Artikel mit Schlagwort ‘Cybersicherheit’
Aktuelles, Branche - Dienstag, Juni 25, 2019 22:23 - noch keine Kommentare
Maschinelles Lernen in der Cybersicherheit: Einsatzgebiete und Grenzen
Enorme Mengen von Sicherheitsvorkommnissen können auf Anomalienüberprüft werden
Ein Beitrag von Igor Baikalov, Chief Scientist bei securonix
[datensicherheit.de, 25.06.2019] Die an Maschinelles Lernen (ML) geknüpften Erwartungen sind hoch, und das mit gutem Grund. Algorithmen, die auf maschinellem Lernen basieren, erlauben es uns beispielsweise enorme Mengen von Sicherheitsvorkommnissen auf Anomalien hin zu sichten. Also Abweichungen von einem als normal definierten Verhalten zu erkennen, die häufig Anzeichen für böswillige Aktivitäten sind. Die Ergebnisse dieses Sichtungsprozesses werden an einen Analysten übermittelt, der sie durchsieht und gründlich überprüft. weiterlesen…
- Forescout-Studie: Zunehmende Cybersicherheitsprobleme bei M&A-Transaktionen
- Bitkom: Forderung nach Höchstmaß an Sicherheit für 5G-Netze
- Warum Mitarbeiter zum größten Cyberrisiko werden können
- Empfehlungen für den Aufbau eines Sicherheitsbewusstseins in Unternehmen
- Datenschutz: Gesetzliche Vorgaben förderlich
- Ransomware: Die nicht endende Gefahr
- Cybersecurity Business Value Calculator: Wie sich Cybersicherheit für Unternehmen auszahlt
- Cybersecurity Act beseitigt Hemmnisse auf dem Weg zu höherer Sicherheit
- Cybersicherheit: Vom Kostenfaktor zum Erfolgsfaktor
- Vectra: Cyberkriminelle setzen vermehrt auf Formjacking
- Sechs Monate Datenschutzgrundverordnung
- Angriffe auf Krankenhäuser über E-Mails: Problem ist Teil der Lösung
- IT-Sicherheit über die menschlichen Ebene erreichen
- (ISC)²: Globaler Mangel an 3 Millionen Experten für Cybersicherheit