Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Donnerstag, Dezember 17, 2020 20:30 - noch keine Kommentare
Rheinland-Pfalz: LfDI nutzt Medienmix zur Bürgerinformation
LfDI RLP bietet Comic, Podcast und Videos als neue Formate an
[datensicherheit.de, 17.12.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) berichtet in seiner aktuellen Mitteilung über einen neuen Medien-Mix zur Information der Bürger: Mit einem Kurzcomic, Podcast-Folgen und Videos wird demnach das Informationsangebot ausgebaut.

Abbildung: LfDI RLP
LfDI-Kurzcomic: „ARTICLE-15-MAN UND DIE RECHTE DER PATIENTEN“
LfDI möchte Bürger für ihre Rechte sensibilisieren
Der LfDI RLP, Prof. Dieter Kugelmann, erläutert: „Da im Zeitalter der Digitalisierung und neuer technologischer Entwicklungen immer größere Datenberge aufgetürmt werden, wird auch das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung immer wichtiger. Als Datenschutzbehörde wollen wir Bürgerinnen und Bürger, egal welchen Alters, für ihre Rechte sensibilisieren und nutzen dafür neue Formen der Vermittlung.“
LfDI-Mitarbeiter haben für ihren Adventskalender Kurzcomic entworfen
Aus diesem Grund hätten Mitarbeiter dieses Jahr für ihren Adventskalender 2020 ein Kurzcomic entworfen – wahrscheinlich das erste einer deutschen Datenschutzbehörde. Es gehe darin um den Datenschutz im Gesundheitsbereich und das Recht eines jeden Patienten auf Auskunft. Szenisch werde verdeutlicht, dass Patienten im Rahmen ihrer Behandlung ein gesetzliches Recht auf eine Kopie ihrer Akte (ihrer „Behandlungsdokumentation“) hätten.
LfDI möchte auch in Zukunft öfters ungewohnte Wege beschreiten, Bürger zu informieren
Dieses Recht leite sich aus dem Auskunftsanspruch nach Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ab. Die Kopie sei innerhalb eines Monats nach Antrag kostenlos und bei Bedarf vollständig zur Verfügung zu stellen. Das Comic zeigt laut Professor Kugelmann: „Datenschutz und Comic passen zusammen. Meine Kolleginnen und Kollegen und ich werden auch in Zukunft öfters ungewohnte Wege beschreiten, um Datenschutz bekannter zu machen. Auch 2021 setzen wir auf Medienformate wie Comics, Podcast-Folgen und Videos.“
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 24.07.2020
Schrems II: LfDI RLP wird Einhaltung kontrollieren
Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Kurzcomic: „ARTICLE-15-MAN UND DIE RECHTE DER PATIENTEN“
Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Datenfunk: Der Podcast des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Aktuelles, Experten - Apr. 19, 2025 0:55 - noch keine Kommentare
Latenzarmes Industrial IoT entscheidend für Erfolg smarter Industrie
weitere Beiträge in Experten
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- KI-Training mit persönlichen Daten: Meta startet im Mai 2025
- Beziehungsende: Jeder Achte verabschiedet sich mit Ghosting
- eco fordert für Europa dringend Nachfolger für CVE-Datenbank in den USA
- Der Web-Tatort: Cyber-Mobbing kann junge Menschen krank machen
Aktuelles, Branche, Produkte - Apr. 19, 2025 0:45 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheitsanforderungen für Geräte mit Funkschnittstellen: RED II für alle Hersteller ab August 2025 Pflicht
weitere Beiträge in Branche
- MITRE CVE Program: Abschaltung verhindert
- MITRE CVE Program: Einstellung der Finanzierung zum 16. April 2025
- DORA macht deutlich: Europas Finanzsektor benötigt neue digitale Risikokultur
- Luftfahrt-Infrastruktur unter Druck: Flugreisen in den Osterferien erhöhen Herausforderungen
- McAfee warnt: Betrüger nehmen gerne junge Urlauber ins Visier
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren