Aktuelles, Branche - geschrieben von dp am Mittwoch, Januar 9, 2019 17:17 - noch keine Kommentare
orbit-Datenleak kein Einzelfall: Politik muss folgerichtig handeln
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland fordert auch „Cyber-Hygiene“ seitens der Internetnutzer
[datensicherheit.de, 09.01.2019] Der jüngste, medienwirksame und in der Nacht auf den 4. Januar 2019 bekannt gewordene Datendiebstahl war offensichtlich kein Einzelfall – tagtäglich fänden Tausende, teilweise hochprofessionelle Cyber-Angriffe auf Privatpersonen, Unternehmensnetzwerke und Institutionen statt und bedrohten Existenzen bis hin zu politischen Systemen, warnt Hans-Wilhelm Dünn, Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. in einer aktuellen Stellungnahme.
Politik zum gezielten, nachhaltigen Handeln aufgerufen
„Tagtäglich werden diese Angriffe gefahren und verursachen jährlich Schäden in Milliardenhöhe oder vernichten Existenzen. Keine Behörde wird leider diese Vielzahl an Cyber-Attacken auf allen gesellschaftlichen Ebenen abstellen können“, so Dünn.
Die Politik müsse dieses Thema deutlich ernster nehmen und eigene Vorgaben auch umsetzen. Dünn: „Das bedeutet aber nicht, jetzt in Aktionismus zu verfallen, sondern nachhaltig vorzugehen. Dazu gehört auch die Entwicklung und Umsetzung praxisnaher Bachelor- und neuer, bedarfsgerechter Master-Studiengänge und Ausbildungsmodule, um dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können.“
Schwachstelle Mensch: Cyber-Hygiene betreiben!
Bei einem Angriff auf Kritische Infrastrukturen (Kritis) wie Stadtwerke oder Krankenhäuser würden lebensbedrohende Situationen die Folge sein. Cyber-Kriminelle richteten sich dabei nicht nach Zuständigkeiten oder Organigrammen von Sicherheitsbehörden, sondern wählten den für sie bestmöglichen Zugang in die IT-Infrastruktur, oftmals über die Schwachstelle Mensch.
„Ein jeder von uns ist also gefordert, sich für die Gefahren zu sensibilisieren und sich ein entsprechend hohes Level an Cyber-Hygiene anzueignen“, betont Dünn. Dazu gehörten etwa sichere Passwörter, die Anwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung oder eine sichere Browser-Konfiguration. „Solange wir uns nicht für ein hohes Schutzniveau einsetzen, werden wir angesichts des asymmetrischen Settings im Cyber-Raum von den Cyber-Kriminellen die Getriebenen bleiben“, folgert der Präsident des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland.
Weitere Informationen zum Thema:
Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.
Präsident Hans-Wilhelm Dünn bewertet Datenleakvorfall in aktuellem Report München
datensicherheit.de, 08.01.2019
Der Fall orbit: FireEye liefert erste Erkenntnisse
Aktuelles, Experten, Studien - Mai 1, 2025 0:27 - noch keine Kommentare
Chip-Industrie: Silicon Saxony positioniert sich zum Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofes
weitere Beiträge in Experten
- DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
- eco-Gratulation an Digitalminister – und „Top Five Agenda“ zur Wegleitung
- Bitkom-Glückwünsche an neuen Digitalminister
- E-Rechnungspflicht als Herausforderung: Digitalisierung von Geschäftsprozessen eröffnet neue Angriffsflächen
- Website-Tracking durch Drittdienste: In 185 von 1.000 Fällen Nachbesserung erforderlich
Aktuelles, Experten, Personalien - Mai 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
DENIC-Generalversammlung 2025: Aufsichtsratsvorsitzender und neues Gesicht ins Gremium gewählt
weitere Beiträge in Branche
- Cyberrisiken im Wassersektor: Modernisierung und Segmentierung bieten Schutz
- 65 Prozent der deutschen Unternehmen erleben Cybersecurity-Vorfälle aufgrund nicht verwalteter Assets
- KI kann Kriminalität revolutionieren: Passfälschung in Minuten
- KI verändert Datenschutz in Europa: Spannungsfeld zwischen Fortschritt und Risiko
- Kritische Geschäftsabläufe: KI-gesteuerte Cyber-Angriffe nehmen zu
Branche, Umfragen - Dez. 21, 2020 21:46 - noch keine Kommentare
Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
weitere Beiträge in Service
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
- Cybersicherheit: SANS-Studie zu Frauen in Führungspositionen
Kommentieren