Veranstaltungen – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Wed, 27 Aug 2025 11:28:22 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.15 19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit zu zentralen Themen digitaler Sicherheit https://www.datensicherheit.de/19-paderborn-tag-der-sicherheit https://www.datensicherheit.de/19-paderborn-tag-der-sicherheit#respond Wed, 27 Aug 2025 22:28:00 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49855 Einladung zum 9. und 10. September 2025 zur 19. Auflage des „Paderborner Tags der IT-Sicherheit“ mit praxisnahen Vorträgen und interaktiven Workshops

[datensicherheit.de, 28.08.2025] Die Universität Paderborn meldet, dass ihr Kompetenzbereich „Digital Security“ des SICP („Software Innovation Campus Paderborn“) am 9. und 10. September 2025 zur 19. Auflage des „Paderborner Tags der IT-Sicherheit“ einlädt. Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft beleuchten demnach an diesen beiden Tagen zentrale Themen der digitalen Sicherheit – darunter den sicheren Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen durch die Richtlinie zur Stärkung der Cybersicherheit (NIS-2) und den „Cyber Resilience Act“ (CRA), Angriffe auf Schnittstellen (REST-APIs) sowie die Bedeutung guter Sicherheitskommunikation. Dieses Format kombiniere praxisnahe Vorträge mit interaktiven Workshops.

„19. Paderborner Tag der IT-Sicherheit“

Dienstag, 9. September, und Mittwoch, 10. September 2025
Zukunftsmeile 2 (ZM2) in 33102 Paderborn
Teilnahme kostenlos – Online-Anmeldung erforderlich.

Impulse zur IT-Sicherheit aus Forschung und Praxis

Am ersten Veranstaltungstag stehen Vorträge zur automatischen Identifikation von Schwachstellen, zu KI und Informationssicherheit, zu rechtlichen Risiken der NIS-2-Umsetzung, zu einer App zur Verhaltensänderung für mehr IT-Sicherheit sowie zu sicheren Softwarekomponenten in der Automatisierungsindustrie auf dem Programm.

  • „Zentrale Herausforderungen wie die Absicherung KI-basierter Systeme oder die Umsetzung regulatorischer Anforderungen treffen aktuell auf große Umsetzungsunsicherheit. Unser Ziel ist es, diese Debatten konstruktiv mitzugestalten – praxisnah, interdisziplinär und fundiert, betont Dr. Simon Oberthür, Leiter des Kompetenzbereichs „Digital Security“ im SICP.

„Keynotes“ zur IT-Sicherheit unserer Netze und unserer Privatsphäre

Am ersten Veranstaltungstag werde Dr. Carmela Troncoso, wissenschaftliche Direktorin am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre, in einer englischsprachigen „Keynote“ eine Analyse datenschutzfördernder Technologien präsentieren. „Sie erläutert, inwieweit die von diesen Technologien gebotenen Datenschutzmechanismen ausreichen, um digitale Dienste so zu gestalten, dass sie nicht das Risiko erhöhen, dass Individuen oder Gemeinschaften dadurch Schaden nehmen.“

Prof. Dr. Katharina Kohls, Leiterin des Lehrstuhls für Systemsicherheit an der Ruhr-Universität Bochum, werde erörtern, wie systemische Schwächen in Mobilfunkarchitekturen entstehen und wie diese zu Angriffen auf Infrastruktur und Nutzende führen könnten.

  • „Beide ,Keynotes’ zeigen eindrucksvoll, dass technische Maßnahmen wie Kryptographie oder Protokolle nur dann wirksam sind, wenn sie im gesellschaftlichen und infrastrukturellen Kontext reflektiert werden. Das ist entscheidend für künftige Sicherheitslösungen“, erläutert Prof. Dr. Yasemin Acar, Direktorin des Kompetenzbereichs „Digital Security“ im SICP.

Herausforderung an die IT-Sicherheit durch Morphing-Angriffe

Den zweiten Veranstaltungstag werde Dr. Johannes Merkle von der secunet Security Networks AG mit einer „Keynote“ zur Detektion von Morphing-Angriffen eröffnen, welche insbesondere für Digitale Identitäten und biometrische Sicherheitssysteme relevant seien.

  • „Morphing-Attacken unterwandern biometrische Verfahren an der Wurzel. Diese ,Keynote’ bringt ein Thema auf die Bühne, das durch EU-weit geplante Digitale Identitäten höchste Relevanz erhält“, unterstreicht Oberthür.

Workshops: Praktische Umsetzung der IT-Sicherheit

Am zweiten Tag erwarteten die Teilnehmer zusätzlich praxisnahe Workshops – etwa zu systematischer Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (Incident Response), REST-API-Sicherheit, typischen Konfigurationsfehlern beim Authentifizierungsschema „Single Sign On“ (SSO), Post-Quantum-Kryptographie oder NIS-2-Kompetenzentwicklung.

Unterstützt werde diese Veranstaltung durch das Innovationsnetzwerk InnoZent OWL e.V., die „Regionalgruppe OWL“ der Gesellschaft für Informatik e.V. und den Kreis Paderborn.

Weitere Informationen zum Thema:

SiCP
Das sind wir!

SiCP
19. Pa­der­bor­ner Tag der IT-Si­cher­heit / Dienstag, 09.09. und Mittwoch, 10.09.2025

SiCP
Anfahrt

19. Tag der IT-Sicherheit, 9.–10. Sept. 2025
SICP – Software Innovation Campus Paderborn / Anmeldung Teilnahme an der Veranstaltung

UNIVERSITÄT PADERBORN
Dr. Simon Oberthür

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
Prof. Dr. Carmela Troncoso / Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre

RUB Faculty of Computer Science
Prof. Dr. Katharina Kohls / Systemsicherheit

UNIVERSITÄT PADERBORN
Prof. Dr. Yasemin Acar / Empirische Softwaretechnik

ResearchGate
Johannes Merkle / Doctor of Mathematics / secunet Security Networks

InnoZent OWL
WILLKOMMEN!

GI REGIONALGRUPPE Paderborn
OWL mit Informatik- und Industrie4.0-Hochburgen / OWL ist mit Paderborn die IT-Stadt mit der höchsten IT-Dichte in ganz NRW und dem drittgrößten IT-Zentrum Europas.

Kreis Paderborn
Imagefilm – OstWestfalenLippe – Ganz oben in Nordrhein-Westfalen

]]>
https://www.datensicherheit.de/19-paderborn-tag-der-sicherheit/feed 0
Palantir in der Diskussion: „Gotham“ notwendiges Instrument der Sicherheitsbehörden oder Schlüssel zum Überwachungsstaat https://www.datensicherheit.de/palantir-gotham-diskussion-instrument-sicherheit-ueberwachungsstaat https://www.datensicherheit.de/palantir-gotham-diskussion-instrument-sicherheit-ueberwachungsstaat#respond Thu, 21 Aug 2025 22:47:46 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49755 Die EAID lädt zur Online-Diskussion über die Einführung und den Einsatz der Software „Gotham“ des US-amerikanischen Anbieters Palantir am 29. September 2025 ein

[datensicherheit.de, 22.08.2025] Peter Schaar, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D., aktuell Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin, lädt zur Online-Diskussion über die Einführung und den Einsatz der Software „Gotham“ des US-amerikanischen Anbieters Palantir ein. Die Diskussion reißt nicht mehr ab – aus Sicht der Befürworter verspricht diese Software, die Arbeit der Sicherheitsbehörden zu effektivieren, inzwischen auch mit sogenannter Künstlicher Intelligenz (KI). Sie hielten sie für ein dringend notwendiges Werkzeug im Kampf gegen Organisierte Kriminalität (OK) und Terrorismus. Für Kritiker indes stünden mit Palantir und seiner Software Rechtsstaat, Datenschutz und die Digitale Souveränität auf dem Spiel – und mit den Personen hinter Palantir, Peter Thiel und Alex Karp, ihren politische Einstellungen und Aktivitäten, zudem gar die Demokratie. Die Kritiker warnten vor ausufernder Überwachung und einem Missbrauch dieser Software – „vor Fehlern und ,Biases’, vor ,Hintertüren’ und ,Leaks’“. Schaars Einschätzung: „Die Gegensätze scheinen unüberwindlich.“

„Palantir & Co: Notwendige Instrumente der Sicherheitsbehörden oder Schlüssel zum Überwachungsstaat?“

Online-Diskussion
am Montag, dem 29. September 2025, von 16 bis 17 Uhr
Die Teilnahme ist kostenlos – eine Anmeldung wird per E-Mail erbeten unter: anmeldung-25-09-29 [at] eaid-berlin [dot] de

Überraschenderweise seien in der öffentlichen und fachlichen Debatte aber einige Fragen „seltsam unterbelichtet“ geblieben:

  • Wie muss denn die von den Befürwortern behauptete Effektivität der Software nachgewiesen werden, um rechtsstaatlichen Anforderungen zu genügen?
  • Wäre der Einsatz solcher Systeme unbedenklich(er), wenn Missbrauch wirksam ausgeschlossen werden könnte?
  • Wie wird bei den korrelationsbasierten Datenanalysen mit solchen KI-Systemen in der sicherheitsbehördlichen Praxis eigentlich sichergestellt, dass die Ergebnisse valide sind und nicht nur statistisch produzierte Scheinkorrelationen?
  • Würde sich an den Einschätzungen etwas ändern, wenn die Software aus Europa käme oder „Open-Source“ wäre?

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker erörtert die mit der Palantir-Software verbundenen rechtlichen und rechtspolitischen Fragen

Diese Veranstaltung ist demnach Teil des neuen Diskussionsformats „Perspektivwechsel“ der EAID. „Wir freuen uns, dass wir Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen, Wissenschaftlicher Direktor des ,cyberintelligence.institute’ in Frankfurt am Main und Vorstandsmitglied der EAID, für diese Online-Veranstaltung gewinnen konnten.“

  • Kipker werde über die mit der Einführung und Nutzung der Palantir-Software verbundenen rechtlichen und rechtspolitischen Fragen sprechen.

Dr. Jörg Pohle, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft und ebenfalls EAID-Vorstandsmitglied, stehe als Moderator der Online-Diskussion bereit.

Weitere Informationen zum Thema:

EAID
Der Verein

EAID
29.09.2025: Palantir & Co: Notwendige Instrumente der Sicherheitsbehörden oder Schlüssel zum Überwachungsstaat? / Online-Diskussion am 29.09.2025, 16-17 Uhr

Peter Schaar
Willkommen – Welcome

HSB
Prof. Dr. jur. Dennis-Kenji Kipker / Professor für IT-Sicherheitsrecht

ALEXANDER VON HUMBOLDT INSTITUT FÜR INTERNET UND GESELLSCHAFT
Jörg Pohle, Dr.

datensicherheit.de, 07.08.2025
Digitale Souveränität statt Digitaler Naivität – Europas IT-Sicherheitsstrategie auf dem Prüfstand / Der aktuelle EU-Fortschrittsbericht zur „Digitalen Dekade 2030“ zeigt auf, dass vielen EU-Mitgliedstaaten das Verfehlen zentraler Ziele droht – gleichzeitig wächst die Abhängigkeit von nicht-europäischen Anbietern im Bereich der IT-Sicherheit

datensicherheit.de, 07.08.2025
Bürger unter Generalverdacht: DAV kritisiert überbordende Befugnisse / Deutscher Anwaltverein (DAV) nimmt Stellung zum „Sicherheitspaket“ des Bundesinnenministeriums – Einsatz biometrischer Gesichtskontrolle und umstrittener Datenanalyse geplant

datensicherheit.de, 24.07.2025
Pläne zur Massenüberwachung in der Kritik: eco-Stellungnahme zum geleakten BMI-Entwurf / Der eco warnt vor Rückbau rechtsstaatlicher Kontrolle und fordert eine grundrechtskonforme, transparente Neuausrichtung der digitalen Sicherheitspolitik

]]>
https://www.datensicherheit.de/palantir-gotham-diskussion-instrument-sicherheit-ueberwachungsstaat/feed 0
Abu Dhabi equips „The Games of the Future 2025“ with a range of phygital disciplines https://www.datensicherheit.de/abu-dhabi-games-future-2025-phygital-disciplines https://www.datensicherheit.de/abu-dhabi-games-future-2025-phygital-disciplines#respond Sun, 10 Aug 2025 09:10:44 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49575 Eleven phygital disciplines announced – Abu Dhabi prepares to welcome phygital athletes and fans in December 2025

[datensicherheit.de, 08|10|2025] Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE), reports that the so-called Games of the Future 2025 are set to enliven the global sporting calendar with a high-calibre line-up of phygital disciplines; a fusion of physical athletics and ‘immersive digital gameplay’. From December 18th to 23rd, 2025, the hybrid tournament will take place at the ‘Abu Dhabi National Exhibition Centre’ (ADNEC), where the world’s best phygital athletes will compete in eleven state-of-the-art disciplines over six days.

games-of-the-future-phytigal-fighting

photo: Games of the Future

Athletes in the discipline of ‘phygital fighting’

‘Games of the Future’ as the highlight of the phygital sports calendar

With total prize money of five million US dollars, ‘phygital clubs’ and athletes from around the world will compete for the right to become champions in their respective disciplines.

The ‘Games of the Future’ are therefore the highlight of the phygital sports calendar – and every element of this tournament is designed ‘to appeal to both physical and digital audiences’.

The 11 phygital disciplines that will be contested at the ‘Games of the Future 2025’:

  • Phygital Football
    Begins with a football video game before the athletes play football on a pitch.
  • Phygital Basketball
    A round of basketball video game, followed by physical action on the court.
  • Phygital Fighting
    Athletes first compete in a fighting video game and then continue the fight in a physical arena.
  • Phygital Dancing
    Athletes match their live movements to an interactive rhythm video game.
  • Phygital Shooter
    Clubs compete against each other in a digital ‘shooter’ round, followed by a round of ‘laser tag’.
  • Battle Royale
    A competition format in which clubs battle to be the last one standing.
  • MOBA PC
    A ‘multiplayer online battle arena’ tournament on PC.
  • MOBA Mobile
    A ‘multiplayer online battle arena’ tournament played on mobile phones.
  • Drone Racing
    Pilots navigate high-speed drones through an obstacle course using first-person view headsets.
  • VR Games
    Virtual environments in which players rely on their reflexes and spatial awareness.
  • Battle of Robots
    Remote-controlled robots compete against each other in fast-paced head-to-head battles.

To be at the top of these eleven disciplines, a new class of athletes is needed, ‘who combine physical abilities and digital skills and perform under high pressure in a groundbreaking and exciting new event format that will attract fans of all ages’.

‘Games of the Future’ as a global stage for innovation, inclusion and imagination

Stéphane Timpano, CEO of ASPIRE, comments: ‘This tournament brings together elite clubs and pioneering experiences. Hosting the “Games of the Future” in Abu Dhabi reflects our commitment to advancing the global discussion on the future connection between sport and technology, and Abu Dhabi is the perfect host for this bold experiment.’ With the UAE’s ‘Vision 2031’ and the ‘Year of Community’ in mind, the aim is to promote diverse participation, joint innovation and new connections between cultures and generations.

‘With the confirmation of these eleven disciplines and the prize pool, Abu Dhabi is ready to be the centre of phygital sports at this year’s exciting global “Games of the Future”,’ underlines Nis Hatt, CEO of Phygital International. Athletes and fans will join them in experiencing the ‘thrilling and exciting experience of Phygital Sports,’ which has been developed for the next generation. ‘As guardians of the “Phygital Movement” we are proud to bring the “Games of the Future” to life. This is a global stage for innovation, inclusion and imagination!’

‘Phygital Contenders: Abu Dhabi’: Football tournament as final qualifying phase

Before the focus shifts to the ‘Games of the Future’ in December 2025, the ‘Phygital Contenders: Abu Dhabi’ football tournament took place at the ‘ADNEC’. This transformed the venue into a dynamic arena in which participants from all over the world took part in the final qualifying phase ‘to compete for a place in the “Phygital Football” discipline at this year’s “Games of the Future”’. The tournament provided the 21 participating clubs with a hyper-interactive setting in which tactical intelligence and athletic precision came together. ‘Athletes and fans got a first taste of the energy that will characterise the Games of the Future in 2025.’

ADNEC will also serve as the venue for the ‘Games of the Future’ in December 2025. ‘As a dynamic space built specifically for innovation and scale, it will be transformed into a futuristic arena suitable for this groundbreaking global event, providing the ideal environment for a world-class “phygital sports” spectacle.’ With its strategic infrastructure and outstanding achievements, Abu Dhabi continues to position itself as a leading location for international events at the intersection of technology, sport and culture.

Phygital International as the global organiser of so-called phygital sports

Phygital International (PI) is the global organiser of so-called phygital sports and focuses on innovating and redefining this sport. It is the administrator and rights holder of the ‘Games of the Future’ and oversees the application process for each host city.

  • The ‘Games of the Future’ are intended to be an annual international event that merges the worlds of physical and digital sports and represents the pinnacle of ‘phygital sports’.

The tournament brings together the next generation of ‘Phygital Sporting Heroes’ from around the world to compete in various phygital disciplines and challenges. The ‘Games of the Future 2025’ will take place in Abu Dhabi, UAE, while the ‘Games of the Future 2026’ are scheduled to be held in Astana, Kazakhstan, the following year.

ASPIRE aims to drive the development of future transformative technologies

ASPIRE is considered the innovation accelerator of the Abu Dhabi Advanced Technology Research Council (ATRC) and aims to drive the development of future transformative technologies. ATRC is responsible for defining Abu Dhabi’s research and development strategy, consolidating funds for efficient investment, and promoting policy development and regulation.

ASPIRE works in consultation with cross-sector stakeholders from industry, universities and research institutes to formulate problems. In addition, major challenges and international competitions are announced to solve some of the world’s most pressing problems. ‘ASPIRE brings together exceptional people, ideas, resources and technologies to solve complex challenges.’

ETHARA is responsible for the future of entertainment, sports, culture, event services and asset management

ETHARA aims to shape the future of entertainment, sports, culture, event services and asset management at regional and international level: ‘With offices in Abu Dhabi, Dubai and Riyadh, the company employs more than 300 professionals who offer an unrivalled wealth of expertise, experience, knowledge and skills.’

‘Ethara’ (which means ‘thrill’ in Arabic) operates a diverse portfolio of facilities, including the ‘Yas Marina Circuit’, ‘Etihad Park’, ‘Etihad Arena’, ‘Yas Conference Centre’, ‘Zayed Sports City’ and ‘House of Sustainability’. The company works with leading event agencies, intellectual property owners and entertainment partners at local and international level to deliver world-class, first-to-market events and experiences.

Further information on this topic:

PHYGITAL INTERNATIONAL
ABOUT PHYGITAL: WHAT IS PHYGITAL SPORT?

PHYGITAL GAMES OF THE FUTURE
Discover the disciplines

ASPIRE
Connecting Ideas, Driving Breakthroughs

ETHARA
MAKING MOMENTS THAT MATTER / They happen – only once

datensicherheit.de, 05/30/2025
PHYGITAL INTERNATIONAL confirms Abu Dhabi as the venue for “Games of the Future 2025“ / UAE capital welcomes participants and fans to international phygital sports event from December 18th to 23rd, 2025

 

]]>
https://www.datensicherheit.de/abu-dhabi-games-future-2025-phygital-disciplines/feed 0
„The Games of the Future 2025″: Abu Dhabi rüstet Spiele der Zukunft 2025 mit einer Reihe Phygital-Disziplinen aus https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-abu-dhabi-spiele-zukunft-2025-phygital-disziplinen https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-abu-dhabi-spiele-zukunft-2025-phygital-disziplinen#respond Sun, 10 Aug 2025 08:56:25 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49574 Elf Phygital-Disziplinen angekündigt – Abu Dhabi bereitet sich auf Empfang von Phygital-Athleten und -Fans im Dezember 2025 vor

[datensicherheit.de, 10.08.2025] Aus Abu Dhabi,Vereinigte Arabische Emirate (VAE) wird gemeldet, dass die sogenannten Spiele der Zukunft 2025 („The Games of the Future 2025“) den globalen Sportkalender mit einem hochkarätigen Aufgebot Phygital-Disziplinen beleben sollen; es handelt sich um eine Verschmelzung von physischer Athletik und „immersivem digitalen Gameplay“. Vom 18. bis 23. Dezember 2025 findet im „Abu Dhabi National Exhibition Centre“ (ADNEC) das hybride Turnier statt, bei dem sich die weltbesten Phygital-Athleten sechs Tage lang in elf hochmodernen Disziplinen messen werden.

games-of-the-future-phytigal-fighting

Foto: Games of the Future

Athleten der Disziplin „Phygital Fighting“

„Games of the Future“ als Höhepunkt des phygitalen Sportkalenders

Bei einem Gesamtpreisgeld von fünf Millionen US-Dollar möchten „Phygital Clubs“ und Athleten aus der ganzen Welt um das Recht ringen, in ihrer jeweiligen Disziplin Meister zu werden.

Die „Games of the Future“ sind demnach der Höhepunkt des phygitalen Sportkalenders – und jedes Element dieses Turniers sei so konzipiert, „dass es sowohl das physische als auch das digitale Publikum anspricht“.

Die 11 Phygital-Disziplinen, welche bei den „Games of the Future 2025“ ausgetragen werden:

  • Phygital Football
    Beginnt mit einem Fußball-Videospiel, bevor die Athleten auf einem Spielfeld Fußball spielen.
  • Phygital Basketball
    Eine Runde Basketball-Videospiel, gefolgt von physischen Aktionen auf dem Spielfeld.
  • Phygital Fighting
    Die Athleten treten zunächst in einem Kampf-Videospiel an und setzen den Kampf anschließend in einer physischen Arena fort.
  • Phygital Dancing
    Athleten passen ihre Live-Bewegungen an ein interaktives Rhythmus-Videospiel an.
  • Phygital Shooter
    Clubs treten in einer digitalen „Shooter“-Runde gegeneinander an, gefolgt von einer Runde „Lasertag“.
  • Battle Royale
    Ein Wettkampfsformat, bei dem Clubs darum kämpfen, als Letzter übrig zu bleiben.
  • MOBA PC
    Ein „Multiplayer Online Battle Arena“-Turnier am PC.
  • MOBA Mobile
    Ein „Multiplayer Online Battle Arena“-Turnier, das auf dem Mobiltelefon gespielt wird.
  • Drone Racing
    Piloten navigieren Hochgeschwindigkeitsdrohnen mit Hilfe von Ego-Sicht-Headsets durch einen Hindernisparcours.
  • VR Games
    Virtuelle Umgebungen, in denen Spieler auf ihre Reflexe und ihr räumliches Bewusstsein angewiesen sind.
  • Battle of Robots
    Ferngesteuerte Roboter treten in rasanten Kopf-an-Kopf-Kämpfen gegeneinander an.

Um in den genannten elf Disziplinen an der Spitze zu stehen, bedürfe es einer neuen Klasse von Athleten, „die körperliche Fähigkeiten und digitales Geschick miteinander verbinden sowie unter hohem Druck in einem bahnbrechenden und aufregenden neuen Veranstaltungsformat auftreten, das Fans jeden Alters anziehen wird“.

„Games of the Future“ als weltweite Bühne für Innovation, Inklusion und Phantasie

Stéphane Timpano, CEO von ASPIRE, kommentiert: „Bei diesem Turnier treffen Eliteclubs und zukunftsweisende Erfahrungen aufeinander. Die Ausrichtung der ‚Games of the Future‘ in Abu Dhabi spiegelt unseren Einsatz, die weltweite Diskussion über die künftige Verbindung von Sport und Technologie voranzutreiben, wider und Abu Dhabi ist der perfekte Gastgeber für dieses gewagte Experiment.“ Mit der „Vision 2031“ der VAE und dem „Year of Community“ (Jahr der Gemeinschaft) im Hinterkopf sollen eine vielfältige Beteiligung, gemeinsame Innovationen sowie neue Verbindungen zwischen Kulturen und Generationen gefördert werden.

„Mit der Bestätigung dieser elf Disziplinen und des Preispools ist Abu Dhabi als Zentrum des Phygital Sports bei den diesjährigen aufregenden, globalen ‚Games of the Future‘ bereit“, so Nis Hatt, CEO von Phygital International. Athleten und Fans würden gemeinsam mit ihnen das „mitreißende und hochspannende Erlebnis der Phygital Sports“, welche für die nächste Generation entwickelt worden seien, erleben. „Als Hüter der ,Phygital Movement’ sind wir stolz darauf, die ‚Games of the Future‘ zum Leben zu erwecken. Dies ist eine weltweite Bühne für Innovation, Inklusion und Phantasie!“

„Phygital Contenders: Abu Dhabi“: Fußball-Turnier als letzte Qualifikationsphase

Bevor nun im Dezember 2025 der Fokus auf die „Games of the Future“ gerichtet wird, hat im „ADNEC“ das Fußball-Turnier „Phygital Contenders: Abu Dhabi“ stattgefunden. Dieses habe den Veranstaltungsort in eine dynamische Arena verwandelt, in welcher Teilnehmer aus aller Welt an der letzten Qualifikationsphase teilgenommen hätten, um einen Platz in der Disziplin „Phygital Football“ bei den diesjährigen „Games of the Future“ zu erkämpfen. Das Turnier habe den 21 teilnehmenden Vereinen einen hyperinteraktiven Rahmen geboten, in welchem taktische Klugheit und sportliche Präzision aufeinandergetroffen seien. „Dabei bekamen Athleten und Fans einen ersten Vorgeschmack auf die Energie, welche die Spiele der Zukunft 2025 prägen wird.“

Das ADNEC werde außerdem als Schauplatz für die „Games of the Future“ im Dezember 2025 dienen. „Als dynamischer Raum, der speziell für Innovation und Größe gebaut wurde, wird er in eine futuristische Arena umgewandelt, die für diese bahnbrechende weltweite Veranstaltung geeignet ist und die ideale Umgebung für ein ,Phygital Sports’-Spektakel von Weltklasse bietet.“ Mit seiner strategischen Infrastruktur und seinen hervorragenden Leistungen positioniere sich Abu Dhabi weiterhin als führender Standort für internationale Veranstaltungen an der Schnittstelle von Technologie, Sport und Kultur.

Phygital International als weltweiter Organisator sogenannter Phygital Sports

Phygital International (PI) ist der weltweite Organisator sogenannter Phygital Sports und konzentriert sich auf die Innovation und Neudefinition dieses Sports. Er ist der Verwalter und Rechteinhaber der „Games of the Future“ und überwacht das Bewerbungsverfahren für jede Gastgeberstadt.

  • Die „Games of the Future“ sollen eine jährlich stattfindende internationale Veranstaltung sein, bei der die Welten des physischen sowie digitalen Sports miteinander verschmelzen und welche den Höhepunkt des „Phygital Sports“ darstellt.

Das Turnier bringe die nächste Generation „Phygital Sporting Heroes“ aus aller Welt zusammen, um sich in verschiedenen Phygital-Disziplinen und -Herausforderungen zu messen. Die „Games of the Future 2025“ werden in Abu Dhabi, VAE, stattfinden, während im Folgejahr die „Games of the Future 2026“ in Astana, Kasachstan, abgehalten werden sollen.

ASPIRE soll Entwicklung zukünftiger transformativer Technologien vorantreiben

ASPIRE gilt als der Innovationsbeschleuniger des „Abu Dhabi Advanced Technology Research Council“ (ATRC) und soll die Entwicklung zukünftiger transformativer Technologien vorantreiben. ATRC ist für die Festlegung der Forschungs- und Entwicklungsstrategie von Abu Dhabi, die Konsolidierung von Mitteln für effiziente Investitionen sowie die Förderung von Richtlinienentwicklung und Regulierung zuständig.

ASPIRE arbeite in Absprache mit branchenübergreifenden Interessenvertretern aus Industrie, Universitäten und Forschungsinstituten an der Formulierung von Problemstellungen. Außerdem würden große Herausforderungen und internationale Wettbewerbe ausgeschrieben, um einige der dringendsten Probleme der Welt zu lösen. „ASPIRE bringt außergewöhnliche Menschen, Ideen, Ressourcen und Technologien zusammen, um komplexe Herausforderungen zu lösen.“

ETHARA verantwortet Zukunft von Unterhaltung, Sport, Kultur, Event-Services und Asset-Management

ETHARA soll die Zukunft von Unterhaltung, Sport, Kultur, Event-Services und Asset-Management auf regionaler und internationaler Ebene gestalten: „Mit Niederlassungen in Abu Dhabi, Dubai sowie Riad beschäftigt das Unternehmen mehr als 300 Fachleute, die einen unvergleichlichen Schatz an Fachwissen, Erfahrung, Kenntnissen und Fähigkeiten bieten.“

„Ethara“, was auf Arabisch so viel wie „Nervenkitzel“ bedeutet, betreibt ein vielfältiges Portfolio von Einrichtungen, darunter den „Yas Marina Circuit“, den „Etihad Park“, die „Etihad Arena“, das „Yas Conference Centre“, die „Zayed Sports City“ und das „House of Sustainability“. Das Unternehmen arbeite mit führenden Eventagenturen, Inhabern von Schutzrechten sowie Entertainment-Partnern auf lokaler und internationaler Ebene zusammen, um erstklassige First-to-Market-Veranstaltungen und -Erlebnisse zu bieten.

Weitere Informationen zum Thema:

PHYGITAL INTERNATIONAL
ABOUT PHYGITAL: WHAT IS PHYGITAL SPORT?

PHYGITAL GAMES OF THE FUTURE
Discover the disciplines

ASPIRE
Connecting Ideas, Driving Breakthroughs

ETHARA
MAKING MOMENTS THAT MATTER / They happen – only once

datensicherheit.de, 30.05.2025
„Games of the Future 2025“: PHYGITAL INTERNATIONAL bestätigt Abu Dhabi als Austragungsort / VAE-Hauptstadt empfängt Teilnehmer und Fans zu internationalem Phygital-Sportevent vom 18. bis 23. Dezember 2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/games-future-2025-abu-dhabi-spiele-zukunft-2025-phygital-disziplinen/feed 0
13. Expanded Conference in Linz: Erneut Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene#respond Sat, 09 Aug 2025 09:10:04 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49558 Die FH OÖ holt die internationale „Animation & Media Art Community“ nach Linz und lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ ein

[datensicherheit.de, 09.08.2025] Die FH Oberösterreich (FH OÖ ) gilt als die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs – an ihren vier Standorten werden unterschiedliche Studienschwerpunkte angeboten: Informatik, Kommunikation und Medien am Campus Hagenberg; Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften am Campus Linz; Wirtschaft und Management am Campus Steyr sowie Technik und Angewandte Naturwissenschaften am Campus Wels. Nun bringt die FH OÖ die internationale „Animation & Media Art Community“ nach Linz und lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ ein.

fh-oberoesterreich-expanded-conference-2025

Abbildung: FH OÖ

Die FH OÖ lädt zur „13. Expanded Conference“ im „Ars Electronica Center“ in Linz ein

Die „Expanded Conference“ als Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene

Von 3. bis 5. September 2025 werde das „Sky Loft“ im „Ars Electronica Center“ in Linz erneut zum Treffpunkt der internationalen Animations- und Medienkunstszene: „Bereits zum 13. Mal lädt das ,Department für Digitale Medien’ der FH Oberösterreich zur ,Expanded Conference – Conference on Animation and Interactive Art’ ein. Organisiert wird diese Konferenz demnach in Kooperation mit „Ars Electronica“ und erstmals auch mit dem weltweit renommierten Fachverband für Computergraphik und interaktive Technologien ACM SIGGRAPH.

  • „Die ,13. Expanded Conference’ ist erneut ein Schaufenster der internationalen digitalen Kunst- und Forschungsszene“, erläutert Juergen Hagler, Studiengangsleiter „Digital Arts“ am FH OÖ Campus Hagenberg und Initiator dieser Konferenz. Mit der neuen „Expanded Summer School“ schafften sie zudem erstmals ein interaktives Gesamtformat für Studenten, Forscher und Künstler – von Hagenberg bis Linz. „Wir freuen uns auch, im Rahmen der ,Ars Electronica’ wieder junge Ideen im ,Deep Space’, auf der Bühne und in der Stadt zu präsentieren“, so Hagler.

Im Fokus der „Expanded Conference“ stehen demnach auch 2025 wieder aktuelle künstlerische und wissenschaftliche Beiträge zu Animation, interaktiver Kunst und immersiven Medienformaten. Mehr als 40 Präsentationen von über 50 internationalen Vortragenden aus Europa, Asien, den USA und Australien böten ein breit gefächertes Programm. Mit dabei seien unter anderem der mit dem „Goldenen Nica“ ausgezeichnete Medienkünstler Alessandro Bavari, welcher ein neues Projekt präsentiere, sowie Tamiko Thiel, international anerkannte AR-Pionierin und Trägerin des „SIGGRAPH Lifetime Achievement Award“.

Erstmals stattfindende „Expanded Summer School“ als besonderer Höhepunkt der „Expanded Conference 2025“

Wie auch im Vorjahr, 2024, würden wieder ausgewählte interaktive Projekte im Rahmen der „Expanded Play Exhibition“ im Atelierhaus „Salzamt“ ausgestellt – darunter neben innovativen Mixed-Reality-Projekte wie „Reversed Turing Test“ und „Fate of The Minotaur“ auch einige Projekte von Studenten aus Hagenberg, wie die interaktive Installation „Divine Machinery“.

  • Ein besonderer Höhepunkt der diesjährigen Konferenz sei die erstmals stattfindende „Expanded Summer School“ unter dem Motto „Evaluate, Play & Connect“. Diese soll Studenten und Nachwuchsforschern eine Woche intensiven Austauschs zu „Game Studies“, „UX Research“ und „Human-Computer Interaction“ bieten – sowohl am Campus Hagenberg als auch in Linz – und inkludiere die Teilnahme an der Konferenz sowie am „Ars Electronica Festival“.

Wie bereits in den Vorjahren seien auch 2025 wieder zahlreiche Studenten aus dem „Digital Media Department“ der FH OÖ Campus Hagenberg aktiv in die „Expanded Conference“ eingebunden – von der Organisation und Medienproduktion über die Gestaltung von Graphik, Trailer und Animation bis hin zur technischen Umsetzung der Streams. Darüber hinaus seien im Rahmen der Konferenz und im „Deep Space 8K“ im „Ars Electronica Center“ wieder ausgewählte künstlerische Arbeiten von und mit Beteiligung von Studenten zu sehen – darunter der KI-animierte Kurzfilm „Brosch AI“ und das Umweltkatastrophenspiel „Black Tide Protocol“.

„Expanded conference“ offen für alle und international sichtbar

13th edition „Expanded conference“
im Rahmen des „Ars Electronica Festival“
Mittwoch, 03.09.2025, bis Freitag, 05.09.2025
skyloft at Ars Electronica Center
Ars-Electronica-Straße 1
A-4040 Linz

  • „Die Teilnahme an der ,Expanded Conference’ ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.“

Die Konferenzbeiträge sollen 2025 erstmals auch in der „ACM Digital Library“ veröffentlicht werden – ein weiterer Schritt zur internationalen Sichtbarkeit und wissenschaftlichen Verankerung dieser Veranstaltung.

Weitere Informationen zum Thema:

Fh OBERÖSTERREICH
Expanded Summer School 2025: Evaluate, Play, and Connect / Die Expanded Summer School bietet vom 2. bis 6. September 2025 eine einzigartige, intensive Lernerfahrung an unserer Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg und in Linz

Expanded conference
Ars Electronica Festival

YouTube
Expanded Conference

]]>
https://www.datensicherheit.de/13-expanded-conference-linz-schaufenster-international-digital-kunst-forschungsszene/feed 0
EAID-Einladung zur Online-Diskussion über Zentralisierung der Digitalaufsicht https://www.datensicherheit.de/eaid-einladung-online-diskussion-zentralisierung-digitalaufsicht https://www.datensicherheit.de/eaid-einladung-online-diskussion-zentralisierung-digitalaufsicht#respond Tue, 29 Jul 2025 22:04:06 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=49350 Die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin lädt zu einer Online-Diskussion am 5. August 2025 mit dem HmbBfDI, Thomas Fuchs, ein

[datensicherheit.de, 30.07.2025] Die Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz (EAID) in Berlin lädt zu einer Online-Diskussion zum Thema „Zentralisierung der Digitalaufsicht?“ am 5. August 2025 ein: Thomas Fuchs, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, wurde eingeladen, über die mit einer Zentralisierung verbundenen rechtlichen und praktischen Fragen zu sprechen. Diese Veranstaltung bildet demnach zugleich den Auftakt für ein neues, „niedrigschwelliges“ Diskussionsformat der EAID mit dem Arbeitstitel „Perspektivwechsel“.

Teilnahme an EIAD-Veranstaltung kostenfrei – um Anmeldung wird gebeten

Online-Diskussion „Zentralisierung der Digitalaufsicht?
Dienstag, 5. August 2025, 16 bis 17 Uhr

  • Link zur Teilnahme
    (oder Einwahl über per Telefon: +49 721 6059 6510 – Zugangscode: 525-499-133)

Teilnahme kostenfrei, um Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen [at] eaid-berlin [dot] de wird gebeten.

EAID-Hintergrundinformationen zur Datenschutzaufsicht

Nachdem die EU eine Reihe von Rechtsakten für den Digitalbereich („Datenschutz-Grundverordnung“, „Digital Services Act“, „Data Act“, „KI-Verordnung“) beschlossen hat, rückt deren Umsetzung nun in den Mittelpunkt des Interesses.

  • Zentrale Bedeutung kommt dabei der Frage zu, wer die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben überwachen soll. Diese Frage ist insbesondere vor dem Hintergrund der föderalen Struktur Deutschlands von erheblicher Bedeutung.

So beabsichtigt die Bundesregierung, die Datenschutzaufsicht für nicht-öffentliche Stellen, die derzeit überwiegend bei den unabhängigen Datenschutzbehörden der Länder angesiedelt ist, bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) zu bündeln. Zugleich soll die Aufsichtsfunktion für die Anwendung der anderen Digitalgesetze der Bundesnetzagentur zugewiesen werden.

Weitere Informationen zum Thema:

GoTo
EAID: Videokonferenz „Zentralisierung der Digitalaufsicht“ am 05.08.2025 16:00-18:00 Uhr / veranstaltet von Karsten Neumann | EAID e.V. gf Vorstandsmitglied

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Thomas Fuchs

EAID
EAID-Blog

Bundesnetzagentur
Auf­ga­ben und Struk­tur

datensicherheit.de, 10.04.2025
BfDI-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag: Bereitschaft zur Bündelung der datenschutzrechtlichen Aufsicht / CDU/CSU und SPD streben laut Entwurf ihres Koalitionsvertrages an, die datenschutzrechtliche Aufsicht über die private Wirtschaft bei der BfDI zu bündeln

]]>
https://www.datensicherheit.de/eaid-einladung-online-diskussion-zentralisierung-digitalaufsicht/feed 0
eco-Einladung: Digital-Werkstatt und Wahl/Digital 25 am 9. Juli 2025 in Berlin https://www.datensicherheit.de/eco-einladung-digital-werkstatt-wahl-digital-25 https://www.datensicherheit.de/eco-einladung-digital-werkstatt-wahl-digital-25#respond Tue, 01 Jul 2025 22:40:04 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48744 Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. lädt zu einer Nachbetrachtung der Bundestagswahl 2025 und Erörterung des damit verbundenen Neustarts für die Digitalpolitik ein

[datensicherheit.de, 02.07.2025] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. lädt zu einer Nachbetrachtung der Bundestagswahl 2025 und Erörterung des damit verbundenen Neustarts für die Digitalpolitik ein: „Vor welchen Herausforderungen steht der Digitalstandort Deutschland? Welche Chancen und Risiken bringen digitale Technologien und Dienste mit sich und wo sollte eine smarte Regulierung ansetzen, um Deutschland auch in geopolitisch herausfordernden Zeiten Wettbewerbsfähig und gleichzeitig resilient zu machen?“ Der eco in Kooperation mit Google Deutschland lädt hierzu neue und erfahrene Digitalpolitiker sowie Interessierte Vertreter aus Ministerien, Behörden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur „eco Digital-Werkstatt – Netz mit Verantwortung – Für ein Digitales Deutschland 2030“ ein.

eco-wahl-digital-25-eco-digital-werkstatt

Abbildung: eco

Einladung zur eco-Google-Veranstaltung „WAHL/DIGITAL 25 & eco Digital-Werkstatt“

Regulatorische Fragestellungen und Digital-Wahl-Check im Programm

Der Nachmittag startet demnach mit drei „Breakout Sessions“, welche – von anerkannten Digital-Experten moderiert – aktuelle regulatorische Fragestellungen thematisieren sollen. Am Abend dann macht der eco den „Wahl/Digital 25 Digital-Check“ mit der neuen Bundesregierung:

  • „Wie plant die Koalition die Digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben?
  • Wie ist Digitalpolitik organisatorisch in der neuen Bundesregierung aufgehängt?
  • Welche netzpolitischen Vorhaben finden sich im Koalitionsvertrag und wie bewertet die Opposition diese Pläne?“

Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung vs. eigene netzpolitische Forderungen der Internetwirtschaft

Der eco beabsichtigt, den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung mit den eigenen netzpolitischen Forderungen der Internetwirtschaft zu spiegeln. Das Prinzip dabei: Digitalpolitik auf den Punkt gebracht: In 5 Fragerunden mit je Ein-Minuten-Statements pro Sprecher konzentrieren wir uns auf das Wesentliche!“

Ergänzt werde dieser Programmteil durch „Facts & Figures“, Stimmen aus der Internetwirtschaft und spannenden Momentaufnahmen aus dem digitalen Deutschland. Der eco erwartet namhafte Vertreter aus Politik und Wirtschaft.

„WAHL/DIGITAL 25 & eco Digital-Werkstatt“

Mittwoch, 9. Juli 2025, 13.30 bis 19.00 Uhr

  • „Breakout Sessions“ 14 Uhr (Registrierung ab 13.30 Uhr)
  • „eco Wahl/ Digital“ 17 Uhr (Registrierung ab 16:30 Uhr)

Google, Tucholskystraße 2, 10117 Berlin
Teilnahme kostenfrei, Online-Anmeldung erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema:

eco VERBAND DER INTERNETWIRTSCHAFT (Agenda und Anmeldung)
WAHL/DIGITAL 25 & eco Digital-Werkstatt @ Google Deutschland

datensicherheit.de, 01.03.2025
Bitkom-Forderung nach der Bundestagswahl 2025: Deutschland braucht jetzt ein Digitalministerium / Digitalpolitik muss in der kommenden Legislaturperiode zum Schwerpunkt werden

datensicherheit.de, 22.02.2025
Bundestagswahl 2025: 42 Prozent der Wahlberechtigten finden Digitalpolitik wichtig für Wahlentscheidung / Neue Bundesregierung muss digitalen Rückstand Deutschlands endlich aufholen und die Digitale Transformation strategisch sowie entschlossen angehen

datensicherheit.de, 20.02.2025
Bundestagswahl 2025: eco fordert digitalpolitischen Neustart / eco vermisst bisher klare Digitalstrategie und Rechtssicherheit

]]>
https://www.datensicherheit.de/eco-einladung-digital-werkstatt-wahl-digital-25/feed 0
Smart Country Convention 2025: BMDS übernimmt SCCON-Schirmherrschaft https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon#respond Sun, 29 Jun 2025 22:53:55 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48680 Dr. Karsten Wildberger wird die vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin stattfindende SCCON eröffnen

[datensicherheit.de, 30.06.2025] Laut einer Meldung des Branchenverbands Bitkom e.V. vom 25. Juni 2025 wird das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) die Schirmherrschaft der „Smart Country Convention“ (SCCON) übernehmen. Zuvor sei das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) Schirmherr dieser besonderen Veranstaltung für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors gewesen. Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, wird dieses vom 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin stattfindende Treffen demnach eröffnen.

bitkom-smart-country-convention-2025

Abbildung: bitkom / MESSE BERLIN

Übersicht: Themen auf der „#SCCON25“

SCCON idealer Anlass, die Vision eines digitalen „Next Germany“ weiterzuentwickeln

„Wir wollen den Alltag der Bürgerinnen und Bürger einfacher machen, indem wir die Verwaltung modern, effizient und nutzerzentriert aufstellen. Der Staat muss sich an der Lebenswelt von Menschen und Unternehmen orientieren und Dienstleister sein“, betont Wildberger.

  • „Dafür brauchen wir zwingend einheitliche Standards, digitale ,Tools’ und Plattformen für Bund, Länder und Kommunen. Mit dem ,Deutschland-Stack’ arbeiten wir an einer gemeinsamen IT-Infrastruktur, die interoperabel, sicher und europäisch anschlussfähig ist.“

Die „Smart Country Convention“ sei der ideale Anlass, um die Vision von einem digitalen „Next Germany“ gemeinsam mit Ländern, Kommunen und Unternehmen weiterzuentwickeln und in die Praxis zu übersetzen. „Ich freue mich sehr, die Schirmherrschaft der ,Smart Country Convention’ zu übernehmen“, so Wildberger,

BMDS als idealer Partner für die SCCON

Das BMDS hat sich mit Themen wie Digitale Souveränität, Innovationsförderung und Bürokratieabbau für die Legislaturperiode offenkundig ambitionierte Ziele für einen zukunftsfähigen öffentlichen Sektor gesetzt.

  • „Die Bundesregierung hat die wichtigsten digitalpolitischen Themen im Ministerium für Digitales und Staatsmodernisierung konzentriert. Es ist nur folgerichtig, dass auch die Schirmherrschaft der ,Smart Country Convention’ vom Innen- zum Digitalministerium überführt wird“, unterstreicht der Bitkom-Präsident, Dr. Ralf Wintergerst.

Das neue BMDS sei der „ideale Partner für die Veranstaltung“. Denn eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltung sei ein Katalysator für die Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Wintergerst führt aus: „90 Prozent der Bürgerinnen und Bürger wünschen sich, dass ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung das Thema Digitalisierung mit mehr Nachdruck verfolgt. Eine erfolgreiche Digitalisierung stärkt auch das Vertrauen in staatliche Institutionen.“

„Smart Country Convention 2025“ soll neue Impulse setzen

Vom 30. September bis 2. Oktober 2025 soll die „Smart Country Convention 2025“ mehr als 18.000 Teilnehmer, 650 Sprecher und 400 Aussteller auf dem Berliner Messegelände zusammenbringen, um sich auf die drängenden Herausforderungen des öffentlichen Sektors zu fokussieren: Verwaltungsdigitalisierung, Cybersicherheit, „smarte“ Infrastrukturen und KI.

  • Die „Smart Country Convention“ (SCCON) versteht sich als führende Veranstaltung für den digitalen Staat und die öffentlichen Dienste. „Mit mehr als 18.000 Teilnehmenden ist die SCCON Treffpunkt für alle, die sich mit der Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschäftigen.“

Die Kombination aus Kongress, Workshops, Expo und Networking adressiert Beschäftigte aus Verwaltung, Politik, Digitalwirtschaft, Verbänden und Wissenschaft. Veranstaltet wird die SCCON vom Bitkom e.V. und der Messe Berlin.

Weitere Informationen zum Thema:

SMART COUNTRY CONVENTION
Das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. / Drei Tage Kongress, Expo, Workshops & Networking. / 30. September – 02. Oktober 2025 / hub27 | Messegelände Berlin

SMART COUNTRY CONVENTION
SCCON Tickets / Kostenfreies Ticket sichern

Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung
Dr. Karsten Wildberger / Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung

datensicherheit.de, 21.04.2024
Digitalministerkonferenz sollte Schnellboot der Digitalisierung in Deutschland sein / Die Digitalminister der Länder haben digitalpolitische Zusammenarbeit neu institutionalisiert

datensicherheit.de, 14.09.2022
EU-Digitalisierung: Deutschlands 13. Platz ein Alarmzeichen / SOTI-Kommentar zum aktuellen Digital Economy and Society Index (DESI) der EU

]]>
https://www.datensicherheit.de/smart-country-convention-2025-bmds-sccon/feed 0
Sommerakademie 2025 in Kiel befasst sich mit der Wechselwirkung von Sicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz#respond Fri, 27 Jun 2025 22:35:40 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48623 Neue Sicherheitspakete: Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren

[datensicherheit.de, 28.06.2025] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Dr. h.c. Marit Hansen, weist darauf hin, dass am 8. September 2025 in Kiel die diesjährige „Datenschutz-Sommerakademie“ zum Thema „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ stattfinden soll. „Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren.“ Aktuell schnüre die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern – es gehe darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehöre indes zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Europäische Gerichtshof (EuGH) zeigten in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, „wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt“.

uld-sommerakademie-2025-faltblatt

Abbildung: ULD

„Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“ am 8. September 2025 in Kiel

In der Diskussion: Rote Linien im Spannungsfeld Datenschutz vs. Überwachung

In der digitalisierten Welt mit Daten über jeden Bürger und angesichts des fortwährenden Ausbaus von rechtlichen und technischen Überwachungsinstrumenten stelle sich die Frage, wo die Roten Linien verliefen:

  • „Unter welchen Bedingungen soll sich der Staat welcher Kontrollmöglichkeiten bedienen können?
  • Wie kann es sein, dass verfassungs- oder europarechtswidrige Gesetze in Kraft treten?
  • Vorgeschlagen wird ein Konzept zur Erfassung der Gesamtheit aller staatlichen Überwachungsmaßnahmen in Form einer Überwachungsgesamtrechnung – geht dies überhaupt und was ließe sich damit bewirken?“

Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge bzw. werten Daten über Nutzer aus

Es sei aber nicht nur der Staat: Auch Unternehmen installierten Überwachungswerkzeuge zur Kontrolle ihrer Beschäftigten oder werteten Daten über das Verhalten von Nutzern aus. Wieder spiele Sicherheit als Motiv für mehr Überwachung eine Rolle – „denn zwingen nicht die neuen gesetzlichen Anforderungen im Bereich der Netz- und Informationssicherheit zu mehr Kontrolle?“

„Ist der Einsatz der fortschrittlichsten Überwachungstools also quasi alternativlos? Und wie passt dies mit Datenschutzanforderungen wie dem Grundsatz der Datenminimierung zusammen?“

Infobörsen zu zahlreichen Themen rund um Datenschutz und Informationsfreiheit

Die „Sommerakademie 2025“ ist der Diskussion solcher Fragen mit Experten rund um Sicherheit, Freiheit und Selbstbestimmung gewidmet – und dabei solle das Augenmerk insbesondere auf die neuen technischen und rechtlichen Entwicklungen gelegt werden.

Das Nachmittagsprogramm soll praxisrelevantes Wissen in zwölf „Infobörsen“ vermitteln, welche zahlreiche Themen rund um den Datenschutz und die Informationsfreiheit abdecken.

„Sommerakademie 2025“: „Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?“

Montag, 8. September 2025 im „ATLANTIC Hotel“ ab 9.00 Uhr
Raiffeisenstraße 2 in 24103 Kiel
Kostenpflichtige Veranstaltung – Online-Anmeldung bis 22.08.2025 möglich

Vortragende (ohne Gewähr):

  • Dr. h. c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein
  • Dr. Ulf Kämpfer, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Kiel
  • Staatssekretärin Magdalena Finke, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
  • Meike Kamp, Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Vorsitz der Datenschutzkonferenz im Jahr 2025
  • David Werdermann, Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V.
  • Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker, cyberintelligence.institute, Frankfurt/Main
  • Prof. Dr. Peter Wedde, Institut für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Wiesbaden
  • Maria-Christina Rost, Landesbeauftragte für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
  • Dr. Heinke Bastek, Kontor Business IT GmbH & Splitbot GmbH, Lübeck
  • sowie weitere Beschäftigte des ULD

Weitere Informationen zum Thema:

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Programm

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Faltblatt

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Sommerakademie 2025: Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz? / Anmeldung

datensicherheit.de, 03.05.2025
Überwachungsgesamtrechnung: DAV fordert angemessene Reaktion auf Ergebnisse / Swen Walentowski als stellvertretender DAV-Hauptgeschäftsführer nimmt Stellung

datensicherheit.de, 12.04.2025
Koalitionsvertrag: Digitalcourage warnt vor untoten Überwachungsallüren / Vehemente Kritik an der Priorisierung „Datennutzung vor Datenschutz“

]]>
https://www.datensicherheit.de/sommerakademie-2025-kiel-wechselwirkung-sicherheit-datenschutz/feed 0
Schleswig-Holsteinischer Landtag: Tag der offenen Tür am 13. Juli 2025 mit ULD-Beteiligung https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung#respond Sun, 22 Jun 2025 22:29:13 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=48534 Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) und die Landesbeauftragte für Datenschutz und für Informationszugang, Dr. h.c. Marit Hansen, im Gespräch mit Bürgern

[datensicherheit.de, 23.06.2025] Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) als Dienststelle der Landesbeauftragten für Datenschutz und für Informationszugang, Dr. h.c. Marit Hansen, überwacht die Einhaltung des Datenschutzrechts bei schleswig-holsteinischen Behörden und nichtöffentlichen Stellen mit Sitz in Schleswig-Holstein. Bei Verstößen kann sie Maßnahmen zu deren Beseitigung ergreifen sowie gegenüber nichtöffentlichen Stellen Bußgelder verhängen. Bürger können sich mit Beschwerden an das ULD wenden, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer Daten gegen den Datenschutz verstößt und sie dadurch in ihren Rechten verletzt sind. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und das ULD wirken mit beim „Tag der offenen Tür“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 13. Juli 2025.

uld-marit-hansen

Foto: Markus Hansen, ULD

Dr. h.c. Marit Hansen stellt sich dem Gespräch am „Tag der offenen Tür 2025“

ULD beim „Tag der offenen Tür 2025“ mit Informationsstand vertreten

Das ULD wird beim „Tag der offenen Tür“ im Schleswig-Holsteinischen Landtag am Sonntag, dem 13. Juli 2025, mit einem Informationsstand vertreten sein. Bei dieser Veranstaltung im Zeitraum 10.00 bis 18.00 Uhr gibt es demnach die Möglichkeit, mit der Landesbeauftragten für Datenschutz und weiteren Datenschutzexperten der Dienststelle ins Gespräch zu kommen:

Das Spektrum der Themen reicht laut ULD u.a. von der Video-Überwachung, über die Datenverarbeitung im Gesundheitsbereich, Künstliche Intelligenz (KI), das Informationszugangsgesetz (IZG SH) bis hin zur Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche. „Wir halten eine Vielzahl von Informationen und Broschüren für Sie vor Ort bereit.“

Marit Hansen erwartet Besucher am ULD-Informationsstand:

„Tag der offenen Tür“
Sonntag, 13. Juli 2025, 10.00 bis 18.00 Uhr
Schleswig-Holsteinischer Landtag
Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Der ULD-Informationsstand befindet sich im 1. Stock auf der Wasserseite im „Schleswig-Holstein-Saal“. Dort steht Marit Hansen zu folgenden Zeiten für Gespräche zur Verfügung (ohne Gewähr):

  • 11.00 – 11.20 Uhr
  • 12.00 – 12.20 Uhr
  • 13.00 – 13.20 Uhr
  • 14.00 – 14.20 Uhr
  • 15.00 – 15.20 Uhr

Weitere Informationen zum Thema:

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG
Tag der offenen Tür

ULD Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) ist die Dienststelle der Landesbeauftragten für Datenschutz und für Informationszugang

datensicherheit.de, 23.02.2022
Aktueller ULD-Datenschutzbericht: Viel zu wenig aus Fehlern und Pannen gelernt! / Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein hat Tätigkeitsbericht für 2021 vorgelegt

datensicherheit.de, 29.04.2020
ULD: Leitfaden zu Videokonferenzen und Datenschutz / Empfohlende Regeln und Maßnahmen zur Einhaltung der Anforderungen

datensicherheit.de, 09.08.2019
ULD: Beim Datenschutz ist Vorsorge besser als Nachsorge / Auch ohne Abmahnwelle sollte DSGVO ernstgenommen werden

datensicherheit.de, 27.03.2017
Neues ULD-Faltblatt: Datenschutz im Melderecht / Informationen zu den Fragen „Welche Daten von Ihnen stehen im Melderegister? Und welchen Datenübermittlungen können Sie widersprechen?“

datensicherheit.de, 17.03.2016
Datenschutz-Folgenabschätzung wird zur Pflicht: ULD rät zu Vorsorge / White Paper des Forums Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt erschienen

datensicherheit.de, 05.12.2014
Neuer ULD-Kriterienkatalog für Datenschutz-Gütesiegel Schleswig-Holstein / Ausgezeichnete Produkte werden bei öffentlichen Ausschreibungen in Schleswig-Holstein bevorzugt eingesetzt

]]>
https://www.datensicherheit.de/schleswig-holstein-landtag-tag-der-offenen-tuer-13-juli-2025-uld-beteiligung/feed 0