Branche
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Montag, Januar 28, 2019 18:19 - noch keine Kommentare
Risiko IoT-Apps: Verwundbarkeit der Dinge durch Anwendungsschwachstellen
IoT-Gerätehäufig mit Softwareschwachstellen
Von unserem Gastautor Klaus Gheri, Vice President & General Manager Network Security bei Barracuda Networks
[datensicherheit.de, 28.01.2019] Sei es der Kühlschrank, der meldet, wenn die Milch alle ist, oder der Thermostat, der Nutzungsstatistiken aufs Smartphone sendet – verschiedenste Produkte, die traditionell nicht über eine Netzwerkverbindung verfügten, werden mittlerweile damit ausgestattet. Abgesehen von Computer, Telefon, Tablet oder Router gilt grundsätzlich jedes Endanwender-Gerät, das sich mit einem Netzwerk verbinden kann, als IoT-Device. Zu den größten Problemen dieser Entwicklung zählen jedoch immer noch die vielen Sicherheitslücken der Geräte. weiterlesen…
- Zscaler: Statement zum Data Privacy Day 2019
- Einfache Hacker-Ziele: Schlechtes Passwort, IoT-Geräte und fehlende Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Ransomware-Angriffe: Warnung an Skilift- und Gondelbetreiber
- Neue Macht der Verbraucher zwingt Unternehmen zum Handeln
- Doxing: Einschätzung der Situation und Konsequenzen
- Zertifikatsmanagement muss automatisiert und skalierbar sein
- Datenschutz: Mit Hardware-Authentifizierung zu mehr Sicherheit
- Rekordstrafe für Google nach DSGVO-Verstoß: Warnung für andere Unternehmen
- Anatova: Neue Ransomware-Familie entdeckt
- Entfernung georedundanter Rechenzentren von fünf auf 200 Kilometer angehoben
- eco: Chance für ein faires europäisches Urheberrecht nutzen
- Wie man einen Mehrwert im Network Security Policy Management schafft
- IoT-Sicherheit ist das Thema für die Chefetage
- Checkpoint stellt die ‘Most Wanted‘-Malware des Monats Dezember 2018 vor


