unter den 16- bis 29-Jährigen wollten sogar 70 Prozent ihr Wissen zur KI erweitern. Aber auch in der Altersgruppe zwischen 65 und 74 Jahren seien es mit 53 Prozent noch mehr als die Hälfte – und auch unter den Ältesten ab 75 Jahren sei das Interesse mit 39 Prozent groß.

„Es ist wichtig, dass alle Menschen unabhängig von Alter oder Vorkenntnissen digitale Technologien wie KI verstehen und für sich nutzen können“, kommentiert der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst. Er betont: „Es braucht niedrigschwellige Angebote, um die digitale Teilhabe in der Breite der deutschen Gesellschaft zu stärken.“

KI eröffnet nach Ansicht der Mehrheit der Deutschen Chancen für mehr Teilhabe an der digitalen Welt

Hier soll der „Digitaltag 2025“ ansetzen, bei dem sich der Bitkom als Partner engagiert. „Er findet in diesem Jahr zum sechsten Mal statt und umfasst mehr als 2.000 Aktionen bundesweit.“ Mit Angeboten wie Robotik-Workshops, Führungen durch Rechenzentren oder Diskussionen über Soziale Medien soll die Digitalisierung erklärt und erlebbar gemacht werden.

Durch KI öffneten sich nach Ansicht der Mehrheit der Deutschen Chancen für mehr Teilhabe an der digitalen Welt: 57 Prozent der Deutschen seien überzeugt, KI mache komplexe Informationen besser verständlich. 49 Prozent sagten, KI ermögliche einen einfachen Zugang zu digitalen Technologien. Rund ein Viertel (24%) meine sogar, KI könne dabei helfen, eine bessere und gerechtere Welt zu schaffen.

Auch Schattenseiten der KI gilt es zu thematisieren

Wintergerst führt hierzu aus: „KI kann dazu beitragen, dass sich mehr Menschen in der digitalen Welt zurechtfinden – etwa indem sie bei der Bedienung von Geräten unterstützt oder Inhalte vereinfacht darstellt und komplexe Sachverhalte in verständlicher Sprache erklärt.“

Es werden aber offenbar auch Schattenseiten gesehen: 52 Prozent der Deutschen sagten, KI entmündige den Menschen. „Und ebenfalls rund die Hälfte (49%) sorgt sich, dass bestehende Vorurteile von KI-Systemen gelernt und Menschen dadurch diskriminiert werden könnten.“

Übersicht der „Digitaltag 2025“-Aktionen speziell zum Thema KI online verfügbar

Hinter dem „Digitaltag“ steht die Initiative „Digital für alle“– ein breites Bündnis von mehr als 25 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und Öffentlicher Hand.

Von App-Entwicklung über KI im Familienalltag bis hin zu rechtlichen Aspekten für Unternehmen – eine Übersicht der „Digitaltag“-Aktionen speziell zum Thema KI ist online verfügbar.

Weitere Informationen zum Thema:

DFA Digital für alle
Seid dabei! Nächster #Digitaltag am 27. Juni 2025

DFA Digital für alle
Aktionslandkarte

DFA Digital für alle
Digitaltag-Aktionen 2025

DFA Digital für alle
Künstliche Intelligenz – gemeinsam entdecken, erleben, ausprobieren

datensicherheit.de, 17.05.2024
Digitaltag 2024 am 7. Juni: Bitkom als Partner sieht Handlungsbedarf / Bitkom möchte wichtige Schlagworte der Digitalisierung allen Menschen verständlich machen

]]>
https://www.datensicherheit.de/kuenstliche-intelligenz-interesse-60-prozent-deutsche-ki-kenntnisse/feed 0
PHYGITAL INTERNATIONAL confirms Abu Dhabi as the venue for “Games of the Future 2025“ https://www.datensicherheit.de/phygital-international-abu-dhabi-venue-games-future-2025 https://www.datensicherheit.de/phygital-international-abu-dhabi-venue-games-future-2025#respond Fri, 30 May 2025 12:28:12 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48095 UAE capital welcomes participants and fans to international phygital sports event from December 18th to 23rd, 2025

[datensicherheit.de, 05/30/2025] With the advance of Digital Transformation, i.e. comprehensive digitalisation and connectivity, new worlds of experience and impact are emerging and new terms are needed to describe them: While most people today are certainly already familiar with what is known as “cyberspace“ (cybernetic space), many are probably still unfamiliar with the artificial word “phygital“ – it is to a certain extent a fusion of the terms “physical“ and “digital“ and stands for a symbiosis of material and virtual reality. With the availability of modern digital technology, sporting activities are also evolving – and on May 29th, 2025, PHYGITAL INTERNATIONAL, the global umbrella organisation of the “Games of the Future“ (GOTF), officially announced Abu Dhabi in the United Arab Emirates (UAE) as the host city for the “Games of the Future 2025“, which will take place from December 18th to 23rd, 2025.

phygital-international-fussball

photo: PHYTIGAL INTERNATIONAL

A variety of important phygital disciplines – including “Phygital Football“

Abu Dhabi as the epicentre of phygital sports in 2025

The “Games of the Future 2025“ are set to transform Abu Dhabi into the “epicentre of phygital sports, offering a dynamic fusion of physical athletics and immersive digital gaming“. The multi-sport event will include a variety of major phygital disciplines, including “Phygital Football“ and “Phygital Shooter“, as well as Tech Sports and eSports.

“In each phygital discipline, athletes first compete in a digital version of their sport and then compete in the same sport in real life.“ The final result is then determined by the combination of performances in both phases – merging the physical and virtual worlds into a seamless competitive experience.

Phygital competitions with experienced management partners

ASPIRE, in charge of global competitions of the “Abu Dhabi Advanced Technology Research Council“ (ATRC), has been appointed as the UAE Delivery Authority. In this role, ASPIRE will lead the delivery of the event’s innovation agenda, ensure alignment between the various stakeholders and coordinate the funding framework with government partners and sponsors. Ethara, as an experienced live event management company in the region, will act as the event delivery partner and will be responsible for the end-to-end execution including venue operations, logistics and fan experiences.

In addition, Ethara will drive the promotion of the event and play a key commercial role – attracting sponsors and partnerships to support the success of the event. The “Abu Dhabi National Exhibition Centre“ (ADNEC) has been confirmed as the official venue to provide a world-class stage for the full spectrum of sporting competitions and fan experiences.

Phygital sport on the way to becoming a global movement

“We are thrilled that Abu Dhabi will welcome thousands of Phygital athletes, clubs and fans to the ‘Games of the Future 2025‘,’ commented Nis Hatt, CEO of Phygital International. With its bold vision for sport and technology, the UAE is the “ideal stage for this ground-breaking event“. Since the first Games, Phygital sport has evolved into a global movement – “and this year’s edition promises to be the most exciting yet!“

Stéphane Timpano, CEO of ASPIRE, emphasises: “ASPIRE is proud to be the ‘UAE Delivery Authority’ helping to shape the ‘Games of the Future Abu Dhabi 2025‘ – a global platform where sport, technology and imagination come together.“ From AI-powered mobility to immersive digital experiences, Abu Dhabi is where innovation meets impact. “We look forward to welcoming the world to ADNEC in December for an event that will inspire the future of sport and technology.“

“The Games of the Future: Abu Dhabi, 2025“ as next chapter for the Phygital Movement

In addition to the elite competitions, the event will also feature virtual reality areas to engage fans, cultural activities and technology presentations. According to the organisers, over 2,000 athletes from more than 100 countries took part in the first edition of the “Games of the Future“, which then was broadcasted worldwide and attracted over 300,000 spectators and fans.

“The Games of the Future: Abu Dhabi, 2025“ will now mark a strong next chapter for the Phygital Movement and bring the Games to a new audience in the Middle East – where “ambition, experimentation and bold applications of technology thrive“. With Abu Dhabi’s unique blend of innovation and cultural dynamism, the stage is set for a “unique global experience“.

Further information on this topic:

PHYGITAL INTERNATIONAL
About Phygital / What is phygital sport?

PHYGITAL INTERNATIONAL, 05/29/05.2025
Abu Dhabi Confirmed as Host City for Games of the Future 2025

TechTarget, Lauren Horwitz, 06/12/2023
phygital

WIKIPEDIA
Cyberspace

datensicherheit.de, 08/24/2024
Esport: Integrität von Turnieren durch Cyber-Bedrohungen gefährdet / „Esport“ (sogenannter Elektronischer Sport) hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt und soll olympische Disziplin werden – Cyber-Kriminelle bedrohen Durchführung

]]>
https://www.datensicherheit.de/phygital-international-abu-dhabi-venue-games-future-2025/feed 0
„Games of the Future 2025“: PHYGITAL INTERNATIONAL bestätigt Abu Dhabi als Austragungsort https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-phygital-abu-dhabi https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-phygital-abu-dhabi#respond Fri, 30 May 2025 11:34:16 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48082 VAE-Hauptstadt empfängt Teilnehmer und Fans zu internationalem Phygital-Sportevent vom 18. bis 23. Dezember 2025

[datensicherheit.de, 30.05.2025] Mit dem Voranschreiten der Digitalen Transformation, d.h. der umfassenden Digitalisierung und Vernetzung, entstehen neue Erfahrungs- und Wirkungswelten, zu deren Beschreibung neue Begriffe erforderlich werden: Während die meisten Menschen heute sicher bereits mit dem sogenannten Cyberspace (Kybernetischer Raum) vertraut sind, dürfte vielen das Kunstwort „phygital“ noch unbekannt sein – es ist gewissermaßen eine Verschmelzung der Begriffe „physisch“ und „digital“ und steht für eine Symbiose der materiellen und virtuellen Realität. Mit der Verfügbarkeit moderner Digitaltechnik entwickelt sich auch die sportliche Betätigung weiter – und so hat nun am 29. Mai 2025 PHYGITAL INTERNATIONAL als der globale Dachverband der „Games of the Future“ (GOTF) Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) offiziell als Gastgeberstadt für die „Games of the Future 2025“ (Spiele der Zukunft 2025) bekanntgegeben, welche vom 18. bis 23. Dezember 2025 stattfinden werden.

phygital-international-fussball

Foto: PHYTIGAL INTERNATIONAL

Eine Vielzahl bedeutender Phygital-Disziplinen – darunter „Phygital Football“

Abu Dhabi als Epizentrum des Phygital-Sports 2025

Die „Games of the Future 2025“ sollen Abu Dhabi in das „Epizentrum des Phygital-Sports verwandeln und eine dynamische Verschmelzung von physischer Athletik und immersivem digitalen Gaming bieten“. Das Multisport-Event umfasst demnach eine Vielzahl bedeutender Phygital-Disziplinen – darunter „Phygital Football“ und „Phygital Shooter“, sowie „Tech-Sportarten“ und „eSport“.

„In jeder Phygital-Disziplin treten die Athleten zunächst in einer digitalen Version ihrer Sportart an, um dann in der gleichen Sportart im wirklichen Leben zu konkurrieren.“ Das Endergebnis wird dann durch die Kombination der Leistungen in beiden Phasen bestimmt – wobei die physische und die virtuelle Welt zu einem nahtlosen Wettbewerbserlebnis verschmelzen.

Phygital-Wettbewerbe mit erfahrenen Management-Partnern

ASPIRE, in der Verantwortung für globale Wettbewerben des „Abu Dhabi Advanced Technology Research Council“ (ATRC), wurde zur VAE-Durchführungsbehörde (Delivery Authority) ernannt. In dieser Funktion soll ASPIRE die Umsetzung der Innovationsagenda der Veranstaltung leiten, die Abstimmung zwischen den verschiedenen Interessengruppen sicherstellen und den Finanzierungsrahmen mit Regierungspartnern und Sponsoren koordinieren. Ethara, als erfahrenes Management-Unternehmen für Live-Events in der Region, soll als „Event Delivery“-Partner fungieren und für die End-to-End-Durchführung einschließlich des Betriebs der Veranstaltungsorte, der Logistik und der Fan-Erlebnisse zuständig sein.

Darüber hinaus werde Ethara die Werbung für die Veranstaltung vorantreiben und eine wichtige kommerzielle Rolle spielen – indem Sponsoren und Partnerschaften zur Unterstützung des Erfolgs der Veranstaltung gewonnen werden sollen. Das „Abu Dhabi National Exhibition Center“ (ADNEC) wurde als offizieller Veranstaltungsort bestätigt, um eine Bühne von globalem Rang für das gesamte Spektrum an sportlichen Wettkämpfen und Fan-Erlebnissen zu bieten.

Phygital-Sport auf dem Weg zu einer globalen Bewegung

„Wir sind begeistert, dass Abu Dhabi Tausende von Phygital-Athletinnen und Athleten, -Clubs und -Fans zu den ,Games of the Future 2025, begrüßen wird“, kommentiert Nis Hatt, CEO von Phygital International. Mit ihrer kühnen Vision für Sport und Technologie seien die VAE die „ideale Bühne für diese bahnbrechende Veranstaltung“. Seit den ersten Spielen habe sich der Phygital-Sport zu einer globalen Bewegung entwickelt – „und die diesjährige Ausgabe verspricht, die bisher aufregendste zu werden!“

Stéphane Timpano, CEO von ASPIRE, betont: „ASPIRE ist stolz darauf, als ,VAE-Delivery Authority’ die ,Games of the Future Abu Dhabi 2025‘ mitzugestalten – eine globale Plattform, auf der Sport, Technologie und Fantasie zusammenkommen.“ Von KI-gestützter Mobilität bis hin zu eindringlichen digitalen Erlebnissen – in Abu Dhabi treffe Innovation auf Wirkung. „Wir freuen uns darauf, die Welt im Dezember im ADNEC zu einer Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die die Zukunft von Sport und Technologie inspirieren wird.“

„The Games of the Future: Abu Dhabi, 2025“ als neues Kapitel für die Phygital-Bewegung

Neben den Elite-Wettbewerben soll es auf dieser Veranstaltung auch Virtual-Reality-Bereiche zur Einbindung der Fans, kulturelle Aktivitäten und Technologiepräsentationen geben. An der ersten Ausgabe der „Games of the Future“ hatten laut Veranstalter über 2.000 Athleten aus mehr als 100 Ländern teilgenommen – diese sei weltweit übertragen worden und habe über 300.000 Zuschauer bzw. Fans angelockt.

„The Games of the Future: Abu Dhabi, 2025“ sollen nun ein starkes nächstes Kapitel für die Phygital-Bewegung markieren und die Spiele zu einem neuen Publikum im Nahen Osten bringen – wo „Ambition, Experimentierfreude und kühne Anwendungen von Technologie besonders gedeihen“. Mit Abu Dhabis einzigartiger Mischung aus Innovation und kultureller Dynamik sei die Bühne für ein „einzigartiges globales Erlebnis“ bereitet.

Weitere Informationen zum Thema:

PHYGITAL INTERNATIONAL
About Phygital / What is phygital sport?

PHYGITAL INTERNATIONAL, 29.05.2025
Abu Dhabi Confirmed as Host City for Games of the Future 2025

World of VR
Phygital

WIKIPEDIA
Cyberspace

datensicherheit.de, 24.08.2024
Esport: Integrität von Turnieren durch Cyber-Bedrohungen gefährdet / „Esport“ (sogenannter Elektronischer Sport) hat in den letzten Jahren einen Boom erlebt und soll olympische Disziplin werden – Cyber-Kriminelle bedrohen Durchführung

]]>
https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-phygital-abu-dhabi/feed 0
PRO RETINA lädt ein: Online-Veranstaltung für sehbeeinträchtigte Menschen am 25. Juni 2025 https://www.datensicherheit.de/pro-retina-einladung-online-veranstaltung-sehbeeintraechtigte-25-juni-2025 https://www.datensicherheit.de/pro-retina-einladung-online-veranstaltung-sehbeeintraechtigte-25-juni-2025#respond Tue, 27 May 2025 22:05:10 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48013 Abschluss des PRO RETINA-Projekts „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen“

[datensicherheit.de, 28.05.2025] Unter dem Motto „selbstbewusst und selbstbestimmt leben“ lädt der Verein PRO RETINA zu einer Online-Veranstaltung mit dem Fokus auf der Selbstbehauptung für Menschen mit Seheinschränkung am 25. Juni 2025 ein.

PRO RETINA möchte Betroffene ermutigen, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und sich angemessen zuverhalten

Seheinschränkungen können zur Verunsicherung führen. Daher soll nun eine Online-Veranstaltung sehbeeinträchtigten und blinden Menschen heflen, trotz möglicher Ängste selbstbewusst und -bestimmt ihr Leben gestalten zu können:

Die Online-Veranstaltung von PRO RETINA Deutschland e.V. am Mittwoch, dem 25. Juni 2025 bildet demnach den Abschluss des PRO RETINA-Projekts „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen“. Damit sollen Betroffene ermutigt und ihnen gezeigt werden, wie sie Gefahren rechtzeitig erkennen, sich angemessen verhalten, deeskalieren oder sich bei Bedarf auch selbst verteidigen können.

Laut PRO RETINA soll Spirale aus Unsicherheit, Angst und zunehmender Isolation durchbrochen werden

Unsicherheit und Angst vor Übergriffen könnten dazu führen, dass sich sehbeeinträchtigte und blinde Menschen zurückziehen. „Diese Spirale aus Unsicherheit, Angst und zunehmender Isolation wollen wir stoppen“, betont Dario Madani, Geschäftsführer des PRO RETINA Deutschland e.V.

Daher habe der Verein das Projekt „Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen“ ins Leben gerufen. Madani erläutert: „Wir machen den Betroffenen Mut. Wir zeigen ihnen Wege, wie sie selbstbewusst und selbstsicher am gesellschaftlichen Leben teilhaben und gleichzeitig ihre Interessen wahren können.“

PRO RETINA: Facetten der Selbstbehauptung, der -verteidigung und -bestimmung auf der Agenda

In der Online-Veranstaltung am Mittwoch, dem 25. Juni 2025 um 18.00 Uhr sollen die verschiedenen Facetten der Selbstbehauptung, der Selbstverteidigung und eines selbstbestimmten Lebens mit Netzhauterkrankung vorgestellt werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an selbstbehauptung [at] pro-retina [dot] de wird erbeten.

Die Referenten (ohne Gewähr):

  • Juan de la Fuente Briones (Blind Panda), Trainer in Selbstsicherheitskursen für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen
  • Thomas Reichel, Berater im PRO-RETINA-Arbeitskreis „Psychologische Beratung“
  • Christine Telser, Psychologin, Leiterin des Fachgebiets VIII „Sozialwissenschaften und Fremdsprachen“ an der Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz

Weitere Informationen zum Thema:

PRO RETINA
Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

datensicherheit.de, 03.10.2013
Hilfe für Sehbehinderte: Google Faculty Research Award für das Karlsruher Institut für Technologie / Computerunterstütztes Sehen auf Smartphone-Basis soll helfen, neue Umgebungen zu erkunden

]]>
https://www.datensicherheit.de/pro-retina-einladung-online-veranstaltung-sehbeeintraechtigte-25-juni-2025/feed 0
Quantencomputer werden die Welt verändern: Herausforderungen sowie Risiken kennen und Chancen nutzen https://www.datensicherheit.de/herausforderungen-risiken-chancen-quantencomputer https://www.datensicherheit.de/herausforderungen-risiken-chancen-quantencomputer#respond Fri, 16 May 2025 11:41:43 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47749 Rückblick auf das „FrühlingsForum 2025“ des VDI/VDE-AK Sicherheit und des ETV in Berlin mit Dr. Jan Goetz als Sprecher zum Thema „Quantencomputer – Was kommt nach KI? Wie Quantencomputer die Welt verändern können“

[datensicherheit.de, 16.05.2025] In bewährter Tradition der „AKSi-FrühlingsForen“ sowie der „ETV-Donnerstagslektionen“ beteilig­ten sich 150 Personen an diesem Vortragsabend am 15. Mai 2025 zu Gast bei der Aconium Akademie (Stellwerk Nordbahnhof), welcher als Kooperationsveranstaltung des VDI/VDE-Arbeitskreises Sicherheit (AKSi) mit dem Elektrotechnischen Verein ETV (VDE Berlin-Brandenburg), VDE Bayern, VDE Region 01 Nord/Hanse, VDE-Bezirk Köln e.V., VDE Region 04 Südwest und dem VDE Rhein-Main e.V. als Hybrid-Veranstaltung durch­geführt wurde. Dr. Jan Goetz, Mitbegründer und „CEO“ der IQM Quantum Computers, Finnland, bot einen inspirierenden, informativen und unterhaltsamen Einblick in die Grund­lagen, derzeitigen Anwendungen und Erfahrungen mit der eigenen unternehmerischen Tätigkeit – ordnete indes die Quantencomputer-Technologie aber auch in einen Rahmen ein und zeigte deren Grenzen auf: So konnten die Teilnehmer aus Wissenschaft und Wirtschaft einen launigen Einblick u.a. in die „Roadmap“ für skalierbare, supraleitende Quantenprozessoren und die Rolle Europas im globalen Wettbewerb gewinnen.

etv-aksi-fruehlingsforum-15052025-berlin

Foto: ETV/VDE

Gelebte Kooperation auf dem „FrühlingsForum 2025“ (v.l.n.r.): Dr. Jan Goetz (CEO IQM Quantum Computers), Dirk Pinnow (Ltr. VDI/VDE AK Sicherheit), Carsten Pinnow (Vorstandvorsitzender ETV/ VDE Berlin-Brandenburg e.V.), Axel Kahsnitz (Vorstandsmitglied ETV / VDE Berlin-Brandenburg e.V.), Widar Wendt (Pressesprecher aconium GmbH), Dr. Martin Hieber (VDE-Vorstand Technik und Netzwerke / CTO), Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer (HTW Berlin), Julian Marberger (Leiter VDE Bayern), Ralf Berger (Ltr. VDE-Region Mitte-Ost)

Weichen für sinnvolle und sichere Nutzung der QuRalf Bergerantencomputer müssen jetzt gestellt werden

In der Begrüßung durch die beiden ds-Herausgeber und ASKi-Leiter, Carsten Pinnow (ETV/VDE) und Dirk Pinnow (VDI), wurde bereits deutlich, dass die Weichen für eine sinnvolle Nutzung der Quantencomputer-Technologie im Sinne der Verfügbarkeit von Potenzialen für Innovation und Wertschöpfung unserer Volkswirtschaft jetzt gestellt werden müssen.

Denn der „Dual-Use“-Charakter jeglicher Technik wird ziemlich sicher auch in Zukunft von bösartigen Akteuren missbraucht werden. Bei diesem Abend stand nun das elementare Sicherheitsziel der „Verfügbarkeit“ im Vordergrund – konkret die Chancen, welche diese neuartige IT bieten kann.

Wenn Supercomputer an Leistungsgrenzen stoßen, können Quantencomputer Abhilfe schaffen

Der Vormarsch der Künstlichen Intelligenz (KI) zeigt aktuell sehr eindrucksvoll, was man mit zunehmender Rechenleistung bereits erreichen kann. Doch selbst die größten heute verfügbaren Rechen­zentren und „Supercomputer“ stoßen irgendwann an ihre Leistungsgrenzen. Abhilfe können hier nun sogenannte Quantencomputer schaffen:

Diese stellen eben eine neuartige Art von Computern dar, welche die Gesetze der Quantenmechanik nutzen. So sind sie befähigt, Berechnungen viel schneller und effizienter durchzuführen als her­kömmliche Computer. Während Letztere mit „Bits“ arbeiten, die entweder den Wert 0 oder 1 haben, arbeiten Quantencomputer mit sogenannten „Qubits“, die dank eines Phänomens namens Super­position nicht nur 0 oder 1 sein können, sondern auch Zustände dazwischen oder sogar beide gleich­zeitig einnehmen können.

Einsatz solcher Quantencomputer u.a. für Pharma-, Logistik- und Finanzindustrie

In seinem Vortrag ging Goetz u.a. darauf ein, wie der Einsatz solcher Quantencomputer in Bereichen wie der Pharma-, Logistik- oder Finanzindustrie die Welt verändern kann. Denn aufgrund ihrer expo­nentiell wachsenden Rechenleistung können sie Aufgaben lösen, für die selbst die leistungsstärksten „Super­computer“ Millionen von Jahren brauchen würden. Sie könnten beispielsweise dabei helfen, neue Medika­mente schneller zu entwickeln, die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen oder Autonomes Fahren zu optimieren… ETV-Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Stephan Schäfer hat in seiner Stellungnahme den Stand der Dinge zusammengefasst:

𝗪𝗼 𝘀𝘁𝗲𝗵𝗲𝗻 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗲𝘂𝘁𝗲?
🔹 Systeme mit 50+ Qubits sind Realität.
🔹 Fehlertoleranz und Skalierbarkeit sind zentrale Herausforderungen.
🔹 Hybride Quanten-Klassik-Modelle zeigen aktuell das meiste Anwendungspotenzial.
🔹 Und: Europas ,Quanten-Ökosystem’ wächst! 

Dr. Martin Hieber, Technikvorstand des VDE, kommentierte: „Wer sich heute mit Quanten­computing beschäftigt, gestaltet aktiv den Technologiesprung von morgen mit!“

Weitere Informationen zum Thema:

IQM
Technology / We build the world’s most advanced full-stack quantum computers for supercomputing centers, industry leaders, and developers.

YouTube, IQM Quantum Computers, 11.03.2022
Introduction to IQM Quantum Computers – Dr. Jan Goetz, CEO and Co-Founder

VDE BERLIN-BRANDENBURG (ETV), 27.07.2022
ETV-Donnerstagslektionen: Die ETV-Donnerstagslektionen behandeln aktuelle Themen insbesondere aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik sowie Sicherheit. / Sie finden mit Ausnahme der Sommerpause (Juli und August) in der Regel am zweiten Donnerstag des Monats um 18.00 – ca. 20.00 Uhr statt, meist im Hybrid-Verfahren, vor Ort im VDE-Haus und online per Zoom.

datensicherheit.de, 12.05.2025
Q-Day: Utimaco rät Unternehmen zur rechtzeitigen Vorbereitung auf quantengestützte Cyberangriffe / Aktueller Utimaco-Report zu Quantenbedrohungen erschienen – um weiterhin digitale Sicherheit zu gewährleisten, muss sich die heutige Kryptographie drastisch verändern

datensicherheit.de, 15.09.2022
Wenn Quantencomputer praxistauglich werden, ist Post-Quantenkryptographie erforderlich / Bereits jetzt sollten Algorithmen und Hardware entwickelt werden, die diesen leistungsfähigen Quanten-Superrechnern standhalten

datensicherheit.de, 19.07.2022
Quanten-Kryptographie könnte Ende der Lauschangriffe bedeuten / Abhör- sowie Manipulationsversuche beeinflussen Daten auf Quantenebene

datensicherheit.de, 03.11.2019
Schutz gegen Quantencomputer: Wettrüsten gestartet / Unternehmen sollten sich bereits heute mit dem Thema auseinandersetzen und quantensichere Datenverschlüsselung einleiten

datensicherheit.de, 28.10.2019
Quantencomputer bedrohen Absicherung vernetzter Systeme / Google hat Start für neues Computerzeitalter gesetzt

]]>
https://www.datensicherheit.de/herausforderungen-risiken-chancen-quantencomputer/feed 0
Medienkompetenz: Verbraucherzentrale und Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz laden zum Online-Elternabend ein https://www.datensicherheit.de/medienkompetenz-kinder-eltern-angebot https://www.datensicherheit.de/medienkompetenz-kinder-eltern-angebot#respond Fri, 09 May 2025 22:10:42 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47627 Angebot für Eltern von Kita-Kindern im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“

[datensicherheit.de, 10.05.2025] Egal, ob Videos auf dem elterlichen Smartphone, Kontakte über sogenannte Smart-Watches oder vernetztes Spielzeug: Kinder nutzen immer früher digitale Medien. „Das stellt schon Eltern von Kita-Kindern vor die Herausforderung, geeignete Angebote auszuwählen und auf einen verantwortungsvollen Medienkonsum zu achten“, betont der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) in seiner aktuellen Meldung und Einladung zu einem „Online-Elternabend“.

U.a. Tipps für Eltern zu Datensicherheit und Datenschutz bei vernetzten Spielzeugen

Hierzu stellen sich laut LfDI RLP nun die Fragen: „Was sind altersgerechte Inhalte, Nutzungszeiten und Geräteeinstellungen? Wie steht es mit Datensicherheit und Datenschutz bei vernetzten Teddys und Co., welche Rechte anderer Personen sind zu beachten? Und wo lauern Kostenfallen in Spiele-Apps und in der Werbung?“

Im Rahmen eines „Online-Elternabends“ der Verbraucherzentrale und des Landesdatenschutzbeauftragten Rheinland-Pfalz wird die Referentin Eltern unter anderem zeigen:

  • welche Medieninhalte und Nutzungszeiten für Kinder welchen Alters empfehlenswert sind,
  • wo unbeabsichtigt Kosten entstehen können und wie sie sich vermeiden lassen,
  • welche Rechte und Pflichten von anderen Menschen und dem eigenen Kind etwa am eigenen Bild zu beachten sind.

Einladung zum „Online-Elternabend“ am 5. Juni 2025

Diese Web-Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) und findet im Rahmen der „Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz“ statt.

„Online-Elternabend“
Donnerstag, 5. Juni 2025, 19 Uhr
Teilnahme kostenlos – Online-Anmeldung erforderlich.
Die Veranstaltung wird circa 90 Minuten dauern und es können per Chat-Funktion Fragen gestellt werden.

„Online-Elternabend“ als ein Angebot der „Woche der Medienkompetenz“

Die „Woche der Medienkompetenz“ (WMK) vom 2. bis 8. Juni 2025 in ganz Rheinland-Pfalz steht unter dem Motto „Keine Likes für Lügen!“. Damit soll die WMK ein „starkes Zeichen gegen Desinformation und für vertrauenswürdige Informationen in unserer Demokratie“ setzen.

Ob vor Ort in der Schule, im Sportverein, mit der Familie oder beim Seniorennachmittag: In der WMK werden zahlreiche regionale und landesweite Akteure praktische Tipps und Hilfestellungen rund um das Thema „Medienkompetenz“ geben.

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Kinder im Netz begleiten: Online-Elternabend für Kita-Eltern am 5. Juni 2025, 19 Uhr / Kostenlos anmelden

WOCHE DER MEDIENKOMPETENZ Rheinland-Pfalz
Vom 2. bis 8. Juni 2025 in ganz Rheinland-Pfalz!

datensicherheit.de, 19.12.2024
Angesichts digitaler Geschenkflut zu Weihnachten: Mehrheit der Deutschen fordert laut eco-Umfrage bessere Medienkompetenz für Kinder / eco gibt fünf Tipps zum optimalen Umgang mit digitalen Geräten für Kinder und Jugendliche

datensicherheit.de, 26.11.2024
Bildungsprojekt MedienTrixx hat Datenschutz und Künstliche Intelligenz im Fokus / Kick-off für die neue „MedienTrixx“-Runde im Schuljahr 2024/25 in Rheinland-Pfalz

]]>
https://www.datensicherheit.de/medienkompetenz-kinder-eltern-angebot/feed 0
Vorankündigung: Datenschutz-Sommerakademie am 8. September 2025 in Kiel https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-datenschutz-sommerakademie-8-september-2025-kiel https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-datenschutz-sommerakademie-8-september-2025-kiel#respond Mon, 05 May 2025 11:43:09 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=47563 Datenschutz-Experten aus dem gesamten Bundesgebiet werden aktuelle -Entwicklungen diskutieren

[datensicherheit.de, 05.05.2025] Die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein weist in einer Vorankündigung auf die am 8. September 2025 in Kiel stattfindende „Sommerakademie“ hin, welche diesmal unter dem Motto „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ steht.

uld-sommerakademie-kiel-2025

Abbildung: ULD

„Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ am 8. September 2025 in Kiel

Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit klassische Grundthemen des Datenschutzes

Am Montag, dem 8. September 2025, wird in Kiel die jährliche „Datenschutz-Sommerakademie“ zum Thema „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ stattfinden: Datenschutz-Experten aus dem gesamten Bundesgebiet werden die aktuellen -Entwicklungen diskutieren. „Aktuell schnürt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz.“

Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehöre nun zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht (BVG) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) zeigten in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, „wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt“.

In der Datenschutz-Diskussion: Grundrechte-Check der Gesetzgebung

„In der digitalisierten Welt mit Daten über jede und jeden und angesichts des fortwährenden Ausbaus von rechtlichen und technischen Überwachungsinstrumenten stellt sich die Frage, wo die Roten Linien verlaufen: Unter welchen Bedingungen soll sich der Staat welcher Kontrollmöglichkeiten bedienen können? Wie kann es überhaupt sein, dass verfassungs- oder europarechtswidrige Gesetze in Kraft treten?“ Vorgeschlagen wird demnach ein Konzept zur Erfassung der Gesamtheit aller staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Form einer sogenannten Überwachungsgesamtrechnung„geht dies überhaupt und was ließe sich damit bewirken?“

Es sei aber nicht nur der Staat: Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge zur Kontrolle ihrer Beschäftigten oder werteten Daten über das Verhalten von Nutzern aus. „Wieder spielt ,Sicherheit’ als Motiv für mehr Überwachung eine Rolle, denn zwingen nicht die neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Netz- und Informationssicherheit zu mehr Kontrolle? Ist der Einsatz der fortschrittlichsten Überwachungstools also quasi alternativlos? Und wie passt dies mit Datenschutzanforderungen wie dem Grundsatz der Datenminimierung zusammen?“

Verschiedene aktuelle Themen zum Datenschutz und zur Informationsfreiheit im Fokus

Im Rahmen der „Sommerakademie 2025“ sollen mit Experten diese und weitere Fragen rund um Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung diskutiert und dabei das Augenmerk insbesondere auf die neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen geleget werden. Am Nachmittag sollen – wie gewohnt – zahlreiche „Infobörsen“ stattfinden, in denen verschiedene aktuelle Themen im Datenschutz und in der Informationsfreiheit aufgegriffen werden.

Vortragende sind u.a. (ohne Gewähr):

  • Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
  • Meike Kamp, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vorsitz der Datenschutzkonferenz im Jahr 2025
  • David Werdermann, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.,
  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute, Frankfurt/Main
  • Prof. Dr. Peter Wedde, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung, d+a consulting GbR, Wiesbaden
  • Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein mit ihrem Team im ULD

„Sommerakademie 2025“
„Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“
Montag, 8. September 2025, „ATLANTIC Hotel“ in Kiel um 9.00 Uhr
Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Online-Anmeldung wird in Kürze auf der Website des ULD zu finden sein.

Weitere Informationen zum Thema:

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025 – Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?

datensicherheit.de, 03.05.2025
Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse / Swen Walentowski als stellvertretender DAV-Hauptgeschäftsführer nimmt Stellung

datensicherheit.de, 01.12.2021
eco-Forderung: Überwachungsgesamtrechnung darf nicht nur Ampel-Lippenbekenntnis bleiben / eco-Vorstand Klaus Landefeld kommentiert Koalitionsvertrag

]]>
https://www.datensicherheit.de/vorankuendigung-datenschutz-sommerakademie-8-september-2025-kiel/feed 0