Gastbeiträge
Aktuelles, Branche, Gastbeiträge - Dienstag, Oktober 14, 2025 14:46 - noch keine Kommentare
KI-basierte Betrugsmethoden: Wenn Deepfakes zur Waffe werden
Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zur Waffe in den Händen von Kriminellen. Während wir noch über die Chancen der Digitalisierung diskutieren, nutzen Betrüger bereits hoch entwickelte KI-Tools, um perfekte Fälschungen zu erstellen, die selbst Experten täuschen können und eine Herausforderung für Ermittler und Unternehmen darstellen
Von unserem Gastautor Pavel Goldman-Kalaydin, Head of Artificial Intelligence and Machine Learning bei Sumsub
[datensicherheit.de, 14.10.2025] Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Laut des Sumsub Identity Fraud Reports machten Deepfake-basierte Betrugsfälle bereits 2024 sieben Prozent aller weltweiten Betrugsversuche aus, was einer Vervierfachung innerhalb nur eines Jahres entspricht. weiterlesen…
- Scattered Spider: Social Engineering erfolgreich wegen Drittanbietersoftware
- Zuversichtlich bis zur Krise: Herausforderung Datenresilienz
- Cyberwarfare: Warum Prävention entscheidend ist
- Domain-Hijacking: Wie Unternehmen ihre digitale Identität verlieren können
- Schwachstellen: Mehr Effizienz und Sicherheit durch automatisiertes Patch-Management
- ClickFix: Logpoint warnt vor Social-Engineering-Kampagne
- Cyberangriffe: Threat Intelligence als Schlüssel zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr
- KI-Bildmanipulation per Chateingabe: Google Gemini 2.0 Flash Experimental
- Entscheiderverantwortung: Führungsetage muss sich an neue regulatorische Rechenschaftspflicht anpassen
- Zero Trust noch sicherer durch europäische Datensouveränität
- Insider-Ansichten zum Cyber Resilience Act: Vom Verhandlungstisch in Brüssel
- KI-Kompetenz als Pflicht: Bedeutung des EU-Gesetzes für Unternehmen
- Cyberkriminalität im Alltag: Phishing-Angriffe über gefälschte SMS
- Big Data und Cybersicherheit – Daten zum Schutz der Zukunft gegen Bedrohungen