Branche, Umfragen - geschrieben von cp am Montag, Juni 29, 2020 16:22 - noch keine Kommentare
Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
Laut einer Umfrage von Centrify erwarten fast zwei Drittel der Befragten eine Zunahme von Phishing und Sicherheitsverstößen
[datensicherheit.de, 29.06.2020] Fast die Hälfte (48 Prozent) der Entscheidungsträger in der Wirtschaft geben an, dass ihre bestehenden Cyber-Sicherheitsrichtlinien derzeit nicht geeignet sind, um ein 100-prozentiges Fernarbeitsmodell aufrechtzuerhalten. Aufgrund dessen erwarten fast zwei Drittel (65 Prozent) eine Zunahme von Phishing und Sicherheitsverstößen. Dies geht aus einer neuen Umfrage von Centrify hervor, einem Anbieter von identitätszentrierten Privileged Access Management-Lösungen.
IT-Mitarbeiter haben oft einen privilegierten administrativen Zugang zur Infrastruktur
Als Reaktion auf die Sicherheitsbedenken haben drei Viertel (75 Prozent) der Unternehmen ihren Mitarbeitern Anleitungen oder Schulungen zur sicheren Vorgehensweise bei der Remote-Arbeit gegeben. Ebenso planen 50 Prozent, neue IT-Mitarbeiter oder Security-Experten einzustellen, um die Sicherheitsprozesse zu verbessern. Darüber hinaus gaben 59 Prozent an, dass ausgelagerte IT- und andere Drittanbieter sowie die eigenen Mitarbeiter im Homeoffice als gleichberechtigtes Cyber-Sicherheitsrisiko behandelt werden. Damit wird eine wichtige potenzielle Sicherheitslücke geschlossen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass IT-Mitarbeiter oft einen privilegierten administrativen Zugang zur Infrastruktur und anderen kritischen Ressourcen haben.
„Remote-Mitarbeiter, darunter auch Drittanbieter, stehen während der Covid-19-Krise besonders im Visier von Cyberkriminellen, da diese davon ausgehen, dass Mitarbeiter für die Fernarbeit nicht richtig geschult wurden oder durch geeignete Security-Maßnahmen geschützt sind“, so Martin Kulendik, Regional Sales Director DACH bei Centrify. „Die Überholung der Cyber-Sicherheitsrichtlinien und -verfahren erfordert das Mitwirken aller Mitarbeiter und sollte eine strenge Passwort-Hygiene einschließlich Multi-Faktor-Authentifizierung sowie eine identitätszentrierte Lösung zur Verwaltung privilegierter Zugriffe beinhalten, um Unternehmensdaten vor Angriffen zu schützen.“
Erhebungsmethode
Die Umfrage wurde vom unabhängigen Meinungsforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von Centrify durchgeführt und befragte 200 leitende Entscheidungsträger in großen und mittleren britischen Unternehmen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 11.05.2020
Least Privilege-Ansatz zur Verhinderung des Kontenmissbrauchs
Aktuelles, Experten - März 24, 2025 20:47 - noch keine Kommentare
AUDITOR: Erste DSGVO-Zertifizierung speziell für Cloud-Dienste
weitere Beiträge in Experten
- Online-Dating und Neugier: 61 Prozent der Nutzer recherchieren zu Profilen
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- DsiN-Forderung: Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag
- Sogenanntes Sondervermögen: TeleTrusT betont Notwendigkeit der Investition in Cyber-Sicherheit
Aktuelles, Branche - März 25, 2025 8:23 - noch keine Kommentare
China will 1 Billion Yuan in die Robotik- und Hightech-Industrie investieren
weitere Beiträge in Branche
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Schweiz: Meldepflicht für Cyberangriffe auf Kritische Infrastrukturen ab 1. April 2025
- State of Human Risk: Aktueller Mimecast-Report veröffentlicht
- Deepnude AI Image Generator: Cyber criminals lure victims with special bait
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren