Branche
Aktuelles, Branche - Donnerstag, Juli 11, 2024 18:41 - noch keine Kommentare
NIS-2: Europäisches Parlament verpflicht Unternehmen zum sorgfältigen Störungsmanagement
Nur wer jetzt vorausschauend plant und die NIS-2-Vorgaben umsetzt, wird langfristig auf der sicheren Seite stehen
[datensicherheit.de, 11.07.2024] Die NIS-2-Regelung der EU verlangt von deutschen Unternehmen ab Oktober 2024 Reaktionszeiten von sogar nur 24 Stunden bei IT-Schadensvorfällen. Um das gewährleisten zu können, müssen Firmen offensichtlich erst einmal erkennen, wo überhaupt Systemausfälle und Sicherheitslücken auftreten. „Ein intaktes Incident-Management ist dabei ausschlaggebend“, so Birol Yildiz, Gründer und „CEO“ von ilert, einem Kölner SaaS-Unternehmen für komplettes Incident-Response-Management, in seiner aktuellen Stellungnahme. Er erläuert, was Unternehmen jetzt weiterlesen…
- DORA: EU-Regelungen für den Finanzsektor werfen Schatten voraus
- EU-Richtlinie NIS-2: Dirk Wockes Empfehlungen zur Zusammenstellung der eigenen Task Force
- Generative KI gewinnt im Alltag an Bedeutung und definiert Prinzipien der Datensicherheit neu
- Urlaub kommt so unerwartet wie Weihnachten: Aufmerksamkeitsdefizite bei der Cyber-Sicherheit drohen
- Cyber-Sicherheit entlang der Lieferkette: Unternehmen müssen sich wieder auf Grundlagen besinnen
- Betrugs-Hochsaison während der Sommerferien: KnowBe4 warnt und gibt Sicherheitstipps
- Umfassende Analyse von BlackBerry: Zunahme der Cyber-Angriffe mit neuartiger Malware pro Minute um 40 Prozent
- Weiterentwicklung von Zero Trust: Negative Trust
- Ab Oktober 2024: NIS-2-Richtlinie erzwingt Veränderungen in betroffenen Unternehmen
- Cyber-Sicherheit – für die Führungsriege oft unentdecktes Land
- Cyber-Gefahren im Urlaub: Vier von fünf Deutschen ignorieren Risiken öffentlicher WLAN-Netze
- Ransomware-Attacken: Druck zu mehr Transparenz wächst
- Kunst gegen Cyber-Kriminalität: WithSecure widmet Kampf gegen Malware eigenes Museum
- CyberArk-Studie dokumentiert hohe Zahl identitätsbezogener Angriffe


