Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Freitag, Oktober 9, 2020 19:41 - noch keine Kommentare
Cyberfibel: Neues Nachschlagewerk für digitale Aufklärung
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und der Deutschland sicher im Netz e.V. haben am 9. Oktober 2020 ihre Cyberfibel vorgestellt
[datensicherheit.de, 09.10.2020] Anlässlich des „3. Roundtables“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat und des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zur IT-Sicherheit für Verbraucher haben das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) am 9. Oktober 2020 die „Cyberfibel“ vorgestellt.

Abbildung: DsiN e.V.
Cyberfibel – als Online- und Druckwerk verfügbar
Cyberfibel richtet sich an Wissensvermittler und Bildungseinrichtungen
Das umfangreiche Nachschlagewerk richtet sich laut DsiN an Wissensvermittler und Bildungseinrichtungen: Diesen stehe nun erstmalig ein Gesamtangebot zur Verfügung, das auf über 200 Seiten auf aktuelle Fragestellungen im digitalen Alltag mit konkreten Erklärungen, Hintergründen, Übungen, Handlungsempfehlungen und weiterführenden Links eingehe.
Durch regelmäßige Erweiterungen sollen auch künftige Entwicklungen und veränderte Sicherheitsanforderungen berücksichtigt werden. Die „Cyberfibel“ ist demnach als gedrucktes Handbuch sowie online verfügbar.
Cyberfibel soll helfen, Regeln des Digitalen Raums zu verstehen
„Genauso wie wir in der Schule mit der Fibel lesen lernen, müssen wir uns auch mit den Regeln des Digitalen Raums befassen. Unser Ziel im Rahmen des Digitalen Verbraucherschutzes ist es, durch Informationsangebote, technische Anforderungen und Standards Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein sicheres und selbstbestimmtes Handeln von Verbraucherinnen und Verbrauchern in der digitalen Welt zu ermöglichen“, erläutert BSI-Präsident Arne Schönbohm.
Mit der „Cyberfibel“ werde ihren Partnern in der Wissensvermittlung ein praxisorientiertes, stets aktuelles Handwerkszeug an die Hand gegeben, welches diese in ihrer täglichen Arbeit mit den Bürgern sofort einsetzen könnten.
Cyberfibel als wichtige Orientierung in der Aufklärungsarbeit
Dr. Markus Richter, Staatssekretär und „CIO“ des Bundes, ergänzt: „Wir alle nutzen täglich eine Vielzahl digitaler Angebote, die uns das Leben erleichtern. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher wünschen sich dabei mehr Anleitung und Hilfestellung, damit sie digitale Dienste und Geräte sicher einsetzen können.“
Ziel des Bundesinnenministeriums sei es, Menschen in jeder Lebenslage zur Teilhabe an der Digitalisierung zu befähigen. Mit der „Cyberfibel“ schafften BSI und DsiN dafür eine wichtige Orientierung in der Aufklärungsarbeit.
Cyberfibel – eine Initiative des Deutschland Dialogs für digitale Aufklärung
Entstanden sei die „Cyberfibel“ auf Initiative des „Deutschland Dialogs für digitale Aufklärung“, dem Akteure aus der Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung angehörten. „Wir verstehen die ,Cyberfibel‘ als lebendiges Werk, das auf neue Anforderungen im digitalen Alltag eingeht. Damit schaffen wir die Orientierungshilfe, welche dringend erforderlich ist, um digitale Verbraucheraufklärung auf einem einheitlichen Niveau zu entwickeln“, sagt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.
Man werde aktiv darin unterstützen, „dass sie möglichst viele Wissensvermittler erreicht“. Für die Mitglieder im „Deutschland Dialog“ werde ihre gemeinsame Weiterentwicklung im Fokus stehen.
Cyberfibel ab sofort als Online-Version und als gedrucktes Werk
„Die ,Cyberfibel‘ ist ein wichtiges Instrument für die digitale Verbraucheraufklärung. Unser Ziel ist es, dass viele Menschen von den Inhalten profitieren, indem sie die darin enthaltenen Informationen für einen sicheren digitalen Umgang in Schule, Beruf und Privatleben nutzen“, betont Verbraucherschutzstaatssekretär Prof. Dr. Christian Kastrop.
Die „Cyberfibel“ steht laut DsiN sofort als Online-Version und als gedrucktes Werk zur Verfügung: Sie kann online über das Bestellformular angefordert werden – pro Besteller könne ein gedrucktes Exemplar kostenfrei bezogen werden.
Weitere Informationen zum Thema:
CYBERfibel
Ein Projekt von BSI und DsiN / Die Cyberfibel
datensicherheit.de, 05.10.2020
DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 erschienen
Aktuelles, Experten, Veranstaltungen - Jun 21, 2022 15:53 - noch keine Kommentare
Cyber-Kriminalität: Web-Seminar zur Aufklärung mit KMU-Beispiel
weitere Beiträge in Experten
- TÜV-Warnung: Weniger als die Hälfte geprüfter Aufzugsanlagen mängelfrei
- Geleakte Daten: RFS sieht Pressefreiheit durch Bundesverfassungsgericht gestärkt
- Digitalcourage zeigt Engagement, um geplante Chat-Kontrolle zu verhindern
- Deutscher Mittelstands-Bund moniert Digitalpolitik: Durcheinander der Zuständigkeiten befürchtet
- Autonome Fahrzeuge: Höhere Sicherheit von der KI als von menschlichen Fahrern gefordert
Aktuelles, Branche - Jun 30, 2022 12:37 - noch keine Kommentare
Newcomer RansomHouse möglicherweise hinter AMD-Angriff 2021
weitere Beiträge in Branche
- 70% der Unternehmen mit Anzahl der Warnmeldungen überfordert
- Khuzestan Steel Company: Iranischer Stahlkonzern von Hackern lahmgelegt
- Cloud-Security laut Delinea-Umfrage Hauptsorge der Cyber-Sicherheitsexperten
- LockBit 3.0: Cyber-Kriminelle starten erstes Ransomware-Bug-Bounty-Programm
- 2020-2021: Zunahme um über 100 Prozent bei E-Mail-Bedrohungen
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren