Aktuelles, Experten, Studien - geschrieben von dp am Dienstag, Juni 26, 2018 22:20 - noch keine Kommentare
Cyber-Risiken: BIGS über die Grenzen der Versicherbarkeit
Betriebs- und volkswirtschaftliche Dimension von Angriffen zu beachten
[datensicherheit.de, 26.06.2018] Das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS) hat in seiner Reihe „BIGS-Essenz“ eine neue Ausgabe u.a. zu den Grenzen der Versicherbarkeit von Cyber-Risiken publiziert.
Betriebs- und volkswirtschaftliche Konsequenzen
In der vorerst letzten Publikation aus dem „RiskViz“-Projekt habe man sich mit den Grenzen der Versicherbarkeit von Cyber-Risiken beschäftigt: Die mit Cyber-Angriffen und Cyber-Kriminalität verbundenen Schäden hätten nicht nur betriebswirtschaftliche Folgen für die angegriffenen Unternehmen, sondern könnten darüber hinaus volkswirtschaftliche Schäden sowie weitere gesellschaftliche Auswirkungen nach sich ziehen.
Um so wichtiger sei es, eine überzeugende Antwort auf die Frage zu finden, wie sich Unternehmen und insbesondere Betreiber Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegen Cyber-Angriffe, die daraus resultierenden Schäden oder den Ausfall ihrer Informationstechnologien schützen können. Mit der nun vorliegenden „BIGS-Essenz“ Nr. 17 soll hierzu eine Antwort angeboten werden.
BIGS Essenz Nr. 17: „Die Grenzen von Cyberversicherungen…“
Hohe Dunkelziffer bei Schadenseinschätzung
Die Digitalisierung und Vernetzung unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftslebens führten zu „einer steigenden Zahl von Angriffsvektoren für Kriminelle und Gegner unseres Staates“. Der jährliche Schaden, den deutsche Unternehmen durch Cyber-Angriffe erleiden, werde in einer Bitkom-Studie auf 55 Milliarden Euro geschätzt.
Die offiziellen Angaben des Bundeskriminalamts (BKA) zu den Schäden durch Cybercrime fielen hingegen mit 51 Millionen Euro für das Jahr 2016 deutlich niedriger aus. Diese Differenz sei auf die hohe Dunkelziffer zurückzuführen, da „in der Regel entsprechende Vorfälle nicht zur Anzeige gebracht werden“.
Versicherung gegen Diebstahl bzw. Zerstörung virtuellen Vermögens
In einer Studie zur Versicherbarkeit von Cyber-Risiken hat das BIGS nach eigenen Angaben 2017 gezeigt, welche ordnungspolitischen Rahmenbedingungen gegeben sein müssen, damit ein Markt mit Angebot und Nachfrage für Cyber-Versicherungen entsteht.
Schließlich sei doch anzunehmen, dass man sich gegen den Diebstahl von Daten, die Manipulation oder die Zerstörung von IT-Systemen genauso versichern können müsse, wie gegen herkömmlichen Diebstahl oder Sachschäden.
Weitere Informationen zum Thema:
BIGS Essenz Nr. 17, April 2018
Die Grenzen von Cyberversicherungen / Handlungsalternativen zur Verbesserung von Cybersicherheit
RiskViz
Risikobild der industriellen IT-Sicherheit in Deutschland
datensicherheit.de, 22.10.2016
Mittelstand laut SicherheitsMonitor 2016 zu sorglos gegenüber Cyber-Risiken
datensicherheit.de, 15.05.2014
AppRiver-Umfrage: Versicherung von Cyber-Risiken
Aktuelles, Branche, Experten, Veranstaltungen - Okt. 12, 2025 0:39 - noch keine Kommentare
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
weitere Beiträge in Experten
- Unternehmen auf Augenhöhe mit dem Datenschutz beim 5. Runden Tisch der rheinland-pfälzischen Wirtschaft
- Überwachungsfalle in Funknetzwerken: Spionierendes WLAN
- The Future of Publishing Industry: 2nd International Library and Publishing Summit from October 30th to November 1st, 2025 in Dubai
- Die Zukunft der Verlagsbranche: 2. International Library and Publishing Summit vom 30. Oktober bis 1. November 2025 in Dubai
- Steuererklärung 2024: Zwei Drittel haben elektronisch eingereicht
Aktuelles, Branche, Experten, Veranstaltungen - Okt. 12, 2025 0:39 - noch keine Kommentare
„it-sa 2025“: NürnbergMesse meldet weitere Bestmarken
weitere Beiträge in Branche
- Experten schlagen Alarm: 71% aller deutschen Reisenden nutzen öffentliches WLAN
- Neue Spear-Phishing-Kampagne fokussiert auf Führungskräfte
- Erstmals fünf Messehallen: it-sa Expo&Congress 2025 startet mit über 950 Ausstellern
- Schnäppchen und Phishing voraus: Amazon Prime Day am 7. und 8. Oktober 2025
- Qilin-Gruppe dominiert: Ransomware-Angriffe auf deutsche Industrie nehmen zu
Aktuelles, Branche, Umfragen - Juli 9, 2025 19:03 - noch keine Kommentare
DigiCert-Umfrage: Manuelle Zertifikatsprozesse führen zu Ausfällen, Compliance-Fehlern und hohen Verlusten im Unternehmen
weitere Beiträge in Service
- Threat Hunting: Bedeutung und Wertschätzung steigt
- Umfrage: 71 Prozent der IT-Entscheidungsträger besorgt über Mehrfachnutzung von Passwörtern
- Fast die Hälfte der Unternehmen ohne geeignete Sicherheitsrichtlinien für Remote-Arbeit
- Umfrage: Bedeutung der Konsolidierung von IT-Sicherheitslösungen
- TeleTrusT-Umfrage: „IT-Sicherheit im Home Office“
Kommentieren