Branche
Aktuelles, Branche - Dienstag, Februar 4, 2025 1:07 - noch keine Kommentare
EML: Die Zukunft der IoT kommt kleiner, intelligenter und sicherer daher
Thomas Boele beschreibt Eingebettetes Maschinelles Lernen (EML) als einzigartige Lösung, um Sicherheitsanforderungen moderner IoT-Geräte zu erfüllen
[datensicherheit.de, 04.02.2025] „Mit der zunehmenden Verbreitung von IoT-Geräten, die tief in das tägliche Leben eingebunden werden, steigt der Bedarf an fortschrittlichen, beliebig skalierbaren Sicherheitslösungen in allen Unternehmen und Branchen enorm“, betont Thomas Boele, „Regional Director Sales Engineering CER/DACH“ bei Check Point Software Technologies, in seiner aktuellen Stellungnahme. Herkömmliche Sicherheitsansätze hätten oft mit der begrenzten Leistung von IoT-Geräten zu kämpfen, was die Fähigkeit zur Durchführung umfassender Sicherheitskontrollen einschränke. Diese Herausforderung habe nun den Weg für sogenanntes Eingebettetes Maschinelles Lernen weiterlesen…
- Change your Password Day 2025 mahnt: Höchste Zeit für Passkeys und Multi-Faktor-Authentifizierung
- Web-Seminar des it’s.BB e.V. zu Penetrationstests und technische Audits am 12. Februar 2025
- SOPHOS meldet Stagnation: Cyber-Kriminelle gegenüber KI offenbar weiterhin skeptisch
- DeepSeek zeigt exemplarisch Cyber-Security-Risiken auf
- Fokus der Unternehmen auf Cybersecurity vernachlässigt deren physische Sicherheit
- Weltweites KI-Wettrüsten: Europa droht zurückzufallen
- Laut BioCatch-Studie wurden 2024 wurden fast zwei Millionen Geldwäschekonten enttarnt
- GenAI und Menschlicher Faktor wichtigste Datenschutzaspekte
- Cyber-Kriminelle in der Schweiz werfen Köder aus: Versand gefälschter E-Mails des Finanzamts
- Deepfakes: Wie Internet-Nutzer täuschend echte Fälschungen erkennen können
- „Wireshark für die Cloud“: Stratoshark veröffentlicht
- Cyber-Versicherungen: Neuer KnowBe4-Bericht zeigt dringenden Bedarf angesichts eskalierender digitaler Bedrohungen auf
- Der Europäische Datenschutztag am 28. Januar soll Bürger sensibilisieren, die eigenen Daten besser zu schützen
- Gamer geraten ins Phishing-Fadenkreuz