Aktuelles, Branche, Studien - geschrieben von am Sonntag, August 17, 2025 18:33 - noch keine Kommentare

KI-Einsatz: Studie offenbart dringenden Handlungsbedarf für Schulungen und Richtlinien

Unternehmen im „KI-Blindflug“ bringen sich mangels Sicherheitsmaßnahmen in Gefahr

[datensicherheit.de, 17.08.2025] Laut einer repräsentativen Umfrage von G DATA CyberDefense, Statista und „brand eins“ verzichten viele Unternehmen auf Maßnahmen zur sicheren Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI): Nur zwei von fünf Firmen schulen demnach ihre Mitarbeiter oder haben unternehmensweite KI-Guidelines etabliert. Zwar ergriffen viele Verantwortliche bereits vereinzelt Maßnahmen – „jedoch noch zu wenig und ohne Strategie“. Die Risiken seien groß, „wenn sensible Daten preisgegeben oder gegen regulatorische Vorgaben verstoßen wird“.

g-data-ki-sicherheitsmassnahmen-2025

Abbildung: G DATA

Umfrage-Ergebnisse: Maßnahmen zur sicheren KI-Anwendung

Nur wenige Unternehmen ergreifen Maßnahmen für sichere KI-Nutzung

Unternehmen in Deutschland integrierten zunehmend KI-Tools in ihre Prozesse – beispielsweise als „Chatbots“ im Kundenservice oder zum Erstellen von Texten und Bildern. Alarmierend sei, dass nur wenige Firmen Maßnahmen für eine sichere KI-Nutzung ergriffen.

  • Zwar setzten 43 Prozent bereits auf Mitarbeiterschulungen, jedoch bedeute dies im Umkehrschluss, dass ca. drei von fünf Unternehmen keinen Bedarf für Schulungen sähen.

Sie klärten Mitarbeiter nicht darüber auf, dass Geschäftsgeheimnisse nichts in offenen KI-Systemen zu suchen hätten. „41 Prozent haben schon KI-Guidelines realisiert. Was aber gefährlich ist: Drei von fünf Firmen setzen keine KI-Richtlinien um.“ So bleibe unklar, welche KI-Werkzeuge Angestellte für welche Zwecke nutzen dürften.

Erst auf Basis klarer Regeln, Prozesse und Zuständigkeiten lässt sich KI zielgerichtet nutzen und sicher steuern

Ein Zehntel verzichte bei dem Einsatz von KI komplett auf Sicherheitsmaßnahmen. Die Folgen könnten fatal sein, „wenn sensible Daten öffentlich zugänglich sind oder gegen gesetzliche Vorgaben wie die DSGVO verstoßen wird“. Insgesamt zeige sich nicht nur ein akuter Nachholbedarf in der sicheren Anwendung von KI-„Tools“, sondern auch ein uneinheitliches Bild der bereits zur Umsetzung gekommenen Maßnahmen.

  • „Der verantwortungsvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz beginnt nicht mit Algorithmen, sondern in der Unternehmensführung“, betont Andreas Lüning, Vorstand und Mitgründer von G DATA CyberDefense.

Erst wenn dort klare Regeln, Prozesse und Zuständigkeiten geschaffen würden, lasse sich KI zielgerichtet nutzen und sicher steuern. Lüning rät: „Unternehmen sollten verbindliche Leitlinien entwickeln und ihre Mitarbeitenden gezielt für Chancen und Risiken von KI sensibilisieren!“

Der Mensch als entscheidender Faktor für sichere KI-Nutzung

Unternehmen hätten erkannt, dass der Mensch der entscheidende Faktor für eine sichere KI-Nutzung sei. Die Ergebnisse der vorliegenden Umfrage machten deutlich: „Schulungen für Mitarbeitende sind auf Platz 1 und damit die am häufigsten genannte Maßnahme.“

  • Dennoch setzten sie zu wenig Firmen um, obwohl dies laut europäischer KI-Verordnung schon seit Februar 2025 Pflicht sei. Auf Platz 2 der ergriffenen Maßnahmen stehe das Erstellen von KI-Guidelines. Dies unterstreiche, dass Unternehmen durchaus den Handlungsbedarf erkannt hätten, ihre Mitarbeiter bei dem Thema nicht allein zu lassen.

Welche Schutzmaßnahmen darüber hinaus Priorität haben sollten, scheine jedoch vielfach noch unklar zu sein. Zwar implementierten ein Drittel der Unternehmen Sicherheitsüberprüfungen oder Kontrollmechanismen sowie Verschlüsselungstechnologien. Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass ein systematischer Ansatz fehle, welcher Technik, Prozesse und Menschen gleichermaßen einbeziehe.

Aktuelle Ausgabe „Cybersicherheit in Zahlen“ erschienen

„Cybersicherheit in Zahlen“ erschien bereits zum vierten Mal und soll eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe bieten: „Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt.“

  • Mehr als 5.000 Arbeitnehmer in Deutschland seien im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt worden.

Statista-Fachleute hätten diese Befragung eng begleitet und könnten dank einer Stichprobengröße, welche weit über dem branchenüblichen Standard liege, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin „Cybersicherheit in Zahlen“ präsentieren.

Weitere Informationen zum Thema:

G Data CyberDefense
IT-Sicherheit vom Erfinder des Antivirus

G Data CyberDefense
Cybersicherheit in Zahlen – das IT-Magazin / Wir machen Komplexes verständlich. Auf 104 Magazinseiten.

brand eins
Inspiration für ein besseres Leben / Wir suchen Ideen für eine neue Wirtschaft und liefern die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Wir möchten Mut und Lust auf Veränderung machen und zeigen, dass es geht!

statista
Wer wir sind / Das Unternehmen hinter dem Erfolg

datensicherheit.de, 22.07.2025
KI-Nutzung – unklare Rechtslage und Sicherheitsbedenken größte Hürden für Unternehmen / Laut aktuellem „eco Branchenpuls“ sehen nur zehn Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution

datensicherheit.de, 08.07.2025
VDI-Forderung nach gezielter KI-Kompetenz für Ingenieurarbeit / Der VDI beabsichtigt, seine Rolle als unabhängige Plattform für Wissensaustausch, ethische Orientierung und politische Positionierung auch auf dem Gebiet der KI ausbauen

datensicherheit.de, 04.07.2025
Intensive KI-Nutzung in Unternehmen – Entwicklung von Richtlinien und Governance fällt zurück / Nicht einmal ein Drittel der Unternehmen verfügt über eine formelle, umfassende KI-Richtlinie



Kommentieren

Kommentar

Kooperation

TeleTrusT

Mitgliedschaft

German Mittelstand e.V.

Mitgliedschaft

BISG e.V.

Multiplikator

Allianz für Cybersicherheit

Datenschutzerklärung