Artikel mit Schlagwort ‘Unternehmen’
Aktuelles, Branche - Montag, Juli 1, 2024 15:02 - noch keine Kommentare
Cyber-Sicherheit entlang der Lieferkette: Unternehmen müssen sich wieder auf Grundlagen besinnen
Hacker missbrauchen Lieferketten, um gezielte Angriffe auf Unternehmen mit großen Kundendatenbeständen zu starten
[datensicherheit.de, 01.07.2024] Unternehmen müssten sich wieder auf die Grundlagen der Cyber-Sicherheit besinnen, um zunehmende Angriffen auf die Lieferkette schützen – Andy Grolnick, „CEO“ von Graylog, erläutert den Hintergrund in seiner aktuellen Stellungnahme: „Software-Lieferketten haben sich zu komplizierten Netzen entwickelt, die in hohem Maße auf Open-Source-Bibliotheken angewiesen sind. Immer mehr Unternehmen lagern kritische Vorgänge an Drittanbieter aus, wodurch die Lieferketten noch komplexer werden.“ So hätten beispielsweise 98 Prozent der Unternehmen mit mindestens einem Drittanbieter zusammengearbeitet, „der in den letzten zwei Jahren von Sicherheitsverletzungen betroffen war“. Hacker nutzten nun diese Lieferketten, um gezielte Angriffe auf Unternehmen mit großen weiterlesen…
- Sicherheitsbewusstsein in Unternehmen: Effektive Förderung durch Schulungen
- Weiterentwicklung von Zero Trust: Negative Trust
- Ab Oktober 2024: NIS-2-Richtlinie erzwingt Veränderungen in betroffenen Unternehmen
- Smarte Produkte mit bekannten Sicherheitslücken: Cyber Resilience Act gebietet Lieferstopp
- NIS-2-Umsetzung bisher nur durch jedes dritte Unternehmen
- it’s.BB-Seminar zur NIS-2-Richtlinie bei der IHK Berlin am 12. Juni 2024
- Schatten-KI und EU AI Act: Unternehmen müssen sich den Herausforderungen zeitnah stellen
- Cyber-Risiken: IT-Security-Verantwortliche scheitern oft an der Kommunikation mit der Obersten Leitung
- NIS-2-Anforderungen: Konkrete Bedeutung der verschärften EU-Richtlinie
- Passkeys statt Passwörter – Passwörter nicht mehr zweckmäßig
- Blinder Fleck der Cybersecurity: Software-Lieferketten als Einfallstor
- NIS-2 sollte als Chance für starke Cyber-Sicherheit angenommen werden
- Cyber Resilience Act: Verstöße können Unternehmen CE-Kennzeichnung kosten
- Phishing-Angriffe auf Automobilbranche: 54 Prozent der Unternehmen betroffen