Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Montag, Januar 25, 2021 13:34 - noch keine Kommentare
Rheinland-Pfalz: Web-FAQ zum Datenschutz in der Schule
Kompakte Informationen zum schulischen Datenschutz kompakt online verfügbar
[datensicherheit.de, 25.01.2021] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) stellt „gezielte Informationen für Lehrerinnen und Lehrer“, d.h. Wissen zum schulischen Datenschutz kompakt zur Verfügung.

Abbildung: LfDI RLP
Neues Webangebot für Schulen in Rheinland-Pfalz: FAQ zum schulischen Datenschutz
Neuer Frage- und Antwort-Bereich (FAQ) im Internetangebot des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Der Bedarf an verlässlichen Informationen rund um den Datenschutz in der Schule sei im vergangenen Jahr, 2020, stark angestiegen und nehme voraussichtlich auch 2021 weiter zu. Um die wichtigsten Fragen von Lehrkräften zu beantworten, ist demnach ein neuer Frage- und Antwort-Bereich (FAQ) im Internetangebot des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz geschaffen worden.
„Durch die ,pandemiebedingte‘ flächendeckende Umstellung auf Online-Unterricht im Frühjahr 2020 setzen viele Schulen verstärkt Systeme und Dienste ein, bei denen sich oft Fragen der erhobenen und verarbeiteten Daten stellen.“ Aber auch der Wegfall des „Privacy Shield“ nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Sommer 2020 habe die Anforderungen an die in Schulen zum Einsatz kommenden Systeme nochmals verändert.
Online-Seminare für Lehrkräfte zum schulischen Datenschutz in der Praxis
Im November und Dezember 2020 hötten der LfDI und das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz (PL) gemeinsam mit dem Bildungsministerium daher sieben Online-Seminare für Lehrkräfte unter dem Titel „Schulischer Datenschutz in der Praxis – Was Sie schon immer fragen wollten“ durchgeführt. Die Fortbildungen hätten neben einer datenschutzrechtlichen Grundsensibilisierung das Ziel, häufig aufkommende technische und juristische Fragen im schulischen Kontext zu beantworten.
„Um möglichst konkret auf die Anforderungen der einzelnen Schulformen einzugehen, wurde nach den Zielgruppen Grund- und Förderschulen, weiterführende und berufsbildende Schulen sowie Medienzentren und Multiplikatoren unterschieden.“ Insgesamt nahmen laut LfDI RLP über 350 Lehrkräfte an diesen Seminaren teil. Das Spektrum habe von Fragen zur Funktion und zu Aufgaben schulischer Datenschutzbeauftragter über den Umgang mit außereuropäischen Online-Diensten nach dem EuGH-Urteil bis hin zur Verarbeitung von Schülerdaten auf privaten Endgeräten gereicht.
Im Sommer 2021 weitere gemeinsame Online-Schulungen zum Datenschutz in der Schule
Professor Dieter Kugelmann, der LfDI RLP, führt aus: „Die hohe Teilnehmerzahl ist sehr erfreulich. Sie zeigt, dass Lehrkräfte großes Interesse und ein ausgeprägtes Bewusstsein haben, den Fernunterricht datenschutzgerecht zu gestalten. ,Webinare‘ und Online-Schulungen sind auch für meine Behörde derzeit das Mittel der Wahl, um Datenschutzwissen zu vermitteln.“
Bei über 40.000 Lehrkräften in Rheinland-Pfalz solle die Zielgruppe daher auch zukünftig stark mit „digitalen Angeboten sowie kompakten Infos und Handreichungen“ unterstützt werden. Bereits im Sommer 2021 würden der LfDI und das PL weitere gemeinsame Online-Schulungen zum Datenschutz in der Schule anbieten.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 19.01.2021
Rheinland-Pfalz: Fragen und Antworten zum Datenschutz bei Corona-Impfungen online verfügbar
Der Landesbeauftragte für den DATENSCHUTZ und die INFORMATIONSFREIHEIT Rheinland-Pfalz
Datenschutz in der Schule. Fragen und Antworten für Lehrkräfte
Aktuelles, Experten - Jul 5, 2022 19:21 - noch keine Kommentare
Kryptohandy-Anbieter ANOM: BKA meldet Erfolg im Kampf gegen Organisierte Kriminalität
weitere Beiträge in Experten
- Hamburg: Verbraucherzentrale warnt vor falschen Haspa-Anrufen
- Cyber-Kriminalität: Web-Seminar zur Aufklärung mit KMU-Beispiel
- TÜV-Warnung: Weniger als die Hälfte geprüfter Aufzugsanlagen mängelfrei
- Geleakte Daten: RFS sieht Pressefreiheit durch Bundesverfassungsgericht gestärkt
- Digitalcourage zeigt Engagement, um geplante Chat-Kontrolle zu verhindern
Aktuelles, Branche - Jul 5, 2022 19:30 - noch keine Kommentare
Kaseya-Angriff: Vectra kommentiert Jahrestag
weitere Beiträge in Branche
- Fake-Anruf: Berlins Regierende Bürgermeisterin im vermeintlichen Video-Telefonat mit Vitali Klitschko
- Newcomer RansomHouse möglicherweise hinter AMD-Angriff 2021
- 70% der Unternehmen mit Anzahl der Warnmeldungen überfordert
- Khuzestan Steel Company: Iranischer Stahlkonzern von Hackern lahmgelegt
- Cloud-Security laut Delinea-Umfrage Hauptsorge der Cyber-Sicherheitsexperten
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren