Studien
Aktuelles, Experten, Studien - Freitag, Juli 13, 2018 20:31 - noch keine Kommentare
Wärmespuren auf der Tastatur erlauben Passwortdiebstahl
University of California weist nach, dass Wärmespuren auf handelsüblichen Tastaturen ausreichen, um Passwörter abzugreifen
[datensicherheit.de, 13.07.2018] Beim Thema „Passwort-Diebstahl“, denken viele Anwender sicher an Hacker, welche sich über Malware auf Rechnern einschleichen oder Nutzer mit raffiniertem „Social Engineering“ manipulieren. Angreifer könnten allerdings auch einfach eine Wärmebildkamera auf die Tastatur richten. So sollen sich Eingaben erkennen lassen – besonders von Anwendern, die mit dem Zwei-Finger-Suchsystem tippen. Dieser einfache Spionagefilm-Trick, um weiterlesen…
- Banken: IT-Sicherheit an den Endpunkten akut gefährdet
- Digitaler Nachlass: Bitkom begrüßt grundsätzliche Klärung des Umgangs
- 2016-2017: 21.805 Anträge auf Zugang zu amtlichen Informationen nach IFG
- Cyber-Risiken reduzieren: Hochqualifizierte kreative Hacker-Community nutzen
- Datenschutzverletzung: Insbesondere versteckte Kosten bereiten Schwierigkeiten
- Junge Generation setzt Unternehmen Risiko von Sicherheitsverletzungen aus
- Gemalto: Unternehmen sammeln mehr Daten als sie verarbeiten können
- KI-Einsatz zur Bekämpfung der Geldwäsche bei Online-Glücksspielen
- KMU: Schwierigkeiten bei der Verwaltung heterogener IT-Infrastrukturen
- RadarServices-Studie zu Cyberattacken und IT-Sicherheit 2025 veröffentlicht
- Akamai: „State of the Internet“-Sicherheitsbericht für den Sommer 2018 veröffentlicht
- TÜV Rheinland: In fünf Jahren bereits 500 vernetzte Geräte in jedem Privathaushalt
- Studie: WannaCry ließ Bewusstsein für Cyber-Risiken wachsen
- Cyber-Risiken: BIGS über die Grenzen der Versicherbarkeit


