Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - geschrieben von cp am Donnerstag, Januar 24, 2019 16:41 - noch keine Kommentare
Datenschutz: Mit Hardware-Authentifizierung zu mehr Sicherheit
Besserer Schutz der eigenen Daten mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung
Ein Gastbeitrag von Stina Ehrensvärd, CEO von Yubico
[datensicherheit.de, 24.01.2019] Das Thema Datenschutz ist besonders wegen immer wieder in Erscheinung tretender Datenskandale ein zentrales Thema. Oft steht jedoch einem ausreichenden Schutz der eigenen Daten ein erhöhter Aufwand entgegen, etwa durch längere und komplexere Passwörter oder durch die Nutzung temporärer Zugangsdaten. Eine Hardware-Authentifizierung kann hierbei den Mittelweg zwischen hoher Sicherheit und Komfort darstellen.
Erst kürzlich kamen durch ein weitreichendes Datenleck viele mitunter private Informationen an die Öffentlichkeit. Der mittlerweile gefasste Hacker konnte mithilfe gestohlener Zugangsdaten auf Privat-Clouds sowie auf E-Mail-Verläufe mehr oder weniger prominenter Personen und Politikern zugreifen. Diese Daten kamen dann nach und nach an die Öffentlichkeit.
Wie aus den Daten ersichtlich wurde, stellt auch die erforderliche Komplexität von Passwörtern Nutzer vor Herausforderungen. Viele Nutzer sichern ihre Daten immer noch mit zu einfachen Passwörtern wie dem eigenen Geburtsdatum oder „12345“. Diese sind auch für technisch nicht versierte Angreifer leicht zu erraten, wodurch Daten unnötig in Gefahr gebracht werden.
Um sich zukünftig vor solchen Angriffen in Zukunft zu schützen sollten sich Privatpersonen, aber auch Unternehmen über ihren Datenschutz und ihre Passwortpolitik Gedanken machen und beides gegebenenfalls verbessern.
Besserer Datenschutz mit Hilfe von Zwei-Faktor-Authentifizierung
Neben komplexeren Passwörtern kann eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) den Schutz der eigenen Daten erheblich verbessern.
Bei einer 2FA handelt es sich um eine Sicherung, die zusätzlich zu Anmeldedaten wie Benutzernamen und Passwort für Sicherheit sorgt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen mobilen Authentikator handeln, wie er bereits beim Online-Banking Verwendung findet oder einen USB-Security-Token. Letztere sind von verschiedenen Herstellern erhältlich, z. B. Google und Yubico.
Ist eine Zwei-Faktor-Authentifizierung eingerichtet, wird der Nutzer beim Login zusätzlich zu seinen gewohnten Nutzerdaten, wie Username und Passwort, nach dem zweiten Faktor gefragt. Im Beispiel des SecurityTokens muss der Nutzer diesen dann mit seinem Rechner verbinden. Erst dann kann er auf sein Konto zugreifen.
Sollte ein Krimineller in den Besitz der Nutzerdaten gelangt sein, kann er ohne diesen zweiten Faktor nicht auf die Daten zugreifen.
Stina Ehrensvärd, CEO von Yubico
Erhöhte Nutzerfreundlichkeit durch Passwordless-Login
Neben der Zwei-Faktor-Authentifizierung gibt es noch die Möglichkeit, Accounts und Geräte per passwortlosem Login zu schützen. Hierfür können Security Tokens genutzt werden, die im Gegensatz zu 2FA-Tokens keine weiteren Daten erfordern.
Bei der Anmeldung muss der Nutzer nur seinen Token mit dem jeweiligen Rechner bzw. Smartphone verbinden, um auf sein Konto zugreifen zu können.
Der Vorteil liegt auf der Hand: Anstatt sich lange Passwörter für jedes Online-Konto merken zu müssen reicht es aus, den Passwordless-Login-Token mit seinem Gerät zu verbinden, um das gewünschte Konto zu entsperren. Einige der Tokens können nicht nur zur Sicherung von Online-Konten genutzt werden, sondern auch Computer und Smartphones schützen, letztere durch Near Field Control (NFC).
Will der Nutzer beispielsweise seinen normalerweise passwortgeschützten Rechner mit Windows 10 entsperren, muss er nur seinen Token per USB verbinden und gegebenenfalls einen Knopf auf dem Token drücken.
