Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von am Sonntag, Juli 13, 2025 0:15 - noch keine Kommentare

Ambivalente Ransomware-Bedrohung: Sophos meldet weniger Attacken aber mehr Lösegeldzahlungen

Laut dem „Ransomware-Report 2025“ werden weltweit etwas weniger Unternehmen von Ransomware angegriffen, aber mehr Unternehmen zahlen Lösegelder, um ihre Daten zu entschlüsseln

[datensicherheit.de, 13.07.2025] Dem neuen „Sophos State of Ransomware 2025“-Report zufolge steigt die Anzahl der Unternehmen, die nach einem Ransomware-Angriff eine Lösegeldsumme bezahlen. Der Druck, der aufgrund des Risikos auf Unternehmen lastet, hat demnach auch gravierende Auswirkungen auf die IT-Teams – so würden die Befragten über erhöhte Angst, Stress, psychische Probleme und einem daraus resultierenden Ausfall der IT- und Security-Spezialisten berichten.

sophos-chester-wisniewski

Foto: Sophos

Chester Wisniewski rät dringend: Trotz der guten Gegenwehr müssen wir weiterhin kontinuierlich mehr tun, um die Abwehrmaßnahmen mit Prävention, Erkennung und Reaktion an allen Fronten zu verstärken!

60% der Unternehmen in Deutschland und 49% in der Schweiz von Ransomware angegriffen

Der Sophos-Report „State of Ransomware 2025“, bei dem laut Sophos Anfang des Jahres 2025 insgesamt 3.400 IT-Spezialisten aus Unternehmen mit 100 bis 5.000 Mitarbeitern befragt wurden, zeige, „dass 60 Prozent der Unternehmen in Deutschland und 49 Prozent in der Schweiz von Ransomware angegriffen wurden“.

  • Beide Ergebnisse seien etwas unterdurchschnittlich, „denn weltweit sind 68 Prozent der Unternehmen von Ransomware attackiert worden“.

Im Vergleich zum Vorjahres-Report hätten diese Ergebnisse einen uneinheitlichen Trend bestätigt: „In Deutschland wurden zwölf Monate zuvor 58 Prozent und in der Schweiz 59 Prozent von Ransomware attackiert – der weltweite Durchschnitt lag in 2024 bei 59 Prozent.“

Entscheidend zur Bewertung ist, ob Cyberkriminelle Daten verschlüsseln oder stehlen konnten

Die entscheidende Frage bei der Bewertung von Cyberattacken sei, ob die Cyberkriminellen die Daten durch ihre Angriffe verschlüsseln oder stehlen konnten: „Dies bejahten im diesjährigen Report 51 Prozent in Deutschland und 53 Prozent in der Schweiz. Der weltweite Schnitt liegt mit 50 Prozent minimal darunter.“

  • Die Entwicklung zeige in beiden Ländern ein ähnliches Bild hinsichtlich der Angriffsqualität.

Deutsche Unternehmen könnten im Vergleich zur Vorjahresumfrage mit 79 Prozent einen deutlichen Abwärtstrend an „erfolgreichen“ Ransomware-Attacken verzeichnen. Äquivalent sei die Rate der Datenverschlüsselungen und Diebstähle in der Schweiz von 68 Prozent entsprechend gesunken – „weltweit waren es 70 Prozent im Mittel“.

Anhaltende Ransomware-Bedrohung gestattet kein Aufatmen

Ein Aufatmen oder gar eine Entwarnung sei jedoch in keinem der beiden Länder gerechtfertigt: „Zwar erhielten 95 Prozent der deutschen und 97 Prozent der Schweizer Unternehmen ihre Daten nach einer Verschlüsselung auf unterschiedlichen Wegen wieder zurück.“

  • Allerdings entschieden sich 63 Prozent der deutschen und 54 Prozent der Schweizer Unternehmen dazu, dies mit einer Lösegeldzahlung zu erreichen.

Diese Ergebnisse erscheinen laut Sophos im Vergleich zu 2024 besonders bedenklich, denn in der Vorjahresumfrage hätten nur 50 Prozent in beiden Ländern die Problemlösung in der Bezahlung der Erpressungssummen gesehen.

Cyberattacken mit Ransomware setzen IT-Security-Personal unter hohem Druck

Cyberattacken mit Ransomware hätten nicht ausschließlich produktive und wirtschaftliche Auswirkungen auf Organisationen, sondern ganz unmittelbar auch auf das IT-Security-Personal: „44 Prozent der in Deutschland Befragten berichten von einer erhöhten Angst oder Stress in Bezug auf zukünftige Angriffe. In der Schweiz scheint dieses Phänomen mit nur 28 Prozent deutlich geringer zu sein.“

  • 44 Prozent der deutschen Unternehmen berichteten von Teammitgliedern, welche „aufgrund von Stress oder psychischen Problemen nicht im Unternehmen anwesend sein konnten“. Im Gegensatz dazu habe die Schweiz mit 64 Prozent bei diesem Aspekt deutlich mehr zu kämpfen als die Landesnachbarn.

Die Belastung komme jedoch nicht nur durch die Angreifer von außen, sondern auch aus den Reihen im Inneren: „41 Prozent in Deutschland bestätigen von erhöhtem Druck seitens der Führungskräfte; in der Schweiz sind es mit 31 Prozent zehn Prozentpunkte weniger.“ Allerdings seien beide Länder wieder gleichauf, wenn es um personelle Konsequenzen geht: „27 Prozent der deutschen und 26 der Schweizer bestätigen, dass die Führung des Teams bereits ausgewechselt wurde.“

Lukratives Geschäft: Ransomware-Angriffe auch in absehbarer Zukunft akute Gefahr

Chester Wisniewski, „Director ,Global Field CISO’“ bei Sophos, kommentiert: „Aus internationaler Perspektive werden 44 Prozent der Angriffe gestoppt, bevor Daten verschlüsselt werden und bei nur 50 Prozent der angegriffenen Unternehmen wurden Daten verschlüsselt. Dies verringert die Gesamtzahl der Opfer, die möglicherweise Lösegeld zahlen würden.“

  • Positiv ausgedrückt bedeute dies, „dass wir über zunehmend sorgfältige und erfahrene Überwachungsfunktionen verfügen und dass wir immer besser darin sind, fortschrittlichere Tools zur Früherkennung wie XDR einzusetzen“. Wisniewski gibt indes zu bedenken: „Aber wenn wir ehrlich sind, ist die Tatsache, dass 49 Prozent der Ransomware-Opfer weltweit Lösegeld gezahlt haben und die durchschnittliche Lösegeldzahlung bei einer Million US-Dollar lag, kein positives Ergebnis.“

Denn aus Sicht der Kriminellen bedeuteten diese Ergebnisse, dass Angriffe auch in absehbarer Zukunft fortgesetzt würden und ein lukratives Geschäft darstellten. „Trotz der guten Gegenwehr müssen wir weiterhin kontinuierlich mehr tun, um die Abwehrmaßnahmen mit Prävention, Erkennung und Reaktion an allen Fronten zu verstärken!“ Solange Kriminelle am Spielautomatenhebel des „einarmigen Ransomware-Banditen“ zögen und jedes zweite Mal eine Million US-Dollar Gewinn locke, gebe es wenig, was sie von ihren Angriffen abhalten könnte.

Weitere Informationen zum Thema:

SOPHOS, 2025
Ransomware-Report 2025: Warum werden Unternehmen und andere Organisationen Opfer von Ransomware? Und wie stellen Sie den Normalbetrieb wieder her? Welche geschäftlichen Folgen und welche Auswirkungen auf Mitarbeitende hat ein Ransomware-Angriff? / Im Sophos Ransomware-Report 2025 mit aktuellen Statistiken finden Sie Antworten auf diese Fragen.

SOPHOS
Chester Wisniewski / Director, Global Field CISO

datensicherheit.de, 11.07.2025
Dragos’ Ransomware-Analyse: 68 Prozent der Angriffe im ersten Quartal 2025 trafen die Fertigung / Offenkundig gehört Ransomware inzwischen zu den häufigsten, folgenschwersten und hartnäckigsten Bedrohungen, mit denen Unternehmen weltweit konfrontiert werden

datensicherheit.de, 18.06.2025
Bedrohung durch Ransomware: Sich tot zu stellen kennzeichnet Verlierer / Im Kampf gegen Ransomware-Attacken können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, auf der Stelle zu treten

datensicherheit.de, 06/10/2025
OT Security in 2025: More Incidents, less Ransomware / Interview with Dr. Terence Liu, CEO of TXOne Networks at HANNOVER MESSE (HMI 2025) on OT Security and the situation in 2025

datensicherheit.de, 08.06.2025
Jährlich droht die Ransomware: eco fordert konsequente Cyberresilienz-Strategien / Laut „Bundeslagebild Cybercrime 2024“ des BKA bleibt Ransomware die größte Bedrohung für Unternehmen und KRITIS

datensicherheit.de, 01.06.2025
Laut Acronis-Erkenntnissen mehr Malware und weniger Ransomware in Deutschland / Acronis-Telemetrie weist auf veränderte Angriffsmuster in Deutschland hin – Bedrohungslage durch Cyberangriffe 2024 strukturell verändert



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung