Aktuelles, Branche - geschrieben von am Mittwoch, August 13, 2025 9:52 - noch keine Kommentare

IT-Unsicherheit im Hotel: 5 Angriffsmethoden auf Gäste

Viele Reisende wissen nicht, dass Hotels Hotspots für digitale Bedrohungen sein können – was dann einen erhofften erholsamen Aufenthalt zum Risiko für persönlichen Daten und Geräte macht

[datensicherheit.de, 13.08.2025] NORD SECURITY nimmt die gegenwärtigen Sommerferien zum Anlass, um ebenfalls zu warnen, dass die Urlaubssaison auch verstärkte Aktivitäten Cyberkrimineller mit sich bringt: „Viele Reisende wissen nicht, dass ihre Hotelzimmer Hotspots für digitale Bedrohungen sein können, was einen vermeintlich erholsamen Urlaub zu einem Risiko für ihre persönlichen Daten und Geräte macht!“ Die dringende Empfehlung: „Egal, ob Sie geschäftlich oder privat unterwegs sind, achten Sie darauf, dass Ihre Geräte gut geschützt sind – damit Sie von Ihrer Reise nur schöne Erinnerungen mit nach Hause nehmen!“

Hotelzimmer – Angriffsoberfläche statt Rückzugsort

„Cyberkriminelle machen keinen Urlaub, nur weil wir ihn gerade machen. Selbst in einem Hotelzimmer können Hacker Schwachstellen in der öffentlichen Infrastruktur und in Geräten ausnutzen, um auf die Daten von Nutzern zuzugreifen. Deshalb müssen Reisende ihre digitale Sicherheit ernst nehmen – insbesondere, wenn sie im Ausland auf unbekannte Netzwerke angewiesen sind“, erläutert Matas Cenys, „Senior Product Owner“ bei Saily.

Cenys macht Ausführungen zu fünf Methoden, wie Geräte im Urlaub gehackt werden könnten. Darüber hinaus zeigt er auf, wie man sich mit geschickten Vorsichtsmaßnahmen und einer sicheren Mobilverbindung schützen kann.

1. Saily-Tipp – Hotel-WLAN: Schützen Sie Ihre Verbindung!

Öffentliches WLAN sei zwar praktisch, aber auch ein leichtes Ziel für Hacker. In Hotels könnten Cyberkriminelle Netzwerk-Schwachstellen ausnutzen, indem sie entweder das legitime WLAN des Hotels infizierten oder gefälschte Hotspots – sogenannte „Evil Twins“ – einrichteten, welche wie offizielle Hotelnetzwerke aussähen, aber zum Diebstahl von Daten dienten.

„Was Sie tun können: Vergewissern Sie sich immer beim Hotelpersonal, dass Sie den richtigen Netzwerknamen verwenden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, sollten Sie öffentliches WLAN generell meiden und stattdessen mobile Daten über einen eSIM-Dienst nutzen, der Ihnen einen sicheren und günstigen Internetzugang bietet!“

2. Saily-Tipp – USB-Ladeanschlüsse: Setzen Sie lieber auf Strom direkt aus der Steckdose!

USB-Anschlüsse in Hotelzimmern seien insbesondere für internationale Reisende praktisch, jedoch nicht immer sicher. Manipulierte Anschlüsse könnten das sogenannte „Juice Jacking“ ermöglichen – „eine Methode, bei der Schadsoftware über das USB-Kabel auf Ihr Smartphone übertragen wird, so dass Hacker Ihre Passwörter, Kreditkartennummern oder sogar Ihren Aufenthaltsort herausfinden können“.

Cenys rät daher: „Verwenden Sie Ihr eigenes Ladegerät und schließen Sie es direkt an eine Steckdose an. Für zusätzlichen Schutz sollten Sie einen USB-Datenblocker oder eine tragbare Powerbank mitnehmen!“

3. Saily-Tipp – Smart-TVs: Schützen Sie Ihre Urlaubsunterhaltung!

Smart-TVs in Hotelzimmern seien oft mit Kameras, Mikrofonen und Zugang zu Streaming-Diensten ausgestattet – und manchmal schlecht gesichert. Hacker könnten diese Geräte ausnutzen, um Opfer zu belauschen, zu beobachten oder deren Anmeldedaten zu erfassen.

„Melden Sie sich nicht mit persönlichen Konten bei Apps an. Ziehen Sie den Stecker des Fernsehers, wenn Sie ihn nicht benutzen, und decken Sie die Kamera nach Möglichkeit ab!“

4. Saily-Tipp – Automatische Verbindungen: Deaktivieren und schützen!

Die meisten Smartphones seien so eingestellt, dass sie sich automatisch mit bekannten WLAN-Netzwerken verbinden. Dies könne jedoch nachteilig sein, wenn sich unsichere oder gefährliche Netzwerke in der Nähe befinden. Geräte könnten sich einfach unbemerkt wieder mit ihnen verbinden – „sogar wenn Sie nicht im Raum sind“.

„Deaktivieren Sie die automatische Verbindung mit WLAN und ,Bluetooth‘. Aktivieren Sie Sicherheitsanwendungen wie Firewalls oder VPNs und sorgen Sie dafür, dass diese automatisch gestartet werden, wenn Sie sich mit öffentlichen Netzwerken verbinden!“

5. Saily-Tipp – Phishing-Betrug: Immer die Augen offen halten!

Erfahrene Cyberkriminelle wie „DarkHotel“ seien dafür bekannt, dass sie gut betuchte Reisende in Luxushotels mit Phishing-Kampagnen und mit Malware verseuchten Netzwerken angriffen. Deren Phishing-E-Mails seien überzeugend, hochgradig personalisiert und so gestaltet, „dass sie selbst für versierte Nutzer kaum verdächtig erscheinen“.

Cenys legt nahe: „Bleiben Sie wachsam! Klicken Sie nicht auf verdächtige Links und laden Sie keine unbekannten Anhänge herunter – auch nicht im Urlaub. Wenn Sie Ihre Software und Apps auf dem neuesten Stand halten, können Sie ebenfalls Schwachstellen minimieren.“

Weitere Informationen zum Thema:

NORD SECURITY
Life is online. Own it. / We help people and businesses take back control of their online security, privacy, and data.

Saily
Was ist eine eSIM?

datensicherheit.de, 20.07.2025
Zimperium-Warnung zum Sommerurlaub 2025: Weltweit mehr als fünf Millionen ungesicherte WLAN-Netze / Trotz bekannter WLAN-Risiken wählt sich jeder dritte Mobilnutzer in öffentliche Hotspots im Urlaub ein – und gefährdet ggf. private sowie dienstliche Daten

datensicherheit.de, 14.07.2025
Urlaub mit Social Media: Öffentliches WLAN nur geschützt nutzen / Wer unterwegs auf öffentlich zugängliche WLANs setzt – etwa um Urlaubsinhalte hochzuladen, Nachrichten zu verschicken oder zu browsen – setzt sich häufig unnötigen Risiken aus, warnt Kaspersky

datensicherheit.de, 08.06.2025
WLAN auf Reisen: Jeder siebte Urlauber gefährdet eigene Datensicherheit / Fünf Prozent der Befragten haben sich bisher noch gar nicht mit Cybersicherheitsrisiken im Urlaub beschäftigt

datensicherheit.de, 30.05.2025
Sommerurlaub 2025 voraus: 7 KnowBe4-Cybersicherheitstipps für Reisen / KnowBe4 hat elementare Tipps für die Reisesicherheit veröffentlicht – speziell auf aktuelle Cybersicherheitsbedrohungen zugeschnitten



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung