Artikel mit Schlagwort ‘Bundesverband’
Aktuelles, Experten - Mittwoch, Oktober 1, 2025 0:16 - noch keine Kommentare
Support für Windows 10: Verbraucherschützer fordern klare Vorgaben der EU
Microsoft hat angekündigt, den Support für Nutzer des Betriebssystems „Windows 10“ aus dem Europäischen Wirtschaftsraum bis 14. Oktober 2026 kostenfrei zu verlängern
[datensicherheit.de, 01.10.2025] Laut einer aktuellen Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) laufen noch immer mehr als 30 Millionen Rechner in Deutschland mit dem Microsoft-Betriebssystem „Windows 10“. Der Konzern hatte ursprünglich geplant, ab 14. Oktober 2025 keinen kostenfreien Support mehr für „Windows 10“ anzubieten – nun aber hat Microsoft angekündigt, den Support für Nutzer aus dem Europäischen Wirtschaftsraum bis 14. Oktober 2026 kostenfrei zu verlängern. Dafür müssen sich Nutzer demnach ein Microsoft-Konto einrichten. Michaela Schröder, vzbv–Geschäftsbereichsleiterin „Verbraucherpolitik“ begrüßt in ihrem Kommentar diese Verlängerung – und warnt weiterlesen…
- ePA: Verbraucherschützer fordern für Versicherte mehr Kontrolle über ihre Daten
- Kupfer-Glas-Migration: Verbraucherzentrale fordert Verhinderung von Versorgungslücken und Preissteigerungen
- Verbrauchertäuschung: Verbraucherzentrale fordert Warnhinweise auf Mogelpackungen
- Greenwashing bei Geldanlagen: BaFin plant Regelwerk
- Statt bequemem Online-Kauf grenzenloser Ärger
- Starker Verbraucherschutz für die ePrivacy-Verordnung gefordert
- Unerlaubte Telefonwerbung: vzbv-Aufruf zur wirksamen Bekämpfung
- vzbv zur Urheberrechtsreform: Allgemeine Überwachungspflicht sollte verhindert werden
- Datenschutz: Verbraucherverbände brauchen laut vzbv starkes Verbandsklagerecht
- Luftsicherheit in Deutschland: Einheitliche Standards und Vorgaben gefordert
- Mithaftung von Reiseportal-Betreibern für Beschreibung der Leistungen
- Sofortüberweisung: Bundesgerichtshof bestätigt Auffassung der Verbraucherzentrale
- Produktergänzende Versicherungen: Verbraucherzentrale liefert Daten und Fakten
- Auf halber Strecke stehengeblieben: Klaus Müller kritisiert EU-Gesetzesvorschlag