Studien
Aktuelles, Branche, Studien - Dienstag, April 22, 2025 17:39 - noch keine Kommentare
imperva Bad Bot Report 2025: KI befeuert Ausbreitung schwer zu erkennender Bots
Bericht stützt sich auf Daten, die 2024 im gesamten globalen imperva-Netzwerk gesammelt wurden – einschließlich der Blockierung von 13 Billionen bösartigen Bot-Anfragen
[datensicherheit.de, 22.04.2025] Thales hat am 22. April 2025 die Veröffentlichung des „imperva Bad Bot Report 2025“ bekanntgegeben – einer globalen Analyse des automatisierten Bot-Verkehrs im gesamten Internet. Der diesjährige Bericht ist demnach bereits die zwölfte jährliche Forschungsstudie und zeigt auf, dass Generative Künstliche Intelligenz die Entwicklung von Bots revolutioniert, da nun auch weniger versierte Akteure Bot-Angriffe in größerem Umfang und mit höherer Frequenz starten können. Angreifer nutzen heute auch Künstliche Intelligenz (KI), um ihre erfolglosen Versuche zu analysieren und ihre Techniken zu verbessern, damit sie Sicherheitsmaßnahmen mit erhöhter Effizienz umgehen weiterlesen…
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
- Kritische Infrastrukturen: Jede zweite Organisation unzureichend vor Cyber-Attacken in der Lieferkette geschützt
- Beziehungsende: Jeder Achte verabschiedet sich mit Ghosting
- Der Web-Tatort: Cyber-Mobbing kann junge Menschen krank machen
- McAfee warnt: Betrüger nehmen gerne junge Urlauber ins Visier
- Zunehmendes Unbehagen vor Telefonaten: Ein Drittel hat bereits notwendige Anrufe aufgeschoben
- BEC-Angreifer: Beuteforderungen verdoppelten sich innerhalb eines Quartals
- Millionenschäden: Identitätsbetrug zum Schaden von Unternehmen
- Private Internetnutzer: Bisher nur wenige mit Cyber-Versicherung
- Öl- und Gasindustrie: The Big 5 Cyber Threats
- KI ermöglicht Cyber-Betrug 2.0: TEHTRIS-Studie zu Deepfake-as-a-Service
- Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte: Transparenzbericht 2024 erschienen
- IT in Krankenhäusern: SIT-Sicherheitsstudie deckt signifikante Schwachstellen auf
- Nur 4 Länder verbesserten sich 2024: Europas Datenschutz weiter im Krisenmodus