Veranstaltungen – datensicherheit.de Informationen zu Datensicherheit und Datenschutz https://www.datensicherheit.de Datensicherheit und Datenschutz im Überblick Sun, 19 Oct 2025 17:49:04 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6.16 Datenschutzsprechstunden in Hamburg: HmbBfDI bietet alltagsnahe Beratung an https://www.datensicherheit.de/datenschutzsprechstunden-hamburg-hmbbfdi-angebot-alltag-beratung https://www.datensicherheit.de/datenschutzsprechstunden-hamburg-hmbbfdi-angebot-alltag-beratung#respond Sun, 19 Oct 2025 22:48:37 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50598 Erklärtes Ziel ist es, Betroffene sowohl im privaten Alltag als auch in ihrer Rolle als Verantwortliche in Organisationen praxisnah in Datenschutzfragen zu unterstützen

[datensicherheit.de, 20.10.2025] „Viel Alltägliches spielt sich im Digitalen Raum ab. Doch oft ist nicht ganz klar, wie wir uns sinnvoll digital verhalten und unsere persönlichen Daten wirksam schützen können.“ Daher hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gezielt ein niedrigschwelliges und praxisnahes Beratungsformat geschaffen: „Datenschutzsprechstunden“ in Stadtteilzentren, Bücherhallen, Elterncafés – und online. Erklärtes Ziel ist es demnach, Betroffene sowohl im privaten Alltag als auch in ihrer Rolle als Verantwortliche in Organisationen praxisnah in Datenschutzfragen zu unterstützen.

Foto: Bildwerkstatt Nienstedten

Thomas Fuchs betont, dass mit den „Datenschutzsprechstunden“ in Hamburg Datenschutz praxisnah und verständlich dargeboten werden soll

„Datenschutzsprechstunden“ adressieren zwei Zielgruppen

Bürger
Diese Angebote sollen sich vor allem an Familien, Kinder, Jugendliche und Senioren richten und weisen unter anderem folgende Themenschwerpunkte auf:

  • „Welche Rechte habe ich gegenüber einem Unternehmen, das meine Daten verarbeitet (Auskunft, Löschung, Widerspruch)?“
  • „Wie geht Datenschutz im familiären Kontext: Messenger-Nutzung, Fotos von Kindern, sichere Geräte?“
  • „Wie schütze ich mich vor Betrug und Identitätsdiebstahl?“
  • Digitale Gesundheitsdaten: elektronische Patientenakte (ePA) und eRezepte“

Verantwortliche aus Vereinen und dem Bildungsbereich
Auch für diese Zielgruppen sollen die „Datenschutzsprechstunden“ eine Anlaufstelle bieten, um praxisnahe Orientierung bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen zu erhalten. Behandelt werden unter anderem Themen wie

  • Fotografieren in der Kita,
  • grundlegende Datenschutzinformationen für Vereine sowie die
  • DSGVO-konforme Gestaltung von Websites.

„Datenschutzsprechstunden“ jeden ersten Mittwoch bzw. jeden dritten Donnerstag

Die „Datenschutzsprechstunden“ werden ab Oktober 2025 regelmäßig an jedem ersten Mittwoch und jedem dritten Donnerstag im Monat angeboten (ohne Gewähr):

  • Mittwochs
    Bürger könnten sich für individuelle Beratungstermine anmelden und ihre persönlichen Datenschutzfragen direkt mit Fachleuten des HmbBfDI klären.
  • Donnerstags
    Thematische Veranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen – bestehend aus einem fachlichen „Input“ und einer anschließenden Fragerunde.

„Die Teilnahme an den Sprechstunden ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist über die Website des HmbBfDI möglich.“

Auswahl an Veranstaltungen im Kontext der „Datenschutzsprechstunden“

  • 5. November 2025: „Ihre Fragen. Unsere Antworten.“
    Reservierung eines individuellen Beratungstermins: „Schreiben Sie uns hierfür einfach eine kurze Mail mit Ihrem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens an veranstaltungen [at] datenschutz [dot] hamburg [dot] de!“ 
  • 20. November 2025: „Kleine Gesichter, große Rechte – Fotografieren in der Kita“ (online) 
  • 3. Dezember 2025: „Ihre Fragen. Unsere Antworten.“
    Reservierung eines individuellen Beratungstermins: „Schreiben Sie uns hierfür einfach eine kurze Mail mit Ihrem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung ihres Anliegens an veranstaltungen [at] datenschutz [dot] hamburg [dot] de!“

Der HmbBfDI, Thomas Fuchs, führt zu seinem Angebot aus: „Mit den ,Datenschutzsprechstunden’ wollen wir Datenschutz praxisnah und verständlich machen.“ Ihnen sei es vor allem wichtig, dass Bürger nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch lernen würden, „wie sie diese im Alltag selbstbestimmt nutzen können“.

Weitere Informationen zum Thema:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Aktuelles

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Thomas Fuchs

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kontakt

datensicherheit.de, 21.03.2024
Berliner Start-ups, Kleinunternehmen und Vereine: Kostenlose Datenschutz-Schulungen der BlnBDI / Auch Berliner Unternehmen und Vereine sollten Datenschutz von Anfang an mitdenken

datensicherheit.de, 09.10.2020
Cyberfibel: Neues Nachschlagewerk für digitale Aufklärung / Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Deutschland sicher im Netz e.V. haben am 9. Oktober 2020 ihre Cyberfibel vorgestellt

]]>
https://www.datensicherheit.de/datenschutzsprechstunden-hamburg-hmbbfdi-angebot-alltag-beratung/feed 0
Dirk Pinnow: Mein Fazit zur „it-sa“ 2025 – Weiterentwicklung mit Augenmaß angeraten https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass#respond Sun, 12 Oct 2025 22:26:03 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50516 ds-Hrsg. Dirk Pinnow blickt anerkennend wie nachdenklich auf die jüngste Auflage der „it-sa“ vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Nürnberger Messezentrum zurück

[datensicherheit.de, 13.10.2025] ds-Hrsg. Dirk Pinnow blickt zurück auf die jüngste Auflage der „it-sa“ vom 7. bis 9. Oktober 2025 im Nürnberger Messezentrum. Seit 2010 begleitet das Webzine „datensicherheit.de“ diese Messe als Medienberichterstatter sowie Aussteller bzw. nun zum dritten Mal als Mitaussteller – in Kooperation mit dem Printmagazin „manage it“ vom ap-verlag und dem German Mittelstand. Er plädiert dafür, das quantitative und qualitative Wachstum dieses Messe-Formats weiterhin ausgewogen und mit Bedacht fortzuentwickeln – der Messeleitung wird hierzu viel Erfolg gewünscht.

datensicherheit-de-it-sa-stand-2025

Foto: Dirk Pinnow

ds-Hrsg. Carsten Pinnow (Bildmitte, l.) im intensiven Austausch mit Standbesuchern

Quantitative Zuwachs der „it-sa“ beachtlich – mahnt aber auch zur Achtsamkeit

Mehr Ausstellungsfläche, mehr Besucher – der quantitative Zuwachs der „it-sa“ ist beachtlich. Bereits am ersten Messetag war der Andrang in den Hallen so groß, dass das Vorwärtskommen stark erschwert und oft möglichst ein Bypass angestrebt wurde.

  • Indes war die Grundstimmung von Entspannung, Interesse und regem Austausch geprägt, so dass sie trotz der Fülle als positiv bewertet werden kann. Wenn das Thema „Datensicherheit“ bzw. „IT-Sicherheit“ nun nach so langer Zeit in den Fokus der Unternehmen und Institutionen rückt, ist dies sehr zu begrüßen.

Das auf der „it-sa“ präsentierte gigantische Angebot an Sicherheitslösungen i.w.S. könnte indes auch Verwirrung stiften – daher ist es sehr wichtig, dass die zumindest als Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit geltende „it-sa“ neben den Messeständen ein beachtliches Rahmenprogramm bietet (u.a. Kongressteil, Preisverleihung, offene Foren und einen Vortrag einer Experten-Persönlichkeit).

Themen wie „NIS-2“ und „Digitale Souveränität“ auf der „it-sa“ in der intensiven Diskussion

Offenbar hat die Verschärfung des Rechtsrahmens zu mehr Sensibilität und Veränderungsbereitschaft geführt: So stehen aktuellen offenbar Themen wie „NIS-2“ und „Digitale Souveränität“ u.a. im Fokus vieler Betriebe, weil der Handlungsdruck wächst.

  • Besser noch wäre es natürlich, wenn die Unternehmen und Institutionen nicht aus einem Zwang heraus, sondern mit einer positiven, auf den Nutzen zielenden Intention an die Auswahl geeigneter Technisch-Organisatorischer Maßnahmen (TOM) gingen und die Problematik der Datensicherheit ganzheitlich betrachteten – denn sogenannte Insellösungen bzw. „Patchwork“ sind nicht selten eher ein zusätzliches Problem statt eine nachhaltige Hilfe.

Denn bevor irgendeine auf der „it-sa“ präsentierte technische Lösung zur Stärkung der IT-Sicherheit erworben wird, sollte für eine auch von der Leitungsebene im Betriebsalltag vorgelebte umfassende Sicherheitskultur gesorgt werden – gemeint ist eine „Lernkultur“, welche aus Schadensfällen, Beinahe-Vorfällen und Fehlern allgemein konstruktive Schlüsse für die Zukunft zieht. Hierbei sollte der Grundsatz lauten, dass es weniger um eine disziplinarische oder gar juristische Ahndung eines zumindest potenziell schädlichen Vorkommnisses geht – sondern eher um das Lernen, Früherkennen und zukünftige Vermeiden.

Glückwunsch an die Messeleitung der „it-sa“ sowie ein Austarieren von Quantität und Qualität empfohlen

Mein Fazit: Es war motivierend, wieder mit ausgewiesenen Persönlichkeiten in inspirierendem Kontakt gewesen zu sein – in diesem Sinne ist die „it-sa“ Dreh- und Angelpunkt der Datensicherheits- bzw. IT-Sicherheitswelt.

  • Bedauerlich ist, dass die allgemeine Öffentlichkeit kaum Kenntnis von dieser bedeutenden Veranstaltung erlangt. Es wäre wichtig, den regulären Medien deutlich zu machen, dass es etwa neben der „IFA“ (ehem. „Internationale Funkausstellung“) und der „ILA“ (Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung) in bzw. bei Berlin auch die „it-sa“ (ehem. „IT-SecurityArea“ auf der „SYSTEMS“ in München) seit 2009 in Nürnberg gibt – ein Format von Weltgeltung!

Möge es der NürnbergMesse weiterhin gelingen, zwischen Quantität und Qualität des Wachstums eine ausgeglichene Balance zu finden, d.h. den mehrschichtigen Charakter der „it-sa Expo&Congress“ mit Weitblick auch in Zukunft kontrolliert auszubauen!

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg

it-sa 365 days a year
it-sa | Willkommen im Home of IT Security

manage it
IT-STRATEGIEN UND LÖSUNGEN

German Mittelstand
Next Generation Unternehmertum braucht: Inspiration. Knowhow. Kontakte.

datensicherheit.de, 12.10.2025
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken / „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst

datensicherheit.de, 07.10.2025
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern / Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

datensicherheit.de, 21.08.2025
IT-Sicherheit „Made in EU“: Deutsche Unternehmen streben digitale Souveränität an / Laut neuer ESET-Studie beabsichtigen drei Viertel der wechselbereiten Unternehmen künftig europäische IT-Sicherheitslösungen einzusetzen

datensicherheit.de, 01.08.2025
NIS-2-Regierungsentwurf: Claudia Plattner würdigt großen Schritt auf dem Weg zur Cybernation / Mit dem am 30. Juli 2025 vorgelegten Regierungsentwurf des Gesetzes zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie soll das deutsche IT-Sicherheitsrecht umfassend modernisiert werden

datensicherheit.de, 10.06.2024
Häfele konnte Cyber-Angriff mit Hilfe effektiver TOM nahezu unbeschadet überstehen / Anbieter von Möbel- und Baubeschlägen, elektronischen Schließsystemen und LED-Beleuchtung hat Cyber-Attacke mit fachgerechter Unterstützung erfolgreich gemeistert

]]>
https://www.datensicherheit.de/dirk-pinnow-fazit-it-sa-2025-weiterentwicklung-augenmass/feed 0
BigBrotherAwards 2025 – „Oscars für Überwachung” als Gesprächsangebot https://www.datensicherheit.de/bigbrotherawards-2025-oscars-ueberwachung-gespraechsangebot https://www.datensicherheit.de/bigbrotherawards-2025-oscars-ueberwachung-gespraechsangebot#respond Sun, 12 Oct 2025 22:07:17 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50507 Am 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen nun bereits zum 25. Mal die „BigBrotherAwards“ verliehen

[datensicherheit.de, 13.10.2025] Der Digitalcourage e.V. engagiert sich seit 1987 für Grundrechte, Datenschutz und „eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter“. Die Akteure verstehen sich als „technikaffin“, wehren sich indes dagegen, dass unsere Demokratie „verdatet und verkauft“ wird. „Wir klären auf und mischen uns in Politik ein. Digitalcourage ist gemeinnützig, finanziert sich durch private Spenden und lebt durch die Arbeit vieler Freiwilliger.“ Am 10. Oktober 2025 haben Digitalcourage und andere Bürgerrechtsorganisationen nun bereits zum 25. Mal die „BigBrotherAwards“ („Oscars für Überwachung”) verliehen:

bigbrother-awards-2025-rena-tangens-ralf-caspers-padeluun_Inflac_07867

Foto: Inflac, CC-BY-SA 4.0 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0]

Auf der Bühne (v.l.n.r): Laudatorin Rena Tangens, Moderator Ralph Caspers und einer der Gründerväter von Digitalcourage, padeluun, im Gespräch zum 25. Jubiläum der „BigBrotherAwards“

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Behörden und Verwaltung“ an Bundesinnenminister Alexander Dobrindt

Die Laudatorin, Elisabeth Niekrenz, Rechtsanwältin bei der Kanzlei Spirit Legal in Leipzig, berät Unternehmen und öffentliche Stellen zur datenschutzkonformen Gestaltung ihrer Prozesse und Produkte. Von 2019 bis 2020 war sie politische Referentin des Vereins Digitale Gesellschaft, in dem sie seither Mitglied ist. In diesem Jahr ist war erstmals in der Jury der „BigBrotherAwards“ vertreten.

  • Innenminister Dobrindt (CSU) wurde für sein geplantes „Sicherheitspaket“, das den umfangreichen Einsatz von Gesichter-Suchmaschinen vorsieht, ausgezeichnet. Dobrindts Behörde will demnach mit datenschutzwidrigen Anbietern wie Clearview AI und PimEyes zusammenarbeiten, welche auf alle online zu findenden Bilder zugreifen – ganz gleich, ob sie mit oder ohne Einverständnis der Betroffenen eingestellt wurden. Der Entwurf des Innenministers ziele darauf, diese illegale „Schnüffel-Praxis“ zu legitimieren. Zudem wolle Dobrindt die hochumstrittene Palantir-Software auf Bundesebene einführen.

Nach Niekrenz’ Einschätzung bringt dieses „Sicherheitspaket“ Deutschland einen weiteren Schritt auf dem Weg in einen Überwachungsstaat: „Woraus besteht Dobrindts ,Sicherheitspaket’? Die toxischen Zutaten: Gesichter-Suchmaschinen und der Ersatz von Polizeiarbeit durch die gruseligste Software der Welt – ,Gotham’ von Palantir a.k.a. ,Bundes-VeRA’.“ Dies sei eine Realität gewordene Dystopie.

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Was mich wirklich wütend macht“ an den vermeintlichen Bürokratieabbau

Laut der Laudatorin, Rena Tangens, ist „Bürokratieabbau“ ein irreführender Begriff. Er suggeriere, dass etwas für Bürger einfacher würde. In Wahrheit aber gehe es um Deregulierung und den Abbau von Gesetzen, welche Verbraucher schützen sollten. Big-Tech-Konzerne aus den USA wollzen die europäischen Digitalgesetze am liebsten komplett kippen. Die EU-Kommission und die deutsche Bundesregierung machten sich mitschuldig, „wenn sie bei einem ,Deal’ um Strafzölle die Digitalgesetzgebung zur Verhandlungsmasse machen“.

  • Tangens ist Künstlerin, Internet-Pionierin und politische Geschäftsführerin von Digitalcourage. Sie hat Digitalcourage 1987 mitgegründet und ist von Beginn an in der „BigBrotherAwards“-Jury. Für Ihre Arbeit wurde sie u.a mit der „Theodor-Heuss-Medaille“, dem Kunstpreis „Evolutionäre Zellen“, dem „Verbraucherpreis“ und dem „taz-Panterpreis“ ausgezeichnet.

In ihrer Laudatio warnte sie vor gefährlichen politischen Entwicklungen: „Die EU-Kommission, Ursula von der Leyen, Kanzler Merz und Co. machen sich mitschuldig, wenn sie sich an die Mafia im Weißen Haus anbiedern.“ Bei einem vertraulichen Treffen in Paris habe US-Vizepräsident Vance offenbar die EU-Kommission aufgefordert, die europäischen Digitalgesetze für US-Konzerne auf Eis zu legen. „Unklar, ob sie es tut, trotz aller Beteuerungen des Gegenteils.“

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Social Media“ an „TikTok“

Preisträger in dieser Kategorie ist die chinesische Plattform „TikTok“ für Verletzungen des Datenschutzes, für die „Verbreitung von Fake-News und Hatespeech“, für die Manipulation von Menschen in Bezug auf ihre politischen Überzeugungen, ihre Wertvorstellungen und ihr Konsumverhalten durch undurchsichtige Algorithmen sowie für die Schaffung von Abhängigkeiten, insbesondere bei Minderjährigen.

  • Dr. Thilo Weichert, der Laudator, ist ehemaliger Datenschutzbeauftragter des Landes Schleswig-Holstein und repräsentiert das „Netzwerk Datenschutzexpertise“ (ein Zusammenschluss von Experten, welche Gesetze und Technologien juristisch und technisch detailliert analysieren) sowie die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) (eine unabhängige Bürgerrechtsvereinigung) – seit 2024 ist er Teil des Vorstandes von Digitalcourage. Er kritisiert in seiner Laudatio die Praktiken des Betreibers deutlich:

„Da wir in einem freien Land leben, dürft Ihr ,TikTok’ nutzen, wie es Euch gefällt. Ginge es nach denen, die hinter ,TikTok’ stehen, dürftet ihr das nicht mehr. ,Douyin’ – wie ,TikTok’ in China heißt – betreibt massiv Zensur im Sinne der chinesischen Diktatur und sammelt für diese Nutzerdaten.“

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Technik“ an Google

Google wurde für den KI-Assistenten „Gemini“ zum Preisträger, welcher ab jetzt unauffällig, aber zwangsweise auf „Android“-Mobiltelefonen installiert werde. „Gemini“ erhalte Zugriff auf umfangreiche Nutzungs- und Kommunikationsdaten, welche für das Training von Googles KI genutzt und auch von menschlichen Mitarbeitern eingesehen werden könnten. „Darunter könnten komplette Chat-Verläufe fallen – ohne dass der Kommunikationspartner eingewilligt hat.“ Die Deaktivierung dieses KI-Assistenten erfordere komplexe Einstellungen in verschiedenen Menüs.

  • Frank Rosengart vom Chaos Computer Club programmiert im Kommunikationsbereich. Der 1981 gegründete Chaos Computer Club e.V. (CCC) gilt als größte europäische Hacker-Vereinigung. Rosengart wurde in seiner Laudatio sehr deutlich:

„Der schwerwiegende Nachteil ist, dass ganz viele private und intime Details das Gerät verlassen, denn – das ist der Unterschied zum alten Google-Assistenten – ,Gemini’ hält den Großteil der Intelligenz in der ,Cloud’ bereit. Und ,Cloud’ meint hier: Google. Die Daten würden also auf den Servern von Google verarbeitet und unterlägen damit dem Risiko, dass sie für mehr Zwecke verwendet würden, „als den meisten Benutzern lieb sein dürfte“.

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Arbeitswelt“ an das Verwaltungsgericht Hannover und das Bundesarbeitsgericht

Die Auszeichnung an die beiden Gerichte erfolgte „für krasse Fehlurteile in Sachen Amazon“. Das Verwaltungsgericht habe die Totalüberwachung von Angestellten eines Amazon-Logistikzentrums abgesegnet und das Bundesarbeitsgericht einem Amazon-Betriebsrat das Mitbestimmungsrecht bei der Einführung einer Software verweigert, „die Beschäftigtendaten rechtswidrig in den USA verarbeitet“.

  • Katharina Just, Gastlaudatorin, ist Informatikerin und zertifizierte Datenschutzbeauftragte. Sie arbeitete an den Universitäten Bonn und Dortmund und beriet viele Jahre Interessenvertretungen bei der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW. Heute ist sie als Beraterin für Betriebs- und Personalräte tätig. Sie berät zur Gestaltung der IT in der Arbeitswelt und zum Datenschutz.

In ihrer Laudatio betonte sie die Bedeutung von Mitbestimmung und Arbeitnehmerrechten: „Betriebsräte sind eine wichtige demokratische Instanz in unserer freiheitlichen Wirtschaftsordnung! Sie dienen dem Ausgleich zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen. Wer, wie das Bundesarbeitsgericht im Amazon-Verfahren, die Axt an dieses Mitbestimmungsrecht setzt, der stellt eine Grundsäule unserer sozialen Wirtschaftsordnung in Frage.“

„BigBrotherAward“ in der Kategorie „Jung und Überwacht“ an „iPads“ in Schulen und Ausgrenzung am Beispiel des „WhatsApp“-Messengers

Erstmals gab es bei den „BigBrotherAwards“ 2025 einen eigenen Programmpunkt, welcher von Jugendlichen selbst entwickelt und gestaltet wurde: In Kooperation mit den „Teckids“ sind zwei Beiträge entstanden, welche aus junger Perspektive kritisch auf Digitalisierung blicken:

  • Zum einen ging es um den Einsatz von „iPads“ in Schulen, zum anderen um Ausgrenzung am Beispiel des Messenger- Dienstes „WhatsApp“. Die Themenwahl und die Ausgestaltung stammten von den Jugendlichen.

Digitalcourage hat sie bei der Entwicklung und Umsetzung begleitet: „Ziel ist es, junge Stimmen sichtbar zu machen und ihre Perspektiven stärker in die Gala einzubeziehen.“

Ein Preisträger nahm „BigBrotherAward“ sogar entgegen

„Ist jemand hier, der den Preis entgegennehmen möchte?“ In der Regel melde sich niemand auf diese Frage der Moderation. Aber zu aller Überraschung eilte der Präsident des frisch prämierten Verwaltungsgerichts Hannover, Ingo Behrens, auf die „BigBrotherAwards-Bühne“. Seine Rede, in der er die Unabhängigkeit der Gerichte, die Rechtsstaatlichkeit und die Strukturen zur Fehlerkorrektur betonte, erntete viel Applaus.

  • Die „BigBrotherAwards“ seien als ein Gesprächsangebot zu verstehen – „wir freuen uns, dass das in diesem Fall so konstruktiv aufgenommen wurde!“ Man habe öffentlich gezeigt, „wie man respektvoll unterschiedlicher Meinung sein und auf hohem Niveau öffentlich diskutieren kann“.

Ralph Caspers (bekannt von der „Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“) habe als der neue Moderator „frischen Wind“ auf die Bühne gebracht – „und die Beiträge der ,Teckids’ haben uns umgehauen“. Die Digitalcourage-Bilanz: „Das Fernsehen war da, unser Livestream vermeldete ein Allzeit-Hoch mit über 2.500 Zuschauerinnen und Zuschauern und überall im Land trafen sich Menschen zum gemeinsamen Stream-Gucken.“

Weitere Informationen zum Thema:

BigBrotherAwards.de „Oscars für Datenkraken“, 10.10.2025
Freitag, 10.10.2025 / Hechelei Bielefeld / BigBrotherAwards 2025

digitalcourage
Über uns / Für eine lebenswerte Welt im digitalen Zeitalter

digitalcourage, Patrick Wildermann, 10.10.2025
Jubiläum zu 25 Jahren / Wir feiern den Datenschutz

digitalcourage
padeluun

SPIRIT § LEGAL
Elisabeth Niekrenz: Datenschutzrecht, IT-Recht, Prozessführung

digitalcourage
Rena Tangens: Die Künstlerin Rena Tangens ist Gründungsvorstand von Digitalcourage und Jurymitglied der BigBrotherAwards. Wenn sie sich in ein Thema verbeisst, lässt sie so schnell nicht wieder los. Ihr Wissen geht in die Tiefe – und sie weiß, im Heute das Morgen mit den Erfahrungen von gestern zu antizipieren.

NETZWERK DATENSCHUTZEXPERTISE
Dr. Thilo Weichert

BigBrotherAwards.de
Frank Rosengart / Frank Rosengart programmiert im Kommunikationsbereich. Der Chaos Computer Club e.V. (CCC), 1981 gegründet, ist die größte europäische Hackervereinigung.

FORBIT Computer – Arbeit – Datenschutz
Katharina Just / Diplom-Informatikerin, Partnerin

Teckids
Eine verstehbare (digitale) Welt – gemeinsam, für Alle

Digitalcourage, BigBrotherAwards, 11.10.2025
iPad-Welt in der Schule | Teckids | BigBrotherAwards 2025

Niedersächsisches Oberverwaltungsgericht
Neuer Präsident des Verwaltungsgerichts Hannover ernannt

WIKIPEDIA
Ralph Caspers

datensicherheit.de, 07.08.2025
Bürger unter Generalverdacht: DAV kritisiert überbordende Befugnisse / Deutscher Anwaltverein (DAV) nimmt Stellung zum „Sicherheitspaket“ des Bundesinnenministeriums – Einsatz biometrischer Gesichtskontrolle und umstrittener Datenanalyse geplant

]]>
https://www.datensicherheit.de/bigbrotherawards-2025-oscars-ueberwachung-gespraechsangebot/feed 0
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken#respond Sat, 11 Oct 2025 22:39:12 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50495 „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst

[datensicherheit.de, 12.10.2025] Die NürnbergMesse meldet in ihrem Rückblick auf die diesjährige „it-sa“ (7. bis 9. Oktober 2025) einen erfolgreichen Verlauf – fünf Messehallen mit 993 ausstellenden Unternehmen (2024: 897) und 28.267 Fachbesuchern aus 64 Ländern (2024: 25.830, 65 Länder) werden als neue „Bestmarke“ der „it-sa Expo&Congress“ gemeldet. Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit wächst demnach nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer internationalen Relevanz. „Die ,it-sa Expo&Congress’ baut ihre Rolle als zentraler Treffpunkt für den persönlichen Austausch unter IT-Sicherheitsexpertinnen und -experten in Europa weiter aus“, kommentiert Veranstaltungsleiter Thimo Holst.

nuernbergmesse-it-sa-2025

Foto: NürnbergMesse

Starker Besucherandrang auf der „it-sa 2025“ im Messezentrum Nürnberg vom ersten Tag an

„it-sa 2025“ mit Besucherplus von mehr als 9% und um über 22% gestiegene internationale Beteiligung

Das Besucherplus von mehr als neun Prozent und die um über 22 Prozent gestiegene internationale Beteiligung zeigten, „wie wichtig die ,it-sa’ für den internationalen Dialog zur Cybersicherheit geworden ist“. Dort treffe sich die Cybersecurity-Community, um den länderübergreifenden Herausforderungen der digitalen Sicherheit gemeinsam zu begegnen.

  • 2025 habe die „it-sa Expo&Congress“ ihre internationale Bedeutung nicht nur durch das starke internationale Besucherwachstum unterstrichen, sondern auch durch die Beteiligung zentraler Akteure der europäischen Cybersicherheitslandschaft.

Neben der Unterstützung durch die Ideellen Träger, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und Bitkom e.V., sowie den „Premium Partner“ Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) sei besonders die Präsenz der European Union Agency for Cybersecurity (ENISA) im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitstreffens in Kooperation mit dem BSI und die Unterstützung durch die European Cyber Security Organisation (ECSO) hervorzuheben.

„it-sa“ als internationaler Treff- und Kristallisationspunkt

„Am ersten Messetag verkündete BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Benennung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik durch die Bundesregierung als notifizierende und marktüberwachende Behörde zur Umsetzung des ,Cyber Resillience Act’ gegenüber der Europäischen Kommission.“

  • Auch zahlreiche Vertreter aus Politik sowie aus staatlichen und supranationalen Institutionen aus dem In- und Ausland hätten die Messe als Plattform für Austausch und Vernetzung genutzt. Mit Gemeinschaftsständen aus Israel, den Niederlanden, Österreich, Tschechien und dem US-Staat Virginia sei zudem die globale Vielfalt der Branche in den Messehallen sichtbar geworden.

Der bayerische Innenminister, Joachim Herrmann, betonte anlässlich eines Festakts zur Messeeröffnung am Dienstsitz des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat die Bedeutung der IT-Sicherheit für Wirtschaft und Staat.

„ATHENE Startup Award UP25@it-sa“und Kongress im Begleitprogramm

Beim Live-Pitch um den „ATHENE Startup Award UP25@it-sa“ konnte sich Infrafon aus Freiburg am 8. Oktober 2025 auf der „it-sa Expo&Congress“ durchsetzen und den 1. Platz sowie ein Preisgeld von 7.500 Euro sichern. Das Unternehmen habe mit einer innovativen Lösung zur sicheren Zugangskontrolle in regulierten Umgebungen überzeugt.

  • Onekey aus Düsseldorf belegte den 2. Platz und erhielt 5.000 Euro für seine Plattform zur automatisierten Sicherheitsanalyse vernetzter Geräte. Der 3. Platz ging an Nenna.ai aus Berlin: Für seine datenschutzkonforme Infrastruktur zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) erhielt das Unternehmen ein Preisgeld von 2.500 Euro.

Der messebegleitende „Congress@it-sa“ bot mit mehr als 70 Sessions und Workshops tiefgehende Einblicke in aktuelle Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit. Zu den zentralen Programmpunkten zählten beispielsweise die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen sowie Beiträge zu „Governance“, „Riskmanagement“ und „Compliance“.

Reger Austausch in den Hallen – an Messeständen und auf Foren

Die „it-sa“ habe auch durch die hohe Qualität der Begegnungen überzeugen können, „denn die Aussteller trafen auf ein hochinteressiertes Fachpublikum, das gezielt den Austausch zu aktuellen Herausforderungen und Lösungen der IT-Sicherheit suchte“.

  • Ein Publikumsmagnet sei das Rahmenprogramm, welches mit mehr als 400 Forenbeiträgen auf sechs offenen Foren zahlreiche Fachbesucher angezogen habe.
  • Als Höhepunkte gelten die „it-sa insights“ mit Panels beispielsweise zu Karrierechancen für Frauen in der IT-Sicherheit bis zum neuen Format „CIO Match“, welches gezielt C-Level-Executives in einem exklusiven Rahmen mit Ausstellern vernetzen sollte.

Die nächste „it-sa Expo&Congress“ findet nach Angaben des Veranstalters vom 27. bis 29. Oktober 2026 im Messezentrum Nürnberg statt.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg

it-sa 365 days a year
it-sa | Willkommen im Home of IT Security

it-sa 365 days a year
Veranstaltungsteam der it-sa Expo&Congress

datensicherheit.de, 07.10.2025
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern / Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

]]>
https://www.datensicherheit.de/it-sa-2025-nuernberg-messe-meldung-bestmarken/feed 0
Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Datenschutz beim 5. Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft https://www.datensicherheit.de/unternehmen-augenhoehe-datenschutz-5-runder-tisch-rheinland-pfalz-wirtschaft https://www.datensicherheit.de/unternehmen-augenhoehe-datenschutz-5-runder-tisch-rheinland-pfalz-wirtschaft#respond Sat, 11 Oct 2025 22:27:10 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50494 Im Zentrum des Austauschs am 9. Oktober 2025 standen Rahmenbedingungen für den praktischen KI-Einsatz in Unternehmen sowie Auswirkungen aktueller Digitalgesetzgebung für die Wirtschaft

[datensicherheit.de, 12.10.2025] Bereits zum fünften Mal hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) seinen „Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft“ veranstaltet. Im Zentrum des Austauschs am 9. Oktober 2025 standen demnach die Rahmenbedingungen für den praktischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen sowie die Auswirkungen aktueller Digitalgesetzgebung für die Wirtschaft. Gastgeberin dieses seit 2020 stattfindenden „Runden Tisches“ war in diesmal die IHK für Rheinhessen in Mainz.

lfdi-runder-tisch-unternehmen-2025

Foto: LfDI Rheinland-Pfalz

1. Reihe (v.r.n.l.): Karina Szwede (IHK-Hauptgeschäftsführerin), Petra Dick-Walther (Staatssekretärin), Dieter Kugelmann (LfDI)…

Vertreter rheinland-pfälzischer Unternehmen, der Kammern sowie des Wirtschaftsministeriums im Austausch

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Karina Szwede, Hauptgeschäftsführerin der IHK für Rheinhessen. Es folgte ein Grußwort von Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.

Zu den mehr als 30 Teilnehmern des „Runden Tischs“ zählten Vertreter rheinland-pfälzischer Unternehmen, der Kammern sowie des Wirtschaftsministeriums des Landes.

Legitime Interessen der Unternehmen mit Anliegen des Datenschutzrechts auszubalancieren

„Mit unserem Format des ,Runden Tisches’ leben wir das Prinzip des konstruktiven Austauschs auf Augenhöhe. Die Vorteile eines direkten, offenen und lösungsorientierten Dialogs zwischen der Datenschutzaufsichtsbehörde und den Unternehmen im Land werden hier so greifbar wie nirgends sonst. In Rheinland-Pfalz sprechen Datenschutz und Wirtschaft miteinander statt übereinander“, betonte der LfDI RLP, Prof. Dr. Dieter Kugelmann.

Dabei gelte es, die legitimen Interessen des Unternehmertums mit den Anliegen des Datenschutzrechts überein zu bringen und zu guten Lösungen zu gelangen. „Unser Format zeigt exemplarisch, wie das gelingen kann, nicht zuletzt anhand von Praxisbeispielen aus den teilnehmenden Unternehmen.“

„Data Act“: Datenschutzrecht in der Diskussion mit den teilnehmenden Unternehmen

Inhaltlich standen bei diesem Treffen Themen mit KI-Bezug im Fokus. Die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI-Tools in Unternehmen wurde ebenso beleuchtet wie die technischen Potenziale des KI-Verfahrens „Retrieval-Augmented Generation“ (RAG).

  • Das Team des LfDI RLP warf außerdem ein Schlaglicht auf den „Data Act“, welcher nach einer zwanzigmonatigen Umsetzungsfrist seit September 2025 in allen EU-Mitgliedsstaaten gilt, – und diskutierte dessen Verhältnis zum Datenschutzrecht mit den teilnehmenden Unternehmen.
  • Die IHK für Rheinhessen gab Einblicke in die spezifischen datenschutzrechtlichen Herausforderungen von Kleineren und Mittleren Unternehmen (KMU) samt möglicher Lösungsansätze.

Weitere Informationen zum Thema:

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Über uns

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte

datensicherheit.de, 03.10.2025
Durchführungsgesetz zum Data Act: 5 eco-Kernforderungen für die Umsetzung / Der eco moniert, dass die Bundesregierung in der langen Übergangsfrist wertvolle Zeit verstreichen ließ und fordert jetzt zu schnellem Handeln auf

datensicherheit.de, 18.09.2025
Datenstrategie: Deutsche Führungskräfte sehen Mangel als Gefahr für KI-Erfolg / Eine Umfrage von OpenText und Ponemon Institute unter fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt deren zunehmenden Anspruch, sensible Daten im KI-Kontext zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern

datensicherheit.de, 14.09.2025
Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen / Nach 20 Monaten Übergangsfrist fehlt es in Deutschland weiter an Verfahrensvorgaben und Aufsichtsbehörden zum „Data Act“ der EU

datensicherheit.de, 06.05.2024
DSK-Orientierungshilfe für Unternehmen und Behörden zum datenschutzkonformen KI-Einsatz / Die Orientierungshilfe „Künstliche Intelligenz und Datenschutz“ richtet sich an Unternehmen, Behörden und andere Organisationen

]]>
https://www.datensicherheit.de/unternehmen-augenhoehe-datenschutz-5-runder-tisch-rheinland-pfalz-wirtschaft/feed 0
The Future of Publishing Industry: 2nd International Library and Publishing Summit from October 30th to November 1st, 2025 in Dubai https://www.datensicherheit.de/future-publishing-industry-2-international-library-publishing-summit-october-30-november-1-2025-dubai https://www.datensicherheit.de/future-publishing-industry-2-international-library-publishing-summit-october-30-november-1-2025-dubai#respond Thu, 09 Oct 2025 22:50:44 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50485 Dubai’s position as a global hub for cultural dialogue and innovation in publishing is set to be further strengthened

[datensicherheit.de, 10|10|2025] According to a statement by the Mohammed Bin Rashid Library in Dubai, the second edition of the “International Library and Publishing Summit“ will take place from October 30th to November 1st, 2025 under the slogan “The Future of Publishing Industry“. The event will bring together over 80 international speakers from 20 countries and will feature six keynotes, 45 panel discussions and 16 workshops, further strengthening Dubai’s position as a global hub for cultural dialogue and innovation in publishing.

Meeting in Dubai as a “strategic platform“

This event is seen as a “strategic platform“ for promoting knowledge and culture and highlighting the changing role of libraries in supporting future generations. It will explore how creativity and technology interact to strengthen the Arab world’s contribution to the global publishing landscape.

  • Key topics include the impact of Artificial Intelligence (AI), innovation and Digital Transformation on the publishing sector, as well as storytelling in a time of rapid change.

Sessions such as “Voices Across Borders“ will explore the role of translation in connecting cultures, while “Letters in Motion“ will address creativity through writing, typography and calligraphy. The concept of purposeful publishing will also be a focus, highlighting the growing demand for socially conscious and meaningful content.

Industry gathering in Dubai also focuses on supply chain resilience

As the industry continues to evolve amid technological upheaval and changing reading habits, discussions will focus on challenges such as copyright, supply chain resilience and new formats for younger audiences.

  • “The results will provide practical guidance for institutions and professionals to adapt and succeed, while strengthening the region’s position within global publishing.“

Over three days, an extensive network of publishers, university presses, literary agents, booksellers and award organisations will be brought together.

Dubai values a sustainable balance between traditional and digital publishing

“International publishing leaders such as Penguin Random House, Simon & Schuster and HarperCollins will join the publishing community of the United Arab Emirates, represented by the Emirates Publishers Association.“

  • The workshops will offer practical learning in the areas of translation, editing, children’s literature and typography – including work practices and modern publishing processes – and provide valuable insights for authors, editors and publishers who need to navigate an industry in transition.

The programme will also focus on digital books and audiobooks, multimedia storytelling for young audiences, and commercial strategies such as global distribution, marketing trends and ethical content creation. One focus will be on ensuring a sustainable balance between traditional and digital publishing, expanding access to global markets and promoting environmental and ethical responsibility.

Further information on this topic:

MOHAMMES BIN RASHID LIBRARY
About The Library / We’re building a lighthouse of knowledge, culture and creativity. / Discover the story and organization behind largest library in the MENA region.

Mohammed Bin Rashid Library
Register for the Dubai International Library and Publishing Summit 2025

ZAWYA BY LSEG, 09|09|2025
Mohammed Bin Rashid Library unveils details of Dubai International Library and Publishing Summit 2025 / Under the theme “The Future of Publishing Industry”, the summit will be held from 30 October to 1 November 2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/future-publishing-industry-2-international-library-publishing-summit-october-30-november-1-2025-dubai/feed 0
Die Zukunft der Verlagsbranche: 2. International Library and Publishing Summit vom 30. Oktober bis 1. November 2025 in Dubai https://www.datensicherheit.de/zukunft-verlagsbranche-2-international-library-and-publishing-summit-30-oktober-1-november-2025-dubai https://www.datensicherheit.de/zukunft-verlagsbranche-2-international-library-and-publishing-summit-30-oktober-1-november-2025-dubai#respond Thu, 09 Oct 2025 22:40:32 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50484 Dubais Position als globaler Knotenpunkt für kulturellen Dialog und Innovationen im Verlagswesen soll weiter gefestigt werden

[datensicherheit.de, 10.10.2025] Laut einer Meldung der Mohammed Bin Rashid Library in Dubai wird die zweite Auflage des „International Library and Publishing Summit“ vom 30. Oktober bis zum 1. November 2025 unter dem Motto „Die Zukunft der Verlagsbranche” stattfinden. Die Veranstaltung wird demnach über 80 internationale Referenten aus 20 Ländern zusammenbringen und umfasst sechs „Keynotes“, 45 Podiumsdiskussionen und 16 Workshops bieten, wodurch Dubais Position als globaler Knotenpunkt für kulturellen Dialog und Innovationen im Verlagswesen weiter gefestigt werden soll.

Treffen in Dubai als „strategische Plattform“

Diese Veranstaltung wird als „strategische Plattform“ verstanden, um Wissen und Kultur zu fördern und die sich wandelnde Rolle von Bibliotheken zur Unterstützung künftiger Generationen hervorzuheben. Es werde untersucht, wie Kreativität und Technologie zusammenwirken, um den Beitrag der Arabischen Welt zur globalen Verlagslandschaft zu stärken.

  • Zu den Hauptthemen gehören die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz (KI), Innovation und Digitaler Transformation auf den Verlagssektor sowie das Storytelling in einer Zeit des raschen Wandels.

Sessions wie „Voices Across Borders“ werden sich mit der Rolle der Übersetzung bei der Verbindung von Kulturen befassen, während „Letters in Motion“ die Kreativität durch Schreiben, Typographie und Kalligraphie adressiert. Das Konzept des zielgerichteten Publizierens werde ebenfalls im Mittelpunkt stehen und den wachsenden Bedarf an sozialbewussten und bedeutungsvollen Inhalten unterstreichen.

Branchentreff in Dubai widmet sich auch der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette

Während sich die Branche inmitten technologischer Umbrüche und veränderter Lesegewohnheiten weiterentwickelt, sollen Diskussionen über Herausforderungen wie Urheberrechte, die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette und neue Formate für ein jüngeres Publikum geführt werden.

  • „Die Ergebnisse werden praktische Leitfäden für Institutionen und Fachleute darstellen, um sich anzupassen und erfolgreich zu sein, und gleichzeitig die Position der Region innerhalb des globalen Verlagswesens stärken.“

Über drei Tage hinweg soll ein umfangreiches Netzwerk aus Verlagen, Universitätsverlagen, Literaturagenten, Buchhändlern und Preisverleihungsorganisationen zusammengebracht werden.

Dubai legt Wert auf nachhaltigem Gleichgewicht zwischen traditionellem und digitalem Publizieren

„Internationale Verlagsführer wie Penguin Random House, Simon & Schuster und HarperCollins werden sich der Verlagsgemeinschaft der Vereinigten Arabischen Emirate anschließen, die durch die Emirates Publishers Association vertreten wird.“

  • Die Workshops sollen praxisorientiertes Lernen in den Bereichen Übersetzung, Lektorat, Kinderliteratur, Typographie bieten – inklusive Arbeitspraktiken und moderne Verlagsabläufe – und wertvolle Einblicke für Autoren, Lektoren und Verleger vermitteln, welche sich in einer Branche im Wandel zurechtfinden müssen.

Zu den Programmschwerpunkten gehören außerdem digitale Bücher und Hörbücher, multimediales Storytelling für ein junges Publikum sowie kommerzielle Strategien wie globaler Vertrieb, Marketingtrends und ethische Inhaltserstellung. Ein Schwerpunkt werde darauf liegen, ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen traditionellem und digitalem Publizieren zu gewährleisten, den Zugang zu globalen Märkten zu erweitern und ökologische und ethische Verantwortung zu fördern.

Weitere Informationen zum Thema:

MOHAMMES BIN RASHID LIBRARY
About The Library / We’re building a lighthouse of knowledge, culture and creativity. / Discover the story and organization behind largest library in the MENA region.

Mohammed Bin Rashid Library
Register for the Dubai International Library and Publishing Summit 2025

ZAWYA BY LSEG, 09.09.2025
Mohammed Bin Rashid Library unveils details of Dubai International Library and Publishing Summit 2025 / Under the theme “The Future of Publishing Industry”, the summit will be held from 30 October to 1 November 2025

]]>
https://www.datensicherheit.de/zukunft-verlagsbranche-2-international-library-and-publishing-summit-30-oktober-1-november-2025-dubai/feed 0
Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller#respond Tue, 07 Oct 2025 07:38:23 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50438 Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit bietet in Nürnberg mit seinen Foren mehr als 400 frei zugängliche Fachbeiträge an

[datensicherheit.de, 07.10.2025] Die „it-sa Expo&Congress“ gilt als Europas größte Fachmesse für IT-Sicherheit – die 16. Auflage geht vom 7. bis 9. Oktober 2025. Zum bewährten Rahmenprogramm mit über 400 Fachbeiträgen in offenen Foren gehört auch diesmal wieder eine „Special Keynote“, gehalten von Dr. Jean-Marc Rickli; zudem warten Live-Hacking-Sessions und Panel-Diskussionen auf interessierte Besucher und ermöglichen einen Austausch über die aktuelle Bedrohungssituation, technologische Innovationen und regulatorische Entwicklungen. Erstmals präsentiert sich die „it-sa“ in fünf Messehallen – demnach stehen 15 Prozent mehr Ausstellungsfläche im Vergleich zum Vorjahr zur Verfügung.

datensicherheit-de-messestand-it-sa

Foto: Dirk Pinnow

Auch „datensicherheit.de“ ist 2025 wieder in Kooperation mit „manage it“ und dem German Mittelstand e.V. auf der „it-sa“ präsent:
Halle 7A / Standnummer 7A-407 bei der ap-Verlag GmbH

Über 950 Aussteller auf der „it-sa 2025“ unterstreichen Relevanz und Innovationskraft der Branche

„Die vollständige Ausbuchung der neu integrierten Halle 8 zeigt eindrucksvoll, wie stark das Interesse an IT-Sicherheitsthemen weiterhin wächst – sowohl national als auch international. Mit über 950 Ausstellern aus 24 Ländern sendet die ,it-sa Expo&Congress’ ein klares Zeichen für die Relevanz und Innovationskraft der Branche!“, betont Thimo Holst, Veranstaltungsleiter der Messe.

  • Besucher dürften sich in diesem Jahr nicht nur auf eine größere, „sondern auch auf eine internationalere Messe freuen“. Besonders sichtbar werde die internationale Beteiligung durch Gemeinschaftsstände aus Österreich, Tschechien, den Niederlanden, dem US-Staat Virginia und Israel.

Zudem bestehe eine enge Kooperation mit der European Cyber Security Organisation (ECSO), einer sektorübergreifenden Mitgliederorganisation mit Sitz in Brüssel. Ziel der Zusammenarbeit sei der Aufbau eines starken europäischen Cybersecurity- „Ökosystems“.

IT-Sicherheit über nationale Grenzen hinweg ein brennendes Thema

„Die zunehmende internationale Beteiligung zeigt, dass IT-Sicherheit über nationale Grenzen hinweg ein zentrales Thema ist, was insbesondere europäische Koordination nötig macht. Wir freuen uns, dass sich die ,it-sa’ für viele Unternehmen zu einem weltweiten ,must attend event’ entwickelt hat“, kommentiert Holst.

  • Die internationale Dimension der Messe spiegele sich auch in der „Special Keynote“ von Dr. Jean-Marc Rickli wider, bei der globale Zusammenhänge im Fokus stehen sollen. Mit dem Titel „Technologie als geopolitische Waffe“ beleuchtet dieser die aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Digitalisierung und Geopolitik.

Rickli gilt als ein international führender Vordenker für sicherheitsrelevante Innovationen und analysiert in seiner Funktion als Leiter des Bereichs „Global and Emerging Risks“ am Geneva Centre for Security Policy (Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik), wie disruptive Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) – die globale Sicherheit und gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen. Mit seiner Arbeit an der Nahtstelle von Forschung, Ethik und Technologie widmet er sich aktiv der Gestaltung der Zukunft vertrauenswürdiger digitaler „Ökosysteme“.

„it-sa“-Rahmenprogramm zu Wissenstransfer, Innovation und strategischer Orientierung

Die diesjährige Fachmesse soll die drängendsten Herausforderungen der digitalen Sicherheit aufgreifen und ein inhaltlich breit gefächertes Informationsangebot bieten. Im Zentrum stehen sowohl technologische Innovationen als auch strategische und regulatorische Fragestellungen. Die folgenden Themen bilden wichtige inhaltliche Säulen des vielseitigen Rahmenprogramms:

  • Künstliche Intelligenz in der Cyberabwehr
    „Agentic AI“, Autonome Systeme und KI-basierte Angriffserkennung stehen im Fokus.
  • Phishing & „Human Risk Management“
    Der Mensch als Angriffsfläche – „Social Engineering“, KI-gestützte Täuschung und „Awareness“-Strategien als Fokus zahlreicher Beiträge.
  • Cyberresilienz & „Incident Response“ in geopolitischen Krisen
    Strategien zur Krisenkommunikation, die Rolle von CISOs und die Resilienz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) sollen praxisnah diskutiert werden.
  • Digitale Souveränität & „Compliance“ (NIS2, DORA, DSGVO)
    Regulatorische Anforderungen und rechtliche Absicherung als zentrale Themen.
  • „Supply Chain Security“ & Post-Quantum-Kryptographie
    Die Absicherung digitaler Lieferketten und neue Verschlüsselungsstandards als essenzielle Basis zukunftsfähiger Sicherheitsstrategien.

Besondere „it-sa“-Formate für gezielten Wissenstransfer

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm wird auch die „it-sa 2025“ eine Vielzahl kuratierter Formate bieten, welche gezielt unterschiedliche Zielgruppen ansprechen und den Wissenstransfer auf verschiedenen Ebenen fördern aollen. Ob strategischer Austausch auf C-Level, praxisnahe Fachimpulse oder innovative Startup-Lösungen – die folgenden Formate ergänzen die Fachmesse und sollen Raum für vertiefte Diskussionen, Inspiration und Digitale Teilhabe bieten:

  • „Congress@it-sa“
    Der begleitende Kongress soll vertiefte Diskussionen mit Verbänden, Behördenvertretern und Branchenexperten ermöglichen. Er richtet sich an Entscheider und Strategen, die regulatorische und politische Entwicklungen im Blick haben. Als besonderer Höhepunkt gilt beispielsweise die Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten in Ländern und Kommunen, welche im Rahmen des Kongresses stattfindet.
  • „it-sa insights“
    Produktneutrale Vorträge und Panels mit aktuellem Fachwissen – frei zugänglich für alle Messebesucher. Dort stehen gesellschaftlich relevante Themen und praxisnahe Impulse im Vordergrund.
  • „Startups@it-sa“
    Junge Unternehmen präsentieren auf zwei Startup-Flächen innovative Lösungen für die IT-Sicherheit. Einen besonderen Höhepunkt im Bereich stellt hierzu die Verleihung des „ATHENE Startup Award UP25@it-sa“ dar.
  • „CIOmatch“
    Hiermit bietet die „it-sa Expo&Congress“ in diesem Jahr erstmals ein exklusives Format für CIOs, CISOs und Digitalverantwortliche. Über 50 Entscheider aus Wirtschaft und Verwaltung können in „Keynotes“, „Panels“ und Messerundgängen über strategische Fragen der IT-Sicherheit diskutieren.

Weitere Informationen zum Thema:

it-sa 365 days a year
Über die it-sa Expo&Congress / Erfahren Sie alles Wissenswerte über Europas führende Fachmesse für IT-Sicherheit, am Messeplatz Nürnberg.

it-sa 365 days a year
Veranstaltungsteam der it-sa Expo&Congress

it-sa 365 days a year
Rahmenprogramm it-sa Expo&Congress / Während der it-sa Expo&Congress 2025 erwartet Sie vom 7. bis 9. Oktober erneut ein einzigartiges Informationsangebot

GCSP Geneva Centre for Security Policy
Dr Jean-Marc Rickli

ECSO EUROPEAN CYBER SECURITY ORGANISATION
Upcoming cybersecurity events

manage it
IT-STARTEGIEN UND LÖSUNGEN

German Mittelstand
Next Generation Unternehmertum braucht: Inspiration. Knowhow. Kontakte.

]]>
https://www.datensicherheit.de/5-messehallen-it-sa-expocongress-2025-950-aussteller/feed 0
„ePA für alle – Daten für alle?“ Landesdatenschutzbeauftragter und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz laden nach Mainz ein https://www.datensicherheit.de/epa-daten-landesdatenschutzbeauftragter-verbraucherzentrale-rheinland-pfalz-einladung-mainz https://www.datensicherheit.de/epa-daten-landesdatenschutzbeauftragter-verbraucherzentrale-rheinland-pfalz-einladung-mainz#respond Sat, 27 Sep 2025 23:01:15 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50320 Am 6. November 2025 findet im Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz in Mainz eine Veranstaltung zu den Herausforderungen und Chancen der elektronischen Patientenakte (ePA) statt

[datensicherheit.de, 28.09.2025] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz (VZ RLP) laden zu der gemeinsamen Veranstaltung „ePA für alle – Daten für alle?“ am 6. November 2025 ein. Die ePA soll künftig den Austausch und die Nutzung von Gesundheitsdaten zwischen allen behandelnden Leistungserbringern verbessern und die Versorgung der Patienten unterstützen. Die ePA-Einführung war und ist indes weiterhin umstritten.

lfdi-rlp-dieter-kugelmann

Foto: © LfDI, Andrea Schombara

Prof. Dr. Dieter Kugelmann nimmt die Sorgen aus Gesellschaft und Bürgerschaft im Hinblick auf die umfassende Einführung der ePA ernst: Die ePA muss ihre Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit beweisen. Nicht alle datenschutzrechtlichen Fragen sind bisher geklärt…

„ePA für alle – Daten für alle? Deutschland im Zwiespalt zwischen digitalen Chancen und reellen Gefahren“

Donnerstag, 6. November 2025 von 14.00 bis 17.30 Uhr
Plenarsaal des Landtags Rheinland-Pfalz
Platz der Mainzer Republik 1 in 55116 Mainz

  • Die Veranstaltung soll die Herausforderungen und Chancen der ePA beleuchten: Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen sind geladen, um über die aktuellen Entwicklungen und Erfahrungen mit der ePA zu diskutieren.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte sind eingeladen, sich online anzumelden und an dieser Diskussion über die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung in Deutschland teilzunehmen.

Perspektiven und bisherige Erfahrungen mit der ePA in der Diskussion

Eigentlich war für Anfang 2025 der Beginn des bundesweiten „Roll-Outs“ der ePA vorgesehen gewesen. Doch kurz zuvor wurden informationstechnische Defizite bekannt, welche die flächendeckende Bereitstellung der „ePA für alle“ bis Ende April 2025 verzögerten.

  • Seitdem diskutieren Befürworter und Gegner einmal mehr vehement über den deutschen Weg in eine digitalisierte Medizin.

Die Veranstaltung wird vom LfDI RLP und der VZ RLP organisiert. Vertretern aus der Zivilgesellschaft, der Ärzteschaft und des Verbraucherschutzes, von Krankenkassen, Wissenschaft und Politik sollen dabei ihre Perspektiven einbringen und die bisherigen Erfahrungen mit der ePA beleuchten.

Tour d’Horizon rund um die ePA

Programmübersicht (ohne Gewähr):

  • 14.00 Uhr: Begrüßung
    Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
  • 14.05 Uhr: Grußwort
    – Hendrik Hering, Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz
  • 14.10 Uhr: Keynotes
    „Gesundheitsdaten in der ePA – eine Erfolgsstory?“ von Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Universität Heidelberg
    „Digitalisierte Gesundheit Made in Germany – Die Perspektive der Zivilgesellschaft“ von Bianca Kastl, InÖG e.V.
  • 15.00 Uhr: Paneldiskussion „Sechs Monate ePA für alle – Meilenstein oder Klotz am Bein?“
    mit Heike Troue (Vorständin VZ RLP), Bianca Kastl, Jörn Simon, Dr. Bernd Schütze und Dr. med. Anja von Buch unter der Moderation von Dr. Daniela Franke
  • 16.00 Uhr: Kaffeepause 
  • 16.30 Uhr: Paneldiskussion „Der Blick nach vorne – welche Risiken sind in der digitalen Gesundheitsversorgung vertretbar?“
    mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Prof. Dr. Fruzsina Molnár-Gábor, Dr. Traugott Gruppe und Prof. Dr. Sebastian Kuhn unter der Moderation von Dr. Daniela Franke
  • 17.30 Uhr: Resümee
    – Heike Troue und Prof. Dr. Dieter Kugelmann

Weitere Informationen zum Thema:

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Über uns

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, 30.04.2025
Elektronische Patientenakte (ePA): Digitale Patientenakte für alle kommt / Am 29. April wurde die elektronische Patientenakte, kurz ePA, bundesweit eingeführt. Hier finden Sie Informationen rund um die neue ePA.

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
Ihr Weg zum Landtag Rheinland-Pfalz

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Anmeldeformular zur Veranstaltung „ePA für alle – Daten für alle? Deutschland im Zwiespalt zwischen digitalen Chancen und reellen Gefahren“ am 6. November 2025

datensicherheit.de, 09.07.2025
ePA-Einführung voraus – doch Gesundheitsdienstleister kämpfen noch immer mit IT-Problemen / 45 Prozent der deutschen Gesundheitseinrichtungen waren seit 2023 von einem Ransomware- oder DDoS-Angriff betroffen

datensicherheit.de, 08.02.2025
Mahnung der Freien Ärzteschaft im ePA-Kontext: Krankheitsdaten sind keine Ware / Es droht die kommerzielle ePA-Datennutzung durch Konzerne zu Lasten der gesetzlich Versicherten und der Ärzteschaft

datensicherheit.de, 28.01.2025
BLZK-Kritik an ePA: Vertrauen in Datenschutz verspielt / BLZK-Präsident Dr. Wohl fordert, die elektronische Patientenakte zurück auf null zu setzen

datensicherheit.de, 14.01.2025
Rat der Verbraucherzentrale zur ePA: Entweder aktive Pflege oder grundsätzlicher Widerspruch / vzhh empfiehlt Verbrauchern, sich umfassend zu informieren und eine „bewusste Entscheidung zum Einsatz der ePA“ zu treffen

datensicherheit.de, 21.11.2024
ePA für alle: Daten für die Forschung und das Risiko trägt der Patient / Elektronische Patientenakte (ePA) kommt nun 2025 – Risiken und Nebenwirkungen werden nicht thematisiert, weshalb Datenschützer empfehlen sich zu informieren und zu widersprechen

]]>
https://www.datensicherheit.de/epa-daten-landesdatenschutzbeauftragter-verbraucherzentrale-rheinland-pfalz-einladung-mainz/feed 0
Zehn Jahre Datenschutz im Wandel: Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt zu Wissenschaftlichem Symposium am 10. Oktober 2025 ein https://www.datensicherheit.de/zehn-jahre-datenschutz-wandel-dieter-kugelmann-einladung-wissenschaft-symposium-10-oktober-2025 https://www.datensicherheit.de/zehn-jahre-datenschutz-wandel-dieter-kugelmann-einladung-wissenschaft-symposium-10-oktober-2025#respond Wed, 17 Sep 2025 18:50:25 +0000 https://www.datensicherheit.de/?p=50183 Im Herbst 2025 blickt Prof. Dr. Dieter Kugelmann auf zehn Jahre Verantwortung als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz zurück

[datensicherheit.de, 17.09.2025] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) lädt unter dem Motto „Zehn Jahre Datenschutz im Wandel“ zu einem wissenschaftlichen Symposium anlässlich des Amtsjubiläums des rheinland-pfälzischen Landesdatenschutzbeauftragten am 10. Oktober 2025 ein: „Im Herbst 2025 blickt Prof. Dr. Dieter Kugelmann auf zehn Jahre Verantwortung als Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Rheinland-Pfalz zurück. Am 1. Oktober 2015 übernahm Prof. Kugelmann erstmals dieses Amt, seine zweite Amtszeit begann nach der Wiederwahl durch den rheinland-pfälzischen Landtag am 1. Oktober 2023.“

lfdi-rlp-dieter-kugelmann

Foto: © LfDI, Andrea Schombara

Prof. Dr. Dieter Kugelmann lädt unter dem Motto „Zehn Jahre Datenschutz im Wandel“ zu einem wissenschaftlichen Symposium anlässlich seines Amtsjubiläums am 10. Oktober 2025 ein

„Zehn Jahre Datenschutz im Wandel“

Wissenschaftliches Jubiläumssymposium mit Prof. Dr. Dieter Kugelmann
Freitag, 10. Oktober 2025, 13 Uhr, im Landesmuseum Mainz
Die Teilnahme ist kostenlos, Online-Anmeldung erbeten.

  • Mit zahlreichen Wegbegleitern aus verschiedenen Disziplinen wird der Landesbeauftragte im Rahmen dieses Symposiums den bemerkenswerten Entwicklungen nachgehen, welche der Datenschutz in den vergangenen zehn Jahren durchlaufen hat: „Vom Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung über die Allgegenwart des Digitalen bis hin zur praktischen Durchsetzung des Datenschutzrechts.“

Ein Akzent liege zudem auf der Entwicklung des Sicherheitsrechts zwischen Gefahr und Risiko. Experten aus der Wissenschaft und Praxis sowie Landesdatenschutzbeauftragte aus anderen Bundesländern sollen dieses und andere Themen in drei Panels diskutieren.

Durchsetzung des Datenschutzrechts – Rück- und Ausblicke

Programm (ohne Gewähr)

  • 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung
    – Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
  • 13.15 Uhr Panel 1: „Sicherheit in der digitalen Welt“
    – Prof. Dr. Matthias Bäcker, Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    – Mario Germano, Präsident des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz
    – Prof. Dr. Christoph Gusy, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Staatslehre und Verfassungsgeschichte an der Universität Bielefeld
    Moderation: Prof. Dr. Bettina Schöndorf-Haubold, Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 14.00 Uhr Panel 2: „Auswirkungen der DSGVO“
    – Dr. h.c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz und für Informationszugang Schleswig-Holstein
    – Prof. Dr. Christoph Krönke, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsverwaltungsrecht, Nachhaltigkeits- und Technologierecht (Öffentliches Recht I) an der Universität Bayreuth
    – Thomas Zerdick, Head of Unit Supervision and Enforcement beim Europäischen Datenschutzbeauftragten
    Moderation: Prof. Dr. Alexander Roßnagel, Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
  • 14.45 Uhr Kaffeepause 
  • 15.00 Uhr Panel 3: „Die Durchsetzung des Datenschutzrechts und seine künftige Entwicklung“
    – Prof. Dr. David Roth-Isigkeit, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
    – Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, Lehrstuhl für das Recht der Digitalisierung an der Universität zu Köln
    – Michael Will, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht
    Moderation: Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
  • 15.45 Uhr Schlusswort
    – Prof. Dr. Dieter Kugelmann
  • Anschließend Ausklang

Weitere Informationen zum Thema und Anmeldung:

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Über uns

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Der Landesbeauftragte

Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Anmeldeformular zur Veranstaltung „Zehn Jahre Datenschutz im Wandel“ am 10. Oktober 2025

datensicherheit.de, 03.07.2025
Rheinland-Pfalz: LfDI bietet Lehrkräften Unterrichtsmaterialien zu KI und Datenschutz an / Die zur Verfügung gestellten Materialien und Methoden sollen vor allem Lehrkräfte bei der Behandlung des Themas KI im Unterricht unterstützen

datensicherheit.de, 07.03.2025
Recht auf Löschung: Landesdatenschutzbeauftragter Rheinland-Pfalz unterstützt europaweite Prüfaktion / Zum Recht auf Löschung gehen bei Datenschutzaufsichtsbehörden viele Beschwerden ein

datensicherheit.de, 25.01.2021
Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule / Kompakte Informationen zum schulischen Datenschutz kompakt online verfügbar

datensicherheit.de, 17.12.2020
Rheinland-Pfalz: LfDI nutzt Medienmix zur Bürgerinformation / LfDI RLP bietet Comic, Podcast und Videos als neue Formate an

]]>
https://www.datensicherheit.de/zehn-jahre-datenschutz-wandel-dieter-kugelmann-einladung-wissenschaft-symposium-10-oktober-2025/feed 0