Aktuelles, Experten - geschrieben von dp am Mittwoch, Juni 11, 2025 1:05 - noch keine Kommentare
eco begrüßt prinzipiell Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland
eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme erkennt überfälligen, aber absolut richtigen Schritt
[datensicherheit.de, 11.06.2025] Der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. versteht sich mit rund 1.000 Mitgliedsunternehmen als der führende Verband der Internetwirtschaft in Europa. „Seit 1995 gestaltet eco maßgeblich das Internet, fördert neue Technologien, schafft Rahmenbedingungen und vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Politik und in internationalen Gremien.“ Der eco hat demnach Standorte in Köln, Berlin und Brüssel- um sich für „ein leistungsfähiges, zuverlässiges und vertrauenswürdiges ,Ökosystem’ digitaler Infrastrukturen und Dienste“ einzusetzen – er stehe seit 30 Jahren für ein „Netz mit Verantwortung“. In seiner Stellungnahme vom 4. Juni 2025 hat der eco die vom Bundesfinanzministerium geplanten steuerlichen Entlastungen im Rahmen des „Investitionssofortprogramms zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland“ begrüßt.

Foto: eco
eco-Vorstandsvorsitzender Oliver Süme: Das macht den Wirtschaftsstandort Deutschland nun auch international wieder attraktiver!
eco hofft auf entscheidenden Wendepunkt, um nun Wachstum zu fördern
Der eco-Vorstandsvorsitzende, Oliver Süme, kommentiert: „Die geplanten Steuerentlastungen sind ein überfälliger, aber absolut richtiger Schritt, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder nach vorn zu bringen!“
In der aktuell angespannten wirtschaftlichen Situation sei dieser Gesetzentwurf ein entscheidender Wendepunkt, um Wachstum zu fördern – „und zwar unabhängig davon, ob es sich um einen Konzern oder um einen Familienbetrieb handelt“.
eco begrüßt Vorhaben, warnt aber vor negativem Einfluss einer Digitalsteuer
Sümes Erwartung: „Das macht den Wirtschaftsstandort Deutschland nun auch international wieder attraktiver!“ Durch hohe Steuerbelastungen seien deutsche Unternehmen lange Zeit im europäischen Vergleich abgehängt worden.
Er moniert indes: „Leider fehlt in den erst für 2028 geplanten Steuerentlastungen mal wieder der ,Highspeed’. Wichtig ist vor allem, dass die Entlastungen nicht durch eine Digitalsteuer konterkariert werden!“
Weitere Informationen zum Thema:
Die Bundesregierung, 04.06.2025
Investitionssofortprogramm beschlossen / Wachstumsbooster zur Stärkung des Standorts Deutschland
datensicherheit.de, 31.05.2025
Oliver Süme: Digitalsteuer wäre schwerer Schlag für die Digitalisierung in Deutschland / Fragen einer internationalen Digitalsteuer sollten auf internationaler Ebene im Rahmen der OECD geklärt werden
Aktuelles, Experten - Sep. 15, 2025 20:42 - noch keine Kommentare
Warnung zum Semesterstart: Verbraucherzentrale Hamburg kritisiert überteuerte Nachsendedienste
weitere Beiträge in Experten
- Data Act: Geltung verschafft Nutzern von IoT-Systemen mehr Rechte
- Data Act seit 12. September 2025 endgültig in Kraft – doch viele Fragen bleiben offen
- Bundesweiter Warntag 2025: BBK zieht erste positive Bilanz
- Bitkom betont herausragende Bedeutung des KRITIS-Dachgesetzes für Deutschland
- Kabinettsbeschluss zum KRITIS-Dachgesetz: eco sieht Eile geboten – aber ohne doppelte Pflichten
Aktuelles, Branche, Produkte - Sep. 13, 2025 0:40 - noch keine Kommentare
CEO DEEPFAKE CALL: Bei Anruf Awareness-Training zum Thema Vishing
weitere Beiträge in Branche
- Human Risk Management: KnowBe4-Whitepaper verfolgt ganzheitlichen Ansatz
- OT-Monitoring: Die fünf größten Herausforderungen und Lösungsansätze
- KI-Vishing: Bekannte Stimmen werden zum Sicherheitsrisiko
- Stealerium-Warnung: Sextortion-Stealer-Infektionen laut Kaspersky verzehnfacht
- Risiko-Adaptive Datensicherheit berücksichtigt den Kontext
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren