Branche
Aktuelles, Branche - Freitag, März 22, 2024 9:48 - noch keine Kommentare
TikTok im Spannungsfeld zwischen Datenschutz und Geopolitik
Grundsätzliche Unterschiede in der Darstellung und Nutzung der TikTok-App in China einerseits und den USA andererseits
[datensicherheit.de, 22.03.2024] „Die Diskussion um ein mögliches Verbot von ,TikTok’ in den USA hat neue Höhen erreicht, nachdem das US-Repräsentantenhaus für eine Sperrung der App für Behördenmitarbeiter gestimmt hat“, so Marco Eggerling, „CISO EMEA“ bei Check Point Software Technologies, in seinem aktuellen Kommentar. Er erläutert hierzu: „Diese Debatte, die bereits 2020 unter der damaligen US-Regierung begann, rückt erneut ins Rampenlicht mit dem Argument, dass die Daten US-amerikanischer Nutzer durch die chinesische Regierung missbraucht werden könnten.“ Ein kritischer Aspekt dieser Auseinandersetzung auch mit geopolitischer Dimension sei die Sorge, dass ByteDance, das Mutterunternehmen von „TikTok“ mit Sitz in China, „aufgrund chinesischer Gesetze Zugang zu allen Informationen hat, die ,TikTok’ besitzt“. weiterlesen…
- World Backup Day 2024: SANS Institute gibt 5 Tipps
- Datensicherheit: Wie auch KMU die Digitale Transformation meistern können
- Schluss mit Datenmissbrauch: IT-Sicherheitsexpertin Patrycja Schrenk begrüßt KI-Verordnung
- TikTok: Drohendes Verbot in den USA
- EU AI Act: Peter Sandkuijl kommentiert KI-Gesetz aus IT-Security-Sicht
- Magnet Goblin Group: Schnelle Ausnutzung von First-Day-Schwachstellen
- Lars Christiansen zieht Lehren aus jüngstem Abhörskandal bei der Bundeswehr
- Mobile Geräte: Cyber-Angriffe haben 2023 deutlich zugenommen
- Datensicherung: Optimierte IT-Effizienz und Daten-Verfügbarkeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz
- Cybersicherheit 2024: Erfolgsfaktor Zusammenarbeit
- LockBit-Disruption: Strafverfolgungsbehörden nutzten Trend Micros Expertise
- LockBit-Zerschlagung: Strafverfolgungsbehörden senden klare Botschaft an andere Malware-Betreiber
- LockBit versuchte durch Innovation die Oberhand zu behalten
- DMARC ante portas: Google und Yahoo! verschärfen E-Mail-Authentifizierungsanforderungen