Worauf Nutzer bei 2FA und Passwordless-Login achten sollten
Wer überlegt, seine Passwortsicherheit per 2FA oder Passwordless-Login zu verbessern, sollte folgende Ratschläge bei der Auswahl berücksichtigen:
- Herkuftsland: Hier gibt es mitunter große Unterschiede. Vor allem sollten Interessierte darauf achten, wo die Geräte hergestellt wurden. Wenn diese in Ländern hergestellt werden, die bereits vorher durch Industriespionage aufgefallen sind, sollte man eher davon absehen. Stammen die Tokens von einem europäischen Anbieter, lässt sich das Risiko der Industriespionage reduzieren.
- Energieversorgung: Während einige Sicherheitsschlüssel per Batterie oder Akku mit Energie versorgt werden, nutzen andere nur die anliegende Spannung der USB-Ports. Per NFC agierende, akkulose Tokens werden nahe ans Smartphone gehalten und drahtlos mit Energie versorgt. Geräte ohne interne Stromversorgung haben den Vorteil, dass sie nicht aufgeladen werden müssen und immer einsatzbereit sind. Man kann somit das Problem umgehen, dass bei leeren Tokens nicht auf Daten zugegriffen werden kann.
- Unterstützte Dienste: Je nachdem welche Online-Dienste und Programme man nutzt, sollten diese auch vom Sicherheitstoken unterstützt werden. Besonders Windows-Nutzer können sich für Modelle entscheiden, die sich auch zur Entsperrung von Windows-PCs oder Microsoft-Konten eignen. Gängige Anwendungen wie Dropbox, Facebook oder YouTube werden von einigen Tokens unterstützt.
- Einfache Einrichtung und Nutzung: Um eine möglichst hohe Nutzerfreundlichkeit zu gewährleisten, müssen Handbücher, die von Herstellern bereitgestellt werden, verständlich und, im besten Falle, auf deutsch vorhanden sein. Bei der Nutzung selbst dürfen keine Fehler auftreten. Interessierte sollten sich deshalb vorher auf Testportalen über die Keys informieren, die ihren Bedürfnissen entsprechen.
Fazit
Immer wieder kommt es zu Datenlecks, in deren Folge große Mengen an Nutzerdaten veröffentlicht werden. Mit der richtigen Zwei-Faktor-Authentifizierung oder passwortlosem Login können Unternehmen und Privatpersonen ihre Daten effektiv vor unberechtigtem Zugriff schützen, selbst wenn sie direkt von einem Leak betroffen waren.
Password-less-Login-Schlüssel bieten neben der verbesserten Sicherheit auch einen erhöhten Komfort für Anwender: Anstatt sich Passwörter merken zu müssen, reicht es aus, den Token zu nutzen, um auf seine Daten zuzugreifen.
Weitere Informationen zum Thema:
datensicherheit.de, 09.01.2019
orbit-Datenleak kein Einzelfall: Politik muss folgerichtig handeln
Aktuelles, Experten - Sep 13, 2024 0:52 - noch keine Kommentare
eco kommentiert geplante Ausweitung der Kompetenzen für Sicherheitsbehörden
weitere Beiträge in Experten
- Lokal angepasste Warnkonzepte: Leitfaden für Praktiker der Warnung vorgestellt
- Smarte Geräte: IT-Sicherheit in Deutschland neben Benutzerfreundlichkeit entscheidendes Kaufkriterien
- Zoom: Videokonferenzdienst erhielt IT-Sicherheitskennzeichen des BSI
- 18.09.2024: Web-Seminar zu IT-Sicherheitsstrategien für cloud-basierte und hybride Geschäftsprozesse
- BfDI-Amtsantritt: Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider benennt Schwerpunkte ihres Wirkens
Aktuelles, Branche - Sep 14, 2024 0:17 - noch keine Kommentare
SANS Institute gibt eBook zur Cloud-Sicherheit heraus
weitere Beiträge in Branche
- Hacker-Gruppe Earth Preta nutzt neue Cyber-Angriffsmethoden
- Smarte Kleidung als IT-Sicherheitsrisiko: Wenn Techwear zur Hackwear wird
- NIS-2-Richtlinie: Kommunikation ist mehr als Erfüllung der Meldepflicht an Behörden
- Geplante Aufgaben in Windows: Neue Cyber-Bedrohung zielt auf deren Missbrauch
- NIS-2 wirft Schatten voraus: Stephan Heimel rät zur E-Mail-Verschlüsselung
Branche, Umfragen - Dez 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren