Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von am Sonntag, August 24, 2025 1:01 - noch keine Kommentare

KnowBe4-Warnung: Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen als Unternehmen anderer Branchen

Der aktuelle „Financial Sector Threats Report“ von KnowBe4 für das Berichtsjahr 2024 liefert besorgniserregende Erkenntnisse

[datensicherheit.de, 24.08.2025] Der aktuelle „Financial Sector Threats Report“ von KnowBe4 liefert als zentrale Erkenntnis, dass Finanzinstitute bis zu 300-mal häufiger Ziel von Cyberangriffen sind als andere Branchen. Besonders kritisch ist demnach, dass 45 Prozent der Mitarbeiter großer Banken in Simulationen auf gefährliche Links klicken – vor allem im Kontext solcher durch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützten Phishing-Kampagnen.

knowbe4-financial-sector-threats-report-2025

Abbildung: KnowBe4

Der aktuelle „Financial Sector Threats Report“ mit besorgniserregenden Erkenntnissen

KnowBe4-Bericht liefert wichtige Erkenntnisse über eskalierende Cybersicherheitskrise im globalen Finanzsektor

KnowBe4 hat die neueste Ausgabe des eigenen Forschungsberichts „Financial Sector Threats Report” veröffentlicht. Dieser Bericht soll wichtige Erkenntnisse über die eskalierende Cybersicherheitskrise im globalen Finanzsektor liefern.

  • Dieser Report zeige, dass Finanzinstitute einem „perfekten Sturm“ aus KI-gestützten Angriffen, Diebstahl von Zugangsdaten und Schwachstellen in der Lieferkette ausgesetzt seien. Diese stellten systemische Risiken für die globale Finanzbranche dar.

Die zugrundeliegende Untersuchung habe ergeben, „dass 97 Prozent der großen US-Banken im Jahr 2024 Sicherheitsverletzungen durch Dritte erlitten haben“. Gleichzeitig hätten gezielte Angriffe auf Finanzinstitute im Vergleich zum Vorjahr um 109 Prozent zugenommen.

KnowBe4-Bericht beschreibt, wie Angreifer KI-Tools wie „FraudGPT“ und „ElevenLabs“ nutzten

Besonders besorgniserregend sei, „dass Tests in großen Finanzinstituten ergaben, dass rund 45 Prozent der Mitarbeiter wahrscheinlich auf einen bösartigen Link klicken oder eine infizierte Datei herunterladen würden“. Dadurch würden Angriffspunkte für Bedrohungsakteure geschaffen.

  • Der Bericht hebe hervor, wie Angreifer KI-Tools wie „FraudGPT“ und „ElevenLabs“ nutzten, um überzeugendere Phishing-Kampagnen zu erstellen. Gleichzeitig entfernten sie sich von der traditionellen Ransomware-Verschlüsselung und wendeten sich Daten-Exfiltration und mehrstufigen Erpressungsschemata zu.

Dadurch könnten Angreifer legitime Anmeldedaten verwenden, was die Erkennung erheblich erschwere. Laut Berichten der Federal Reserve Bank of New York könnte bereits eine eintägige Unterbrechung der Zahlungsverkehrsdienste großer Banken 38 Prozent der Netzwerkbanken weltweit beeinträchtigen.

Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen KnowBe4-Berichts:

  • 97 Prozent der größten US-Banken seien 2024 von Sicherheitsverletzungen durch Dritte betroffen gewesen, während 100 Prozent der führenden Finanzunternehmen in Europa Sicherheitsverletzungen durch Lieferanten erlitten hätten. Dies mache die Schwachstellen in den „Ökosystemen“ der Anbieter deutlich.
  • Die Analyse von über drei Millionen Beiträgen im sogenannten DarkWeb zeige, dass gestohlene Zugangsdaten den Diebstahl von Kreditkartendaten bei Weitem überträfen. Die Versuche, „Infostealer“ zu installieren, hätten im Jahr 2024 um 58 Prozent zugenommen, wobei 68 Prozent der Angriffe über E-Mails erfolgt seien.
  • 60 Prozent aller Ransomware-Angriffe auf Finanzinstitute entfielen auf die USA. Zusammen mit Großbritannien machten sie über 70 Prozent der Angriffe aus. Die Aktivitäten in den aufstrebenden Märkten Südasiens und Lateinamerikas nähmen zu.
  • Zu Beginn liege die „Phish-Prone™ Percentage“ (PPP) bei großen Finanzinstituten bei 44,7 Prozent. Durch gezielte „Awareness“-Schulungen lasse sich dieser Wert jedoch auf unter fünf Prozent senken.

Kampf zwischen Cyberangreifern und potenziellen Opfern auf menschlicher Ebene

„Die Gegner verschaffen sich einen Vorteil gegenüber dem Finanzsektor, erläutert James McQuiggan, „Security Awareness Advocate“ bei KnowBe4. Herkömmliche Abwehrmaßnahmen reichten nicht mehr aus.

  • Die Angreifer hätten erkannt, dass der Diebstahl gültiger Anmeldedaten effektiver sei als Ransomware, da sie sich so unentdeckt bewegen könnten.

McQuiggan unterstreicht abschließend: „Der Kampf findet auf menschlicher Ebene statt: Finanzinstitute müssen das Risikomanagement für ihre Mitarbeiter priorisieren, um diese kritische Sicherheitslücke zu schließen!“

Weitere Informationen zum Thema:

knowbe4
About US /KnowBe4 empowers employees at organizations worldwide to make smarter security decisions every day.

KnowBe4, 2025
Financial Sector Threats: The Shifting Landscape

knowbe4, Human Risk Management Blog
James McQuiggan – Security Awareness Advocate

FEDERAL RESERVE BANK of NEW YORK, Thomas M. Eisenbach & Anna Kovner & Michael Junho Lee, Mai 2021
Cyber Risk and the U.S. Financial System: A Pre-Mortem Analysis

datensicherheit.de, 21.07.2025
DORA Oversight Guide publiziert: Finanzunternehmen sollten sich dringend mit Verschlüsselung und Schlüsselhoheit befassen / Am 15. Juli 2025 wurde der neue „DORA Oversight Guide“ von den europäischen Aufsichtsbehörden veröffentlicht – Finanzunternehmen, IT-Dienstleister und „Cloud-Provider“ werden mit teils weitreichenden Auswirkungen konfrontiert

datensicherheit.de, 26.06.2025
Dark Economy Report 2025: BioCatch sieht Finanzinstitute im Zugzwang / BioCatch hat am 18. Juni 2025 seinen ersten „Dark Economy Report“ veröffentlicht – diesem liegt eine Umfrage unter 800 Experten in 17 Ländern auf fünf Kontinenten zugrunde

datensicherheit.de, 16.04.2025
DORA macht deutlich: Europas Finanzsektor benötigt neue digitale Risikokultur / Cyber-Sicherheit längst kein technisches Randthema mehr, sondern elementarer Bestandteil der Finanzstabilität

datensicherheit.de, 06.02.2025
Finanzsektor: Herausforderungen und zugleich Chancen durch DORA / Zahlreiche Unternehmen im Finanzsektor benutzen veraltete IT-Systeme, die nicht in der Lage sind, den hohen DORA-Anforderungen zu genügen

datensicherheit.de, 21.01.2025
DORA: Europas neue Cyber-Sicherheitsverordnung stellt nicht nur den Finanzsektor vor Herausforderungen / Selbst Unternehmen außerhalb der EU fallen unter DORA, wenn sie Dienstleistungen für EU-Finanzunternehmen erbringen

datensicherheit.de, 16.01.2025
DORA zwingt Finanzinstitute zum Handeln, um operative Widerstandsfähigkeit zu sichern / DORA-Ziel ist es, den Finanzsektor besser vor den ständig wachsenden Cyber-Bedrohungen zu schützen

datensicherheit.de, 05.12.2024
Finanzsektor: Digitalisierung und Cloud bieten idealen Nährboden für Cyberangriffe / Tiho Saric erörtert Cyber-Risiken des Finanzsektors im Rahmen der Digitalisierung und der oftmals damit einhergehenden Migration in die „Cloud“



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung