Artikel mit Schlagwort ‘Ransomware’
Aktuelles, Branche - Montag, Mai 12, 2025 18:42 - noch keine Kommentare
Internationaler Anti-Ransomware-Tag: KnowBe4 prognostiziert agentenbasierte KI-Ransomware als neuen Angriffsvektor
In naher Zukunft ist mit dem Auftreten einer neuen Art von Ransomware, welche agentenbasierte KI für schnellere und effektivere Angriffe nutzt, zu rechnen – diese wird voraussichtlich zu einer neuen Bedrohung werden
[datensicherheit.de, 12.05.2025] Laut einer Stellungnahme von KnowBe4 in Zusammenhang mit dem „Internationalen Anti-Ransomware-Tag“ ist in naher Zukunft mit dem Auftreten einer neuen Art von Ransomware, welche agentenbasierte KI für schnellere und effektivere Angriffe nutzt, zu rechnen – diese wird voraussichtlich zu einer neuen Bedrohung werden. Die Ransomware-Forderungen und -Zahlungen seien im Jahr 2024 auf durchschnittlich 2,73 Millionen US-Dollar angestiegen. Der „Internationale Anti-Ransomware-Tag“ soll weltweit das Bewusstsein eben für die Gefahren von Ransomware und die weiterlesen…
- Ransomware-Angriffe: Neue Studie zeigt alarmierendes Ausmaß
- Medusa: Ransomware-as-a-Service seit 2021 aktiv – aktuell mit verstärkter Aktivität
- OT-Geräte: Zwei Drittel der Schwachstellen von Ransomware-Gruppen ausgenutzt
- Ymir: Kaspersky warnt vor neuentdeckter Ransomware
- Trinity-Ransomware: Vorfall zeigt, warum starke Sicherheitskultur unverzichtbar auch für den Gesundheitssektor ist
- Incident Response in Industrie-Unternehmen: Online-Veranstaltung am 16. Oktober 2024
- Ransomware-Attacken: 75 Prozent der Opfer in Deutschland zahlen Lösegeld
- Neuer WithSecure-Report zeigt: Jüngste Schläge gegen Ransomware-Gruppen hatten Wirkung
- Verschleierungstechnik für Spionage: Ransomware mit cyber-kriminellem Mehrfachnutzen
- Ransomware-Attacken: Druck zu mehr Transparenz wächst
- Gesundheitssektor: Cyber-Attacken an der Tagesordnung
- Lockbit-Ransomware-Gruppe: Zerschlagung wohl nur kurzfristiger Erfolg
- LockBit-Disruption: Strafverfolgungsbehörden nutzten Trend Micros Expertise
- LockBit-Zerschlagung: Strafverfolgungsbehörden senden klare Botschaft an andere Malware-Betreiber


